Publikationsverzeichnis Wolfgang Wieland
Stand: Dezember 2022
A. Selbstständige Publikationen
1973 |
A 1 |
Zwei bemerkenswerte Bergmannsfiguren in der Kirche zu Turrach (= Leobener Grüne Hefte 142, Wien 1973) [22 Seiten]. |
1977 |
A 2 |
Herrschaft und Schloß Schwarzenberg (Scheinfeld 1977); (Scheinfeld 21983) [16 Seiten]. |
1983 |
A 3 |
Murau im Wandel der Zeit. Eine Sammlung alter Bilder, Photographien und Ansichtskarten (Judenburg 1983) [108 Seiten]. |
1985 |
A 4 |
(gem. mit Hans Jörg Köstler), Peter Tunner der Ältere 1786–1844 (= Leobener Grüne Hefte, Sonderbd. 2, Leoben 1985) [32 Seiten]. |
1986 |
A 5 |
Anna Neumanin von Wasserleonburg. Die Herrin von Murau (Judenburg 1986); (Murau 21999) [108 Seiten]. |
1989 |
A 6 |
100 Jahre Murauer Turnverein. Chronik und Festschrift (Murau 1989) [96 Seiten]. |
1993 |
A 7 |
Pioniere – Idealisten – Weltmeister. 100 Jahre Schisport in Murau (Murau 1993) [224 Seiten, 113 Abbildungen]. |
1994 |
A 8 |
Schloß Murau (Murau 1994) [36 Seiten]. |
1998 |
A 9 |
Murau. Eine Stadt stellt ihre Geschichte vor, Bd. 2: Von 1850 bis zur Gegenwart (Murau 1998) [596 Seiten, 330 Abbildungen]. |
2014 |
A 10 |
Zeichen des Glaubens. Stumme Zeugen der Vergangenheit im Pfarrbereich von Murau (Stolzalpe 2014) [132 Seiten]. |
2014 |
A 11 |
Murau in alten Ansichten. Eine Sammlung alter Bilder, Fotografien und Ansichtskarten (Stolzalpe 2014) [196 Seiten]. |
2015 |
A 12 |
Anna Neumanin von Wasserleonburg. Die Herrin von Murau (Stolzalpe 32015) [108 Seiten; überarbeitete und ergänzte Auflage von A 5]. |
2016 |
A 13 |
Monsperg, Raffalt, Wurmb ... Bedeutung und Herkunft der Murauer Straßennamen (Stolzalpe 2016) [151 Seiten]. |
2017 |
A 14 |
Liechtenstein – Schwarzenberg – Gerichtsbarkeit – Schloss. Acht Aufsätze des Schwarzenberg-Archivars Wolfgang Wieland zur Nebenausstellung im Innenhof von Schloss Murau [Broschüre zur Ausstellung „400 Jahre Schwarzenberg in Murau“], hg. von Murauer Kultur und Stadtmarketing GmbH (Murau 2017) [16 Seiten]. |
B. Herausgeberschaft, Redaktion
1970 |
B 1 |
(Red.), Schwarzenbergische Betriebszeitschrift [1970–2000, 62 Ausgaben]. |
1973 |
B 2 |
(Red.), Schwarzenbergische Archive (Hg.), Schwarzenbergischer Almanach [35/1973, 36/1980, 37/1985, 38/1990, 39/1997]. |
1992 |
B 3 |
(Red.), Pfarrblatt Murau [1992–1997]. |
C. Unselbstständige Publikationen
1968 |
C 1 |
Peter Tunner und sein Sohn. Zwei um die Eisenindustrie verdiente Steirer. In: Blau-Weiße Blätter 16/1 (1968), 29–32. |
1980 |
C 2 |
Die Schwarzenbergischen Archive mit besonderer Berücksichtigung des Archivs in Murau. In: Scrinium 22/23 (1980), 105–116. |
1985 |
C 3 |
(gem. mit Robert H. Drechsler), Murau – die zweite Heimat Groggers. In: Robert H. Drechsler (Hg.), Paula Grogger-Gedenkbuch (Klagenfurt 1985), 65–74. |
1988 |
C 4 |
(gem. mit Hans Jörg Köstler), Zum Beginn der Bessemerstahlerzeugung in Österreich im Schwarzenbergischen Eisenwerk Turrach vor 125 Jahren. In: Berg- und hüttenmännische Monatshefte 133/11 (1988), 484–488. |
1988 |
C 5 |
Vor 70 Jahren: Hinrichtung in Murau. In: Blau-Weiße Blätter 36/1 (1988), 16f. |
1988 |
C 6 |
Bessemerstahlverfahren vor 125 Jahren in Turrach erstmals erprobt. In: Blau-Weiße Blätter 36/2 (1988), 17–19. |
1989 |
C 7 |
1945: Murauer Volkssturm von Russen überrollt. In: Blau-Weiße Blätter 37/2 (1989), 16f. |
1990 |
C 8 |
Eine Wolfsjagd im Böhmerwald. In: Blau-Weiße Blätter 38/1 (1990), 21f. |
1990 |
C 9 |
Ist das Versetzen von Flurdenkmälern richtig? In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 3 (Graz 1990), 129–131. |
1990 |
C 10 |
(gem. mit Hans Jörg Köstler), Die Fürsten zu Schwarzenberg im Eisenwesen beim Steirischen Erzberg. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 81 (1990), 81–112. |
1990 |
C 11 |
(gem. mit Hans Jörg Köstler), Zur Geschichte der Schwarzenbergischen Bergbaue in Österreich. In: Schwarzenbergischer Almanach 38 (1990), 109–179. |
1991 |
C 12 |
Die Schwarzenbergischen Archive in Murau. Eine Quelle für die Steirische Ortsgeschichte. In: Robert F. Hausmann/Othmar Pickl (Hgg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 4 (Graz 1991), 149–155. |
1991 |
C 13 |
Serie „Stumme Zeugen erzählen“ (Bildstöcke) in: Murauer Pfarrblatt (1991–1993) [6 Ausgaben pro Jahr]. |
1994 |
C 14 |
Über die Innenrenovierung der Kapuzinerkirche und über die neue Hauptplatzgestaltung in Murau. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 5 (Graz 1994), 145–147. |
1995 |
C 15 |
Aufregendes und Außergewöhnliches aus Muraus Vergangenheit. In: Dieter Cwienk (Hg.), Holz-Zeit. Natur, Mythos, Technik. Steirische Landesausstellung 1995 in Murau und St. Ruprecht (Ternitz 1995), 360–367. |
1996 |
C 16 |
Nach über 80 Jahren: Rückführung von steirischen Archivbeständen aus Tschechien. In: Scrinium 50 (1996), 561. |
1997 |
C 17 |
Rückführung von steirischen Archivbeständen aus Böhmen. In: Blau-Weiße Blätter 45/1 (1997), 16f. |
1999 |
C 18 |
Über Irenfritzhof, Burg Saurau, etc. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 6 (Graz 1999), 261–265. |
2000 |
C 19 |
Schwarzenbergische Begräbnisstätten. In: Blau-Weiße Blätter 48/2 (2000), 16–18. |
2002 |
C 20 |
Über den Fund eines Bronzebeils. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8 (Graz 2002), 319f. |
2002 |
C 21 |
Geschichtliche Beiträge für die Zeitschrift des Murauer Elternhauses [seit 2002; 2 Ausgaben pro Jahr]. |
2003 |
C 22 |
Bundschuh und seine Umgebung. Ein bemerkenswertes Gebiet mit Bergbaugeschichte und seltenen Bräuchen. In: res montanarum 31 (2003), 5–12. |
2005 |
C 23 |
Schwarzenbergische Montanbeamte in der Frühzeit des Turracher Bessemerverfahrens. In: res montanarum 36 (2005), 65–76. |
2005 |
C 24 |
Serie „Zeichen des Glaubens“ (Bildstöcke) in: Murauer Pfarrblatt (seit 2005) [6 Ausgaben pro Jahr]. |
2007 |
C 25 |
Die Kalvarienberganlage in Murau. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 228–231. |
2007 |
C 26 |
St. Matthäus-Pfarrkirche Murau mit neuem Aussehen. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 232f. |
2007 |
C 27 |
Der Murauer Kirchturm. Ein steirisches Denkmal der besonderen Art. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 234. |
2008 |
C 28 |
Epitaphien und Grabsteine für Murauer Hammerherren bei der St. Matthäus-Pfarrkirche. In: res montanarum 43 (2008), 93–100. |
2010 |
C 29 |
Nachruf Jiři Záloha. In: Blau-Weiße Blätter 57 (2010), 13. |
2013 |
C 30 |
60 Jahre Blau-Weiße Blätter. In: Blau-Weiße Blätter 59/60 (2013), 4f. |
2013 |
C 31 |
Murtaler Bräuche als immaterielles UNESCO-Kulturerbe. In: Blätter für Heimatkunde 87/3-4 (2013), 114–125. |
2018 |
C 32 |
Vor 100 Jahren: Meuterei in Murau [Teil 1 der Serie „100 Jahre Republik in unserer Region“]. In: Murtaler Zeitung (20. 9. 2018), 26f. |
2018 |
C 33 |
Vor 100 Jahren: Meuterei in Murau [Teil 2 der Serie „100 Jahre Republik in unserer Region“]. In: Murtaler Zeitung (27. 9. 2018), 30f. |
2018 |
C 34 |
Militär in Murau während des Krieges [Teil 3 der Serie „100 Jahre Republik in unserer Region“]. In: Murtaler Zeitung (4. 10. 2018), 34. |
2018 |
C 35 |
50. Todestag Prinz Heinrich (1903–1965). In: Blau-Weiße Blätter 62 (2019), 22. |
2021 |
C 36 |
Tätigkeiten und Aktionen. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 221–225. |
2022 |
C 37 |
Die Zeit von 1850 bis 1998. In: Wolfgang Hager (Hg.), Murau. Geschichte der Stadtgemeinde (Murau 2022), 154–253. |
Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst. |