Förderungspreis der Historischen Landeskommission

Die Steiermärkische Landesregierung stiftete 1963 einen – durch die HLK zu vergebenden – Förderungspreis für hervorragende landesgeschichtliche und landeskundliche Dissertationen, der später auf Diplomarbeiten ausgedehnt wurde.
Aus budgetären Gründen kann dieser Förderungspreis derzeit leider nicht vergeben werden!

PreisträgerInnen 1964 bis 1998

1964 (verliehen am 11.06.1964)
1. Preis Dr. Heinrich Purkarthofer Die Herrschaft Herberstein in der Steiermark vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis 1628
Dr. Fritz Waidacher Gefäßhafnerei im Bundesland Steiermark vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
weiterer Preis Dr. Josef Hofman Der Pfrimer-Putsch

 

1966 (verliehen am 27.06.1966)
1. Preis Dr. Paul W. Roth Die Adelswappen der westlichen Obersteiermark im Mittelalter
Dr. Ekkehard Weber Supplementum epigraphicum zu CIL III für Salzburg, Steiermark, Oberösterreich und das norische Niederösterreich 1902 bis 1964
2. Preis Dr. Günther Jontes Wörter des Ackerbaus und anderer bäuerlicher Arbeitskreise in der Mundart zwischen Raab und Ilz
Dr. Johanna Wehner-Schäffer Maria von Bayern, Erzherzogin von Österreich. Ihr Leben bis zum Tod ihres Gemahls [1590]
3. Preis Dr. Elisabeth Führer Jakobiner in der Steiermark
Dr. Walter Lichtenberger Der Wirtschaftsraum des oberen und mittleren Ennstales
Dr. Karin Staffenberger Leoben zur Zeit der Franzoseneinfälle

 

1968 (verliehen am 18.06.1968)
1. Preis Dr. Walter Brunner Die Hauptpfarre Pöls bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
2. Preis Dr. Ernst Hofer Die Herrschaft Bärnegg in der Elsenau. Wirtschaftliche, rechtliche und soziale Verhältnisse in der Neuzeit (1521–1848)
3. Preis Dr. Elke Roth-Resch Erzherzogin Anna von Innerösterreich, Königin von Polen und Schweden. Leben und Stellung in der habsburgischen Politik ihrer Zeit (1537–1598)
Dr. Karl Albrecht Kubinzky Die geographische Struktur der steirischen Ostgrenze

 

1970 (verliehen am 02.07.1970)
1. Preis Dr. Gerd Salzer Die räumliche, funktionelle und wirtschaftliche Entwicklung und Gliederung der Stadtgemeinde Eisenerz
2. Preis Dr. Harald Sammer Die Pfarre Leibnitz bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
3. Preis Dr. Rotraut Hüller Erzherzogin Anna von Innerösterreich, Königin von Polen und Schweden. Leben und Stellung in der habsburgischen Politik ihrer Zeit (1537–1598)
Dr. Gerhard B. Marauschek Die Fürsten zu Eggenberg unter besonderer Berücksichtigung ihres Kunstmäzenatentums, 1568–1717
weitere Preise Dr. Irmgard Aschbauer Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Kärnten und in der Steiermark (Von den Anfängen bis 1525)
Dr. Anna Barth Erzherzog Johann und die k. k. Landwirtschaftsgesellschft in Steiermark mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anfänge
Dr. Reinhard Härtel Die Kainacher. Genealogie, Besitz, Ämter und Urkunden des steirischen Geschlechtes
Dr. Helfried Valentinitsch Die steirischen Wehrmaßnahmen während des ersten Krieges mit Bethlen Gabor von Siebenbürgen 1619–1622, auf Grund der steirischen Quellen

 

1972 (verliehen am 04.07.1972)
1. Preis Dr. Anton L. Schuller Das Dekanat Vorau. Die Entwicklung seiner Pfarren von ihren Anfängen im 12. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
2. Preis Dr. Helga Schuller-Axentowicz Die Lobminger. Genealogie und Besitzgeschichte eines steirischen Adelsgeschlechtes im Mittelalter
Dr. Horst Schweigert Die Entwicklung der barocken Kanzel in der Steiermark
3. Preis Dr. Hubert Moser Grazer Marienkirchen im 17. Jahrhundert als Stätten barocker Volksfrömmigkeit
Dr. Monika Taferner Die Pest der Jahre 1714 und 1715 im oberen Murtal

 

1974 (verliehen am 25.06.1974)
1. Preis Dr. Edeltraud Benczik Aegidius Schenk als Messenkomponist. Ein Beitrag zur Musikpflege der steirischen Minoriten
Dr. Edeltraud Visotschnig-Koller Die Familien Stein und Krug von Perchau. Ein Beitrag zur Genealogie und Besitzgeschichte der Paßlandschaft Perchau-Neumarkt
2. Preis Dr. Helga Kaudel-Reiterer Die Adelswappen der südlichen Oststeiermark im Mittelalter
3. Preis Dr. Gerhard Jaritz Die Konventualen der Zisterzen Rein, Sittich und Neuberg im Mittelalter

 

1976 (verliehen am 14.12.1976)
1. Preis Dr. Evelyne Antonitsch Die Wehrmaßnahmen der innerösterreichischen Länder im Dreizehnjährigen Türkenkrieg 1593–1606
2. Preis Dr. Rautgundis Felser Herkunft und soziale Schichtung der Bürgerschaft obersteirischer Städte und Märkte während des Mittelalters. Unter besonderer Berücksichtigung der Bürger der Stadt Judenburg
3. Preis Dr. Klaus Eckart Ehrlicher Die Könige des Ennstales. Die Geschichte der Hoffmann Freiherren zu Gruenpüchel und Strechau und ihre Verbindungen im Adel der Erbländer

 

1978 (verliehen am 01.03.1979)
1. Preis Dr. Karl Spreitzhofer Siedlungs- und Besitzgeschichte des Passailer Kessels
2. Preis Dr. Elfi Lukas Haus und Gehöft im Obdacherland
Dr. Miriam Porta Spätgotische Wandmalerei in der Steiermark
3. Preis Dr. Käthe Sonnleitner Fluranalytische Untersuchungen an "-hofen"-orten der Steiermark
Dr. Eduard Staudinger Die Bildungs- und Fachvereine der Arbeiter in der Steiermark von 1848 bis 1873

 

1984 (verliehen am 21.03.1985)
1. Preis Dr. Karl Stocker Die Entwicklung der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs im Aichfeld 1889 bis 1907
2. Preis Dr. Helmut Hundsbichler Reise, Gastlichkeit und Nahrung im Spiegel der Reisetagebücher des Paolo Santonino (1485–1487)
3. Preis Dr. Helmut Lackner Kohlenbergbau und Technik. Die technische Entwicklung des österreichischen Kohlenbergbaues, dargestellt am Beispiel des Glanzkohlenbergbaues Fohnsdorf in der Steiermark vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
Dr. Brigitte Zrinsky Fluranalytische Untersuchungen an "Neuhofen-", "Neudorf-"Orten der Steiermark im Mittelalter

 

1986 (verliehen am 23.03.1988)
1. Preis Dr. Burkhard Pöttler Das ländliche Wohnhaus im Gerichtsbezirk Stainz. Eine Untersuchung historischer Hausformen in der Weststeiermark
2. Preis Dr. Robert F. Hausmann Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Herrschaft Freiberg bis zur Fideikommißherrschaft im Jahre 1664. Mit besonderer Berücksichtigung des Marktes Gleisdorf
Dr. Gerhard Pfeisinger Die Revolution von 1848 in Graz

 

1988 (verliehen am 14.12.1989)
1. Preis Dr. Bernhard Gassler Gauner und kriminelle Unterschichten. Eine sozialhistorische Betrachtung der Kriminalität in der Steiermark vom Zeitalter der Aufklärung bis zum Jahre 1848
2. Preis Mag. Elisabeth Martijnse-Römer Römerzeitliche Bleietiketten aus Kalsdorf, Steiermark
3. Preis Dr. Susanne Gröbl Kupfererzbergbau in der Radmer von den Anfängen bis 1650
Dr. Marlies Raffler Deutschsprachige Lesegesellschaften am Beispiel des von Erzherzog Johann begründeten Lesevereins am Joanneum (1819–1871)

 

1990 (verliehen am 17.06.1992)
1. Preis Dr. Alois Ruhri Die Blankwaffenerzeugung im 18. Jahrhundert
2. Preis Dr. Christine Reiter-Haas Vermögensstruktur und soziale Lage der steirischen Bauern in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Reiner Amtes Rohr
3. Preis Dr. Gabriele Russ Rundfunk in der Steiermark 1924–1929
weitere Preise Mag. Claudia Moerisch Der Schladminger Kobalt- und Nickelerzbergbau
Mag. Edith Wurm Die Verfolgung von Bettlern in der Steiermark im 18. Jahrhundert am Beispiel der Herrschaft des Domstiftes Seckau

 

1992 (verliehen am 22.06.1994)
1. Preis Dr. Elisabeth Ernst Die Geschichte der Tabakverarbeitung in Fürstenfeld von den Anfängen bis zur Gegenwart
Dr. Ludwig Freidinger Wappen des Adels, der Geistlichen und der Bürger im Pittener Gebiet, im oberen Mürztal und in der Nordoststeiermark im Mittelalter
Dr. Rudolf Höfer Die landesfürstliche Visitation der Pfarren und Klöster in der Steiermark in den Jahren 1544/45
Dr. Gertraud Wagenhofer Das Eisengußwerk bei Mariazell von seiner Gründung bis zur Übernahme durch das Aerar
Mag. Heidemarie Krenn-Simon Der steirische Hebammenstand in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
Mag. Hilde Harrer Fahrradkultur im Spiegel der Grazer Radfahrvereine 1882–1900

 

1996 (verliehen am 27.06.1997)
1. Preis Dr. Elke Maria Hammer Angst, Not und Schande. Kindsmord in Innerösterreich von 1787 bis 1849
Mag. Franz Mittermüller Holzkohle für Innerberg. Zur Brennstoffversorgung eines Reviers vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Dr. Herbert Rampler Evangelische Pfarrer und Pfarrerinnen der Steiermark seit dem Toleranzpatent. Ein Beitrag zur österreichischen Presbyteriologie
Mag. Norbert Weiss Die Marburger Bürger bis 1600. Prosopographische Unterschung einer steirischen Stadt
2. Preis Mag. Christa Schillinger-Prassl Das Feuerstättenverzeichnis von 1445 als Quelle zur Siedlungsgeschichte der Südoststeiermark
Mag. Franz Suppan Kinokultur in Graz. Unterhaltung und Bildung durch den Film von 1896 bis um 1960

 

1998 (verliehen am 06.06.2000)
1. Preis Dr. Karin Leitner Johann Veit Kauperz (1741–1815). Kupferstecher und Gründer der Steirisch-Ständischen Zeichenakademie mit einem Werkverzeichnis
Dr. Norbert Weiss Das Städtwesen der ehemaligen Untersteiermark im Mittelalter. Vergleichende Analyse von Quellen zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
2. Preis Mag. Erik Hilzensauer Die Vorfahren und Verwandten der steirischen Gewerkensgattin Maria Elisabeth Stampfer († 1700). Ein Beitrag zur steirischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte der frühen Neuzeit
3. Preis Mag. Elisabeth Glettler Die Schulen der Schulschwestern in der Schullandschaft der Steiermark unter besonderer Berücksichtigung der Landvolksschulen von 1945 bis zu ihrer Schließung im Jahre 1958
Dr. Franz Suppan Film und Kino in der Steiermark. Produktion, Reproduktion und Rezeption eines audiovisuellen Unterhaltungsmediums in der Zeit von 1896–1999
Mag. Bernhard Unterweger Die Gebetsverbrüderung des Stiftes Vorau


  

Landeskundepreis der Historischen Landeskommission

1962 stiftete die Steiermärkische Landesregierung einen – durch die HLK zu vergebenden – Preis für hervorragende wissenschaftliche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Steiermärkischen Landesgeschichte und Landeskunde ("Landeskundepreis"); dieser wurde nach 1975 nicht mehr verliehen. 

1965 (verliehen am 25.11.1965)
Dr. Maria G. Agghazy Steirische Beziehungen der ungarischen Barockkunst
Dr. Johann Andritsch Studenten und Lehrer aus Ungarn und Siebenbürgen an der Universität Graz in der Jesuitenzeit 1586–1782
Dr. Franz Leskoschek Steirisches Weinbuch
Dr. Othmar Pickl Das älteste Geschäftsbuch Österreichs
Dr. Fritz Posch Die Steiermark in den Kuruzzenstürmen

 

1970 (verliehen am 15.12.1974)
1. Preis DI Dr. Peter Cerwenka und Dr. Paul W. Roth Der Münzumlauf des 16. Jahrhunderts im Raum des östlichen Österreich
2. Preis Dr. Kurt Ebert Die Grazer Juristenfakultät im Vormärz. Rechtswissenschaft und Rechtslehre an der Grazer Hochschule zwischen 1810 und 1848
Dr. Peter Krenn Der große Mariazeller Wunderaltar von 1519 und sein Meister
3. Preis Dr. Franz Otto Roth Wihitsch und Weitschawar. Zum Verantwortungsbewußtsein der adeligen Landstände Innerösterreichs in Gesinnung und Tat im türkischen Friedensjahr 1578

 

1975 (verliehen am 05.12.1975)
1. Preis Dr. Johann Andritsch Die Matrikeln der Grazer Universität. 1. Band, 1586–1630
Dr. Günther Brucher Die barocke Deckenmalerei in der Steiermark. Versuch einer Entwicklungsgeschichte
2. Preis Dr. Helfried Valentinitsch Beiträge zur Geschichte der Steiermark im 17. Jahrhundert