Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 1] - Zur Startseite[Alt + 2] - Zur Suche[Alt + 3] - Zur Hauptnavigation[Alt + 4] - Zur Subnavigation[Alt + 5] - Kontakt
HLK
SUCHE
 
  • Organisation
    • Aufgaben der HLK
    • Vorsitzender
    • Geschäftsführender Sekretär
    • Ständiger Ausschuss
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Korrespondent·innen
    • Mitarbeiter·innen
  • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Forschung
    • Forschungsvorhaben
    • Laufende HLK-Projekte (2024 bis 2028)
    • Abgeschlossene HLK-Projekte (2024 bis 2028)
    • Abgeschlossene HLK-Projekte (2019 bis 2023)
    • Abgeschlossene HLK-Projekte (2017 bis 2018)
    • Abgeschlossene HLK-Projekte (2012 bis 2016)
    • Abgeschlossene HLK-Projekte (2007 bis 2011)
  • Publikationen
    • Neuerscheinungen
    • Geplante Publikationen
    • Geschichte der Steiermark
    • Veröffentlichungen der Historischen Landes­kommission für Steiermark
    • Forschungen zur geschicht­lichen Landes­kunde der Steiermark
    • Quellen zur geschicht­lichen Landeskunde der Steiermark
    • Forschungen und Darstel­lungen zur Geschichte des Steiermärkischen Land­tages
    • Memoranda Styriaca
    • Mitteilungen der Korrespon­dent·innen der Histo­rischen Landeskom­mis­sion für Steiermark
    • Berichte der Historischen Landeskommission für Steiermark
    • Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark
    • Online-Publikationen
    • Studien und akademische Prüfungs­arbeiten
  • Geschichte
    • Ehem. Vorsitzende
    • Ehem. Geschäftsführende Sekretäre
    • Verstorbene und ausgeschiedene Mitglieder
    • Verstorbene Ehrenmitglieder
    • Verstorbene und ausgeschiedene Korrespondent·innen
  • Blog
    • Suche
    • Archäologie
    • Germanistik
    • Geschichte
    • Kunstgeschichte
    • Musikgeschichte
    • Theologie
    • Suche
    • Archäologie
    • Germanistik
    • Geschichte
    • Kunstgeschichte
    • Musikgeschichte
    • Theologie
  • Netzwerk
    • Partnereinrichtungen
    • Periodika
  1. Sie sind hier:
  2. HLK
  3. Blog
  4. Suche
  • Suche
  • Archäologie
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Kunstgeschichte
  • Musikgeschichte
  • Theologie
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
  • Weitere Infos
    Infos
Feedback verschicken

Der 100. HLK Blogbeitrag: eine Standortbestimmung im Rück-, Über- und Ausblick

Wernfried Hofmeister

HLK-Blog 12/2025 (29. 8. 2025)

Rückblick: Historisches zur Blog-Entstehung

Abb. 1: Screenshot des ersten Blogbeitrags
Abb. 1: Screenshot des ersten Blogbeitrags© HLK

Der allererste Blogbeitrag der HLK erschien am Aschermittwoch, dem 26. Februar 2020 unter dem Titel „ Dem HLK-Blog zum Geleit”. Am 29. August 2025 – also fünfeinhalb Jahre resp. 287 Wochen bzw. genau 2.012 Tage später[1] – ist nun dieser 100. Beitrag online gegangen.[2] Er möchte das Jubiläum für eine kleine Bilanz nützen. Vor dem Weiterlesen sei jedoch die (Re‑)Lektüre des ‚Gründungsbeitrags’ empfohlen, denn dann hat man die einstigen, im Wesentlichen unverändert gültigen Vorgaben und Erwartungen wieder frisch vor Augen.
Die Anfänge des HLK-Blogs, dessen (visitenkartentauglich kurze) Adresse  https://www.hlk.steiermark.at/blog lautet, wurzeln in einer Zeit, als durch autokratische Entwicklungen leider sogar schon in westlichen Demokratien die Grundfesten freier Wissenschaften sowie die Unabhängigkeit der Geschichtsschreibung unter wachsenden Druck geraten waren. Das war für den Verfasser Anfang 2019 als neu ins Amt getretener HLK- GfS ein Grund mehr, im Zusammenhang mit seinen generellen Vernetzungsbestrebungen[3] ein hauseigenes Sprachrohr aufzubauen. Mit dem Ziel vor Augen, rasch eine seriöse und nachhaltige Form von Wissenschaftskommunikation zu etablieren, die zudem mit schlankem Management und relativ geringen finanziellen Mitteln bedienbar ist, fiel die Wahl wie von selbst auf das Medium Blog.
Die Umsetzung des passgenauen Konzepts erfolgte in enger Absprache mit der A 1, der sog. EDV-Abteilung des Landes Steiermark.[4] Über viele Monate hinweg war sie bei der Entwicklung des strukturellen und äußeren Designs des HLK-Blogs engagiert behilflich, zweckmäßigerweise auf Basis ihrer bereits bewährten Newsletter-Technologie und eingebettet ins Internet-Design des Landes.[5] Als landesnaher Körperschaft wurde es der HLK wunschgemäß ermöglicht, ihren Blog selbstständig und sachlich völlig eigenverantwortlich zu verwalten, und das nicht nur über die Arbeitsplatz-PCs im HLK-Büro, sondern bei Bedarf mobil über das HLK-Notebook.
Die Finalisierung des HLK-Blogs Anfang 2020 erfolgte keine Woche zu früh: Schon die  2. Blog-Aussendung am 10. März 2020 befand sich quasi im Wettlauf mit der herannahenden Corona-Pandemie, denn ab dem bald darauf landesweit ausgerufenen  1. Lockdown waren alle amtlichen EDV-Verwaltungen mehr oder minder exklusiv im Dauereinsatz für das Krisenmanagement. Die HLK aber konnte da schon völlig autonom agieren – teilweise vom Homeoffice aus – und deshalb zumindest auf mentaler Ebene einen ideellen Beitrag zur Krisenbewältigung leisten: Inmitten des Stillstands des öffentlichen Lebens im April 2020 erhielten alle, die zu dieser Zeit bereits per (bis heute kostenfrei gebliebenem) Abonnement mit dem HLK-Blog verbunden waren oder ihn über die Homepage der HLK aufsuchten, die damals in besonders kurzen Zeitabständen erschienenen Blog-Nummern  3,  4 und  5. Trotz der schwierigen Zeitumstände waren sie gemäß Blogrichtlinien redaktionell sorgfältig eingerichtet, gutachterlich begleitetet sowie erst nach ordnungsgemäßer Freigabe der ‚Druckfahnen’ durch die Autor·innen online gestellt worden und konnten damit – über ihren reinen Informationswert hinausreichend – zu Mut machenden Lebenszeichen einer krisenfest aufgestellten Regionalgeschichtsforschung werden.

Überblick: Fakten

In Übereinstimmung mit den Vorgaben des EDV-Systems des Landes Steiermark bleiben für die HLK alle Abonnent·innen des HLK-Blogs sowie sämtliche darauf zurückgehenden wie auch freien Zugriffe völlig anonym. Was im HLK-Büro für statistische Zwecke eingesehen werden kann, sind lediglich basale technische Informationen, sehr wenige, aber immerhin genug, um z. B. etwas über Zugriffsfrequenzen aussagen zu können. Lassen wir daher ein paar Zahlen sprechen: Mit Stand 29. August 2025 haben 346 Personen den HLK-Blog abonniert. Dass die Anzahl der faktischen Zugriffe auf neue Blogbeiträge meist nicht sofort oder gar nie ganz diese Abozahl erreicht, darf man als medientypisch bezeichnen. Um jedenfalls eine möglichst rege Rezeption zu erzielen, wurde der HLK-Blog schon bald als ein vorwochenendliches, idealerweise zugleich Spannung und Entspannung verheißendes Lektüreangebot platziert. Er erscheint daher vorzugsweise freitags um 10 Uhr. Diese Ausrichtung als Wochenendlektüre kennt gewisse Ausnahmen, speziell dann, wenn ein Beitrag exakt an einem besonderen Gedenktag online gehen soll. Dafür kann das agile Medium Blog zu jedweder Wunschzeit erscheinen – so zuletzt geschehen beim Blogbeitrag „ 8. Mai 1945: Stunde null?”.
Wer das Bloggeschehen regelmäßig verfolgt, weiß es schon: Gewissermaßen zur kalendarischen Blogtradition geworden sind die sog. Oster- und Weihnachtsblogs. Sie greifen rund um diese Festzeiten anhand von diversen Ereignissen oder Quellen der steirischen Geschichte einschlägige Zusammenhänge auf und reflektieren sie vor einem breiteren Forschungshintergrund. Als rezente Beispiele hierfür seien die Jahresnummern  15/2024 und  06/2025 erwähnt.

Abo-Schwund und Gegenmittel

Abb. 2: Blogwerbung bei der Wartinger-und Tremelfeier am 21. Mai im Wartingersaal
Abb. 2: Blogwerbung bei der Wartinger-und Tremelfeier am 21. Mai im Wartingersaal© HLK / M. Roscher

Vor ungefähr einem Jahr gab es eine veritable ‚Abo-Krise’. Da war auf unerklärliche Weise innerhalb kürzester Zeit die vormals stetig ansteigende und bereits jenseits der 300er-Marke liegende Abonnements-Anzahl auf rund die Hälfte abgefallen. Wie sich bei der Ursachenforschung herausstellte, war der Grund dafür keine aktive Kündigungswelle. Vielmehr hatten bei vielen Abonnent·innen schlicht deren übervolle Mailboxen dazu geführt, dass ihre HLK-Blogpost als unzustellbare Rückläufer beim Landesserver landeten und dort gemäß verschärften Richtlinien der A1 automatische Stornos der betroffenen Abonnements bewirkten. Mittels sogleich intensivierter Blog-Bewerbung (in Verbindung mit einer ganz pauschalen Bitte um Mailbox-Überprüfung an alle Mitglieder und Korrespondent·innen der HLK) konnte der alte Abo-Stand bald wieder erreicht, ja inzwischen sogar übertroffen werden.
Bei dieser Gelegenheit sei noch etwas zum Thema Blogbewerbung bzw. Marketing angemerkt. Schon bei der Konzipierung des HLK-Blogs war dem Verfasser die spätere Eignung für den gesamten geschichtsaffinen und lokalgeschichtlich interessierten Bildungsbereich wichtig gewesen, sei es für Lehrkräfte oder Lernende im Hoch‑, Pflichtschul‑ oder Erwachsenenbildungsbereich. Im Jahr 2022 hatten sich auf der Homepage der HLK ausreichend viele Beiträge angesammelt, um den HLK-Blog per Mail-Aussendung durch die Bildungsdirektion für Steiermark zahlreichen Schulen als eine besondere Form von Unterrichts‑ und Weiterbildungsmedium ans Herz zu legen; wer sich für diesen (hoffentlich bereits) vielfach gelesenen ‚Sideletter’ etwas näher interessiert, um ggf. in seinem Sinn zu handeln, kann ihn gerne nachträglich  hier einsehen. Ebenfalls auf fruchtbaren Boden fiel die ähnlich motivierte Idee, den HLK-Blog zu einer Wissens‑ und Inspirationsquelle für die alljährlichen verdienstvollen Ausbildungen zum Erwerb der  Wartinger‑ und Tremelmedaille zu machen. – Wie bei allen ähnlichen Kooperationen besteht die schönste Hoffnung darin, aus Lesenden des HLK-Blogs über kurz oder lang auch Publizierende zu machen.

Blog-Rekorde

Abb. 3: Screenshot des Rekordbeitrags von Peter Wiesflecker
Abb. 3: Screenshot des Rekordbeitrags von Peter Wiesflecker © HLK

Kein Wunder also, dass schon seit geraumer Zeit die meisten Zugriffe auf die Homepage der HLK ihrem Blog gelten. Einzelne Blogbeiträge ragen dabei heraus. Die bislang mit Abstand allermeisten Abfragen (mit 2.701 Zugriffen) verzeichnet der Beitrag  05/2022 von Peter Wiesflecker, Der letzte Herzog von Steiermark: Kaiser Karl I. von Österreich und die Steiermark – eine Spurensuche zum 100. Todestag. Auf Platz 2 liegt die frühe Ausgabe  09/2020 von Meinhard Brunner, Dienstreise eines Henkers – Der britische Scharfrichter Albert Pierrepoint in Graz (1.229 Zugriffe), auf Platz 3 der Blog  01/2023 von Manfred Lehner, Zur „Norischen Hauptstraße” in der Steiermark (1.003 Zugriffe). Dass für solche Erfolge neben den gelungenen Darstellungen die geradezu magisch anziehenden Beitragstitel verantwortlich sind, darf an‑ und zum Vorbild genommen werden.
Bezüglich der Erwartungen an die geografische Reichweite des HLK-Blogs möge ein einziges rekordverdächtiges Beispiel genügen: Ganz offensichtlich als Reaktion auf den Blogbeitrag  06/2024 meldete sich Anfang 2025 aus Neuseeland (!) der Neffe des im Artikel-Titel genannten Kriegsgefangenen John Dermot „Snowy” Troy mit der (englischsprachig formulierten) Mailbitte um etwaige nähere Informationen zum Tod seines Onkels. Der HLK-Blog geht also im WWW keineswegs unter, sondern ist längst Teil des viel zitierten  Global Village geworden und das trotz seiner reinen Deutschsprachigkeit. Da leisten bekanntlich schon lange diverse, viele Sprachen erschließende Übersetzungstools gute Dienste.
Breit ist die Palette an Geschichtsfächern, welche im HLK-Blog in Erscheinung treten. Ab ihrem dreimaligen Auftreten qualifizieren sich diese hoch frequent postenden Fachbereiche für einen (alphabetisch geordneten) Eintrag gleich an der Spitze der Blogseite: Bei einem Zugang via PC sind sie explizit aufgelistet, via Mobilgerät findet man sie nach Aktivierung des rechts oben platzierten  Hamburger Menüs in Gestalt dreier waagerechter Balken. Aus Anlass dieses 100. Blogbeitrags fand im HLK-Büro eine neuerliche Fächerinventur statt. Als deren Ergebnis wurden die seit frühen Tagen gelisteten Geschichtsfächer Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte um die ihnen nacheifernden Fächer Musikgeschichte, Germanistik und Theologie erweitert. Ein paar Ergänzungen könnten noch folgen.
Jeglicher allzu detaillierter Auflistung stehen allerdings die Richtlinien des Landes Steiermark bezüglich Barrierefreiheit entgegen, durchaus nachvollziehbar, denn eine optimale Rezipierbarkeit aller Inhalte sowohl auf Desktop‑Endgeräten als auch – mittlerweile dominant! – auf Mobiltelefonen kann wichtiger sein als vollständige, jedoch unübersichtlich gewordene Listen. Kleiner Ausreißer: Nach wie vor dürfen im HLK-Blog alle jemals erschienenen Beitragstitel untereinander aufgereiht stehen. Das erlaubt es, rasch nach einem Lieblingsthema oder nach bestimmten Blog-Autor·innen zu suchen, ohne dafür viele Unterseiten aufrufen zu müssen.

Woher die Themen kamen

Zu den Inhalten der Blogbeiträge sei nur ganz Allgemeines angemerkt: Ein nicht geringer Teil des breiten Themenspektrums rund um die unerschöpfliche steirische Geschichte geht auf Beiträge zurück, welche ganz frei von inner‑ oder außerhalb der HLK an ihr Büro herangetragen wurden oder eingeworben werden konnten. Da haben mitunter Zufälle eine muntere Rolle gespielt. Demgegenüber vorhersehbarer waren und bleiben jene vielen Beiträge von Autor·innen, deren Buchpublikationen oder Forschungsaktivitäten (nur) unter finanzieller Mitwirkung der HLK zustande gekommen sind, denn schon seit geraumer Zeit sind solche Zuwendungen an die Bitte geknüpft, im Gegenzug für die HLK auch Blog-publizistisch tätig zu werden. In der Regel wird diese Möglichkeit sehr gerne und rasch genützt, sodass es gar keiner Zitierungen aus dem Fördervertrag bedarf.
Kaum weniger Blogbeiträge verdanken sich dem alljährlichen Wissenschaftlichen Kollegium der HLK, präziser gesagt, den 2019 eingeführten semiöffentlichen Vorträgen im sog. externen Teil des Kollegiums. Indem deren Inhalte aus erster Hand nachträglich in Blogform einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, hat die HLK etwas etablieren können, was von der Idee her gedruckten Vorträgen aus Akademien der Wissenschaften entspricht. Welche Blogbeiträge auf derlei Vorträge zurückgehen, ist den entsprechenden Hinweisen in den jeweiligen Artikeln zu entnehmen.
Demgegenüber bewusst sparsam wurden Blogbeiträge publiziert, die der HLK selbst gelten. Es gibt sie bloß zu besonderen Anlässen. Ihr Hauptzweck ist es, für das Blogpublikum, aber ebenso für alle aktiv Mitwirkenden die langjährige Geschichte und den daraus erwachsenen intrinsischen Blog-Antrieb der Institution HLK bewusst zu halten. Medientechnisch könnte man das eine ‚Markenpflege’ nennen mit dem Ziel dauerhafter ‚Produktbindung’. In diese Kerbe schlagen außer der schon eingangs genannten  Erstaussendung zur Bloggründung noch der Bericht 11/2020 über „ 25 Jahre HLK-Landesgesetz” und die Blog-Nr. 15/2022, welche „ Ladislaus Gundaker Graf Wurmbrand-Stuppach (1838–1901) – Dem Gründer der Historischen Landeskommission für Steiermark zum Gedenken” gewidmet ist. Den bisherigen Vierer-Reigen solcher Selbstergründungen beschließt der vorliegende Jubiläumsartikel.

Ausblick in neue Zeiten

Abb. 4: Screenshot Kleine Zeitung, Sonntagsbeilage vom 22. 9. 2024 (Online-Ausgabe)
Abb. 4: Screenshot Kleine Zeitung, Sonntagsbeilage vom 22. 9. 2024 (Online-Ausgabe)© HLK

Aus Sicht des Verfassers besitzt der HLK-Blog auf jeden Fall das Potenzial, weiterhin ein gut besuchtes, weil umsichtig gepflegtes und dennoch frei zugängliches Schaufenster für die aktuelle steirische Geschichtsforschung zu sein. Ob sich seine Abo-Anzahl noch wesentlich wird steigern lässt, wird sich weisen. Dem mag ein wenig entgegenstehen, dass in den reich ausgestatteten Blog-Auslagen gelegentlich sehr viel auf einmal zu sehen ist, die Textierungen manchmal sperrig wirken und dass insbesondere die für das Medium Blog eher untypischen Anmerkungs‑ und Quellenapparate einige Interessierte abschrecken könnten. Andererseits braucht seriöse Wissenschaftskommunikation naturgemäß etwas mehr Raum für Einzelheiten, lassen sich erklärende Zusammenhänge oft nur in komplexeren Satz‑ und Sinnstrukturen korrekt sowie zwischentonreich referieren, und beim völligen Verzicht auf Fußnoten liefe der Blog Gefahr, seine für ihn sehr wichtige Quellentiefe und Standfestigkeit zu verlieren. Von daher gilt es wohl weiterhin, für jeden Beitrag individuell smarte Kompromisse zwischen den robusten Verfahren der wissenschaftlichen ‚Old School’-Tradition und den eher fluiden Techniken der Neuen Medien zu finden.
In diesem Zusammenwirken vieler Faktoren bleibt abzuwarten, wie sich der Gesamtanspruch an den HLK-Blog auch in Zeiten einer soeben alles durchdringenden  KI aufrecht halten oder womöglich gar noch verstärken lassen wird. Nein, seitens der HLK soll es weiterhin keine Veröffentlichungen KI-generierter Blogbeiträge geben, also keine Generierung eines selbsttätigen HLK-Blog- Bots. Es wird aber aufmerksam zu beobachten sein, wie die per Open Access unweigerlich weltweit zur Verfügung gestellten Blog-Inhalte der HLK nicht nur zu Zeitungsartikeln metamorphisieren,[6] sondern sich in (resp. hinter) KI-Anwendungen wiederfinden: korrekt oder verzerrt, mit oder ohne Ursprungshinweise, frei oder kommerziell verwertet. Einigen dieser Entwicklungen wird man eher ohnmächtig gegenüberstehen, andere etwas mitsteuern können, direkt oder indirekt.[7]
Vor diesem Hintergrund scheint der HLK-Blog gut beraten, im Sinne seiner Gründungsidee ein Medium zu bleiben, das es ganz zwanglos, am besten fast unmerklich, jedoch stets überzeugend versteht, mittels kurzweiliger Geschichtslektüre einen kleinen Beitrag zur gesellschaftlichen Immunisierung gegenüber allen ‚postfaktischen’, wissenschaftsfernen oder gar geschichtsmanipulativen Entwicklungen zu leisten.

Jubiläums-Dank

Für den Aufbau des HLK-Blogs, seine Wartung (insbesondere im Zuge von Systemupdates)  und für die Berücksichtigung seiner besonderen Ansprüche sei dem damit befassten Team in der Kommunikations-Abteilung des Landes Steiermark gedankt! Eine nicht minder große Danksagung für inhaltliche Serviceleistungen verdienen sodann jene zahlreichen Personen, die sich – meist aus HLK-Kreisen stammend, gelegentlich aber extern agierend, stets jedoch für Gotteslohn – auf kollegiale Weise gutachterlich einbinden ließen, oft innerhalb sehr kurzer Zeitfenster: Sie haben maßgeblich dabei geholfen, auch diesem Medium der HLK die unverzichtbare Qualitätssicherung angedeihen zu lassen. 
Für die umfassende technische und vorlektorierende Arbeit im HLK-Büro ist vor allem der Blog-Beauftragten Mag. Martina Roscher zu danken, ‚aushilfsweise’ ihrem Kollegen Mag. Dr. Meinhard Brunner. Der abschließende Dank gebührt zum einen allen Autorinnen und Autoren, die in stets vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Verfasser durch ihre anregenden Blog-Artikel dazu beigetragen haben, dass aus der Nummer 1 die Nummer 100 entstehen konnte, sowie zum andern allen Lesenden: Erst durch ihre Zugriffe ist diesem virtuellen Medium echtes Leben eingehaucht worden. – Möge der darob munter bloggende Pulsschlag[8] der HLK in noch vielen folgenden Beiträgen aus der steirischen Geschichtsforschungslandschaft spürbar sein!

Anmerkungen

[1] Für diese Zeitrechnung vertraut der Verfasser auf die Ergebnisse von  timeanddate.de.
[2]  Was eine beachtliche ‚Schlagzahl” von 18 Aussendungen pro Jahr oder einem Blogbeitrag ca. alle drei, genau 2,86 Wochen ergibt. – Wider die vorsätzliche Selbst‑ und Fremdüberforderung hatte der Blog-Gründer in seinem o. g. Blogkonzept schriftlich lediglich zumindest vier (!) Beiträge pro Jahr in Aussicht gestellt, freilich auf mehr gehofft.
[3] Siehe den auf der Homepage der HLK im Jahr 2022 eingerichteten, für Erweiterungen offenen Menüpunkt „ Netzwerk”.
[4] Schriftlich ausformuliert findet sich dieses Konzept als Sitzungsbeilage für den Ständigen Ausschuss am 15. März 2019. Es deckt sich weitestgehend mit dem Inhalt des schon oben genannten 1. Blogbeitrags, auch bezüglich des darin ambitioniert aufgespannten Zeitrahmens für die Erarbeitung und Umsetzung in knapper Jahresfrist.
[5] Das erste Machbarkeitstreffen zwischen der HLK und der A1, vertreten durch Thomas Stummer, hatte am Vormittag des 8. März 2019 stattgefunden. 
[6] Der Blogbeitrag von Meinhard Brunner und Bernhard Reismann, „Es lebe Kaiser Otto!” – Das Komitee der Monarchistischen Partisanen Österreichs ( 09/2022) stand auf S. 14f. der Sonntagsbeilage der Kleinen Zeitung vom 22. September 2024 Pate für einen längeren lokalgeschichtlichen Bericht unter dem Titel „Die monarchistischen Partisanen von Geistthal”. Die beiden HLK-Autoren und der HLK-Hintergrund finden sich darin redlich zitiert. Einzig der Hinweis auf das Medium HLK-Blog fehlt leider.
[7] Die bevorzugten Zitierungen von Wikipedia-Quellen im vorliegenden Blogbeitrag sind in diesem Zusammenhang durchaus als ein Statement gegen jegliche Ausbeutungs‑ und Kommerzialisierungstendenzen von gemeinschaftlich erworbenem, nicht profitorientiertem Wissen zu verstehen.
[8] Vgl. dazu die ähnlich lautende Formulierung im Abschnitt „Abo-Einladung” am Ende des ersten HLK-Blogs  01/2020.

Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Wernfried Hofmeister: Studium der Germanistik und Anglistik in Graz, Promotion 1981, nach Habilitation 1995 Ao. Univ.‑Prof. für Deutsche Sprache und Ältere Deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Graz, seit 2019 Geschäftsführender Sekretär der Historischen Landeskommission für Steiermark. Forschungsschwerpunkte: Editionswissenschaft, historische Metaphern- und Phraseologieforschung, spätmittelalterliche Dichtung, regionale Literaturforschung und ihre mediale Vermittlung.

 

Neu im Blog

  • Der 100. HLK Blogbeitrag: eine Standortbestimmung im Rück-, Über- und Ausblick
    29.08.2025
  • „... zur Emporbringung der Kunst und zum Vergnügen des Publikums...“ – Die Gründung 1819 und das erste Inventar der Landesbildergalerie in Graz*
    08.08.2025
  • Roter Stern über Graz. Zu den 75 Tagen sowjetische Besatzung 1945
    11.07.2025

Blog-Richtlinien

  • Dem HLK-Blog zum Geleit
    26.02.2020

Kontakt

  • Historische Landeskommission für Steiermark
  • +43 (316) 877-3013
  • +43 (316) 877-3015
  • E-Mail
  • Karmeliterplatz 3/II
    8010 Graz

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie