Publikationsverzeichnis Christoph Gutjahr

Stand: September 2022

A. Selbstständige Publikationen

1999

A 1

Zwei frühmittelalterliche Fundstellen in der Steiermark. Die Fundobjekte vom Kirchberg bei Deutschfeistritz, Stmk. Vier frühmittelalterliche Körpergräber in Trofaiach, Stmk (DiplA. Graz 1999).

2003

A 2

(gem. mit Georg Tiefengraber, mit einem Kurzbeitrag von Fritz Freiherr Lochner von Hüttenbach), Die mittelalterliche Motte Alt-Hollenegg. Eine abgekommene Burganlage bei Deutschlandsberg, Steiermark (= Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 4, Wien 2003).

2010

A 3

(gem. mit Ingeborg Gaisbauer, Hajnalka Herold, Nikolaus Hofer, Elfriede Hannelore Huber, Alice Kaltenberger, Johanna Kraschitzer, Karin Kühtreiber, Manfred Lehner, Gabriele Scharrer-Liška, Harald Stadler, Kinga Tarcsay), Handbuch zur Terminologie der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Österreich (= Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 12, = Nearchos, Sonderheft 18, = Beiträge zur Mittelalterarchäologie Österreichs, Beiheft 9, Horn 2010).

2012

A 4

Ausgewählte archäologische Quellen aus der Mittelsteiermark. Zu einer Neubewertung der südostalpinen Geschichte zwischen 600 und 1100 n. Chr. (Diss. Graz 2012). 

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2006

B 1

(Hg. gem. mit Martina Roscher, Gernot Peter Obersteiner), Homo effodiens – der Grabende. Festgabe für Helmut Ecker-Eckhofen zum 70. Geburtstag (= Hengist-Studien 1, Wildon 2006).

2011

B 2

(Hg. gem. mit Georg Tiefengraber), Beiträge zur Mittel- und Spätbronzezeit sowie zur Urnenfelderzeit am Rande der Südostalpen. Akten des Internationalen Symposiums am 25. und 26. Juni 2009 in Wildon/Stmk. (= Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 15, = Hengist-Studien 2, Rahden 2011).

2015

B 3

(Hg. gem. mit Georg Tiefengraber), Beiträge zur Hallstattzeit am Rande der Südostalpen. Akten des 2. Internationalen Symposiums am 10. und 11. Juni 2010 in Wildon/Stmk. (= Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 19, = Hengist-Studien 3, Rahden 2015).

2018

B 4

(Hg. gem. mit Stephan Karl, Gernot Peter Obersteiner), Hengist Best-of. Führer zu archäologischen Fundstellen und Baudenkmalen in der Region Hengist (= Hengist-Magazin, Sonderbd. 1, Graz 2018).

2020

B 5

(Hg. gem. mit Georg Tiefengraber), Beiträge zur Kupferzeit am Rande der Südostalpen. Akten des 4. Wildoner Fachgesprächs am 16. und 17. Juni 2016 in Wildon/Steiermark (Österreich) (= Materialhefte zur Archäologie des Südostalpenraumes 1, = Hengist-Studien 5, = ISBE-Forschungen 1, Rahden/Westf. 2020).

C. Unselbstständige Publikationen

1993

C 1

Große Frauen des Orients. In: Mitteilungen der Grazer Morgenländischen Gesellschaft 3 (1993), 38–41.

1997

C 2

(gem. mit Georg Tiefengraber), Hollenegg – Corrigenda et Addenda. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 13 (1997), 91–98.

1998

C 3

(gem. mit Georg Tiefengraber), Römische Hügelgräbergruppe in der Flur Himmelreich, KG Werndorf, VB Graz-Umgebung. In: Fundberichte aus Österreich 36, 1997 (1998), 305–311.

1998

C 4

(gem. mit Martina Roscher), KG Johannesberg, MG St. Paul im Lavanttal, VB Wolfsberg (Fundchronik/Hoch- und Spätmittelalter; Burgruine Rabenstein). In: Fundberichte aus Österreich 36, 1997 (1998), 904–906.

1999

C 5

KG Mellach, OG Mellach, VB Graz-Umgebung (Fundchronik/Frühmittelalter; FMA-Siedlung Enzelsdorf). In: Fundberichte aus Österreich 37, 1998 (1999), 841.

1999

C 6

(gem. mit Georg Tiefengraber), Archäologische Ausgrabungen in Hollenegg 1999. In: Hollenegger Gemeindenachrichten 32, 10 (Dezember 1999), 5f.

2000

C 7

KG Haslach, OG Ragnitz, VB Leibnitz (Fundchronik/Frühmittelalter; Frühmittelalterkeramik). In: Fundberichte aus Österreich 38, 1999 (2000), 879f.

2000

C 8

Archäologische Ausgrabungen in Hollenegg 1999 und 2000. In: Weststeirische Rundschau (6. 5. 2000), 3.

2001

C 9

Vier frühmittelalterliche Körpergräber in Trofaiach, Stmk. In: Fundberichte aus Österreich 39, 2000 (2001), 109–136.

2001

C 10

KG Deutschfeistritz, MG Deutschfeistritz, VB Graz-Umgebung (Fundchronik/Frühmittelalter; Kirchberg bei Deutschfeistritz). In: Fundberichte aus Österreich 39, 2000 (2001), 706f.

2002

C 11

Ein Überblick zur Frühmittelalterkeramik in der Steiermark. In: Mitja Guštin (Hg.), Zgodnji Slovani / Die frühen Slawen. Zgodnjesrednjeveška lončenina na obrobju vzhodnih Alp / Frühmittelalterliche Keramik am Rand der Ostalpen (Ljubljana 2002), 146–160.

2003

C 12

KG Hart, OG Stocking, VB Leibnitz (Fundchronik/Frühmittelalter; Frühmittelalterkeramik). In: Fundberichte aus Österreich 41, 2002 (2003), 698.

2003

C 13

(gem. mit Martina Roscher), KG Maria Lankowitz, MG Maria Lankowitz, VB Voitsberg (Fundchronik/Frühmittelalter; Keramik Primaresburg). In: Fundberichte aus Österreich 41, 2002 (2003), 698f.

2003

C 14

(gem. mit Martina Roscher), KG Unterhaus, MG Wildon, VB Leibnitz (Fundchronik/Frühmittelalter; Frühmittelalterkeramik Wildoner Schlossberg), Fundberichte aus Österreich 41, 2002 (2003), 699f.

2003

C 15

(gem. mit Martina Roscher), KG Unterhaus, MG Wildon, VB Leibnitz (Fundchronik/Hoch- uns Spätmittelalter; Mittelalterkeramik Wildoner Schlossberg), Fundberichte aus Österreich 41, 2002 (2003), 729–732.

2003

C 16

(gem. mit Martina Roscher), Der Tod in der Ur- und Frühgeschichte, Der Tod in der Römerzeit, Der Tod im Mittelalter. In: Tod in Graz. Kultur vom Sterben und Begräbnis. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, 20. Oktober bis 12. Dezember 2003 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 3, Graz 2003), 7–9.

2004

C 17

(mit einem Beitrag von Orestis Kustrin), Eine mittelalterliche Abfallgrube aus Enzelsdorf, Bez. Graz-Umgebung. In: Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 165–182.

2004

C 18

KG Maierhof, OG Pistorf, VB Leibnitz (Fundchronik/Hoch- und Spätmittelalter; Motte Katzelwehr). In: Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 800f.

2004

C 19

(gem. mit Martina Roscher), KG Unterhaus, MG Wildon, VB Leibnitz (Fundchronik/Hoch- und Spätmittelalter; Mittelalterkeramik). In: Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 802f.

2004

C 20

(gem. mit Georg Tiefengraber), Die mittelalterliche Wehranlage „Turmbauerkogel“ bei Eibiswald, Bez. Deutschlandsberg, Weststeiermark. In: Arheološki Vestnik 55 (2004), 439–480.

2004

C 21

Idealfall „Grabung Neue Volksschule“ in Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2004), 10f.

2005

C 22

KG Unterhaus, MG Wildon, VB Leibnitz (Fundchronik/Hallstattzeit; Grabung Neubau Volksschule). In: Fundberichte aus Österreich 43, 2004 (2005), 867–869.

2005

C 23

(gem. mit Maria Windholz-Konrad, mit einem archäozoologischen Kurzbeitrag von Christoph Grill), Neue prähistorische Forschungen in Wörschach im Ennstal, Steiermark. In: Fundberichte aus Österreich 43, 2004 (2005), 275–287.

2005

C 24

(gem. mit Martina Roscher), Spätrömisch-spätantike Keramik aus dem Bereich einer römischen villa rustica in Kleinklein, Steiermark. In: Fundberichte aus Österreich 43, 2004 (2005), 475–498.

2005

C 25

Eine mittelalterliche Grube aus Enzelsdorf, VB Graz-Umgebung, Steiermark. In: Ingo Mirsch (Hg.), Die Geschichte der Gemeinde Fernitz (Fernitz 2005), 92–97.

2005

C 26

Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld Kainach bei Wildon. Ein Zwischenbericht. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2005), 7.

2005

C 27

(gem. mit Jörg Fürnholzer), Die Ergebnisse der archäologischen Begleituntersuchungen im Zuge der Adaptierungsmaßnahmen der Alten Universität in Graz. In: Alte Universität Graz. Multifunktionaler Nutzen in historischer Substanz (Klagenfurt 2005), 39–51.

2005

C 28

Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie: In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz-Deutschlandsberg 2005), 19–48.

2006

C 29

(gem. mit Maria Windholz-Konrad), KG Tregist, SG Voitsberg, VB Voitsberg (Fundchronik/Hoch- und Spätmittelalter; Trittbügel einer Armbrust). In: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (2006), 619.

2006

C 30

(gem. mit Martina Roscher), KG Unterhaus, MG Wildon, VB Leibnitz (Fundchronik/Urnenfelderzeit; UK-Streufunde). In: Fundberichte aus Österreich, 44, 2005 (2006), 494.

2006

C 31

(gem. mit Martina Roscher), KG St. Georgen an der Stiefing, MG St. Georgen an der Stiefing, VB Leibnitz (Fundchronik/Hoch- und Spätmittelalter; Motte Gerbersdorf). In: Fundberichte aus Österreich, 44, 2005 (2006), 619.

2006

C 32

(gem. mit Martina Roscher), Urnenfelder- und hallstattzeitliche Keramik vom Burgstallkogel bei Kleinklein. In: Christoph Gutjahr/Martina Roscher u. a. (Hgg.), Homo effodiens – der Grabende. Festgabe für Helmut Ecker-Eckhofen zum 70. Geburtstag (= Hengist-Studien 1, Wildon 2006), 49–61.

2006

C 33

(mit einem anthropologischen Beitrag von Silvia Renhart und einem archäozoologischen Beitrag von Günter Christandl), Der Kirchberg von Deutschfeistritz, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark – eine frühmittelalterliche Burgstelle? In: Arheološki vestnik 57 (2006), 277–344.

2006

C 34

Ein Brandschüttungsgrab mit Urne aus Unterhaus. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2006), 8–11.

2007

C 35

KG Unterhaus, MG Wildon, VB Leibnitz (Fundchronik/Hallstattzeit; Tumulus 4 Hügelgräberfeld Buchkogel): In: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (2007), 662f.

2007

C 36

KG Lebring und Obergralla, MG Lebring-St. Margarethen und OG Gralla, VB Leibnitz (Fundchronik/Hoch- und Spätmittelalter; Teufelsgraben). In: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (2007), 753f.

2007

C 37

Archäologische Notgrabung. Vom Leben und Sterben im „Rasental“. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2007), 4–7.

2007

C 38

(gem. mit Georg Tiefengraber), 130 Jahre Motten- und Hausbergforschung in der Steiermark: In: Motte – Turmhügelburg – Hausberg. Zum europäischen Forschungsstand eines mittelalterlichen Burgentypus. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 23 (2007), 189–208.

2008

C 39

(mit einem anthropologischen Beitrag von Silvia Renhart), Das frühmittelalterliche Körpergräberfeld in der ehemaligen Jesuitenuniversität (Alte Universität) in Graz, Steiermark. In: Fundberichte aus Österreich 46, 2007 (2008), 339–375.

2008

C 40

(gem. mit Herbert Kern), Das Geheimnis des „Faltikögerl“. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2008), 12f.

2008

C 41

(mit einem anthropologischen Beitrag von Silvia Renhart), Ein hallstattzeitliches Brandschüttungsgrab mit Urne aus Wildon, Steiermark. In: Arheološki vestnik 59 (2008), 227–244.

2009

C 42

(gem. mit Martina Trausner), Das älteste Grab der Steiermark? Eine frühurnenfelderzeitliche Bestattung aus Weitendorf. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2009), 4f.

2009

C 43

Eine prähistorische Gewandnadel aus Bärnbach. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2009), 8f.

2009

C 44

KG Kainach, OG Weitendorf, VB Leibnitz (Fundchronik/Bronze- und Urnenfelderzeit; UK-Gräberfeld). In: Fundberichte aus Österreich, 47, 2008 (2009), 541.

2009

C 45

(gem. mit Gerald Fuchs, Martina Trausner), KG Schönaich, MG Wettmannstätten, VB Deutschlandsberg (Fundchronik/Bronze- und Urnenfelderzeit; MBZ Siedlung). In: Fundberichte aus Österreich, 47, 2008 (2009), 541f.

2009

C 46

(gem. mit Gerald Fuchs, Ulf Petzschmann, Hanfried Schmidt, Matthias Schubert, Karin Schwerdtfeger), KG Wohlsdorf, MG Wettmannstätten, VB Deutschlandsberg (Fundchronik/Bronze- und Urnenfelderzeit; MBZ Siedlung). In: Fundberichte aus Österreich, 47, 2008 (2009), 543.

2009

C 47

KG Unterhaus, MG Wildon, VB Leibnitz (Fundchronik/Hallstattzeit; Gräberfeld u. FMA-Siedlung). In: Fundberichte aus Österreich, 47, 2008 (2009), 550.

2009

C 48

(gem. mit Herbert Kern), KG Komberg, OG Hengsberg, VB Leibnitz (Fundchronik/Hoch- und Spätmittelalter; SBZ Siedlung). In: Fundberichte aus Österreich, 47, 2008 (2009), 629.

2010

C 49

Ein frühmittelalterliches Schmuckstück aus Afram. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2010), 26f. 

2010

C 50

Archäologie unserer Gemeinde. In: Heimatbuch Weitendorf (Weitendorf 2010), 29–33. 

2010

C 51

KG Bärnbach, SG Bärnbach, PB Voitsberg (Fundchronik/Bronze- und Urnenfelderzeit; Bronzenadel). In: Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (2010), 382f. 

2010

C 52

KG Komberg, OG Hengsberg, PB Leibnitz (Fundchronik/Bronze- und Urnenfelderzeit; SBZ Siedlung). In: Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (2010), 384–386.

2011

C 53

Frühmittelalterliche Käseerzeugung am Wildoner Schlossberg? In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2011), 16f. 

2011

C 54

Frühmittelalterliche Siedlungsbefunde. In: Gerald Fuchs (Hg.), Archäologie Koralmbahn 1: Weitendorf. Siedlungsfunde aus Kupferzeit, Bronzezeit und Frühmittelalter (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 198, Bonn 2011), 137–191.

2011

C 55

Mittel- bis frühspätbronzezeitliche Gruben aus dem Bereich des Gräberfeldes Kainach bei Wildon, Gem. Weitendorf, Stmk. In: Christoph Gutjahr/Georg Tiefengraber (Hgg.), Beiträge zur Mittel- und Spätbronzezeit sowie zur Urnenfelderzeit am Rande der Südostalpen. Akten des Internationalen Symposiums am 25. und 26. Juni 2009 in Wildon/Stmk. (= Internationale Archäologie - Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 15, = Hengist-Studien 2, Rahden 2011), 141–206.

2011

C 56

Ein frühurnenfelderzeitliches Brandgrab aus dem Gräberfeld Kainach bei Wildon, Gem. Weitendorf, Stmk. In: Christoph Gutjahr/Georg Tiefengraber (Hgg.), Beiträge zur Mittel- und Spätbronzezeit sowie zur Urnenfelderzeit am Rande der Südostalpen. Akten des Internationalen Symposiums am 25. und 26. Juni 2009 in Wildon/Stmk. (= Internationale Archäologie - Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 15, = Hengist-Studien 2, Rahden 2011), 207–218.

2011

C 57

(gem. mit Wolfgang Artner), Der „Kanzelkogel“ bei Gratkorn. Eine archäologische Grabung des Kulturpark Hengist. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2011), 8–11.

2011

C 58

KG Gratkorn-St. Veit ob Graz, MG Gratkorn, PB Graz. In: Fundberichte aus Österreich 49, 2010 (2011), 391f. 

2011

C 59

(gem. mit Martina Trausner), KG Komberg, OG Hengsberg. In: Fundberichte aus Österreich 49, 2010 (2011), 397.

2012

C 60

Ein latènezeitliches Hiebmesser aus Feldkirchen bei Graz. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2012), 6f.

2012

C 61

(gem. mit Wolfgang Artner, Michael Brandl, Günter Christandl, Jörg Obereder, Walter Postl, Martina Trausner), Die kupferzeitliche Höhensiedlung auf der „Kanzel“ bei Graz, Steiermark. In: Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (2012), 43–66.

2013

C 62

(mit einem geologischen Beitrag von Hartmut Hiden), Der „Teufelsgraben“ im Leibnitzer Feld. Archäologisch-historische Forschungen zu einem außergewöhnlichen Bodendenkmal im Bezirk Leibnitz, Steiermark. In: Römisches Österreich 36 (2013), 193–294.

2013

C 63

(gem. mit Martina Trausner), KG Komberg, OG Hengsberg. In: Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (2013), 303f.

2013

C 64

(gem. mit Martina Trausner), KG Kainach, OG Weitendorf. In: Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (2013), 301f.

2014

C 65

Eine bronzene Lanzenspitze vom Bockberg in Wildon-Unterhaus. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2014), 10f.

2014

C 66

Das spätbronzezeitliche Grab 79 aus dem Gräberfeld von Kainach bei Wildon, Gem. Weitendorf, Stmk. In: Sneža Tecco Hvala (Hg.), Studia praehistorica in honorem Janez Dular (= Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 30, Ljubljana 2014), 91–112.

2014

C 67

Ein Frauengrab der Hallstattzeit. Das Grab 3 aus dem Gräberfeld von Kainach bei Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2014), 4f.

2014

C 68

Der Kirchberg – eine frühmittelalterliche Burgstelle. Ein archäologischer Beitrag zur Erforschung des Kirchbergs im frühen Mittelalter. In: Wilma Schmidt-Högl/Johannes Pötscher (Hgg.), Deutschfeistritz, Bd. 2 (Deutschfeistritz 2014), 42–51.

2014

C 69

Das Geheimnis des Teufelsgrabens. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2014), 14–21.

2014

C 70

(gem. mit Martina Trausner), KG Komberg, OG Hengsberg (Fundchronik). In: Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (2014), 335f.

2014

C 71

(gem. mit Martina Trausner), KG Unterhaus, MG Wildon (Fundchronik). In: Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (2014), 342f.

2015

C 72 

(gem. mit Eva Steigberger), Ein spätantikes Kindergrab aus Wildon-Unterhaus. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2015), 6–9.

2015 

C 73 

Zwei Gruben des 7. Jahrhunderts aus Enzelsdorf, Steiermark. In: Bernhard Hebert/Nikolaus Hofer (Hgg.), Fachgespräch „Spätantikes Fundmaterial aus dem Südostalpenraum“. 7. April 2014, Graz (Steiermark) (= Fundberichte aus Österreich, Tagungsband 1, Wien 2015), 73–92.

2015

C 74

(gem. mit Eva Steigberger), Ein spätantikes Kindergrab aus Wildon, Steiermark. In: Archäologie Österreichs 26/1 (2015), 40–50.

2015

C 75

Archäologische Quellen der Steiermark aus der Karolinger- und Ottonenzeit. In: Reinhard Härtel/Bernhard Hebert u. a. (Hgg.), Markgraf Leopold, Stift Rein und die Steiermark. Archäologisch-historische Aspekte. Beiträge einer interdisziplinären Tagung der Historischen Landeskommission für Steiermark in Stift Rein am 24. und 25. Oktober 2012 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 70, Graz 2015), 75–118.

2015

C 76

Das Grab 3 aus dem Gräberfeld von Kainach bei Wildon. In: Christoph Gutjahr/Georg Tiefengraber (Hgg.), Beiträge zur Hallstattzeit am Rande der Südostalpen. Akten des 2. Internationalen Symposiums am 10. und 11. Juni 2010 in Wildon/Stmk. (= Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 19, = Hengist-Studien 3, Rahden 2015), 173–194.

2015

C 77

Das spätbronze- und frühhallstattzeitliche Brandgräberfeld in Kainach bei Wildon. In: Bernhard Hebert (Hg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (= Geschichte der Steiermark 1, Wien–Köln–Weimar 2015), 427–430.

2015

C 78

Zwei Gruben des 7. Jahrhunderts aus Enzelsdorf, Gemeinde Mellach. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2015), 6–11.

2017

C 79

(gem. mit Maria Windholz-Konrad), Gräber im CT-Scanner. Computertomographie und Archäologie – ein Pilotprojekt. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2017), 8–12.

2017

C 80

(gem. mit Maria Windholz-Konrad), Das spätbronze- und frühhallstattzeitliche Brandgräberfeld in der KG Kainach, MG Wildon. Pilotprojekt „Computertomographie und Archäologie – innovative Einsatzmöglichkeiten für Restaurierung und Forschung“: erste archäologische Ergebnisse. Fachgespräch „Computertomografie und Archäologie“, 7. April 2016, Graz (Steiermark). In: Fundberichte aus Österreich 54, 2015 (2017), D56–D62.

2017

C 81

Archäologische Funde am Kehlsberg. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2017), 4–9.

2018

C 82

(gem. mit Eva Steigberger), The "Devil's Ditch" – A Late Roman Limes in the Middle of Noricum? In: C. Sebastian Sommer/Suzana Matešić (Hgg.), LIMES XXIII. Proceedings of the 23rd International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015 / Akten des 23. Internationalen Limeskongress in Ingolstadt 2015 (= Beiträge zum Welterbe Limes, Sonderbd. 4, Mainz 2018), 454–461.

2018

C 83

Die urnenfelder- und älterhallstattzeitliche Begräbnisstätte in Kainach bei Wildon. In: Bernhard Hebert (Hg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (= Geschichte der Steiermark 1, Wien–Köln–Weimar 22018), 437–443.

2018

C 84

Early medieval Slavs in Styria – A first archaeological search for traces. In: Judita Lux/Benjamin Štular u. a. (Hgg.), Slovani, naša dediščina / Our heritage: the Slavs (= Vestnik. Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije XXVII, Ljubljana 2018), 42–54.

2019

C 85

Das Faltikögerl. Eine urnenfelderzeitliche Höhensiedlung mit mittelalterlicher Nachnutzung. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2019), 4–7.

2019

C 86

(gem. mit Maria Mandl), Notgrabung „Neue Mittelschule Wildon“ (2019). Ein Erstbericht. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2019), 6–11.

2020

C 87

Ein frühkupferzeitlicher Grabnachweis der Lasinja-Kultur vom Bockberg bei Wildon. In: Christoph Gutjahr/Georg Tiefengraber (Hgg.), Beiträge zur Kupferzeit am Rande der Südostalpen. Akten des 4. Wildoner Fachgesprächs am 16. und 17. Juni 2016 in Wildon/Steiermark (Österreich) (= Materialhefte zur Archäologie des Südostalpenraumes 1, = Hengist-Studien 5, = ISBE-Forschungen 1, Rahden/Westf. 2020), 167–197.

2020

C 88

Neue Funde und Siedlungsbefunde aus der Steiermark zur Thematik der frühmittelalterlichen Slawen. In: Maximilian Diesenberger/Stefan Eichert u. a. (Hgg.), Der Ostalpenraum im Frühmittelalter. Herrschaftsstrukturen, Raumorganisation und archäologisch-historischer Vergleich (= Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 23, = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 511, Wien 2020), 55–79 (Abb. 380–395).

2020

C 89

Eine figuralverzierte Wandscherbe der Hallstattzeit aus Wildon. In: Eva Steigberger (Hg.), Von den Alpen bis ans Meer. Festschrift für Bernhard Hebert zum 60. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 86, Wien 2020), 59–61.

2020

C 90

Grab Kleinstangersdorf. Eine reich ausgestattete Frauenbestattung aus der Spätlatènezeit. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2020), 10.

2020

C 91

Das hallstattzeitliche Gehöftmodell am Burgstallkogel bei Großklein, Gemeinde Leibnitz. In: Sprechende Steine. Mitteilungsblatt des Archäologischen Vereines Flavia Solva 34 (2020), 15–22.

2020

C 92

(gem. mit Maria Windholz-Konrad), Horte und Nekropolen. Ein kurzer Streifzug durch die Spätbronze- und ältere Eisenzeit im Raum Wildon (Steiermark, Österreich). In: Das Altertum 65 (2020), 241–268.

2021

C 93

(gem. mit Karina Grömer und Andreas G. Heiss), Ein Geflecht aus einem HaB1-Grab aus Kainach bei Wildon. KG Kainach bei Wildon, MG Wildon, VB Leibnitz. In: Archäologie Österreichs 29-30, 2018-2019 (2021), 27–31.

2022

C 94

(gem. mit Benjamin Štular, Edisa Lozić, Mateja Belak, Jernej Rihter, Iris Koch, Zvezdana Modrijan, Andrej Magdič, Stephan Karl, Manfred Lehner), Migration of Alpine Slavs and machine learning: Space-time pattern mining of an archaeological data set. In: PLoS ONE 17/9 (2022), e0274687.  Online-Publikation

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.