Publikationsverzeichnis Diether Kramer †

A. Selbstständige Publikationen

1978

A 1

Loibenberg (LIBNA) in der Untersteiermark. Beilagenblatt zum Katalog des Posavski muzej, Brežice, anläßlich der Ausstellung „Aus Fürstengräbern der Vorzeit“ des Landesmuseum Joanneum (Graz 1978).

1981

A 2

Vom Neolithikum bis zur römischen Kaiserzeit. Untersuchungen zur ältesten Besiedlungsgeschichte der Steiermark, mit besonderer Berücksichtigung der mittelsteirischen Höhensiedlungen, 3 Bde. (Diss. Salzburg 1981).

1985

A 3

(gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Beiträge zur Geschichte des Wildoner Schloßbergs, 2 Bde. (Wildon 1985).

1986

A 4

(gem. mit Heidelinde Pickl-Herk), Schmuck. Aus den Sammlungen des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum (= Kleine Schriften des Landschaftsmuseums Schloss Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 10, Trautenfels 1986).

1999

A 5

Führungsblatt zur Ur- und Frühgeschichte Eggenbergs (Graz 1999).

2004

A 6

Begleitheft „Königsberge. Eisen und Wein“ (Heimschuh 2004).

2005

A 7

(gem. mit Markus Egg), Krieger – Feste – Totenopfer. Der letzte Hallstattfürst von Kleinklein (= Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 1, Mainz 2005).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1979

B 1

(Red. gem. mit Erich Hudeczek, Odo Burböck), Festschrift für Walter Modrijan zum 65. Geburtstag dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern. Schild von Steier 15/16 (Graz 1978/79).

1993

B 2

(Hg. gem. mit Volker Hänsel), Die Zwerge kommen! (= Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 4, Trautenfels 1993).

1998

B 3

(Red. gem. mit Odo Burböck), Die Zeit der Kelten. Sonderausstellung im Volkshaus Bärnbach, 28. August bis 1. November 1998 (= Schild von Steier, Kleine Schriften 18, Graz 1998).

2002

B 4

(Red. gem. mit Brigitte Berner), Von Burgen, Gräbern, Brunnentiefen (= Schild von Steier, Kleine Schriften 19, Graz 2002).

2003

B 5

(Hg. gem. mit Wilhelm R. Baier), Karantanien. Mutter von Kärnten und Steiermark. Protokollband zur Vortragsreihe der Grazer URANIA im Winter 2002 (= Studia Carinthiaca 22, Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 2003); (Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 22004).

2004

B 6

(Red. gem. mit Brigitte Berner), Spannungsfeld Altstadttiefgarage – Stadtplanung – Stadtarchäologie (= Schild von Steier, Kleine Schriften 20, Graz 2004).

2005

B 7

(Hg.), Weitschawar / Bajcsa-Vár. Auf Sand gebaut. Eine steirische Festung in Ungarn (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 48, Graz 2005).

2007

B 8

(Hg. gem. mit Hannes D. Galter), Der Gräberfund von Kleinklein im europäischen Kontext. Protokollband zur Vortragsreihe der Österreichischen Urania für Steiermark (Graz 2007).

2008

B 9

(Hg. gem. mit Wilhelm R. Baier), Die Katharer. Wanderer zwischen Licht und Finsternis. Protokollband zur Vortragsreihe der Grazer URANIA im Winter 2007 (Graz 2008).

C. Unselbstständige Publikationen

1976

C 1

Zum Stand der Erforschung der Urnenfelderzeit in der Steiermark. In: Bärnbach – Heiliger Berg. Urnenfelderzeitliche Siedlung (= Schild von Steier, Kleine Schriften 17, Graz 1976), 31–35.

1976

C 2

Der Königsberg – Schicksalsberg des oststeirischen Grenzlandes. In: Österreichisches Schwarzes Kreuz. Kriegsgräberfürsorge. Mitteilungen und Berichte 37/2 (1976), 14f.

1976

C 3

Ausgrabungen von Hengsberg. In: Südost-Tagespost (18. 3. 1976), (12. 8. 1976) (Briefe an die Redaktion).

1977

C 4

Ein Beispiel zur Siedlungsarchäologie in der Steiermark. In: Landesmuseum Joanneum (2/1977).

1978

C 5

St. Lorenzen bei Scheifling [Fundbericht]. In: Fundberichte aus Österreich 16, 1977 (1978), 444–446.

1978

C 6

Tieschen [Fundbericht]. In: Fundberichte aus Österreich 16, 1977 (1978), 368.

1978

C 7

Die Vor- und Frühgeschichte. In: Walter Brunner, 1000 Jahre Scheifling (Scheifling 1978), 18–29.

1978

C 8

Zur Kupferzeit in der Mittelsteiermark. In: Landesmuseum Joanneum (3/1978).

1979

C 9

Das provinzialrömische Gräberfeld von St. Lorenzen bei Scheifling. In: Festschrift für Walter Modrijan zum 65. Geburtstag dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern. Schild von Steier 15/16 (Graz 1978/79), 157–165.

1979

C 10

Grabhügelforschungen in Deutschlandsberg. In: Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Deutschlandsberg 1 (Deutschlandsberg 1979), 5–7.

1980

C 11

Archäologische Feldforschungen der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Münzensammlung des Landesmuseums Joanneum in der Steiermark. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 71 (1980), 171–184.  Online-Fassung

1980

C 12

Aus der Urgeschichte des Bezirkes Liezen. Ansätze für die Forschung der Zukunft. In: Da schau her 1/1 (1980), 4–8.

1980

C 13

Karolingisch-ottonische Reihengräber. In: Da schau her 1/2 (1980), 6–9.

1980

C 14

Zur ältesten Geschichte von Pürgg. In: Wolfgang Suppan (Hg.), Die Pürgg. 850 Jahre Pfarrkirche St. Georg auf der Pürgg. 100 Jahre Musikkapelle Pürgg. Festschrift (Pürgg 1980), 5–10.

1980

C 15

Museum, vor- und frühgeschichtliche Denkmalpflege und öffentliches Interesse. In: Joanneum aktuell (4/1980), 6f.

1980

C 16

(gem. mit Gerald Fuchs), Archäologische Untersuchungen am Kulm bei Weiz. Ein Vorbericht. In: Land um den Kulm (= Weiz – Geschichte und Landschaft in Einzeldarstellungen 10/VI, Weiz 1980), 216–223.

1981

C 17

Archäologische Feldforschungen in der Steiermark. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 72 (1981), 203–217.  Online-Fassung

1981

C 18

Zur Problematik der sogenannten „Ostnorischen Retentionskultur“ in der Steiermark. In: Die Hallstattkultur. Bericht über das Symposium in Steyr 1980 aus Anlaß der Internationalen Ausstellung des Landes Oberösterreich (Linz 1981), 173–184.

1981

C 19

Zur Absperrung der Steinbockhöhle. In: Mitteilungen des Landesvereines für Höhlenkunde in der Steiermark 9/3 (Graz 1981), 88–92.

1981

C 20

Wörschacher Moorfunde: Keltische Jochbeschläge. In: Da schau her 2/4 (1981), 22.

1982

C 21

Von Fürstengräbern der Vorzeit. Hallstattzeit und Hallstattkultur in der Steiermark. In: Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum (Graz 1982), 109–112.

1982

C 22

Vor- und Frühgeschichte einer Grenzlandschaft. In: Joseph F. Desput, Fehring (Fehring 1982), 296–311.

1983

C 23

Die älteste Heiligendarstellung der Steiermark. In: Joanneum aktuell (1/1983), 3.

1983

C 24

Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der nordöstlichen Oststeiermark. In: Vorauer Heimatblätter 5 (Vorau 1983), 31–35.

1983

C 25

Die älteste steirische Heiligendarstellung auf einer Emailscheibenfibel aus Leibnitz-Altenmarkt. In: Gert Christian/Maximilian Kostajnsek u. a. (Red.), Die Stadtpfarrkirche zum hl. Jakobus d.Ä. in Leibnitz. Festschrift zum Abschluß der Renovierungsarbeiten 1979 bis 1983 (Leibnitz 1983), 69–72.

1983

C 26

Imago aquilae. Bemerkungen zu einer Emailscheibenfibel aus Krungl. In: Da schau her 4/4 (1983), 11–14.

1983

C 27

Vom Neolithikum bis zur römischen Kaiserzeit. In: Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 31 (Wien 1983), 21–33.

1983

C 28

Die älteste Geschichte von Hirnsdorf und der Kulmregion. In: Gottfried Allmer, Hirnsdorf 1383–1983. Festschrift zur 600 Jahr-Feier (Hirnsdorf 1983), 25–52.

1984

C 29

Signum crucis. In: Da schau her 5/4 (1984), 11–13.

1984

C 30

Ein hallstattzeitliches Grab in Gniebing bei Feldbach. In: Joanneum aktuell (1/1984), 4f.

1984

C 31

Vor- und Frühgeschichte des Bezirkes Feldbach. In: Rudolf Grasmug, 8 Jahrhunderte Feldbach – 100 Jahre Stadt (Feldbach 1984), 37–51.

1984

C 32

Das Hügelgräberfeld von Gniebing bei Feldbach. In: Rudolf Grasmug, 8 Jahrhunderte Feldbach – 100 Jahre Stadt (Feldbach 1984), 53–62.

1984

C 33

(gem. mit Kurt Kojalek), Alte Gräber – Frühe Burgen. In: Rudolf Grasmug, 8 Jahrhunderte Feldbach – 100 Jahre Stadt (Feldbach 1984), 63–71.

1985

C 34

(gem. mit Gerald Fuchs), Das Idol vom Kögelberg – die älteste menschliche Darstellung in der Steiermark. In: Joanneum aktuell (1/1985), 6f.

1985

C 35

Steierdorf im Banater Bergland. Eine Reise in die Vergangenheit (I). In: Da schau her 6/1 (1985), 19–22.

1985

C 36

6000 Jahre Besiedlung des Wildoner Raumes. In: Wildon (Wildon 1985), 1–6.

1985

C 37

(gem. mit Margret Kramer), Eine Nadel vom Typ Deinsdorf vom Präbichl. In: Alt-Leoben 1 (1985), o.S.

1985

C 38

Versuchsgrabungen am Wildoner Schloßberg. In: Mitteilungen des Vereins der Freunde der Archäologie 3 (Graz 1985), 37–44.

1985

C 39

Die Vor- und Frühgeschichte des Wildoner Raumes. In: Diether Kramer/Gernot Peter Obersteiner, Beiträge zur Geschichte des Wildoner Schloßbergs, Bd. 1 (Wildon 1985), 4–9.

1985

C 40

Funde erzählen Geschichte (Methoden der Ur- und Frühgeschichte). In: Diether Kramer/Gernot Peter Obersteiner, Beiträge zur Geschichte des Wildoner Schloßbergs, Bd. 2 (Wildon 1985), 4–9.

1985

C 41

Vor- und Frühgeschichte des Bezirkes Neumarkt. In: Walter Brunner, Geschichte von Neumarkt in der Steiermark (Neumarkt in der Steiermark 1985), 35–60.

1985

C 42

Zur Deutung urgeschichtlicher Bronzefunde aus dem Bezirk Liezen. In: Da schau her 6/4 (1985), 9–11.

1986

C 43

Zwei wertvolle Geschenke. In: Joanneum aktuell (4/1986), 2f.

1986

C 44

Zu einem frühen Bronzemesser aus Graz-Engelsdorf. In: Blätter für Heimatkunde 60/4 (1986), 123–126.  Online-Fassung

1986

C 45

Steierdorf im Banater Bergland. Eine Reise in die Vergangenheit (II). In: Da schau her 7/1 (1986), 6–9.

1986

C 46

Urgeschichte in Heiligenkreuz am Waasen. In: Josef Riegler, Heiligenkreuz am Waasen (Heiligenkreuz am Waasen 1986), 11–13.

1986

C 47

Zur Ur- und Frühgeschichte. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 29–37.

1986

C 48

Aus der Ur- und Frühgeschichte der Kulmregion. In: Gottfried Allmer, 600 Jahre Puch bei Weiz. Zum Gedenken an die älteste Nennung der Pfarre Puch im Jahre 1386 (Puch bei Weiz 1986), 26–41.

1986

C 49

Bilder aus der frühen Geschichte. In: Harald Sammer (Red.), Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Landesausstellung 1986, Schloß Herberstein bei Stubenberg, Oststeiermark, 3. Mai bis 26. Okt. Antwort auf viele Fragen – Begleitinformation für junge Menschen (Graz 1986), 4–6.

1986

C 50

Aus der Ur- und Frühgeschichte der Steiermark. In: Gerhard Pferschy/Peter Krenn (Hgg.), Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16, Graz 1986), 19–35.

1986

C 51

Vorbericht über ein hallstattzeitliches Gräberfeld der Oststeiermark. In: Hallstatt Kolloquium Veszprém 1984 (= Antaeus, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Beiheft 3, Budapest 1986), 141–148, 381–387.

1986

C 52

Die Kultur des Überlebens. Kulturelle Faktoren beim Umgang mit begrenzten Ressourcen in vorindustriellen Gesellschaften Mitteleuropas. Eine Problemskizze. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 89 (1986), 209–226.

1987

C 53

Die Vor- und Frühgeschichte. In: Othmar Pickl, Geschichte der Burg, der Pfarre und des Marktes Riegersburg (Riegersburg 1987), 9–12.

1987

C 54

Zum Stand der Mittelalterarchäologie in der Steiermark. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 3 (1987), 5–31.

1987

C 55

Zur Urgeschichte der Steiermark. In: Dresdener Kunstblätter 2 (1987), 77–83.

1987

C 56

(gem. mit Otto H. Urban), Die prähistorische Höhensiedlung auf dem Kulm bei Weiz, Oststeiermark. In: Archaeologia Austriaca 71 (1987), 101–120.

1988

C 57

Frühe Bauernkulturen in der Steiermark. In: Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 2/3 (Feldbach 1988), 7–70.

1988

C 58

Das Hügelgräberfeld von Gniebing bei Feldbach. In: Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 2/3 (Feldbach 1988), 71–82.

1988

C 59

(gem. mit Rudolf Grasmug, Kurt Kojalek), Fragen zur Erfassung und Bewertung historischer Bereiche. Vom Erkennen und Bewerten vorhandener Bodendenkmäler zur Ortsanalyse. In: Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 2/3 (Feldbach 1988), 83–129.

1988

C 60

Ur- und Frühgeschichte von Straden. In: Gottfried Allmer/Norbert Müller, 800 Jahre Pfarre Straden 1188–1988 (Straden–Graz 1988), 25–44.

1988

C 61

(gem. mit Erich Hudeczek, Odo Burböck, Gerald Fuchs, Wolfgang Artner), Bodendenkmalpflege der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte (Vorberichte). In: Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht 1987, N. F. 17 (Graz 1988), 159–169.

1988

C 62

Ur- und Frühgeschichte zwischen Sulm, Saggau und Pößnitz. Landschaft, Geschichte und Kultur einer steirischen Gemeinde. In: Gottfried Allmer/Erich Linhardt (Hgg.), St. Johann im Saggautal. Landschaft, Geschichte und Kultur einer südsteirischen Gemeinde (St. Johann im Saggautal 1988), 25–44.

1988

C 63

Archäologische Quellen – Geschichtsdaten aus Bodenfunden. In: Gerald Gänser/Alois Gamsjäger, Kammern (Kammern 1988), 8–24.

1988

C 64

Das Gräberfeld von Peggau-Hinterberg. Ein Vorbericht. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXII. Bericht der Historischen Landeskommission für die Steiermark über die 16. Geschäftsperiode 1982–1986 (Graz 1988), 73–75.

1988

C 65

Bayern und Slawen in der Steiermark. Aus der frühen Geschichte eines Landes an der Grenze. I. Teil. In: Da schau her 9/3 (1988), 2–8.

1988

C 66

Urgeschichte. In: Walter Zitzenbacher (Hg.), Landeschronik Steiermark. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern (Wien 1988), 41–55.

1988

C 67

Funde aus dem karolingisch-ottonischen Gräberfeld von Leibnitz-Altenmarkt. In: Gert Christian (Hg.), Leibnitz – 75 Jahre Stadt. Festschrift zum Jubiläum der Stadterhebung am 27. April 1913 (Leibnitz 1988), 55–60.

1988

C 68

1000 Jahre altes Gräberfeld in Peggau Hinterberg entdeckt. In: Peggauer Echo (Jänner 1988), 10f.

1988

C 69

Kupfer – Bergbau, Verhüttung, Verarbeitung. Ein Überblick. In: Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft Graz 2 (1988), 161–180.

1988

C 70

(gem. mit Margret Kramer), Computer und Archäologie. In: Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft Graz 2 (1988), 257–260.

1988

C 71

(gem. mit Odo Burböck), Neue urgeschichtliche Funde aus Strettweg. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 21 (1988), 29–31.

1989

C 72

Entwicklung des urgeschichtlichen Handels. In: Gerald Schöpfer (Hg.), Menschen & Münzen & Märkte. Steirische Landesausstellung 1989 Judenburg, 29. April–19. Oktober 1989 (Fohnsdorf 1989), 39–42, 346–351.

1989

C 73

Sonnenstein, Seestein oder Bernstein - Namen für eine Kostbarkeit aus früher Zeit. In: Antwort auf viele Fragen. Begleitinformation für junge Menschen. Menschen & Münzen & Märkte. Steirische Landesausstellung 1989 Judenburg, 29. April–29. Oktober (Fohnsdorf 1989), 6f.

1989

C 74

Aus der Ur- und Frühgeschichte von Wildon. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 2 (Graz 1989), 10–36.

1989

C 75

Ehe die Spuren verwehen – aus Vergangenheit und Gegenwart von Steierdorf im Banater Bergland. In: Da schau her 10/1 (1989), 3–6.

1989

C 76

Bayern und Slawen in der Steiermark. Aus der frühen Geschichte eines Landes an der Grenze. Teil II. In: Da schau her 10/2 (1989), 3–6.

1989

C 77

Zum Thema Stadtarchäologie. In: Archäologische Gesellschaft Steiermark, Nachrichtenblatt (3/1989), 7–10.

1989

C 78

(gem. mit Wolfgang Artner, Gerald Fuchs, Erich Hudeczek), Bodendenkmalpflege der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte (Vorberichte). In: Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht 1988, N. F. 18 (Graz 1989), 179–190.

1989

C 79

Zur Erfassung früher Burgen in der mittleren Steiermark. In: Heide Dienst u. a. (Hgg.), Die Güssinger. Beiträge zur Geschichte der Herren von Güns/Güssing und ihrer Zeit (13./14. Jahrhundert). Ergebnisse der Symposien vom 24. bis 28. September 1986 und 1. bis 4. Oktober 1987 auf Burg Schlaining (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 79, Eisenstadt 1989), 157–182.

1990

C 80

(gem. mit Gerald Fuchs, Alexandra Puhm), Bodendenkmalpflege der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte (Vorberichte). In: Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht 1989, N. F. 19 (Graz 1990), 151–159.

1990

C 81

Steierdorf an einer Wende? Aktueller Bericht über Hilfe für Rumänien-Steirer. In: Da schau her 11/1 (1990), 3–6.

1990

C 82

Aus der Ur- und Frühgeschichte einer Paßlandschaft. In: Gernot Fournier/Reiner Puschnig, Das Obdacherland und seine Geschichte (Obdach 1990), 19–37.

1990

C 83

Zum Stand der Mittelalterarchäologie in der Steiermark. 2. Teil: Die Hengistburg. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 6 (1990), 125–134.

1990

C 84

Aus der Ur- und Frühgeschichte der Weinkultur. In: Ileane Schwarzkogler/Harald Vetter (Red.), Weinkultur (Graz 1990), 21–37.

1990

C 85

Beiträge (jeweils 3a [Prähistorische Funde] und 3b [Römische und Frühgeschichtliche Siedlung]) in: Friederike Goldmann/Robert F. Hausmann (Red.), Die Städte der Steiermark. 3. Teil: J–L (= Österreichisches Städtebuch 6/3, Wien 1990): Judenburg 3f., Kapfenberg 27, Kindberg 45, Knittelfeld 66, Köflach 81f., Leibnitz 96f., Leoben 114f., Liezen 150.

1990

C 86

Ur- und Frühgeschichte. In: Engelbert Kremshofer, Markt Hartmannsdorf. Geschichte und Geschichten (Hartmannsdorf 1990), 18–41.

1990

C 87

Graz, eine Stadt mit Geschichte? In: Kulturgut. Dokumentation und Forschung. Mitteilungen der geodätischen Institute der Technischen Universität Graz 69 (1990), 53–59.

1991

C 88

Archäologie ohne Planung: Bagger und Preßlufthammer schaffen Klarheit. In: R. Breit/H. Hohmann(Hgg.), Archäologie und Planung. Tagungsband zum gleichnamigen Symposium, 1. bis 5. November 1990, Wildon (= Schriftenreihe des Internationalen Städteforums Graz 3, Graz 1991), 21–31.

1991

C 89

Flurwüstungen. Aus der Entwicklung der steirischen Agrarlandschaft. In: Aus der Geschichte des Handwerks (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 5, Feldbach 1991), 106–121.

1991

C 90

Keine Zukunft für die Vergangenheit. In: Nachrichtenblatt der Archäologischen Gesellschaft Steiermark (2/1991), 1–5.

1991

C 91

Computer und Archäologie. In: Nachrichtenblatt der Archäologischen Gesellschaft Steiermark (3/1991), 3.

1991

C 92

(gem. mit Volker Hänsel), Geschichte und Geschichten von Schloß Trautenfels – Der Schatz von Trautenfels. In: Da schau her 12/1 (1991), 7–9.

1991

C 93

(gem. mit Volker Hänsel), Geschichte und Geschichten von Schloß Trautenfels – Gespenster im Schloß Trautenfels? Ein Postillon d'amour für Schloß Trautenfels. In: Da schau her 12/2 (1991), 16–18.

1991

C 94

(gem. mit Volker Hänsel), Geschichte und Geschichten von Schloß Trautenfels – Aus dem Leben des Grafen Sigmund Joachim von Trautmansdorff. In: Da schau her 12/3 (1991), 18–21.

1991

C 95

Die evangelische Kirche von Schloß Trautenfels. Ein leidvoller Abschnitt steirischer Geschichte. In: Da schau her 12/4 (1991), 2–5.

1991

C 96

Das Projekt „Evangelische Kirche Neuhaus-Trautenfels“. In: Nachrichtenblatt der Archäologischen Gesellschaft Steiermark (4/1991), 3–7.

1991

C 97

Evangelische Kirche Neuhaus – Trautenfels. In: Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht 1991, N. F. 21 (Graz 1992), 105–114.

1992

C 98

Bericht über die Aktivitäten des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Kroatien. In: Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht 1991, N. F. 21 (Graz 1992), 115–126.

1992

C 99

Ein Streifzug durch die Urgeschichte. In: Steirische Berichte (1/1992), 6–9.

1992

C 100

Das Fürstengrab von Strettweg. In: Steirische Berichte (1/1992), 21.

1992

C 101

Keine Zukunft für die Vergangenheit? In: Steirische Berichte (1/1992), 30.

1992

C 102

Urgeschichtliche Höhensiedlungen. In: Bernhard Hebert/Ernst Lasnik (Hgg.), Spuren der Vergangenheit. Archäologische Funde aus der Weststeiermark. Katalog zur Ausstellung im Stölzle-Glas-Center Bärnbach, Mai bis September 1992 (= Struktur 15, Bärnbach 1992), 93–97.

1992

C 103

Zur Urgeschichte der Steiermark und ihrer Funde von europäischer Bedeutung. In: Othmar Pickl (Hg.), 800 Jahre Steiermark und Österreich 1192–1992. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 35, Graz 1992), 11–26.

1992

C 104

Die evangelische Kirche von Neuhaus-Trautenfels. Zur Geschichte eines im Zuge der Gegenreformation 1599 zerstörten Gotteshauses. In: Othmar Pickl (Hg.), 800 Jahre Steiermark und Österreich 1192–1992. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 35, Graz 1992), 243–246.

1992

C 105

Funde erzählen – Die Ur- und Frühgeschichte. In: W. Stock (Hg.), Dreiländereck. Das österreichisch-ungarisch-slowenische Grenzgebiet. Ein Reisehandbuch (Graz 1992), 11–21.

1992

C 106

Bemerkungen zur Mittelalterarchäologie in der Steiermark. 1. Teil: Burgenarchäologie und Hengistburgfrage. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 83 (1992), 42–82.  Online-Fassung

1992

C 107

Glut unter der Asche. Die Evangelischen in der „Gegend um die Pürgg“. In: Da schau her 13/3 (1992), 9–12.

1992

C 108

Das Projekt „Evangelische Kirche Neuhaus-Trautenfels“. In: Ernst-Christian Gerhold/Johann Georg Haditsch (Hgg.), Evangelische Kirche Neuhaus-Trautenfels (1575–1599) (= Kleine Schriften der Abteilung Schloss Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 23, Trautenfels 1992), 27–44.

1992

C 109

Ein Streifzug durch die Ur- und Frühgeschichte der Steiermark. In: Daheim in. Dokumentation der Gemeinden im Bezirk Graz-Umgebung (Feldkirchen bei Graz 1992), 15–27.
[Ebenso in den Bänden „Leibnitz“, „Deutschlandsberg“, „Voitsberg“, „Radkersburg“, „Hartberg“ und „Fürstenfeld“.]

1992

C 110

Frühe Burgen zwischen Mur und Lafnitz. In: Actes du colloque international tenu à Komburg bei Schwäbisch Hall (Allemagne), 26 août – 1er septembre 1990 (= Chateau Gaillard. Etudes de castellologie médiéval 15, Caen 1992), 217–229.

1993

C 111

Projekt Reinerhof – Stand und Aufgaben; 1. Vorbericht 1993. In: Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht 1992, N. F. 22 (Graz 1993), 175–185.

1993

C 112

Projekt Reinerhof – Stand und Aufgaben. 1. Vorbericht 1993. In: Nachrichtenblatt der Archäologischen Gesellschaft Steiermark (1/1993), 1–8.

1993

C 113

Raubgräber, Grabräuber und Hobbyarchäologen. In: Nachrichtenblatt der Archäologischen Gesellschaft Steiermark (2/1993), 3f.

1993

C 114

Zur Ur- und Frühgeschichte von Graz und Umgebung. In: Die Leechkirche. Hügelgrab – Rundbau – Ordenshaus (Graz 1993), 23–33.

1993

C 115

Zur kulturellen und chronologischen Einordnung des Neo- und Äneolithikums in der Steiermark. In: Bericht über den neunzehnten Österreichischen Historikertag in Graz in der Zeit vom 18. bis 23. Mai 1992 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 28, Wien 1993), 65f.

1993

C 116

Saying Nothing is consenting – Wer schweigt, macht sich schuldig. In: Internationales Städteforum Graz, Nachrichten 3/4 (Graz 1993), 42–44.

1993

C 117

Aus der Ur- und Frühgeschichte des Stadtgebietes von Graz. In: Steirische Wirtschaftschronik, Bd. 1: Wirtschaftsgroßraum Graz (Graz [1993]), 11–33.

1994

C 118

Hat die Vergangenheit Zukunft? Nihil innovetur, nisi quod traditum. In: Joanneum aktuell (1/1994), 2–4.

1994

C 119

Der Taborkogel bei St. Martin im Sulmtal. In: Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht 1993, N. F. 23 (Graz 1994), 79–89.

1994

C 120

Der Taborkogel bei St. Martin im Sulmtal. In: Helmut Huber, Heimat St. Martin (St. Martin im Sulmtal 1994), 24–28.

1994

C 121

Von Ringwällen, Hügelgräbern und Römersteinen. In: Steirische Berichte (2-3/1994), 2f.

1994

C 122

(gem. mit Volker Hänsel), Da schau her – ein Drudenfuß, Mythen und Symbole. In: Da schau her 15/1 (1994), 8–12.

1994

C 123

Bemerkungen zur Mittelalterarchäologie in der Steiermark. 2. Teil: Gräberfelder, Slawen und Bayern. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 85 (1994), 25–72.  Online-Fassung

1995

C 124

(gem. mit Leopold Toifl), Archäologisch-historische Untersuchungen in Graz. In: Landesmuseum Joanneum, Jahresbericht 1994, N. F. 24 (Graz 1995), 69–106.

1995

C 125

Archäologisch-historische Untersuchungen zur Geschichte des Reinerhofes. In: Der Reinerhof. Das älteste urkundlich erwähnte Bauwerk in Graz. Festschrift (Graz 1995), 47–69.

1995

C 126

Der Taborkogel bei St. Martin im Sulmtal. Ein befestigter mittelalterlicher Herrenhof in der Weststeiermark. In: Archäologie Österreichs 6/1 (1995), 73–77.

1996

C 127

Die Probleme ethnischer Interpretationen von Gräbern im Früh- und Hochmittelalter. In: Migrationen und Ethnogenese im pannonischen Raum bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1993, Graz (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 24, Graz 1996), 35–65.

1996

C 128

Der Kröllkogel, ein hallstattzeitliches Fürstengrab. In: Joanneum aktuell (1/1996), 2–4.

1996

C 129

Ein Rätsel der Vergangenheit Teil I. Archäologisch-historische Untersuchungen in den Niederen Tauern, Da schau her 17/1 (1996), 3–8, 24.

1996

C 130

Die Grabung am Glattjoch. In: Da schau her 17/2 (1996), 18–21.

1996

C 131

Probleme der Frühgeschichte des Landes Steiermark. In: Alexandra Krenn-Leeb (Hg.), Österreich vor eintausend Jahren. Der Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter (= Archäologie Österreichs, Sonderausgabe 7, Wien 1996), 58–66.

1996

C 132

Neue Aspekte zur älteren steirischen Siedlungsgeschichte. In: Janez Balažic/Lázló Vándor (Hgg.), Zbornik referatov mednarodne znanstvene konference v Lendavi, 10.–12. maj 1995 (= Ljudje ob Muri / Népek a Mura mentén / Völker an der Mur / Ljudi uz Muru 1, Murska Sobota-Zalaegerszeg 1996), 9–11.

1997

C 133

Wissenschaftliche Arbeiten und Projekte der Bereiche Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. In: Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht 1996, N. F. 26 (Graz 1997), 223–260.

1997

C 134

Der Grazer Schloßberg – Ein Barometer der Zeit? In: Cerrini Schlössel und Starcke Haus. Revitalisierung am Schlossberg. Festschrift (Graz 1997), 26–41.

1997

C 135

Der Ringkogel bei Hartberg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 4 (1997), 8ff.

1997

C 136

Glasperlen aus Krungl. Eine Spurensuche. In: Da schau her 18/1 (1997), 19–24.

1997

C 137

Auf den Spuren der Hallstattzeit in der Grazer Altstadt. In: Nachrichtenblatt der Archäologischen Gesellschaft Steiermark (1/1997), 7–12.

1997

C 138

Der Freiheitsplatz und seine Bedeutung als Bodendenkmal. In: Nachrichtenblatt der Archäologischen Gesellschaft Steiermark (2/1997), 15–17.

1998

C 139

Die Burgkapelle St. Thomas im Walde auf dem Grazer Schlossberg. In: Joanneum aktuell (3/1998), 1–4.

1998

C 140

Bronzebeile und die Deutung von Fundstellen. Zwei bemerkenswerte Altfunde aus Bad Mitterndorf. In: Da schau her 19/1 (1998), 6–9.

1998

C 141

Erforschte Vergangenheit – Ein Streifzug durch die Ur- und Frühgeschichte des Königsberges. In: Ortsgeschichte Tieschen. Von der Höhensiedlung zum Marktplatz (Gnas 1998), 14–42.

1998

C 142

Oststeirisches Grenzland. In: Heinrich Kranzelbinder/Günther Prutsch u. a. (Hg.), Ratschendorf – Vom Werden eines Dorfes. Beiträge zur Geschichte einer südoststeirischen Gemeinde (Ratschendorf 1998), 26–54.

1998

C 143

(gem. mit Margret Kramer), Die Kelten in der Steiermark. In: Die Zeit der Kelten. Sonderausstellung im Volkshaus Bärnbach, 28. August bis 1. November 1998 (= Schild von Steier, Kleine Schriften 18, Graz 1998), 8–21.

1998

C 144

(gem. mit Leopold Toifl), Uhrturmkasematte. Luken und „Tampfflöcher“ für Kanonen. In: Landesmuseum Joanneum, Jahresbericht 1997, N. F. 27 (Graz 1998), 163–173.

1999

C 145

Zum Problem des sogenannten „prähistorischen Gesamtkunstwerkes Grimmingregion“. In: Da schau her 20/1 (1999), 11–14.

1999

C 146

Vom Scherbologen zum Häferlgucker. In: Joanneum intern 1 (1999), 6–9.

1999

C 147

Ur- und Frühgeschichte von Straden. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 20–35.

1999

C 148

Kelten, Kulte, Keltomanen. In: Da schau her 20/4 (1999), 39–48.

1999

C 149

(gem. mit Margret Kramer), Ein Vollgriffschwert aus Sinnersdorf in der Oststeiermark. In: VOTIS XX SOLVTIS. Jubiläumsschrift der archäologischen Gesellschaft Steiermark. Nachrichtenblatt der Archäologischen Gesellschaft Steiermark (1-2/1999), 185–188.

1999

C 150

Die Pfalzkapelle St. Thomas in Graz. In: Tomáš Durdík (Hg.), Burg und Stadt (= Castrum Bene 6, Praha 1999), 153–163.

1999

C 151

Aus der ältesten Geschichte von Graz-West. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky (Hgg.), Eggenberg. Geschichte und Alltag (Graz 1999), 126–128.

2000

C 152

Die Pfalzkapelle St. Thomas in Graz. In: Gernot Peter Obersteiner/Peter Wiesflecker (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26, Graz 2000), 499–505.  Online-Fassung

2000

C 153

Das Rupertikirchlein in Straßgang. In: Alt-Straßgang 14 (Graz 2000), 3–8.

2000

C 154

Ur- und Frühgeschichte von Fürstenfeld. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 5–24.

2000

C 155

Nach dem großen Brand. Archäologie am Fürstenfelder Hauptplatz. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 44–50.

2000

C 156

Zur Geschichte der Erforschung der hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 160–180.

2000

C 157

Vorwort. In: Actes du colloque international de Graz (Autriche) 22 – 29 août 1998 (= Chateau Gaillard. Etudes de castellologie médiéval 19, Caen 2000), 5–10.

2000

C 158

Uralte Geometrie oder Hirngespinst? Das Phänomen Teufelstein. In: Josef Gölles/Hans Maitzen u. a. (Hgg.), Der Teufelstein im Joglland. Mythos und Wirklichkeit. Die Referate des internationalen, interdisziplinären „Teufelstein-Symposions“ vom 6./7. August 1999 in St. Jakob im Walde (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 44, Graz 2000), 120–126.

2000

C 159

Von weißem Gold und norischem Eisen. Ein keltisches Jahrtausend. In: Die Münze 11/3 (2000), 4–9.

2001

C 160

(gem. mit Leopold Toifl), Die Thomaskapelle am Grazer Schloßberg. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 31 (2001), 11–38.

2001

C 161

Archäologische Grabungen am Hauptplatz Graz. In: Joanneum aktuell (4/2001), 9.

2001

C 162

Wo in den Tälern die Schlote rauch(t)en. Bergheimat Steierdorf – Anina: Gestern – Heute – Morgen. In: Da schau her 22/4 (2001), 3–6.

2002

C 163

Ur- und Frühgeschichte. In: Ingo Mirsch (Hg.), Aus der Geschichte der Marktgemeinde Arnfels (Arnfels 2002), 29–65.

2002

C 164

Von Burgen Gräbern Brunnentiefen. In: Von Burgen, Gräbern, Brunnentiefen (= Schild von Steier, Kleine Schriften 19, Graz 2002), 5–10.

2002

C 165

(gem. mit Leopold Toifl), Der Türkenbrunnen. In: Von Burgen, Gräbern, Brunnentiefen (= Schild von Steier, Kleine Schriften 19, Graz 2002), 97–105.

2002

C 166

„Ubi Daniel missus est in laqum Leonum“. Die Emailscheibenfibel von Leibnitz-Altenmarkt. In: P. Ettel/R. Friedrich u. a. (Hgg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen (Leidorf 2002), 199–207.

2003

C 167

Völker und Kulturen zwischen Donau und Drau. In: 2000 Jahre entlang der Donau. Aus der gemeinsamen Vergangenheit in die gemeinsame EU-Zukunft. Tagungsband (Pécs 2003), 35–38, 241–244.

2003

C 168

Auf den Spuren der Pferde. Von den Darstellungen der Steinzeit bis zu den Pferdeheiligen des Mittelalters. In: Ernst Lasnik/Harald W. Vetter (Red.), Mythos Pferd. Steirische Landesausstellung 2003 in Piber/Köflach vom 1. Mai bis 26. Oktober 2003 (Graz 2003), 56–71.

2003

C 169

Die Stadt Graz aus der Sicht der Archäologie. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 1: Lebensraum – Stadt – Verwaltung (Graz 2003), 17–60.

2004

C 170

Aus der Ur- und Frühgeschichte der Landschaft zwischen Sulm und Saggau. In: Josef Riegler (Hg.), Geschichte der Marktgemeinde Gleinstätten (Hausmannstätten 2004), 29–145.

2004

C 171

Die Welt von Byzanz – Europas östliches Erbe. Glanz, Krisen und Fortleben einer anderen Kultur. In: Katalog zur Sonderausstellung „Die Welt von Byzanz“ (München 2004), 412f.

2004

C 172

Vor- und Frühgeschichte. In: Alexander Wilhelm (Hg.), Rebenland-Chronik. Eichberg-Trautenburg, Glanz an der Weinstraße, Leutschach, Schlossberg (Graz 2004), 25–58.

2004

C 173

Aus der Ur- und Frühgeschichte der Weinkultur. In: Alexander Wilhelm (Hg.), Rebenland-Chronik. Eichberg-Trautenburg, Glanz an der Weinstraße, Leutschach, Schlossberg (Graz 2004), 587–609.

2004

C 174

Landesmuseum Joanneum: Abteilung für Vor- und Frühgeschichte. In: Herwig Friesinger/Stefan Titscher (Hgg.), Archäologie in Österreich. Materialien zur Selbstevaluation. 17./18. November 2003. Eckpunkte für eine Strukturplanung 2003. Veranstaltet von der Arbeitsgruppe Profilentwicklung (bm:bwk) und vom Rat für Archäologische Forschung (Wien 2004), 36f., 200–215.

2004

C 175

Urnenfelderzeitliche Siedlungen. In: Diether Kramer/Brigitte Berner (Red.), Spannungsfeld Altstadttiefgarage – Stadtplanung – Stadtarchäologie (= Schild von Steier, Kleine Schriften 20, Graz 2004), 41–46.

2004

C 176

(gem. mit Elisabeth Ruttkay), Graz-iella aus dem 4. vorchristlichen Jahrtausend. Die erste (fast) vollständige Frauenfigur mit Furchenstichverzierung. In: Diether Kramer/Brigitte Berner (Red.), Spannungsfeld Altstadttiefgarage – Stadtplanung – Stadtarchäologie (= Schild von Steier, Kleine Schriften 20, Graz 2004), 47–52.

2004

C 177

Vom Umgang mit der Vergangenheit. In: Diether Kramer/Brigitte Berner (Red.), Spannungsfeld Altstadttiefgarage – Stadtplanung – Stadtarchäologie (= Schild von Steier, Kleine Schriften 20, Graz 2004), 65–75.

2004

C 178

(gem. mit Leopold Toifl), Eine Vorburg wird zur Festung. Zur Entwicklung des Grazer Schlossberges. In: La Basse-cour. Actes du colloque international de Maynooth (Irlande), 23 – 30 août 2002 (= Chateau Gaillard. Etudes de castellologie médiéval 21, Caen 2004), 127–135.

2004

C 179

Vom Regnum Noricum nach Karantanien. In: Wilhelm R. Baier/Diether Kramer (Hgg.), Karantanien. Mutter von Kärnten und Steiermark. Protokollband zur Vortragsreihe der Grazer URANIA im Winter 2002 (= Studia Carinthiaca 22, Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 22004), 20–33. 

2005

C 180

Aufruhr, Umbruch und Veränderung. In: Diether Kramer (Hg.), Weitschawar / Bajcsa-Vár. Auf Sand gebaut. Eine steirische Festung in Ungarn (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 48, Graz 2005), 11–13.

2005

C 181

Die Jagd in der Urgeschichte. In: Volker Hänsel (Hg.), JagdGründe. Eine Spurensuche in obersteirischen Revieren (= Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 7, Trautenfels 2005), 8–18.

2006

C 182

Ein „König“ in der Steiermark. Von Hallstatt nach Kleinklein – Ein Blick auf uralte Gräberfelder. In: Da schau her 27/2 (2006), 22–27.

2007

C 183

Einleitung. In: Hannes D. Galter/Diether Kramer (Hgg.), Der Gräberfund von Kleinklein im europäischen Kontext. Protokollband zur Vortragsreihe der Österreichischen Urania für Steiermark (Graz 2007), 9–22.

2007

C 184

Im Morgengrauen der abendländischen Zivilisation. In: Hannes D. Galter/Diether Kramer (Hgg.), Der Gräberfund von Kleinklein im europäischen Kontext. Protokollband zur Vortragsreihe der Österreichischen Urania für Steiermark (Graz 2007), 166–196.

2007

C 185

Ur- und Frühgeschichte von Peggau. In: Gernot Peter Obersteiner (Red.), Geschichte von Peggau. Erster Teil: Von den Anfängen bis etwa 1850 (Peggau 2007), 39–82.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.