Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt
[Alt + 3] - Zur Startseite
[Alt + 4] - Zur Suche
[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation
[Alt + 6] - Zur Subnavigation
[Alt + 7] - Kontakt
Quicklinks:
Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
Quicklinks
Verwaltung
Social Wall
Dienststellen
Bezirkshauptmannschaften
Themen
Politik
Kontakt
Suche
Suche
© HLK
Organisation
Aufgaben der HLK
Vorsitzender
Geschäftsführender Sekretär
Ständiger Ausschuss
Mitglieder
Ehrenmitglieder
Korrespondent·innen
Mitarbeiter·innen
Aktuelles
Pressespiegel
Forschung
Forschungsvorhaben
Laufende HLK-Projekte (2019 bis 2023)
Abgeschlossene HLK-Projekte (2019 bis 2023)
Abgeschlossene HLK-Projekte (2017 bis 2018)
Abgeschlossene HLK-Projekte (2012 bis 2016)
Abgeschlossene HLK-Projekte (2007 bis 2011)
Publikationen
Neuerscheinungen
Geplante Publikationen
Geschichte der Steiermark
Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark
Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark
Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark
Forschungen und Darstellungen zur Geschichte des Steiermärkischen Landtages
Memoranda Styriaca
Mitteilungen der Korrespondent·innen der Historischen Landeskommission für Steiermark
Berichte der Historischen Landeskommission für Steiermark
Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark
Online-Publikationen
Studien und akademische Prüfungsarbeiten
Geschichte
Ehem. Vorsitzende
Ehem. Geschäftsführende Sekretäre
Verstorbene und ausgeschiedene Mitglieder
Verstorbene Ehrenmitglieder
Verstorbene und ausgeschiedene Korrespondent·innen
Blog
Suche
Archäologie
Geschichte
Kunstgeschichte
Netzwerk
Partnereinrichtungen
Periodika
Suche
Archäologie
Geschichte
Kunstgeschichte
Sie sind hier:
HLK
Blog
Suche
Archäologie
Geschichte
Kunstgeschichte
Blog
71
Treffer
1
Beitrag 1–71
Neue Impulse für das Archiv der Universität Graz
Christine Rigler
24.11.2023
HLK-Blog 2023-15
Gesellschaft im Ausnahmezustand: Die Steiermark im „totalen“ Krieg 1914–1918
Nicole-Melanie Goll, Werner Suppanz
27.10.2023
HLK-Blog 2023-14
Der Dietenberg und seine Verteidigungsanlagen
Florian Mauthner, Klaus Schindl
15.09.2023
HLK-Blog 2023-13
Eine neu entdeckte kupferzeitliche Höhensiedlung bei Greith in der Obersteiermark
Astrid Steinegger
25.08.2023
HLK-Blog 2023-12
Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi und Karl Anton Rohan: Zwei „Europäer“ und deren Beziehungen zur Steiermark*
Anita Ziegerhofer
21.07.2023
HLK-Blog 2023-11
Digitales Echo. Die „Literaturpfade-Doku“ als Online-Archiv und Ort des virtuellen Nachlebens der „Steirischen Literaturpfade des Mittelalters“*
Wernfried Hofmeister, Sebastian Schiller-Stoff
23.06.2023
HLK-Blog 2023-10
Auf dem Salzweg – Das Gräberfeld von Krungl*
Wolfgang Breibert
31.05.2023
HLK-Blog 2023-09
Graz – Windsor – Balmoral. Eine genealogische Spurensuche anlässlich der Krönung von König Charles III.
Peter Wiesflecker
03.05.2023
HLK-Blog 2023-08
Das Gefängnis als Schule des Verbrechens. Anmerkungen zu einem Fall aus der steiermärkischen Kriminalgeschichte
Christian Bachhiesl
21.04.2023
HLK-Blog 2023-07
Zwischen Privatinitiative und öffentlicher Förderung: Bildstöcke und Kapellen als kulturelles Erbe, illustriert am Beispiel der Marktgemeinde Straden
Christa Schillinger
07.04.2023
HLK-Blog 2023-06
Einblicke und Nachklänge zum Buch „Drehscheibe Graz. Musikkulturelle Verbindungen im 19. Jahrhundert“ – Gedanken der Herausgeberin zum Forschungskonzept mit ergänzenden Details zur Hofschauspielerin Sophie Müller
Ingeborg Harer
24.03.2023
HLK-Blog 2023-05
Land unter in Admont – Parzellengenaue Quantifizierung der Auswirkungen einer Naturkatastrophe des Jahres 1572 mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes
Julia Eulenstein, Andreas Kellerer-Pirklbauer
10.03.2023
HLK-Blog 2023-04
Made in Styria: Koflach und Dynafit – die wechselhafte Geschichte zweier steirischer Skischuhmarken*
Walter M. Iber
17.02.2023
HLK-Blog 2023-03
Unterwegs zur Stadtgeschichte von Liezen – Ein persönlicher Rückblick des Autors
Jörg Schwaiger
03.02.2023
HLK-Blog 2023-02
Zur „Norischen Hauptstraße“ in der Steiermark*
Manfred Lehner
13.01.2023
HLK-Blog 2023-01
Weihnachtsmusik im mittelalterlichen Chorherrenstift Seckau
Franz Karl Praßl
22.12.2022
HLK-Blog 2022-18
Zur Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ im Graz Museum
Gerald Lamprecht
06.12.2022
HLK-Blog 2022-17
Mit Siedlungsarchäologie durch die Zeiten – Zu den archäologischen Grabungen in Deutschlandsberg-Hörbing
Florian Mauthner, Valentina Vidoz
11.11.2022
HLK-Blog 2022-16
Ladislaus Gundaker Graf Wurmbrand-Stuppach (1838–1901) – Dem Gründer der Historischen Landeskommission für Steiermark zum Gedenken
Gernot Peter Obersteiner
31.10.2022
HLK-Blog 2022-15
Zur Sonderausstellung „Ehre und Eitelkeit. 100 Jahre Ehrenzeichen der Republik Österreich 1922–2022“ im Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum in Schloss Eggenberg
Karl Peitler
14.10.2022
HLK-Blog 2022-14
Neues zur römischen Siedlung Katsch im oberen Murtal
Gerald Fuchs (mit Beiträgen von Federico Bellitti und Hannes Heymans)
23.09.2022
HLK-Blog 2022-13
Die Steiermärkische Landesbibliothek in der NS-Zeit. Eine Projektskizze
Katharina Bergmann-Pfleger
02.09.2022
HLK-Blog 2022-12
Eine "Mascara" für die Königin – Die Aufführung eines elitären Tanzfestes anlässlich der Hochzeit von Erzherzogin Anna von Innerösterreich mit König Sigismund III. von Polen im Jahr 1592
Gudrun Rottensteiner
19.08.2022
HLK-Blog 2022-11
„Mit einem Strick erhängt“ – der Suizid der Barbara Maurer (1817–1849)
Elke Hammer-Luza
08.07.2022
HLK-Blog 2022-10
„Es lebe Kaiser Otto!“ – Das Komitee der Monarchistischen Partisanen Österreichs
Meinhard Brunner, Bernhard Reismann
14.06.2022
HLK-Blog 2022-09
Vom Ländle in die Grüne Mark: Hugo von Montfort (1357–1423) und seine Spuren in der Steiermark
Martin Moll
20.05.2022
HLK-Blog 2022-08
Landvolk unter „Stress“. Projektorientierte Gedanken zur Ausstellung „In einer zerrissenen Zeit. Das Dorf vor hundert Jahren“ im Grazer Museum für Geschichte
Harald Heppner
06.05.2022
HLK-Blog 2022-07
Rockkragen und Hosenschlitz*: Verdächtigungsstrategien und Gefährlichkeitspräsumtionen in der Kriminalwissenschaft um 1900
Christian Bachhiesl
24.04.2022
HLK-Blog 2022-06
Der letzte Herzog von Steiermark: Kaiser Karl I. von Österreich und die Steiermark – eine Spurensuche zum 100. Todestag
Peter Wiesflecker
01.04.2022
HLK-Blog 2022-05
Die Sommerwinter im Ennstal – Missernten 1815–1817
Josef Hasitschka
18.03.2022
HLK-Blog 2022-04
Das künstlerische Schaffen des Barockbildhauers Philipp Jakob Straub (1706–1774) mit Blick über die Alpen
Christina Pichler
18.02.2022
HLK-Blog 2022-03
Spolien und Hausteine der Burg Gösting
Jürgen Moravi
01.02.2022
HLK-Blog 2022-02
Unbeirrbare Geschichtsforschung: Leitgedanken zum Vorlesungs-Sammelband „Fälschung! Eine fächerübergreifende Spurensuche in der steirisch-innerösterreichischen Landesgeschichte“
Wernfried Hofmeister
17.01.2022
HLK-Blog 2022-01
Das k. k. adelige Damenstift in Graz*
Peter Wiesflecker
29.12.2021
HLK-Blog 2021-21
Das Archiv der Technischen Universität Graz
Bernhard Reismann
14.12.2021
HLK-Blog 2021-20
Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall
Walter Höflechner
26.11.2021
HLK-Blog 2021-19
Zauberei in steirischen Sagen. Lokale Ausformungen eines globalen Phänomens in religionswissenschaftlicher Perspektive
Theresia Heimerl
29.10.2021
HLK-Blog 2021-18
Das latènezeitliche Gräberfeld in Lang
Florian Mauthner
24.09.2021
HLK-Blog 2021-17
Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark, Band 2: 1192–1246 – Provisorische Neuausgabe (Online-Version)
Sabine Kaspar
10.09.2021
HLK-Blog 2021-16
Eine Glashütte in Glashütten. Trotzdem eine archäologische Entdeckung
Andreas Bernhard
26.08.2021
HLK-Blog 2021-15
Tod in der Jauchengrube – Der Mordfall Auguste Rauber in Graz-Straßgang im Juli 1947
Meinhard Brunner
29.07.2021
HLK-Blog 2021-14
Die Erschießung zweier ungarischer Juden durch Volkssturmmänner bei Prenning (Gem. Deutschfeistritz) am 5. April 1945 und die juristischen Folgen
Meinhard Brunner
21.07.2021
HLK-Blog 2021-13
Der Teufel in Graz. Besessenheit und Exorzismus am innerösterreichischen Hof 1599/1600
Gerhard Ammerer, Carlos Watzka
02.07.2021
HLK-Blog 2021-12
Der Burgberg vor der Burg – Die urgeschichtliche Besiedlung des Eppensteiner Burgberges
Martin Bertha
18.06.2021
HLK-Blog 2021-11
Ein neuer Blick auf die Römerstadt Flavia Solva
Stefan Groh, Bernhard Hebert
28.05.2021
HLK-Blog 2021-10
Ein keltisches Schlachtfeld an der mittleren Mur?
Georg Tiefengraber, Bernhard Hebert
17.05.2021
HLK-Blog 2021-09
„ist gewaltig artlich gewest“ – Die Anfänge des professionellen Theaters in Österreich
Hannah Barmüller, Christian Neuhuber, Kathrin-Sophie Stalujanis
30.04.2021
HLK-Blog 2021-08
St. Georgen bei Neumarkt. Die Befunde der Kirchengrabung im Kontext der steirischen Mittelalterarchäologie – Eine Buchneuerscheinung
Astrid Steinegger
16.04.2021
HLK-Blog 2021-07
Die „Libri Ordinarii“ der Salzburger Kirchenprovinz oder: Was ist das Besondere zu Ostern im mittelalterlichen Seckau?
Franz Karl Praßl
02.04.2021
HLK-Blog 2021-06
Ein epigraphisches Puzzle – Das Grabdenkmal Christophs von Mindorf († 1595) im Schloss Feistritz bei Ilz
Meinhard Brunner
19.03.2021
HLK-Blog 2021-05
Memorabilia conventus Pettoviensis
Sabine Kaspar
05.03.2021
HLK-Blog 2021-04
Römerstraße und Hochleistungsstrecke. Neues von der Baustelle der Koralmbahn in Werndorf
Bernhard Hebert
19.02.2021
HLK-Blog 2021-03
Steirische Sagen in religionswissenschaftlicher Perspektive
Theresia Heimerl, Peter Wiesflecker
03.02.2021
HLK-Blog 2021-02
Der Theaterdirektor Joseph von Zambiasi, genannt Bellomo
Christian Neuhuber
15.01.2021
HLK-Blog 2021-01
Keltengräber beim Pommerkogel in Großklein
Bernhard Hebert
27.11.2020
HLK-Blog 2020-17
Joseph Anton Amonte „der edl kunstreiche Herr zu Trüendt“
Günter Theuerkauf
13.11.2020
HLK-Blog 2020-16
Archäologie in Österreich 1938–1945 – Eine Buchneuerscheinung
Daniel Modl
30.10.2020
HLK-Blog 2020-15
„Es ging um die Macht im Staate“. Der Februar 1938 in der Region Schwanberg
Markus Roschitz
16.10.2020
HLK-Blog 2020-14
Die steirische Landwirtschaft um 1848. Grundentlastung, Grundsteuer und Kredit
Martin Khull-Kholwald
02.10.2020
HLK-Blog 2020-13
Ein Archivalienfund in Schloss Thinnfeld
Bernhard Hebert
11.09.2020
HLK-Blog 2020-12
25 Jahre HLK-Landesgesetz – Rückblick auf eine historische Gesetzwerdung
Gerhart Wielinger
28.08.2020
HLK-Blog 2020-11
Die Römer auf dem Schöckl
Manfred Lehner
14.08.2020
HLK-Blog 2020-10
Dienstreise eines Henkers – Der britische Scharfrichter Albert Pierrepoint in Graz
Meinhard Brunner
05.08.2020
HLK-Blog 2020-09
Archäologie in der Steiermark 2020+ – Potenziale und Perspektiven: Resümee zu einem nicht abgehaltenen Fachgespräch
Bernhard Hebert
18.07.2020
HLK-Blog 2020-08
Eine rätselhafte mittelalterliche Inschriftplatte aus St. Anna am Masenberg im Stadtmuseum Hartberg
Meinhard Brunner, Renate Kohn
29.06.2020
HLK-Blog 2020-07
Das steirisch-landesfürstliche Marchfutterurbar von 1414/1426 und seine (fast) unendliche Editionsgeschichte
Matthias Perstling
29.05.2020
HLK-Blog 2020-06
1. Mai 1020: Stift Göss vor tausend Jahren und danach
Günther Jontes
30.04.2020
HLK-Blog 2020-05
„DEIN GRAZ“ – Bericht über eine stadthistorische Ausstellung
Karl Albrecht Kubinzky
21.04.2020
HLK-Blog 2020-04
Bildungshaus Schloss St. Martin: 100 Jahre begegnen – begeistern – bilden
Katharina Bergmann-Pfleger, Barbara Stelzl-Marx, Eva-Maria Streit
08.04.2020
HLK-Blog 2020-03
Steirische Geschichtsforschung im Hörsaal
Wernfried Hofmeister
10.03.2020
HLK-Blog 2020-02
Dem HLK-Blog zum Geleit
Wernfried Hofmeister (Geschäftsführender Sekretär der HLK)
26.02.2020
HLK-Blog 2020-01
71
Treffer
1
Beitrag 1–71
Bildergalerie
‹
›
×