Publikationsverzeichnis Rudolf Grasmug

Stand: Februar 2018

A. Selbstständige Publikationen

1969

A 1

Die Grundherrschaft Hainfeld bei Feldbach. Die Entwicklung einer Sekundärherrschaft unter besonderer Berücksichtigung der Herrschaftsfunktionen und der Untertanenverhältnisse in der Neuzeit bis zur Auflösung der Grundherrschaften 1848 (Diss. Graz 1969).

1980

A 2

100 Jahre Krobath 1880–1980. Festschrift zum 100-jährigen Bestand der Firma Ferdinand Krobath (Feldbach 1980). 

1984 

A 3

800 Jahre Mühldorf bei Feldbach (Mühldorf 1984). 

1984

A 4

8 Jahrhunderte Feldbach, 100 Jahre Stadt (Feldbach 1984).

1992

A 5

Feldbach in alten Ansichten (Zaltbommel 1992).

1992

A 6

25 Jahre Minderheitenseminare der Europäischen Föderalistischen Bewegung im Europahaus Neumarkt/Steiermark. 1968–1992 (Feldbach 1992). 

1995

A 7

Von Bertholdstein nach Pertlstein. Die Entwicklung der Herrschaft und Abtei Bertholdstein sowie der Gemeinde Pertlstein (Pertlstein 1995).

1996

A 8

(gem. mit Johann Praßl, Franz Josef Schober), So war es 1938–1945. 50 Jahre Kriegsende in der Südoststeiermark (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ 3, Feldbach 1996).

1997 

A 9 

40 Jahre Karl Brunner Europahaus Neumarkt (Neumarkt 1997). 

2000

A 10

Hohenbrugg-Weinberg. Ein Grenzlandschicksal (Gnas 2000).

2005

A 11

(gem. mit Kurt Deutschmann, Kurt Jungwirth, Waltraud Klasnic, Helga Kostka), 50 Jahre Bund Europäischer Jugend und Europäische Föderalistische Bewegung Steiermark (Feldbach 2005).

2006

A 12

Freiheitskampf der Ungarn 1956. Ausstellung der Europäischen Föderalistischen Bewegung, des Bundes Europäischer Jugend und des Freundschaftsvereines Baranya/Steiermark (BASTEI) im Gedenken an den Volksaufstand in Ungarn 1956 (Feldbach 2006). 

2009

A 13

Leitersdorf im Raabtal. Von der Agrar- zur Wohngemeinde (Leitersdorf im Raabtal 2009). 

2009

A 14

125 Jahre Stadt Feldbach (Feldbach 2009).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1986

B 1

(Red. gem. mit Werner Kölldorfer), Rund um das bäuerliche Essen. Festschrift Dr. Anni Gamerith zum 80. Geburtstag (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 1, Feldbach 1986).

1991

B 2

(Red.), Aus der Geschichte des Handwerks (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 5, Feldbach 1991). 

1994

B 3

(Red. gem. mit Werner Kölldorfer), Anläßlich „110 Jahre Stadt Feldbach“ (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 6, Feldbach 1994).

1997

B 4

(Red.), Leopold Neuwirth, 150 Jahre Postamt Feldbach (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 4, Feldbach 1997).

1997

B 5

(Red. gem. mit Werner Kölldorfer), Musik und Literatur aus dem Raabtal, Teil 1 (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 5, Feldbach 1997). 

1998

B 6

(Red. gem. mit Werner Kölldorfer, Franz Josef Schober), Hin und her. Die Kutschenitza – Grenz- und Brückenfunktion im Dreiländereck einst und jetzt und das Südoststeirische Grabenland. Mit Beiträgen zu: Naturraum, Südoststeirisches Grabenland, Grenzraum an der Kutschenitza, Grenz- und Brückenfunktion von Radkersburg und Umgebung einst und jetzt (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 7, Feldbach 1998).

2001

B 7

(Red. gem. mit Werner Kölldorfer, Johann Praßl), Archäologie im Raume Feldbach (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 8, Feldbach 2001).

2005

B 8

(Red. gem. mit Werner Kölldorfer, Johann Praßl), Die Briten in den Bezirken Feldbach und Radkersburg 1945–1955 (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 9/10, Feldbach 2005).

2007

B 9

(Red. gem. mit Wolfram Dornik, Stefan Karner), GrenzenLos. Österreich, Slowenien und Ungarn 1914–2004. Beitragsband zur Ausstellung im Gerberhaus Fehring (Graz–Fehring 2007). 

2010

B 10

(Hg. gem. mit Wolfram Dornik, Peter Wiesflecker), Projekt Hainfeld. Beiträge zur Geschichte von Schloss Hainfeld, der Familie Hammer-Purgstall und der gesellschaftlichen Situation der Südoststeiermark im 19. und 20. Jahrhundert (Innsbruck–Wien–Bozen 2010). 

2011

B 11

(Hg., für den Historischen Verein für Steiermark), Steiermärkische Landeskunde. Texte zum Kurs der Erwachsenenbildung (Graz 2011).

2012

B 12

(Hg. gem. mit Wolfram Dornik), Möglichkeiten/Abhängigkeiten. Strukturwandel in der Südoststeiermark. Begleitband zur Sonderausstellung im „Museum im Tabor“, 27. April - 26. Oktober 2012 (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 10, Feldbach-Graz 2012).

2012

B 13

(Red. gem. mit Wolfram Dornik), Regionale Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 11, Feldbach-Graz 2012).

2013

B 14

(Hg. gem. mit Wolfram Dornik), Neue Heimaten. Kommen, bleiben und gehen in der Südoststeiermark. Begleitband zur Sonderausstellung des Museum im Tabor (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 11, Feldbach–Graz 2013).

2013

B 15

(Red. gem. mit Wolfram Dornik), Aspekte zur Geschichte der Südoststeiermark in der Neuzeit (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 12, Feldbach–Graz 2013). 

2014

B 16

(Red. gem. mit Wolfram Dornik, Werner Kölldorfer), Neue volkskundliche und historische Forschungen (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 13, Feldbach 2014).

2015

B 17

(Red. gem. mit Wolfram Dornik, Werner Kölldorfer, Antonia Nitsch), Neue Perspektiven der Heimatkunde der Südoststeiermark (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 14, Feldbach 2015).

2015

B 18

(Hg. gem. mit Elisabeth Arlt, Wolfram Dornik, Beatrix Vreča), Krieg, fern der Front. Die Südoststeiermark im Ersten Weltkrieg (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 13, Feldbach-Graz 2015).

C. Unselbstständige Publikationen

1978

C 1

Der Kaufmann im landesfürstlichen Markt Feldbach. In: Jahresbericht der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Feldbach 1977/78 (Feldbach 1978), 20–26.

1978

C 2

Heinrich Hammer-Purgstall. Ein vergessener steirischer Operettenkomponist. In: Mitteilungen des Steirischen Tonkünstlerbundes 73/74 (1978), 3–10. 

1980

C 3

Abschied vom alten Haus. In: Jahresbericht der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Feldbach 1979/80 (Feldbach 1980), 10–14.

1982

C 4

Der Tabor von Feldbach. In: 30 Jahre Heimatmuseum Feldbach. Leitfaden für den Museumsbesucher (Feldbach 1982), 17–25.

1982

C 5

Das Firmenmuseum der Maschinenfabrik Krobath. In: 30 Jahre Heimatmuseum Feldbach. Leitfaden für den Museumsbesucher (Feldbach 1982), 61–68.

1982

C 6

Historisches Klassenzimmer im Tabor. In: 30 Jahre Heimatmuseum Feldbach. Leitfaden für den Museumsbesucher (Feldbach 1982), 81–84.

1987

C 7

Schauplätze der Hexenprozesse im südoststeirischen Vulkanland. In: Helfried Valentinitsch (Hg.), Hexen und Zauberer. Die große Verfolgung – ein europäisches Phänomen in der Steiermark (Graz–Wien 1987), 317–321.

1987

C 8

Wirtschaftliche und soziale Aspekte der Hexenverfolgung in der südöstlichen Steiermark. Hexen und Zauberer. In: Helfried Valentinitsch (Hg.), Hexen und Zauberer. Die große Verfolgung – ein europäisches Phänomen in der Steiermark (Graz–Wien 1987), 323–333.

1987

C 9

(gem. mit Helfried Valentinitsch), Einzelne Opfer und Prozesse in der Steiermark. In: Helfried Valentinitsch/Ileane Schwarzkogler (Hgg.), Hexen und Zauberer. Katalog der Steirischen Landesausstellung 1987, Riegersburg/Oststeiermark 1. Mai bis 26. Oktober (Graz–Wien 1987), 197–212.

1987

C 10

Katharina war keine Blumenhexe. In: Kleine Zeitung (24. 4. 1987), 22f.

1988

C 11

(gem. mit Diether Kramer, Kurt Kojalek), Fragen zur Erfassung und Bewertung historischer Bereiche. Vom Erkennen und Bewerten vorhandener Bodendenkmäler zur Ortsanalyse. In: Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 2/3 (Feldbach 1988), 83–129.

1988

C 12

(gem. mit Kurt Kojalek), Puchenstein (Buchenstein). Ein abgekommener Herrensitz im Gnastal, Bez. Radkersburg – Geschichte und Lokalisierung. In: Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 2/3 (Feldbach 1988), 130–136.

1989

C 13

Die Kriegsschäden in der südöstlichen Steiermark unter besonderer Berücksichtigung der Bezirke Feldbach und Radkersburg. In: 1945: Kriegsende in der Südoststeiermark (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 4, Feldbach 1989), 164–185.

1989

C 14

Das Kriegsende in der Südoststeiermark. In: Neue Zeit (5. 7. 1989), 22f.

1991

C 15

Der Tabor von Feldbach als Museum. In: Robert F. Hausmann/Othmar Pickl (Hgg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 4 (Graz 1991), 169–174.

1991

C 16

Das Schloßarchiv Hainfeld. In: Robert F. Hausmann/Othmar Pickl (Hgg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 4 (Graz 1991), 174–178.

1991

C 17

(gem. mit Franz Josef Schober), Der Juli-Putsch 1934 im Bezirk Radkersburg, Ein Beitrag zur Vorgeschichte und Geschichte des nationalsozialistischen Putschversuches. In: Aus der Geschichte des Handwerks (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 5, Feldbach 1991), 144–163.

1991

C 18

Die Handwerksordnung der Feldbacher Schneider (1731/1758). In: Aus der Geschichte des Handwerks (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 5, Feldbach 1991), 12–17.

1992

C 19

Der Leonhard-Markt in Feldbach. Verschollene Quellen zur Geschichte Feldbachs. In: Blätter für Heimatkunde 66/3-4 (1992), 88–90.  Online-Fassung

1994

C 20

Volks- und Heimatkundliches aus der Kirchberger Pfarrchronik. Anläßlich des 70. Todestages des Kirchberger Pfarrers Anton Meixner. In: Anläßlich „110 Jahre Stadt Feldbach“ (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 6, Feldbach 1994), 37–45.

1994

C 21

(gem. mit Franz Josef Schober), Erlebte Zeitgeschichte: Juni/Juli 1991 – Die Auswirkungen des Krieges um Slowenien auf den Bezirk Radkersburg. In: Anläßlich „110 Jahre Stadt Feldbach“ (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 6, Feldbach 1994), 90–119.

1998

C 22

(gem. mit Franz Josef Schober), Kutschenitza/Kučnica – Grenzbach zwischen Steiermark und Ungarn seit dem Mittelalter. Zur Geschichte einer alten Grenze. In: Hin und her. Die Kutschenitza – Grenz- und Brückenfunktion im Dreiländereck einst und jetzt und das Südoststeirische Grabenland. Mit Beiträgen zu: Naturraum, Südoststeirisches Grabenland, Grenzraum an der Kutschenitza, Grenz- und Brückenfunktion von Radkersburg und Umgebung einst und jetzt (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 7, Feldbach 1998), 116–162.

1998

C 23

(gem. mit Franz Josef Schober), Vom Leben an der Kutschenitza/Kučnica im 20. Jahrhundert. Ein zeitgeschichtlicher Überblick. In: Hin und her. Die Kutschenitza – Grenz- und Brückenfunktion im Dreiländereck einst und jetzt und das Südoststeirische Grabenland. Mit Beiträgen zu: Naturraum, Südoststeirisches Grabenland, Grenzraum an der Kutschenitza, Grenz- und Brückenfunktion von Radkersburg und Umgebung einst und jetzt (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 7, Feldbach 1998), 163–218.

1998

C 24

Das Schulwesen in Ratschendorf. In: Heinrich Kranzelbinder/Günther Prutsch u. a. (Hgg.), Ratschendorf – Vom Werden eines Dorfes. Beiträge zur Geschichte einer südoststeirischen Gemeinde (Ratschendorf 1998), 200–229. 

1999

C 25

Denkmalpflege in Feldbach. Die Sanierung der „Alten Sparkasse“ vormals „Villa Hold“. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 6 (Graz 1999), 39–43.

2000

C 26

Das Hohenbrugger Landgericht. In: Gernot Peter Obersteiner/Peter Wiesflecker (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26, Graz 2000), 741–747.  Online-Fassung

2001

C 27

Ing. Kurt Kojalek – Ein unbequemer lieber Freund. In: Archäologie im Raume Feldbach (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 8, Feldbach 2001), 7–10.

2002

C 28

Historische Grenzsteine im Tabor von Feldbach. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8 (Graz 2002), 62–66.

2005

C 29

Ing. Kurt Kojalek (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 20. Geschäftsperiode (2000–2004) und die Kommissionstätigkeit bis September 2005 (Graz 2005), 34–37.

2005

C 30

Feldbach und die Fallschirmjäger 1945. In: Die Briten in den Bezirken Feldbach und Radkersburg 1945–1955 (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 9/10, Feldbach 2005), 157–168.

2005

C 31

Leopoldine Thaller. 1915-2003. In: Die Briten in den Bezirken Feldbach und Radkersburg 1945–1955 (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 9/10, Feldbach 2005), 240–243. 

2005

C 32

Cleo Hammer-Purgstall. 1905-2003. In: Die Briten in den Bezirken Feldbach und Radkersburg 1945–1955 (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 9/10, Feldbach 2005), 244–249.

2007

C 33

Josef Steiner-Wischenbart und Feldbach. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 77–92.

2007

C 34

(gem. mit Wolfram Dornik, Stefan Karner), Das europäische Jahrhundert im Kleinen. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug u. a. (Red.), GrenzenLos. Österreich, Slowenien und Ungarn 1914–2004. Beitragsband zur Ausstellung im Gerberhaus Fehring (Graz–Fehring 2007), 27–31. 

2007

C 35

(gem. mit Wolfram Dornik, Stefan Karner), Die Südoststeiermark im 20. Jh. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug u. a. (Red.), GrenzenLos. Österreich, Slowenien und Ungarn 1914–2004. Beitragsband zur Ausstellung im Gerberhaus Fehring (Graz–Fehring 2007), 117–149.

2010

C 36

Heinrich Hammer-Purgstall (1884–1954). Gutsherr und Operettenkomponist. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug u. a. (Hgg.), Projekt Hainfeld. Beiträge zur Geschichte von Schloss Hainfeld, der Familie Hammer-Purgstall und der gesellschaftspolitischen Situation der Südoststeiermark im 19. und 20. Jahrhundert (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 64–79. 

2010

C 37

„Nur für arische Gäste!“ Der Kurort Bad Gleichenberg als Beispiel für den Antisemitismus in der Region. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug u. a. (Hgg.), Projekt Hainfeld. Beiträge zur Geschichte von Schloss Hainfeld, der Familie Hammer-Purgstall und der gesellschaftspolitischen Situation der Südoststeiermark im 19. und 20. Jahrhundert (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 130–161.

2010

C 38

Der Mann mit dem steifen Bein. Die NS-Zeit im Raum Feldbach und die Judenerschießung am 25. März 1945 am „Russenfriedhof“ am Fuße des Steinbergs. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug u. a. (Hgg.), Projekt Hainfeld. Beiträge zur Geschichte von Schloss Hainfeld, der Familie Hammer-Purgstall und der gesellschaftspolitischen Situation der Südoststeiermark im 19. und 20. Jahrhundert (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 208–228. 

2010

C 39

(gem. mit Christa Schillinger), Die Entstehung der Gemeinde Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 360–379. 

2011

C 40

Das jüdische Gleichenberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 150–172.

2012

C 41

(gem. mit Wolfram Dornik), Strukturwandel in der Südoststeiermark: Eine regionale Geschichte der Globalisierung. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug (Hgg.), Möglichkeiten/Abhängigkeiten. Strukturwandel in der Südoststeiermark. Begleitband zur Sonderausstellung im „Museum im Tabor“, 27. April – 26. Oktober 2012 (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 10, Feldbach–Graz 2012), 11–20. 

2012

C 42

Der Weg der Gleichenberger Bahn zur „Sackbahn“. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug (Hgg.), Möglichkeiten/Abhängigkeiten. Strukturwandel in der Südoststeiermark. Begleitband zur Sonderausstellung im „Museum im Tabor“, 27. April – 26. Oktober 2012 (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 10, Feldbach–Graz 2012), 41–60.

2012

C 43

60 Jahre Museum im Tabor. In: Regionale Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 11, Feldbach-Graz 2012), 43–46.

2012

C 44

Zur Geschichte der Feldbacher Orgeln. In: Friedrich Weingartmann (Hg.), Himmlische Note. Festschrift Kirchenorgel, Stadtpfarrkirche Feldbach (Feldbach 2012), 17–21.

2013

C 45

Kommen und Gehen in der Südoststeiermark. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug (Hg.), Neue Heimaten. Kommen, bleiben und gehen in der Südoststeiermark. Begleitband zur Sonderausstellung des Museum im Tabor (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 11, Feldbach–Graz 2013), 47–69. 

2014

C 46

Reform vor Ort – Vorschläge zur Verbesserung der Landwirtschaft, des Bergbaus und des Verkehrs im Geiste des Physiokratismus. In: Mensch und Umwelt im pannonischen Raum vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Internationales kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2010, Celje (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 40, Celje 2014), 157–172.

2014

C 47

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Die Wahrnehmung des Krieges auf dem Lande am Beispiel der Südoststeiermark. In: Josef Riegler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“ Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 38, Graz 2014), 41–49.

2015

C 48

Ausbruch und Wahrnehmung des Ersten Weltkrieges in der Südoststeiermark. In: Elisabeth Arlt/Wolfram Dornik u. a. (Hgg.), Krieg, fern der Front. Die Südoststeiermark im Ersten Weltkrieg (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 13, Feldbach–Graz 2015), 13–21. 

2015

C 49

Geschichte des Lager-Komplexes Feldbach/Mühldorf. In: Elisabeth Arlt/Wolfram Dornik u. a. (Hgg.), Krieg, fern der Front. Die Südoststeiermark im Ersten Weltkrieg (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 13, Feldbach–Graz 2015), 165–211. 

2015

C 50

Die Glocken von Feldbach. In: Friedrich Weingartmann (Hg.), Feldbacher Glocken. 8. Mai 1945 – 8. Mai 2015 (Feldbach 2015), 9–20. 

2017

C 51

Die Lehrerin Maria Theresia Peinstingl (1715–1786) in Maria Buch. Weibliche Lebenswelt in der Frühen Neuzeit. In: Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017), 149–158.

2017

C 52

Der Anschluss der Bezirksstadt Feldbach an das Eisenbahnnetz. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 144–149.

2017

C 53

Der Steinberg – „Hausberg“ der neuen Stadtgemeinde Feldbach. In: Feldbach. Ein Portrait der neuen Stadt (Feldbach 2017), 56–61.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.