Publikationsverzeichnis Ludwig Freidinger
Stand: Jänner 2020
A. Selbstständige Publikationen
1978 |
A 1 |
(gem. mit Helmut Eberhardt), Die Garnisonsstadt Graz. Befestigungen, militärische Einrichtungen und Kasernen im Wandel der Zeit (Graz 1978). |
1990 |
A 2 |
Wappen des Adels, der Geistlichen und der Bürger im Pittener Gebiet, im oberen Mürztal und in der Nordoststeiermark im Mittelalter (Diss. Graz 1990). |
C. Unselbstständige Publikationen
1972 |
C 1 |
Im Palais Khuenburg – Das Neue Grazer Stadtmuseum. In: Kleine Zeitung (5. 1. 1972), 12. |
1976 |
C 2 |
Die Truppenkörper der Garnisonsstadt Graz – von der k. u. k. Armee bis zum Bundesheer der 2. Republik. In: Festschrift 100 Jahre Ortsverband Graz-Eggenberg „Feldmarschall Radetzky“, hg. vom ÖKB Landesverband Steiermark (Graz 1976), 31–49. |
1978 |
C 3 |
Die Garnison bis Anfang des 18. Jahrhunderts. In: Ludwig Freidinger/Helmut Eberhardt, Die Garnisonsstadt Graz. Befestigungen, militärische Einrichtungen und Kasernen im Wandel der Zeit (Graz 1978), 9–26. |
1978 |
C 4 |
Die Kasernen des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Ludwig Freidinger/Helmut Eberhardt, Die Garnisonsstadt Graz. Befestigungen, militärische Einrichtungen und Kasernen im Wandel der Zeit (Graz 1978), 27–39. |
1981 |
C 5 |
(Mitarbeit), Peter Krenn, Die Oststeiermark – Ihre Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen (= Österreichische Kunstmonographie 11, Salzburg 1981); (Salzburg 21987) [Stadtpläne und Übersichtskarten sowie mehrere Grundrisse]. |
1982 |
C 6 |
„Zu Muchsnitz“ – An der Mixnitzer Enge. In: Naturführer Bärenschützklamm, hg. von der ÖAV-Sektion Mixnitz (Graz 1982), 9–14. |
1985 |
C 7 |
Die Herren von Graben und ihr Ansitz, der alte Grabenhof. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums V Graz 1984/85 (Graz 1985), 24–26. |
1986 |
C 8 |
Siegel und Wappen des Spätmittelalters – Eine Auswahl. In: Katalog zur Ausstellung Naturdenkmäler um Gloggnitz, hg. von der Pfadfinder-Gilde Wartenstein Gloggnitz (Gloggnitz 1986), 70–106. |
1987 |
C 9 |
(Mitarbeit), Fritz Posch, Die Burg Reinberg. In: Vorauer Heimatblätter 9 (1987), 5–7 [Beschreibung und Zeichnung des Siegels von Merbot dem Schützen zu Reinberg, 7]. |
1988 |
C 10 |
Steinmetzzeichen und Daten zur Baugeschichte der Stradener Kirchen. In: Gottfried Allmer/Norbert Müller, 800 Jahre Pfarre Straden 1188–1988 (Straden–Graz 1988), 136–143. |
1988 |
C 11 |
Tabor und Wehrkirche. In: Gottfried Allmer/Norbert Müller, 800 Jahre Pfarre Straden 1188–1988 (Straden–Graz 1988), 162–167. |
1988 |
C 12 |
(gem. mit Gottfried Allmer), Zur Wehrtopographie des Stradener Kirchberges. In: Gottfried Allmer/Norbert Müller, 800 Jahre Pfarre Straden 1188–1988 (Straden–Graz 1988), 297–303. |
1988 |
C 13 |
(gem. mit Gottfried Allmer), Wehrhöfe und Turmburgen um Straden. In: Gottfried Allmer/Norbert Müller, 800 Jahre Pfarre Straden 1188–1988 (Straden–Graz 1988), 304–307. |
1988 |
C 14 |
Historische Wappen und ihre Inhaber in Straden. In: Gottfried Allmer/Norbert Müller, 800 Jahre Pfarre Straden 1188–1988 (Straden–Graz 1988), 307–313. |
1988 |
C 15 |
Alte Maße und Gewichte in der Pfarre Straden. In: Gottfried Allmer/Norbert Müller, 800 Jahre Pfarre Straden 1188–1988 (Straden–Graz 1988), 376–378. |
1988 |
C 16 |
(Mitarbeit), Norbert Müller, Die Pfarrer bzw. Dechanten in Straden. In: Gottfried Allmer/Norbert Müller, 800 Jahre Pfarre Straden 1188–1988 (Straden–Graz 1988), 76–100 [Siegelzeichnungen, 79ff.]. |
1988 |
C 17 |
(Mitarbeit), In: Walter Zitzenbacher (Hg.), Landeschronik Steiermark. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern (Wien 1988) [Kurzbeiträge]. |
1991 |
C 18 |
Die Herren von Kranichberg. In: Katalog zur Ausstellung Graf Wallsegg und das Mozartrequiem, hg. von der Pfadfinder-Gilde Wartenstein Gloggnitz (Gloggnitz 1991), 61–102. |
1992 |
C 19 |
Das sogenannte „Montforter“ Urbar. Zu seiner Datierung und einigen Aussagen über den Besitz der Herren von Kranichberg. In: Blätter für Heimatkunde 66/1 (1992), 2–5. |
1996 |
C 20 |
Herzogshof und Residenz um 1400. Topographie, Organisation, Funktionen, Gefolgschaft. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hg.), Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996, Neuberg (Graz 1996), 89–112. |
1996 |
C 21 |
Das Wappen- und Siegelwesen um 1400. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hg.), Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996, Neuberg (Graz 1996), 165–176. |
1997 |
C 22 |
Die Liezener – Ein Adelsgeschlecht des Mittelalters. In: Marlies Raffler (Hg.), Liezen. Festschrift anläßlich des Jubiläums „50 Jahre Stadt Liezen“ (Liezen 1997), 71–74. |
1997 |
C 23 |
Die Herren von Kranichberg und ihre Beziehungen zur Steiermark. Teil 1: 1386 bis 1510. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 88 (1997), 39–69. |
1997 |
C 24 |
Herzogshof und Residenz um Vierzehnhundert. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hg.), Regionale Identitätsfindung durch Herrschaftsteilung im spätmittelalterlichen Österreich? Symposion zum Zeitalter des Teilungsvertrages von Neuberg an der Mürz (1379) am 28./29. September 1995 (= Kleine Arbeitsreihe zur Europäischen und Vergleichenden Rechtsgeschichte 23, Graz 1997), 29–35. |
1997 |
C 25 |
(Mitarbeit), Otto Fraydenegg-Monzello/Anita Ziegerhofer, Der Sölkpaß. Vom Saumpfad zur Erzherzog-Johann-Straße (Schöder 1997) [Graphische Umschlag- und Bildgestaltung]. |
1997 |
C 26 |
(Mitarbeit), Robert F. Hausmann, Geschichte der Gemeinden der Pfarre Anger. Bd. 1 (Anger 1997) [Siegelzeichnungen, 39ff.]. |
1998 |
C 27 |
Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau im Mittelalter und früher Neuzeit. Teil 1: 1218–1337. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 48 (1998), 119–141. |
1999 |
C 28 |
Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit. Teil 2: 1337–1452. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 49 (1999), 63–86. |
1999 |
C 29 |
Das Vorauer Konventsiegel. In: Vorauer Heimatblätter 21 (1999), 19f. |
1999 |
C 30 |
Mittelalterliche Siegel des Damenstiftes Göß bei Leoben. In: Blätter für Heimatkunde 73/1-2 (1999), 20–28. |
1999 |
C 31 |
Zur Wehrtopographie des Stradentales. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 36–50. |
1999 |
C 32 |
Alte Maße und Gewichte in der Pfarre Straden. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 84–86. |
1999 |
C 33 |
(Mitarbeit), Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999) [Siegelzeichnungen, 95ff.]. |
1999 |
C 34 |
Zur Baugeschichte der Stradener Kirchen. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 401–409. |
1999 |
C 35 |
Historische Wappen und ihre Inhaber in Straden. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 409–415. |
2000 |
C 36 |
Das ritterliche Geschlecht der Steinpeiß im Mittelalter. Mit einer Stammtafel. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 7 (Hartberg 2000), 3–14. |
2000 |
C 37 |
Die Siegel der Vorauer Urkunden bis 1600. In: Ferdinand Hutz, Die Urkunden des Stiftes Vorau 1161–1600 (= Quellen aus steirischen Archiven 1, Graz 2000), 277–307. |
2000 |
C 38 |
(Mitarbeit). Zu: Gernot Fournier, Die Häuser der Altstadt. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 859–923 [Petschaftszeichnungen, 859ff.]. |
2000 |
C 39 |
Die Siegel der Stadt Graz bis 1800 – Eine siegelkundliche Untersuchung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30 (2000), 9–32. |
2001 |
C 40 |
Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit. Teil 3: 1452–1584. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51 (2001), 179–216. |
2001 |
C 41 |
Wappen – Bildzeichen der mittelalterlichen Gesellschaft. In: Falko Daim (Hg.), Sein & Sinn, Burg & Mensch. Niederösterreichische Landesausstellung im Schloß Ottenstein & Schloß Waldreichs vom 5. Mai bis 4. November 2001 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N. F. 434, St. Pölten 2001), 461–468. |
2001 |
C 42 |
Die Stadtpfarrer von Graz – Ihre Siegel und Wappen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 31 (2001), 79–135. |
2001 |
C 43 |
Pfarrersiegel des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Hartberg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 8 (2001), 11–18. |
2002 |
C 44 |
Die mittelalterlichen Konventsiegel unserer Stifte. In: In unum congregati. Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherrenkongregation 49 (2002), 76–94. |
2002 |
C 45 |
Herzog Heinrich III. von Kärnten, sein Siegel und dessen Fälschungen. In: Carinthia I 192 (2002), 287–290. |
2002 |
C 46 |
(Mitarbeit), Wilhelm Deuer (Bearb.), Judenburg. Österreichischer Städteatlas, 7. Lieferung (Wien 2002) [Zeichnung Stadtsiegel Judenburg, 13. Jahrhundert]. |
2002 |
C 47 |
Zum Botenwesen in Graz im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Vorbericht. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8 (2002), 52–55. |
2003 |
C 48 |
Pfarrersiegel und Wappen in Hartberg bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 10 (Hartberg 2003), 16–25. |
2003 |
C 49 |
Ross und Reiter auf Siegeln und als Wappenfiguren. Symbole der Herrscherwürde vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. In: Ernst Lasnik/Harald W. Vetter (Red.), Mythos Pferd. Steirische Landesausstellung 2003 in Piber/Köflach vom 1. Mai bis 26. Oktober 2003 (Graz 2003), 102–107. |
2004 |
C 50 |
Die Siegel von zwei Äbtissinnen zu Göß. In: Heimo Kaindl (Hg.), Stift Göß. Die Stifts-, Kathedral- und Pfarrkirche zum hl. Andreas. Beiträge zu Geschichte, Architektur und Kunst (= KulturBlickKirche 2, Graz–Leoben-Göß 2004), 40f. |
2004 |
C 51 |
(gem. mit Wolfgang Haider-Berky), Dominus Piterolf, Kaplan zu Dunkelstein. Geschichte eines Siegels aus dem 14. Jahrhundert und seines Inhabers. In: Blätter für Heimatkunde 78/2-3 (2004), 64–70. |
2004 |
C 52 |
Der älteste Konventsiegelstempel in Österreich. In: In unum congregati. Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherrenkongregation 51 (2004), 83–87. |
2004 |
C 53 |
Zwei Pilzarten als mittelalterliche Wappenbilder in der Steiermark. In: Der Tintling 9/3 (2004), 56f. |
2004 |
C 54 |
Wappen und Siegel der Innviertler Stifte Reichersberg, Suben, Ranshofen und Mattighofen im Mittelalter und früher Neuzeit. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums des Innviertler Volkskundehaus. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel 7 (Ried im Innkreis 2004), 29ff. |
2005 |
C 55 |
Mittelalterliche Siegel von Chorfrauenstiften. In: In unum congregati. Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherrenkongregation 52 (2005), 78–81 |
2005 |
C 56 |
Die Herren von Kranichberg und ihre Beziehungen zur Steiermark. Teil 2: 1278 bis 1386. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 96 (2005), 83–143. |
2005 |
C 57 |
Sphragistik und Heraldik [Au-Gries]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 49 [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 58 |
Sphragistik und Heraldik [Dürnstein]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 99f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 59 |
Sphragistik und Heraldik [Eberndorf]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 147f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 60 |
Sphragistik und Heraldik [Friesach]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 164 [inkl. Wappenzeichnung]. |
2005 |
C 61 |
Sphragistik und Heraldik [Gurk]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 203f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 62 |
Sphragistik und Heraldik [Pöllau]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 235f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 63 |
Sphragistik und Heraldik [Ranshofen]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 283f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 64 |
Sphragistik und Heraldik [Rottenmann]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 326f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 65 |
Sphragistik und Heraldik [Salzburg]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 354f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 66 |
Sphragistik und Heraldik [St. Andrä im Lavanttal]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 397f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 67 |
Sphragistik und Heraldik [St. Andrä an der Traisen]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 430 [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 68 |
Sphragistik und Heraldik [St. Michael an der Etsch]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 445f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 69 |
Sphragistik und Heraldik [St. Pölten]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 484 [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 70 |
Sphragistik und Heraldik [Schrattenthal]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 501f. [inkl. Wappenzeichnung]. |
2005 |
C 71 |
Sphragistik und Heraldik [Seckau]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 556f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 72 |
Sphragistik und Heraldik [Stainz]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 607 [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 73 |
Sphragistik und Heraldik [Suben]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 640f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 74 |
Sphragistik und Heraldik [Waldhausen]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 659f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 75 |
Sphragistik und Heraldik [Wien-St. Dorothea]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 687f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 76 |
Sphragistik und Heraldik [Wiener Neustadt]. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 702f. [inkl. Siegel- und Wappenzeichnungen]. |
2005 |
C 77 |
(Mitarbeit), Ferdinand Hutz, „Vergessene“ Jubiläen – 250 Jahre Turmuhr im Stift. Johannes Fuchs, Uhrmachermeister. In: Vorauer Heimatblätter 27 (2005) [Petschaftszeichnung, 39]. |
2006 |
C 78 |
Äpfel in österreichischen „Apfelwappen“: In: Bot@nik Newsletter (1/2006), 1f. |
2006 |
C 79 |
(Mitarbeit), Ferdinand Hutz, Mönichwald. Aus dem Nachlass hg. von Gernot Peter Obersteiner (Mönichwald 2006) [Siegelzeichnungen, 175, 178, 179]. |
2006 |
C 80 |
(Mitarbeit), Günther Bernhard, Documenta patriarchalia res gestas Slovenicas illustrantia. Listine oglejskih patriarhov za slovensko ozemlje in listine samostanov v Stični in Gornjem Gradu (1120–1251) / Patriarchenurkunden von Aquileia für Slowenien und die Urkunden der Klöster Sittich und Oberburg (1120–1251) (Wien–Ljubljana 2006) [Siegelabbildungen Nr. 14–28, 522f.] |
2007 |
C 81 |
Stift Vorau – Siegel und Wappen. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 68–76. |
2007 |
C 82 |
Stift Rein – Wappen und Siegel bis 1550. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 13 (2007), 38–49. |
2008 |
C 83 |
Das Turnier als Theater. In: 30-Jahr-Jubiläum „Museum Schlosskirche“, hg. von der Pfadfinder-Gilde Wartenstein Gloggnitz (Gloggnitz 2008), 26–34. |
2008 |
C 84 |
Barocke Siegel und Petschafte in Grafendorf. In: Grafendorf bei Hartberg. Festschrift anlässlich der 850-Jahr-Feier 2008, hg. von der Marktgemeinde Grafendorf (Grafendorf 2008), 98–106. |
2008 |
C 85 |
Erzbischof Gebhard von Salzburg, sein Siegel und dessen Fälschungen. In: Carinthia I 198 (2008), 87–93. |
2009 |
C 86 |
Vögel in der Heraldik. In: Da schau her 30/2 (2009), 20–22. |
2009 |
C 87 |
Vögel in der Heraldik. In: Katharina Krenn (Hg.), Federn machen Vögel. Von Sängern, Aasfressern und Sturzpiloten. Sonderausstellung, 4. April bis 31. Oktober 2009, Landschaftsmuseum in Schloss Trautenfels, Landesmuseum Joanneum (Graz 2009), 215–219. |
2009 |
C 88 |
(gem. mit Christa Schillinger), Die Familie Lengheim. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 100 (2009), 43–80. |
2010 |
C 89 |
Die Wappen der Burgherren auf Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 136–143. |
2010 |
C 90 |
Siegel und andere bildliche Quellen der Wappen in Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 144–161. |
2010 |
C 91 |
Die bemerkenswerten Wandmalereien im Schloss Hartberg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 17 (Hartberg 2010), 9–17. |
2011 |
C 92 |
Der Einfluss des klassizistischen Empirestiles auf Wappen und Siegel um 1800. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 50–56. |
2011 |
C 93 |
(gem. mit Hermann Kurahs), Judengericht und Judenrichter in Radkersburg. Mit einem Anhang über ein Siegel von Jana und Judels Familie. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 136–149. |
2011 |
C 94 |
Stadt- und Richtersiegel zu Radkersburg in Mittelalter und Neuzeit. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 231–237. |
2011 |
C 95 |
Die Siegelführung der Dominikaner zu Leoben im Vergleich mit benachbarten Predigerordenskonventen. In: Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011), 398–411. |
2011 |
C 96 |
Stift Rein und seine Beziehungen zum Mutterkloster Ebrach sowie zu weiteren Niederlassungen des Ordens vom Mittelalter bis 1600. In: Harald Lischnig (Red.), Zum Gedenken an hwst. Abt Petrus Steigenberger (26. 9. 1933 – 23. 6. 2009) (= Segmente. Schriften des Reiner Kreises 14, Rein 2011), 83–103. |
2012 |
C 97 |
Adelige und bürgerliche Amtsträger in Graz bis 1500. Siegel und Wappen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 42 (2012), 235–263. |
2012 |
C 98 |
(gem. mit Josef Hasitschka), Das Gstatter Güterverzeichnis für Untertanen von 1625 – bäuerliche Petschafte aus dem oberen Ennstal. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 103 (2012), 41–85. |
2012 |
C 99 |
Ein Frauenporträt des frühen Barock im Stift Vorau. Elisabeth von Thurn-Valsassina: Herkunft, verwandtschaftliche Verflechtungen und politisches Umfeld. In: Blätter für Heimatkunde 86/3-4 (2012), 81–90. |
2013 |
C 100 |
Das Vorauer Stiftskapitel und seine Siegel. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 20 (Hartberg 2013), 4–7. |
2014 |
C 101 |
Ein Damenportrait des Frühbarock im Chorherrenstift Vorau. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 21 (2014), 13–16. |
2016 |
C 102 |
Das Turnier als ritterliches Schauspiel. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 23 (2016), 4–13. |
2018 |
C 103 |
Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe des Bistums Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit. Teil 4: 1584–1670. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 1 (2018), 129–143. |
Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst. |