Publikationsverzeichnis Gernot Peter Obersteiner
Stand: Juli 2025
A. Selbstständige Publikationen
1985 |
A 1 |
Wildoner Büchel (Wildon 1985). |
1985 |
A 2 |
(gem. mit Diether Kramer), Beiträge zur Geschichte des Wildoner Schloßbergs, 2 Bde. (Wildon 1985). |
1986 |
A 3 |
Pfarre und Markt Wildon im 18. Jahrhundert. Ein Gemeinwesen im Spannungsfeld des aufgeklärten Absolutismus (DiplA. Graz 1986). |
1989 |
A 4 |
Repräsentation und Kammer im Herzogtum Steiermark, 1749–1763. Aufbau, Funktion und Personal einer landesfürstlichen Mittelbehörde des aufgeklärten Absolutismus (Diss. Graz 1989). |
1992 |
A 5 |
Das Reichshoffiskalat 1596 bis 1806. Bausteine zu seiner Geschichte aus Wiener Archiven. Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Wien 1992). |
1993 |
A 6 |
Theresianische Verwaltungsreformen im Herzogtum Steiermark. Die Repräsentation und Kammer (1749–1763) als neue Landesbehörde des aufgeklärten Absolutismus. (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 37, Graz 1993). |
1998 |
A 7 |
Niklasdorf. Festschrift zur 850-Jahr-Feier und Erhebung zur Marktgemeinde (Niklasdorf 1998). |
2002 |
A 8 |
Marktgemeinde Preding (Preding 2002). |
2003 |
A 9 |
(gem. mit Ferdinand Hutz), Die Festenburg im Mittelalter und die Türken im Wechselgebiet (Vorau 2003). |
2004 |
A 10 |
Geschichte der Gemeinde St. Josef/Weststeiermark (St. Josef 2004). |
2014 |
A 11 |
(gem. mit Ferdinand Hutz †), Puchegg (Puchegg 2014). |
2018 |
A 12 |
(gem. mit Christoph Gutjahr, Stephan Karl), Hengist Best-of. Führer zu archäologischen Fundstellen und Baudenkmalen in der Region Hengist (= Hengist-Magazin, Sonderbd. 1, Graz 2018). |
B. Herausgeberschaft, Redaktion
2000 |
B 1 |
(Red. gem. mit Peter Wiesflecker), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26, Graz 2000). |
2002 |
B 2 |
(Red.), Mustafa Dervišević (Bearb.), Unter Halbmond und Doppeladler. Kostbarkeiten aus bosnischen Sammlungen zur Geschichte Sarajevos. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz vom 24. Oktober bis 13. Dezember 2002 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 1, Graz 2002). |
2003 |
B 3 |
(Red. gem. mit Bernhard Hebert), Graz in Funden. Archäologie in der Kulturhauptstadt. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz vom 9. Jänner bis 14. März 2003 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 2, Graz 2003). |
2004 |
B 4 |
(Hg.), Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark [ab 2004]. |
2006 |
B 5 |
(Red. gem. mit Elke Hammer-Luza, Elisabeth Schöggl-Ernst, Peter Wiesflecker), Josef Riegler (Hg.), Miniaturen zur Steirischen Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Karl Spreitzhofer zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 35, Graz 2006). |
2006 |
B 6 |
(Hg. gem. mit Christoph Gutjahr, Martina Roscher), Homo effodiens – der Grabende. Festgabe für Helmut Ecker-Eckhofen zum 70. Geburtstag (= Hengist-Studien 1, Wildon 2006). |
2007 |
B 7 |
(Red.), Geschichte von Peggau. Erster Teil: Von den Anfängen bis etwa 1850 (Peggau 2007). |
2010 |
B 8 |
(Red. gem. mit Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010). |
2010 |
B 9 |
(Red. gem. mit Gerhard Pferschy), Minderheiten in den Staaten des Pannonischen Raumes zwischen den beiden Weltkriegen. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1999, Graz (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 29, Graz 2010). |
2010 |
B 10 |
(Red.), Marktgemeinde Lannach (Hg.), Chronik Lannach (Lannach 2010). |
2013 |
B 11 |
(Red. gem. mit Meinhard Brunner, Bernhard Hebert, Walter Höflechner), Haus- und Gebrauchstiere in der steirischen Geschichte. Beiträge einer Fachtagung der Historischen Landeskommission für Steiermark am 27. November 2013 in Graz aus Anlass des 75. Geburtstages von Univ.-Prof. i. R. Dr. Alfred Ableitinger (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 62, Graz 2013). |
2015 |
B 12 |
(Red. gem. mit Gerhard Pferschy), Gerhard Pferschy/Rüdiger Malli u. a. (Hgg.), Gesinde im pannonischen Raum vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2011, Fürstenfeld (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 41, Graz 2015). |
2015 |
B 13 |
(Hg. gem. mit Reinhard Härtel, Bernhard Hebert, Manfred Lehner), Markgraf Leopold, Stift Rein und die Steiermark. Archäologisch-historische Aspekte. Beiträge einer interdisziplinären Tagung der Historischen Landeskommission für Steiermark in Stift Rein am 24. und 25. Oktober 2012 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 70, Graz 2015). |
2018 |
B 14 |
(Hg. gem. mit Christoph Gutjahr, Stephan Karl), Hengist Best-of. Führer zu archäologischen Fundstellen und Baudenkmalen in der Region Hengist (= Hengist-Magazin, Sonderbd. 1, Graz 2018). |
2018 |
B 15 |
(Hg.), Martin Khull-Kholwald (Bearb.), Protokolle des Steiermärkischen Landtages 1835 bis 1848 (= Forschungen und Darstellungen zur Geschichte des Steiermärkischen Landtages 2, Graz 2018). |
2018 |
B 16 |
(Hg.), Elke Hammer-Luza/Franz Mittermüller (Red.), Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs [ab Bd. 1 (2018)]. |
2024 |
B 17 |
(Hg. gem. mit Wilhelm Wadl), Schlüsseljahr 1122. Herzog Heinrich III. von Kärnten und das Ende der „Eppensteiner”. Beiträge zum Symposion „1122–2022. 900 Jahre Erlöschen der ‚Eppensteiner’” im Benediktinerstift St. Lambrecht, 3. Dezember 2022 (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 116, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderband 28, Graz–Klagenfurt 2024). |
2025 |
B 18 |
(Hg. gem. mit Wernfried Hofmeister), Graf Hugo von Montfort (1357–1423). Neue Forschungen zu Leben und Werk in Erinnerung an den 600. Todestag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 101, Graz 2025). |
C. Unselbstständige Publikationen
1985 |
C 1 |
Kurze Geschichte der Wildoner Burgen und der Herren von Wildon. In: Diether Kramer/Gernot Peter Obersteiner, Beiträge zur Geschichte des Wildoner Schloßbergs, Bd. 1 (Wildon 1985), 12–15. |
1985 |
C 2 |
Herrschaft und Landgericht Oberwildon seit dem 17. Jahrhundert. In: Diether Kramer/Gernot Peter Obersteiner, Beiträge zur Geschichte des Wildoner Schloßbergs, Bd. 2 (Wildon 1985), 42–47. |
1988 |
C 3 |
Der Barockprediger Johann Andreas Graff als Benefiziat in Wildon. In: Blätter für Heimatkunde 62/4 (1988), 106–114. |
1989 |
C 4 |
Zur Baugeschichte des Bezirksgerichtes Irdning. In: Gerichtsgebäude in neuem Glanz. Fassadenrenovierungen aus Mitteln des Stadterneuerungsfonds in Graz, Irdning, Stainz und Wildon (Graz 1989), 12–14. |
1989 |
C 5 |
Die Geschichte des alten Rathauses und Bezirksgerichtes zu Wildon. In: Gerichtsgebäude in neuem Glanz. Fassadenrenovierungen aus Mitteln des Stadterneuerungsfonds in Graz, Irdning, Stainz und Wildon (Graz 1989), 26–32. |
1989 |
C 6 |
Die Burgkapellen in Alt- und Neuwildon. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 2 (1989), 39–53. |
1990 |
C 7 |
Landesfürstliches Kommissionswesen im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 81 (1990), 241–295. |
1990 |
C 8 |
Kreisamt und Kreishauptmann in der Steiermark nach 1748. Einrichtung und Tätigkeit der neuen landesfürstlichen Unterbehörden Maria Theresias. In: Herwig Ebner/Horst Haselsteiner u. a. (Hgg.), Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz (Graz 1990), 195–208. |
1991 |
C 9 |
Steirische Wirtschaftsverwaltung im 18. Jahrhundert. Ein Überblick. In: Othmar Pickl (Hg.), Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Österreichischen Niederlanden und den Österreichischen Erblanden im 18. Jahrhundert. Vorträge des Belgisch-Österreichischen Symposions vom 12./13. März 1990 in Graz (= Grazer Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 5, Graz 1991), 123–130. |
1993 |
C 10 |
Die steirischen Bezirkshauptmannschaften 1868 bis 1918. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 42/43 (1993), 77–98. |
1993 |
C 11 |
Inventar der steirischen Bezirkshauptmannschaftsakten 1868–1925. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 42/43 (1993), 99–120. |
1994 |
C 12 |
Weitendorf – ein geschichtlicher Überblick. In: Wappenverleihung an die Gemeinde Weitendorf am 31. Juli 1994 [3 Seiten]. |
1994 |
C 13 |
Die Besitzer Reinthals durch viereinhalb Jahrhunderte. In: Schloß Reinthal. Bausteine zu seiner Geschichte (Graz 1994), 11–16. |
1994 |
C 14 |
Die Schloßkapelle von Reinthal. In: Schloß Reinthal. Bausteine zu seiner Geschichte (Graz 1994), 17–19. |
1995 |
C 15 |
Kreisamt und Kreishauptleute zu Judenburg 1748 bis 1849. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 28 (1995), 12–24. |
1996 |
C 16 |
Die steirische Kirche im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. In: Heimo Kaindl/Alois Ruhri (Hgg.), Thron und Altar. 1000 Jahre Staat und Kirche (Graz 1996), 128–136. |
1996 |
C 17 |
Ethnische Aspekte bei Adel und Bürgertum in der Steiermark zwischen 1700 und 1850. In: Janez Balažic/Lázló Vándor (Hgg.), Zbornik referatov mednarodne znanstvene konference v Lendavi, 10.–12. maj 1995 (= Ljudje ob Muri / Népek a Mura mentén / Völker an der Mur / Ljudi uz Muru 1, Murska Sobota–Zalaegerszeg 1996), 191–196. |
1997 |
C 18 |
Wildon. Pfarr- und ehem. Dekanatsbibliothek St. Magdalena. In: Handbuch der Historischen Buchbestände in Österreich, Bd. 4: Steiermark, Tirol, Vorarlberg, hg. von der Österreichischen Nationalbibliothek (Hildesheim–Zürich–New York 1997), 106f. |
1997 |
C 19 |
(gem. mit Birgit Scheidle), Volders. Bibliothek des Servitenkonvents St. Karl. In: Handbuch der Historischen Buchbestände in Österreich, Bd. 4: Steiermark, Tirol, Vorarlberg, hg. von der Österreichischen Nationalbibliothek (Hildesheim–Zürich–New York 1997), 176–178. |
1997 |
C 20 |
Funeralwappen im Archiv der Diözese Graz-Seckau und im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 47 (1997), 199–220. |
1998 |
C 21 |
Ein Stimmungsbericht zum Jahr 1848 in Graz. Aus dem Familienbüchlein der Neuhold von Neuholdau. In: Blätter für Heimatkunde 72/3-4 (1998), 97–102. |
2000 |
C 22 |
Die theresianisch-josephinischen Verwaltungsreformen in Vorder- und Innerösterreich. Ein Überblick. In: Franz Quarthal/Gerhard Faix (Hgg.), Die Habsburger im deutschen Südwesten. Neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs (Stuttgart 2000), 415–424. |
2000 |
C 23 |
Ein archivarisches „Anforderungsprofil“ aus dem 18. Jahrhundert. Der Fürstlich-Würzburger Archivar Johann Octavian Salver (1732–1788). In: Gernot Peter Obersteiner/Peter Wiesflecker (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26, Graz 2000), 229–235. |
2001 |
C 24 |
Sammlungen und Sonderlegungen in Archiven. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001), 37–43; (Wien 22002). |
2001 |
C 25 |
(gem. mit Peter Wiesflecker), Münzen, Maße und Gewichte. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001), 205–210 (Wien 22002). |
2001 |
C 26 |
Quellen zu ehemaligen NS-Zwangsarbeitern im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Scrinium 55 (2001), 563–567. |
2001 |
C 27 |
Das Archiv der steirischen Landstände. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 53–57. |
2001 |
C 28 |
Landesregierung und Bezirkshauptmannschaften ab 1926. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 58–60. |
2001 |
C 29 |
(gem. mit Josef Riegler), Bestandserhaltung und Werkstätten im Archiv. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 84–89. |
2001 |
C 30 |
Steirische Gemeindeheraldik. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 106–108. |
2001 |
C 31 |
(gem. mit Peter Wiesflecker), Personen- und Familienforschung. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 47. |
2001 |
C 32 |
(gem. mit Peter Wiesflecker), Haus- und Besitzforschung. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 73. |
2001 |
C 33 |
Die in den Jahren 1999 und 2000 verliehenen steirischen Gemeindewappen. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51 (2001), 85–93. |
2001 |
C 34 |
Bibliographie der Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs, Folgen 1–51. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51 (2001), 425–457. |
2002 |
C 35 |
Eine Zunfttruhe erzählt. Zur Geschichte des Ledererhandwerks im Markt Wildon. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8 (Graz 2002), 189–194. |
2002 |
C 36 |
[Zehn siegelkundliche Erläuterungen] (= Siegel der Steiermark, Wien 2000–2002). |
2003 |
C 37 |
Steirische Kommunalheraldik. In: Bericht über den 23. österreichischen Historikertag in Salzburg. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in der Zeit vom 24. bis 27. September 2002 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 32, Salzburg 2003), 445–452. |
2003 |
C 38 |
Das Reichshoffiskalat 1596 bis 1806. Bausteine zu seiner Geschichte aus Wiener Archiven (Druckfassung). In: Anette Baumann/Peter Oestmann u. a. (Hgg.), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46, Köln–Weimar–Wien 2003), 89–164. |
2003 |
C 39 |
Quellen zum Revolutionsjahr 1848 im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Die Steiermark im Jahre 1848/49. Quellen und Literatur (= Veröffentlichungen der Steiermärkischen Landesbibliothek 30, = Styriaca, N. R. 5, Graz 2003), 79–96. |
2003 |
C 40 |
Die Festenburg im Mittelalter. In: Ferdinand Hutz/Gernot Peter Obersteiner, Die Festenburg im Mittelalter und die Türken im Wechselgebiet (Festenburg 2003), 5–29. |
2004 |
C 41 |
Die in den Jahren 2001 und 2002 verliehenen steirischen Gemeindewappen. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53 (2004), 59–63. |
2004 |
C 42 |
Peggau im Mittelalter. In: 950 Jahre Peggau, 350 Jahre Stift Vorau in Peggau (Peggau 2004), 4–6. |
2004 |
C 43 |
Das Gösser Stiftswappen. In: Heimo Kaindl/Matthias Keil u. a. (Hgg.), Stift Göß. Die Stifts-, Kathedral- und Pfarrkirche zum hl. Andreas. Beiträge zu Geschichte, Architektur und Kunst (= KulturBlickKirche. Schriften zur Kunst- und Kulturgeschichte der Diözese Graz-Seckau 2, Graz–Leoben-Göß 2004), 42. |
2004 |
C 44 |
Forschungsprojekt Teufelsgraben. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2004), 16–19. |
2004 |
C 45 |
Denkmal aktuell [Büste des Maximilian Freiherrn von Washington]. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2004), 20. |
2005 |
C 46 |
Verwaltung in Land und Gemeinden. In: Josef Riegler (Hg.), Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 33, Graz 2005), 83–102. |
2005 |
C 47 |
„Hochverehrter Herr Archivdirektor!“ Hans Pirchegger (1875–1973) und Anton Mell (1865–1940) im Spiegel ihrer Briefe und Aufzeichnungen. In: Josef Riegler (Hg.), Bauern, Bürger, hohe Herren [Dorothea Wiesenberger zum 60. Geburtstag] (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 34, Graz 2005), 85–104. |
2005 |
C 48 |
Siedlung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit [im Bezirk Deutschlandsberg] bis 1848. In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005), 49–78. |
2005 |
C 49 |
Zum Gesundheits- und Sanitätswesen [im Bezirk Deutschlandsberg]. In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005), 513–520. |
2005 |
C 50 |
Denkmal aktuell [Grabstein Hofstätter an der Pfarrkirche Wildon]. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2005), 17. |
2005 |
C 51 |
Ziegelgitter in Bachsdorf. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2005), 20f. |
2005 |
C 52 |
Eine Mehlspeise zum Umhängen. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2005), 10–13. |
2005 |
C 53 |
Die Anfänge des Bienenzuchtvereins Wildon und Umgebung. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2005), 14f. |
2006 |
C 54 |
„Teufelsgraben“ und „Archkatzerl“. Professor Franz Ferk (1844–1925) und seine archäologisch-volkskundlichen Forschungen in der Region Hengist. In: Homo effodiens – der Grabende. Festgabe für Helmut Ecker-Eckhofen zum 70. Geburtstag (Wildon 2006), 105–113. |
2006 |
C 55 |
Papagei und grüner Baum. Die Familie von Griendl und ihr Wappen am Portal von Schloss Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2006), 20–23. |
2006 |
C 56 |
„Vergessene“ steirische Gemeindewappen. In: Josef Riegler (Hg.), Miniaturen zur Steirischen Landesgeschichte und Archivwissenschaft (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 35, Graz 2006), 155–172. |
2006 |
C 57 |
„In eine ganz andere Form gegossen.“ Die theresianische Verwaltungsreform in Vorderösterreich. In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte (Herbst 2006), 24–29. |
2006 |
C 58 |
Ein Klosterkräutergarten in Hengsberg. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2006), 19. |
2006 |
C 59 |
Der Brunnen am Wildoner Marktplatz. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2006), 16f. |
2006 |
C 60 |
„Hengist-Schlösser“ in alten Ansichten. Die Sammlung Eisenzopf. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2006), 6f. |
2006 |
C 61 |
Dr. Josef Pittermann (1906–1979) zum Gedenken. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2006), 24–27. |
2007 |
C 62 |
Fiskalische Judenprozesse vor dem Reichshofrat. In: Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechtsgeschichte der Juden im Alten Reich (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 39, Berlin 2007), 273–295. |
2007 |
C 63 |
Burg und Herrschaft Peggau seit dem Mittelalter. In: Gernot Peter Obersteiner (Red.), Geschichte von Peggau. Erster Teil: Von den Anfängen bis etwa 1850 (Peggau 2007), 83–109. |
2007 |
C 64 |
(gem. mit Peter Wiesflecker), Archiv und Archivar. In: Josef Riegler (Hg.), Die Kunst des Archivierens. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2007 bis Mai 2008 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007), 13–20. |
2007 |
C 65 |
Anton Mell (1865–1940) – Das Landesarchiv als Forschungsinstitut. In: Josef Riegler (Hg.), Die Kunst des Archivierens. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2007 bis Mai 2008 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007), 49–52. |
2007 |
C 66 |
„Gemainen Markhts Canzley.“ Eine Geschichte des Alten Rathauses von Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2007), 8–13. |
2007 |
C 67 |
Mit Pfeil und Bogen. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2007), 24f. |
2007 |
C 68 |
Tauerngold im Murschotter. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2007), 6f. |
2007 |
C 69 |
Bürger – Tierarzt – Politiker. Eine Ausstellung über Dr. Josef Pittermann im Schloss Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2007), 26f. |
2007 |
C 70 |
Die edle Beizjagd mit dem Falk. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2007), 4–7. |
2007 |
C 71 |
Laurentius und Magdalena. Werke des Eggenbergischen Hofmalers Hans Adam Weißenkircher in Hengsberg und Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2007), 18–21. |
2007 |
C 72 |
„Dahin, wo Rauch und Flamme droht …“. Brandschutz und Rauchfangkehrer vor 200 Jahren. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2007), 22–27. |
2008 |
C 73 |
Anton Mell (1865–1940). „Homo styriacus“ und „deutsches Vaterland“. In: Karel Hruza (Hg.), Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts (= Österreichische Historiker 1, Wien–Köln–Weimar 2008), 97–124. |
2008 |
C 74 |
„Bis zum Wendenland am Bett der Sav’ …“ Die Teilung der Steiermark 1918/19. In: Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2008 bis März 2009 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 6, Graz 2008), 29–41. |
2008 |
C 75 |
Stift und Markt Stainz vom Mittelalter bis 1848. In: Eleonore Steinbauer (Hg.), Stainz. Aus der Vergangenheit in die Gegenwart (Stainz 2008), 34–81. |
2008 |
C 76 |
Historisches Häuserbuch der Marktgemeinde Stainz 1755–1987 [DVD-Beilage zu Eleonore Steinbauer (Hg.), Stainz. Aus der Vergangenheit in die Gegenwart (Stainz 2008)]. |
2008 |
C 77 |
Gemeindeaufsicht anno 1908. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2008), 20–22. |
2008 |
C 78 |
Der Verein „Wildoner Radfahrer“. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2008), 23–25. |
2008 |
C 79 |
Ein „Grenzhaus“ am engen Pass. Oberwildon im 16. Jahrhundert und die Idee einer neuen Landeshauptstadt. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2008), 8–17. |
2009 |
C 80 |
„Geistesbildung in dem Vaterlande.“ Erzherzog Johann und die Wissenschaften. In: Josef Riegler (Hg.), Erzherzog Johann. Mensch und Mythos (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 37, Graz 2009), 103–115. |
2009 |
C 81 |
Hundert Jahre und eines. Die Gedächtnisausstellung für Paul Ofner 2008 – zum Nachlesen. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2009), 20–27. |
2009 |
C 82 |
Brave Leute und eine Dampfmaschine. Erzherzog Johann und die Filiale Wildon der Landwirtschaftsgesellschaft. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2009), 28–31. |
2009 |
C 83 |
Die Franzosen in St. Margarethen 1797. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2009), 18–21. |
2009 |
C 84 |
Die alte Pfarr- und Dekanatsbibliothek Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2009), 22–27. |
2009 |
C 85 |
„Merckmahl der Allerhöchsten Gnade.“ Die Uniform der steirischen Landstände im frühen 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 100 (2009), 271–284. |
2009 |
C 86 |
„Basta in dieser Sache.“ Neun Briefe Erzherzog Johanns an Joseph Freiherrn von Hammer-Purgstall. Ein Nachtrag zur Edition von Franz Ilwof (1889). In: Blätter für Heimatkunde 83/4 (2009), 132–141. |
2009 |
C 87 |
Die Siedlung auf der Steinmaißspitze. Forschungsgeschichtlicher Überblick mit Erinnerungen ihres Entdeckers Franz Hasslacher (1915–2002). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2009), 6–9. |
2009 |
C 88 |
Heimatforscher aus unserer Region. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2009), 20–27. |
2010 |
C 89 |
Gemütlich auf Murstätten anno 1899. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2010), 24f. |
2010 |
C 90 |
Der Hof des Malers. Aus der Frühzeit von Schloss Eybesfeld. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2010), 6–9. |
2010 |
C 91 |
Das „Reichsgauarchiv Steiermark“. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 54 (2010), 425–456. |
2010 |
C 92 |
Hugo von Montfort und die Steiermark. In: Klaus Amann/Elisabeth De Felip-Jaud (Hgg.), Aller weishait anevang Ist ze brúfen an dem aussgang. Akten des Symposiums zum 650. Geburtstag Hugos von Montfort (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 76, Innsbruck 2010), 33–52. |
2010 |
C 93 |
Verwaltungsgeschichte der österreichischen Länder 1519–1848. Ein bibliographischer Überblick. In: Michael Hochedlinger/Thomas Winkelbauer (Hgg.), Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57, Wien–München 2010), 407–420. |
2010 |
C 94 |
„Wenn das Panthertier fleugt …“ Militärverwaltung und Kriegsfinanzierung in der Steiermark vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein Überblick. In: Peter Rauscher (Hg.), Kriegführung und Staatsfinanzen. Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740 (= Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 10, Münster 2010), 355–383. |
2010 |
C 95 |
Signal vom Grazer Schloßberg. Die landschaftliche Feuerwache und ihre Kanoniere. In: Meinhard Brunner/Gerhard Pferschy u. a. (Red.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010), 423–433. |
2010 |
C 96 |
Baracken in der Landschaft. Das Militärlager in Lebring-Lang und Lager des Reichsarbeitsdienstes. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2010), 6–11. |
2010 |
C 97 |
Der Weg zum „Anschluss“. NS-Propaganda im Ständestaat. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2010), 12–15. |
2010 |
C 98 |
Straße.Fluss.Schiene. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2010), 24–26. |
2010 |
C 99 |
Zahlreiche Beiträge in: Marktgemeinde Lannach (Hg.), Chronik Lannach (Lannach 2010). |
2011 |
C 100 |
Vor 200 Jahren … Die Region Hengist in einer Beschreibung von 1812 (1. Teil). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2011), 18–23. |
2011 |
C 101 |
Vor 200 Jahren … Die Region Hengist in einer Beschreibung von 1812 (2. Teil). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2011), 4–7. |
2011 |
C 102 |
Gewaltig mit Wort und Fäusten. Der Barockprediger Johann Andreas Graff (1650–1716) in Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2011), 8–13. |
2011 |
C 103 |
250 Jahre Vereinswesen in der Steiermark. In: steirische berichte (5-6/2011), 36. |
2011 |
C 104 |
Schlitten, Pirutsch und Kalesch. – Zur Geschichte der Land- und Lohnkutscher in Graz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 41 (2011), 343–353. |
2011 |
C 105 |
Archiv und Zeitgeschichte. Die Tätigkeit des Steiermärkischen Landesarchivs 2000 bis 2010. In: Scrinium 65 (2011), 92–101. |
2011 |
C 106 |
Eliten in Politik und Verwaltung der Steiermark 1918 / 1934 / 1938. In: Biographien und Zäsuren. Österreich und seine Länder 1918-1933-1938. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2010/2011 (2011), 199–212. |
2011 |
C 107 |
„Hengsberg ist arg klein.“ Kaplan Franz Xaver Durach im September 1936 an eine befreundete Familie in der Obersteiermark. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2011), 24f. |
2011 |
C 108 |
(gem. mit Gudrun Rottensteiner), Ein landschaftlicher Trompeter in Stangersdorf. Der abgekommene „Steinkeller“ oder „Tenkenhof“ an der Laßnitz. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2011), 12–17. |
2011 |
C 109 |
„Unverzeihlicher Vandalismus.“ Josef Scheiger (1801–1886) und der Schutz der Wildoner Burgruinen. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2011), 28–32. |
2012 |
C 110 |
Eine „öffentliche Calamität“. Die Schließzeiten des Wildoner Eisenbahnschrankens anno 1900. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2012), 26f. |
2012 |
C 111 |
Zum Instruktionswesen der steirischen Landstände vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. In: Anita Hipfinger (Hg.), Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60, Wien u.a. 2012), 381–390. |
2012 |
C 112 |
„Das ist der Totengräber von Deutschland.“ Pfarrer Karl Quass im Widerstand zum NS-Regime. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2012), 8–12. |
2012 |
C 113 |
Vor 200 Jahren … Die Region Hengist in einer Beschreibung von 1812 (3. Teil). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2012), 24–27. |
2013 |
C 114 |
Historisches zum „steirischen“ Biber. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2013), 7. |
2013 |
C 115 |
Vor 200 Jahren ... Die Region Hengist in einer Beschreibung von 1812 (4. Teil, Schluss). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2013), 22–27. |
2014 |
C 116 |
Historisches zum Thema „Grenze“. In: steirische berichte (2/2014), 4–7. |
2014 |
C 117 |
(gem. mit Josef Koch), „Als mein fröhliches Leben ein Ende nahm“. Aufzeichnungen eines Weitendorfers aus dem Ersten Weltkrieg. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2014), 6–13. |
2014 |
C 118 |
Der „Tugendbund“ im Ersten Weltkrieg. Aus dem Album einer Wildoner Tischrunde. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2014), 14–19. |
2014 |
C 119 |
„Und so was nennt sich große Zeit und Weltkrieg.“ Aus Briefen und Tagebüchern der Offiziersfamilien Schrotz und Binder von Hohenstreben. In: Josef Riegler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“ Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 38, Graz 2014), 187–215. |
2014 |
C 120 |
Gemeindestruktur im Wandel. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2014), 22–27. |
2014 |
C 121 |
Franz Bruno Rop (1919–2013) zum Gedenken. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 105 (2014), 211–213. |
2014 |
C 122 |
Von der Monarchie zur Republik. Eliten in Politik und Verwaltung der Steiermark (1890–1945). In: Führungsschichten im pannonischen Raum zwischen 1890 und 1945. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2007, Kőszeg (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 37, Szombathely 2014), 17–28. |
2015 |
C 123 |
Steirische Gemeindewappen. In: steirische berichte (1/2015), 12f. |
2015 |
C 124 |
Patron der Brücken. Statuen des hl. Johannes Nepomuk in der Region Hengist. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2015), 16–21. |
2015 |
C 125 |
„... von den Gussen hingerunnen“ Mur- und Kainachbrücken in und nahe Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2015), 22–27. |
2015 |
C 126 |
„Man glaubt die Erde tut sich auf ...“ Aus Briefen Erwin von Köppels nach Schloss Hainfeld im Ersten Weltkrieg. In: Elisabeth Arlt/Wolfram Dornik u. a. (Hgg.), Krieg, fern der Front. Die Südoststeiermark im Ersten Weltkrieg (= Schriften aus dem Museum im Tabor Feldbach 13, Feldbach 2015), 142–163. |
2015 |
C 127 |
Thiel Viktor (1871–1946), Historiker und Archivar. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 14 (Wien 2015), 296. |
2015 |
C 128 |
Die Dienstbotenfrage am Steiermärkischen Landtag in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Gerhard Pferschy/Rüdiger Malli u. a. (Hgg.), Gesinde im pannonischen Raum vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2011, Fürstenfeld (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 41, Graz 2015), 57–67. |
2015 |
C 129 |
„Wo gehst Du hin? Wo ich jetzt bin.“ Ein rätselhafter Epitaph von 1602 in der Pfarrkirche Hengsberg. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2015), 20–23. |
2015 |
C 130 |
Gemeinde Stocking (1850-2015). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2015), 24–27. |
2016 |
C 131 |
Der Kulturpark Hengist. An der „Wiege der Steiermark“. In: Jahrbuch der steirischen Volkskultur 2015 (2016), 282–289. |
2016 |
C 132 |
Im Dienste Ihrer Majestät(en). Royale Bezüge der Familien Des Effans d'Avernas und Mitchell auf Schloss Freibühel. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2016), 24–27. |
2016 |
C 133 |
Farbzeiten. Wolfgang Buchners „Milchstraßenwand“ am Landesarchiv. In: steirische berichte (4/2016), 12f. |
2017 |
C 134 |
„Marche-Route durch Steyermarck.“ Habsburgische Hofreisen zwischen 1740 und 1765. In: Renate Zedinger/Marlies Raffler u. a. (Hgg.), Habsburger unterwegs. Vom barocken Pomp bis zur smarten Businesstour (Graz 2017), 111–124. |
2017 |
C 135 |
Anna Clara Wildoner, verehelichte Haratinger (1741–1783) – eine Beamtensgattin aus Graz. In: Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017), 185–200. |
2017 |
C 136 |
Wider die „sindthafften Gebrechen“ der Menschen. Bruderschaften der Barockzeit an der Pfarrkirche Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2017), 10–15. |
2017 |
C 137 |
Das evangelische Christuskirchlein in Hengsberg. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2017), 26f. |
2018 |
C 138 |
Werner Tscherne (1927–2018). In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 108 (2017), 155–158. |
2018 |
C 139 |
Verfassung und Verwaltung im Spätmittelalter. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark 4, Wien–Köln–Weimar 2018), 107–124. |
2018 |
C 140 |
150 Jahre Steiermärkisches Landesarchiv. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 1 (2018), 9–26. |
2018 |
C 141 |
„Was führen wir im Schilde?“ Strukturreform und Gemeindewappen. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 1 (2018), 78–100. |
2018 |
C 142 |
Johann Nepomuk Edler von Ulm (1800–1864), Politiker und Jurist. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 15 (Wien 2018), 84. |
2019 |
C 143 |
Strukturreform und Namengut – am Beispiel von Toponymbildungen in der Steiermark. In: Marietta Calderón/Sandra Herling (Hgg.), Namenmoden syn- und diachron (= Romanische Sprachen und ihre Didaktik 68, Stuttgart 2019), 255–265. |
2019 |
C 144 |
Vom Reiz des Autographs. In: steirische berichte (1/2019), 20f. |
2019 |
C 145 |
Gedenk- und Jubiläumsjahr 2018 – Ein Rückblick. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 2 (2019), 5–8. |
2019 |
C 146 |
Kirchliche Heraldik und Landesarchiv. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 2 (2019), 28–31. |
2019 |
C 147 |
Wer mag es sein? In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 2 (2019), 56f. |
2019 |
C 148 |
Josef Wartinger und die Quellen zur „vaterländischen Geschichte“. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 2 (2019), 153–159. |
2019 |
C 149 |
Das Reichshoffiskalat. In: Michael Hochedlinger/Petr Maťa u. a. (Hgg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1/I (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 62, Wien 2019), 320–322. |
2019 |
C 150 |
Landesfürstliche Finanzverwaltung in Innerösterreich. In: Michael Hochedlinger/Petr Maťa u. a. (Hgg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1/II (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 62, Wien 2019), 866–873. |
2019 |
C 151 |
Die Herren von Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2019), 8–17. |
2019 |
C 152 |
„Langg“ oder „Lang“? Ein kuriose Ortsnamenfrage anno 1929/30. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2019), 26f. |
2019 |
C 153 |
OStR i. R. Prof. Dr. Werner Tscherne (Nachruf). In: Alfred Ableitinger (Hg.), Meinhard Brunner/Martina Roscher (Red.), XXVIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 22., 23. und 24. Geschäftsperiode (2007–2011, 2012–2016, 2017–2018) (Graz 2019), 32–34. |
2019 |
C 154 |
KR Dkfm. Dr. Helmut Frizberg (Nachruf). In: Alfred Ableitinger (Hg.), Meinhard Brunner/Martina Roscher (Red.), XXVIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 22., 23. und 24. Geschäftsperiode (2007–2011, 2012–2016, 2017–2018) (Graz 2019), 36f. |
2019 |
C 155 |
„Eine fast unerhörte Schandthat.“ Der Dreifachmord von Bachsdorf im November 1869. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2019), 16–19. |
2019 |
C 156 |
(gem. mit Elmar Sartorius), Das „Nullerl-Haus“ bei der Trattenmühle. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2019), 24–27. |
2020 |
C 157 |
„Den Wallfahrten noch sehr ergeben.“ Maßnahmen gegen das Prozessionswesen im 18. Jahrhundert. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2020), 16–21. |
2020 |
C 158 |
Das Wappen der Steiermark. In: steirische berichte (2/2020), 31. |
2020 |
C 159 |
Zwei junge Herren und die „Highland Lady“. In: Eva Steigberger (Hg.), Von den Alpen bis ans Meer. Festschrift für Bernhard Hebert zum 60. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 86, Wien 2020), 135–138. |
2020 |
C 160 |
„... in seinem Bezirkh der gröste Fretter ...“ Zu den Badern und Wundärzten im Wildon des 18. Jahrhunderts. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2020), 14–19. |
2020 |
C 161 |
„Altri tempi, altre cure.“ Ein Wappenstammbuch von 1653 bis 1664 aus dem Umfeld des Regensburger Reichstages. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 3 (2020), 61–84. |
2020 |
C 162 |
„... den Gebährerinnen alle mögliche Hilfe zu leisten ...“ Zum Wildoner Hebammenwesen im 18. Jahrhundert. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2020), 8–11. |
2021 |
C 163 |
Die Burgkapellen in Alt- und Neuwildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1-2/2021), 20–27. |
2021 |
C 164 |
(Fast) perfekt gefälscht? Ein mutmaßliches Autograf Napoleons I. aus dem Jahre 1815. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 4 (2021), 47–51. |
2021 |
C 165 |
Für Gott, Kaiser und Vaterland. Militärwesen und Rekrutierung zur Zeit Maria Theresias (Teil 1). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2021), 12–17. |
2022 |
C 166 |
Josef Wartinger (1773–1861), Historiker und Archivar. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 16 (Wien 2022), 6. |
2022 |
C 167 |
Wurmbrand-Stuppach (Ladislaus) Gundaker Gf. von, Politiker, Anthropologe und Großgrundbesitzer. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 16 (Wien 2022), 376. |
2022 |
C 168 |
Für Gott, Kaiser und Vaterland. Militärwesen und Rekrutierung zur Zeit Maria Theresias (Teil 2, Schluss). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2022), 14–21. |
2022 |
C 169 |
Viktor Zack – „junger Freund“ und musikalisches Talent. Aus dem Tagebuch des Vordernberger Werksarztes Dr. Josef Caspaar. In: Doris Grassmugg/Eva Heizmann u. a. (Red.), Viktor Zack (1854–1939). Aus der Sammlung des Steirischen Volksliedarchivs (Graz 2022), 134–139. |
2022 |
C 170 |
Die Sicht der schriftlichen Quellen. In: Erwin Franz Reidinger, Stift Neuberg an der Mürz. Bauforschung – Astronomie – Geschichte. In: Steine sprechen. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege, Nr. 157, Jg. LXI (April 2022), 4–29 (hier 23–25, 28). |
2022 |
C 171 |
Die von 2019 bis 2021 neu verliehenen steirischen Gemeindewappen. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 5 (2022), 17–20. |
2022 |
C 172 |
„Nicht den letzten, sondern einen der besten.“ Zur Aktenarchivierung anno 1954. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 5 (2022), 45f. |
2022 |
C 173 |
Der Schreibtisch von Dr. Georg Göth (1803–1873). In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 5 (2022), 47–54. |
2022 |
C 174 |
Apologie an den Kaiser. Eine Rechtfertigungsschrift des Gouverneurs Mathias Constantin Graf von Wickenburg zum Revolutionsjahr 1848. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 5 (2022), 159–172. |
2022 |
C 175 |
Ladislaus Gundaker Graf Wurmbrand-Stuppach (1838–1901) – Dem Gründer der Historischen Landeskommission für Steiermark zum Gedenken (= |
2023 |
C 176 |
Zum ewigen Gedächtnis. Die Stiftung des Caspar Aman an der Pfarrkirche Lang (1687). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2023), 20–23. |
2023 |
C 177 |
Campement an der Mur. Kaiserlich-königliche Regimenter 1797 zwischen Lebring und Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2023), 24–29. |
2023 |
C 178 |
Vom „zünftigen" Handwerk in alter Zeit. In: steirische berichte (2/2023), 12f. |
2023 |
C 179 |
„Es grüsst Dich herzlichst Dein Freund Popelka.” Briefe und Nachrichten von Fritz Popelka an Leo Santifaller. In: Blätter für Heimatkunde 97/1-2 (2023), 70–84. |
2023 |
C 180 |
Ein gerechter Friedensfürst. AEIOU - die Devise Kaiser Friedrichs III. enträtselt. In: steirische berichte (3/2023), 35. |
2023 |
C 181 |
Reich an Stoff, reich an Ordnung. Das Steiermärkische Landesarchiv auf der Weltausstellung in Wien (1873). In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 6 (2023), 35–40. |
2023 |
C 182 |
„Vater Krones” zum Gedenken. Reliefsteine für Franz Krones Ritter von Marchland (1835–1902) in der Universität Graz und im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 6 (2023), 73–77. |
2023 |
C 183 |
Die Steiermark und das Österreichisch-Jugoslawische Archivabkommen 1923. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 6 (2023), 247–255. |
2023 |
C 184 |
Neue Grenzen für die Pfarren. Wildon und die Josephinische Pfarrregulierung. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2023), 18–27. |
2023 |
C 185 |
Briefe vom Reichstag. Der Grazer Industrielle Karl Königshofer (1787–1861) als Deputierter in Wien und Kremsier 1848/49. In: Blätter für Heimatkunde 97/3-4 (2023), 111–125. |
2024 |
C 186 |
Landtag und landständische Verwaltung im Herzogtum Steiermark 1790 bis 1848. In: Wahl- und Verwaltungssysteme im pannonischen Raum vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1914 (= 49. Internationales Symposion Mogersdorf 2022 in Sárvár, Szombathely 2024), 33–45. |
2024 |
C 187 |
„Das Wasser kommt!". In: steirische berichte (2/2024), 4f. |
2024 |
C 188 |
„Auch Wildon will überleben!” Zum Sitzstreik vor 50 Jahren. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2024), 30–35. |
2025 |
C 189 |
Die habsburgische Verwaltung der Steiermark und ihre Reform in der Frühen Neuzeit. In: Wernfried Hofmeister (Hg.), Umbruchszeiten. Epochale Krisen und Neuanfänge im Spiegel der steirischen Landesgeschichte (= Memoranda Styriaca 3, Graz 2024), 89–121. |
2025 |
C 190 |
Vom Söldnertum zur Allgemeinen Wehrpflicht: Wandlungen und Umbrüche im steirischen Militärwesen vom 15. bis 19. Jahrhundert. In: Wernfried Hofmeister (Hg.), Umbruchszeiten. Epochale Krisen und Neuanfänge im Spiegel der steirischen Landesgeschichte (= Memoranda Styriaca 3, Graz 2024), 123–147. |
2025 | C 191 |
Warnung vor dem „Erbfeind”. Die Kreidfeuerstation auf dem „Hengsperg”. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2025), 12–19. |
2025 | C 192 |
(gem. mit Wernfried Hofmeister), Erinnerungen an Leben und Werk des Grafen Hugo von Montfort (1357–1423) (= |
2025 | C 193 |
Das sog. „Montforter Urbar” im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Wernfried Hofmeister/Gernot Peter Obersteiner (Hgg.), Graf Hugo von Montfort (1357–1423). Neue Forschungen zu Leben und Werk in Erinnerung an den 600. Todestag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 101, Graz 2025), 25–37. |
Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst. |