Publikationsverzeichnis Gerhard Pferschy

Stand: September 2021

A. Selbstständige Publikationen

1954

A 1

Fragen und Probleme der Historiographie im Spiegel der Mitteilungen bzw. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark (1850–1918). Ein Beitrag zur Geschichte der steirischen Historiographie (Diss. Graz 1954).

1959

A 2

Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark IV, 1 (1260–1265). Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Wien 1959).

1975

A 3

(Bearb.), Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark, Bd. 4: 1260–1276 (Wien 1975).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1966

B 1

(Red.), Der steirische Bauer. Leistung und Schicksal von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Katalog der Ausstellung, Industriehalle Graz, 11. Juni – 4. September 1966 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 4, Graz 1966).

1969

B 2

(Hg. gem. mit Maria Schaffler u. a.), Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 2–10 [1969–1979].

1976

B 3

(Red.), Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1977

B 4

(Hg. und Red.), Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 27–44/45 [1977–1995].

1979

B 5

(Hg. und Red.), Herwig Ebner/Otto Lamprecht u. a., Siedlung und Herrschaft. Studien zur geschichtlichen Landestopographie der Steiermark (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 9, Graz 1979).

1980

B 6

(Hg. und Red.), Das Werden der Steiermark. Die Zeit der Traungauer. Festschrift zur 800. Wiederkehr der Erhebung zum Herzogtum (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 10, Graz–Wien–Köln 1980).

1980

B 7

(Hg.), 800 Jahre Land Steiermark. Sonderausstellung. Ausstellungsführer (Graz 1980).

1981

B 8

(Hg. und Red.), Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 12, Graz 1981).

1981

B 9

(Hg. und Red.), Evangelisch in der Steiermark. Glaubenskampf – Toleranz – Brüderlichkeit. Ausstellungsführer, 21. Mai bis 2. August 1981, Palais Attems, Graz (= Styriaca, N. R. 2, Graz 1981).

1982

B 10

(Hg. der Reihe): Hanns Koren/Walter Brunner u. a., Steirischer Geschichtskalender (= Styriaca, N. R. 1, Graz 1982).

1983

B 11

(Red.), Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark [ab Jg. 74, 1983; Jg. 1983–1990 mit Fritz Posch, Jg. 1991–2006 mit Karl Spreitzhofer, ab Jg. 2007 mit Karl Spreitzhofer und Elisabeth Schöggl-Ernst].

1986

B 12

(Hg. und Red. gem. mit Peter Krenn), Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16, Graz 1986).

1989

B 13

(Hg. und Red.), Siegmund von Herberstein. Kaiserlicher Gesandter und Begründer der Rußlandkunde und die europäische Diplomatie (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 17, Graz 1989).

1989

B 14

(Hg. der Reihe): Walter Brunner, Martin Zeiller. Ein Gelehrtenleben (= Styriaca, N. R. 4, Graz 1989); (Graz 21990).

1990

B 15

(Hg. der Reihe): Fritz Posch, Geschichte des Verwaltungsbezirkes Hartberg (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 2, Graz–Hartberg 1990).

1991

B 16

(Hg.), Archiv und Umwelt. Kulturgüterschutz heute. Ausstellungsbegleiter (Graz 1991).

1991

B 17

(Hg.), Geschichte bewahren. Das Steiermärkische Landesarchiv. Ausstellungsbegleiter (Graz 1991).

1995

B 18

(Hg. der Reihe): Die Urbare, urbarialen Aufzeichnungen und Grundbücher der Steiermark. Namen- und Sachregister zu den Bänden 3/I–III, bearb. von Franz Pichler, Walther Reithoffer (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 3/IV, Graz 1995).

1995

B 19

(Red.), Archive in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz, 15. Ausgabe (Münster 1995) [Redaktion des Österreich-Teiles].

1996

B 20

(Red.), Migrationen und Ethnogenese im pannonischen Raum bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1993, Graz (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 24, Graz 1996).

2000

B 21

(Hg. und Red.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000).

2001

B 22

(Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001); (Wien 22002).

2007

B 23

(Hg. gem. mit Peter Wiesflecker), Führungsschichten im pannonischen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2005, Bad Radkersburg (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 35, Graz 2007).

2010

B 24

(Red. gem. mit Meinhard Brunner, Gernot Peter Obersteiner), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010).  Online-Fassung

2010

B 25

(Hg. gem. mit Rüdiger Malli, Red. gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Minderheiten in den Staaten des Pannonischen Raumes zwischen den beiden Weltkriegen. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1999, Graz (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 29, Graz 2010).

2015

B 26

(Hg. gem. mit Rüdiger Malli, Peter Wiesflecker, Red. gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Gesinde im pannonischen Raum vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2011, Fürstenfeld (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 41, Graz 2015). 

2018

B 27

(Hg. und Red.), Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark 4, Wien–Köln–Weimar 2018).

C. Unselbstständige Publikationen

1953

C 1

Hans Fronius – Zum 50. Geburtstag des Künstlers und Lehrers. In: Jahresbericht des BRG Fürstenfeld 1952/53 (Fürstenfeld 1953), 3–7.

1955

C 2

Franz Stampfel. Vom Schlosserbuben zum Chinakenner. In: Neue Chronik zur Geschichte und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer 29 (1955), 3f.

1956

C 3

Verzeichnis der historischen und archivkundlichen Veröffentlichungen Kappers. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 6 (1956), 31f.

1957

C 4

Verzeichnis der Veröffentlichungen Fritz Popelkas. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 7 (1957), 39–48.  Online-Fassung

1958

C 5

Verzeichnis der Veröffentlichungen Viktor Thiels. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 8 (1958), 30–37.  Online-Fassung

1958

C 6

Zur Geschichte der Apotheke in Fürstenfeld. In: Blätter für Heimatkunde 32/3 (1958), 90–94.  Online-Fassung

1958

C 7

Angeschlossene Bibliotheken. In: Fritz Posch (Hg.), Gesamtinventar des Steiermärkischen Landesarchivs (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 1, Graz 1959), 379–382.

1958

C 8

Sachregister. In: Fritz Posch (Hg.), Gesamtinventar des Steiermärkischen Landesarchivs (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 1, Graz 1959), 471–482.

1959

C 9

Erzherzog Johanns Gedanken über Wesen und Triebkräfte der Geschichte. In: Blätter für Heimatkunde 33/1 (1959), 2–9.  Online-Fassung

1959

C 10

Das älteste Siegel der Stadt Graz. In: Fritz Posch (Hg.), Siedlung, Wirtschaft und Kultur im Ostalpenraum. Festschrift zum 70. Geburtstag von Fritz Popelka (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 2, Graz 1960), 157–162.

1960

C 11

Verzeichnis der Veröffentlichungen Fritz Popelkas. In: Fritz Posch (Hg.), Siedlung, Wirtschaft und Kultur im Ostalpenraum. Festschrift zum 70. Geburtstag von Fritz Popelka (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 2, Graz 1960), 377–385.

1960

C 12

Über die Anfänge des Naturschutzes in der Steiermark. In: Blätter für Heimatkunde 34 (1960), 78–85.  Online-Fassung

1960

C 13

Zum 70. Geburtstag Fritz Popelkas. In: Mitteilungen des Steirischen Burgenvereines 9 (Graz 1960), 59f.

1961

C 14

Steirische Hofmarken als Handzeichen. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 11 (1961), 62–66.  Online-Fassung

1961

C 15

Der große Brand von Radkersburg anno 1607. In: Blätter für Heimatkunde 35/4 (1961), 112–116.  Online-Fassung

1962

C 16

Dobronuc-Hartberg. Zur Geschichte des Interregnums. In: Blätter für Heimatkunde 36/1 (1962), 20–25.  Online-Fassung

1962

C 17

Der Kampf um die ungarischen Gemeinden des Bistums Seckau. Zur Geschichte der deutschen Hotter. In: Blätter für Heimatkunde 36/4 (1962), 115–122.  Online-Fassung

1963

C 18

Albertus Semita und das älteste Siegel der Stadt Fürstenfeld. In: Blätter für Heimatkunde 37/1 (1963), 18–22.  Online-Fassung

1963

C 19

Über den karolingischen Namen des Wechsels, Vütöm-Witanesperc. In: Blätter für Heimatkunde 37/4 (1963), 102–105.  Online-Fassung

1963

C 20

Die steirischen Bauernaufstände. In: Fritz Posch (Hg.), Das Bauerntum in der Steiermark. Ein geschichtlicher Überblick (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 7, Graz 1963), 50–54.  Online-Fassung

1964

C 21

Zur Quellenkunde der Wirtschaftsgeschichte Innerösterreichs 1565–1625. Das Archiv der innerösterreichischen Kammer. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 14 (1964), 39–48.  Online-Fassung

1964

C 22

Das steirische Kraftfahrwesen anno 1903. In: Blätter für Heimatkunde 38/2-3 (1964), 77–80.  Online-Fassung

1964

C 23

Steirische Ehrengalerie, Johann Puch. In: Steirische Berichte zur Volksbildung und Kulturarbeit 8 (1964), 10.

1964

C 24

Vor dreihundert Jahren. In: Steirische Berichte zur Volksbildung und Kulturarbeit 8 (1964), 86.

1965

C 25

Johann Puch, ein Pionier des Fahrzeugbaues. In: Ferdinand Tremel (Hg.), Steirische Unternehmer des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Sammlung von Lebensbildern (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 9, Graz 1965), 58–64.  Online-Fassung

1965

C 26

Steirische Ehrengalerie, Wilhelm von Tegetthoff. In: Steirische Berichte zur Volksbildung und Kulturarbeit 9 (1965), 51.

1965

C 27

Einrichtung, Ergänzung und Register zu: Karl Mayr, Ilz, ein Heimatbuch (Ilz 1965).

1966

C 28

Bertholdstein. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 28f.; (Stuttgart 21978), 31f.

1966

C 29

Burgau. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 32f.; (Stuttgart 21978), 35f.

1966

C 30

Fehring. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 42f.; (Stuttgart 21978), 46f.

1966

C 31

Feistritz. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 43f.; (Stuttgart 21978), 46.

1966

C 32

Fürstenfeld. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 50–53; (Stuttgart 21978), 55–57.

1966

C 33

Gleichenberg. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 54; (Stuttgart 21978), 58f.

1966

C 34

Hainfeld. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 72; (Stuttgart 21978), 78.

1966

C 35

Hohenbrugg. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 79f.; (Stuttgart 21978), 87f.

1966

C 36

Ilz. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 81; (Stuttgart 21978), 89.

1966

C 37

Johnsdorf. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 82; (Stuttgart 21978), 90.

1966

C 38

Kalsdorf. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 86; (Stuttgart 21978), 94f.

1966

C 39

Kapfenstein. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 87f.; (Stuttgart 21978), 96f.

1966

C 40

Kirchberg an der Raab. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 89; (Stuttgart 21978), 98f.

1966

C 41

Kornberg. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 92; (Stuttgart 21978), 102.

1966

C 42

Poppendorf. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 125; (Stuttgart 21978), 137f.

1966

C 43

Riegersburg. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 132–134; (Stuttgart 21978), 146f.

1966

C 44

Trautmannsdorf. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 160; (Stuttgart 21978), 175.

1966

C 45

Waldeggg. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 167; (Stuttgart 21978), 182.

1966

C 46

Welsdorf. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 172; (Stuttgart 21978), 187.

1966

C 47

Die Bauernaufstände. In: Der steirische Bauer. Leistung und Schicksal von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Katalog der Ausstellung, Industriehalle Graz, 11. Juni – 4. September 1966 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 4, Graz 1966), 126–128.

1966

C 48

Exponatbeschreibung zum Abschnitt „Die Bauernaufstände“. Der steirische Bauer. Leistung und Schicksal von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Katalog der Ausstellung, Industriehalle Graz, 11. Juni – 4. September 1966 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 4, Graz 1966), 128–149.

1967

C 49

Der „Sallegger Moar“ im Österreichischen Freilichtmuseum, II. Der Hof und seine Geschichte. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 58 (1967), 70–79.  Online-Fassung
Auch In: Viktor Herbert Pöttler, Das österreichische Freilichtmuseum der „Sallegger Moar“ (= Schriften und Führer des Österreichischen Freilichtmuseums Graz-Stübing 1, Graz 1967), 38–47.

1967

C 50

Gleichenberg. In: Fritz Posch (Hg.), Geschichtliche Wanderungen durch die steirischen Fremdenverkehrsgebiete (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 13, Graz 1967), 104–110.  Online-Fassung

1967

C 51

Ein Landsturmaufgebot in Lembach (Limbuš) bei Marburg, Oktober 1848. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 17 (1967), 88–93.  Online-Fassung

1968

C 52

Aus der Sozialgeschichte des steirischen Bergwesens. In: Friedrich Waidacher (Red.), Der Bergmann – Der Hüttenmann. Gestalter der Steiermark. Katalog der 4. Landesausstellung 1968 (Graz 1968), 285–295.

1968

C 53

Exponatbeschreibungen der Archivalien. In: Friedrich Waidacher (Red.), Der Bergmann – Der Hüttenmann. Gestalter der Steiermark. Katalog der 4. Landesausstellung 1968 (Graz 1968).

1968

C 54

Die steirischen Bezirkshauptleute seit 1868. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 18 (1968), 118–128.  Online-Fassung

1968

C 55

Bibliographie Otto Lamprecht. In: Ferdinand Tremel (Hg.), Festschrift für Otto Lamprecht (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 16, Graz 1968), 14–18.  Online-Fassung

1968

C 56

Waldschutzmaßnahmen steirischer Landesfürsten in älterer Zeit. In: Natur und Land 54 (1968), 76–78.

1968

C 57

Geschichte der Wieskapelle zu Fürstenfeld. In: Fürstenfelder Grenzlandecho (1968).

1969

C 58

Aus der Geschichte der Stadt Fürstenfeld. In: Festschrift zur 100-Jahr Feier der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fürstenfeld (Fürstenfeld 1969), 9–13.

1969

C 59

Zum 10. Österreichischen Historikertag, Graz. In: Stadtanzeiger, Mai 1969 (Graz 1969), 8–10.

1969

C 60

Ursachen und Folgen des Bauernaufstandes 1635 zu Novi Klošter. Vzroki in posledice kmeckega upora v Novem Kloštru 1635. In: Časopis za zgodovino in narodopisje 5 (Maribor 1969), 296–312.

1969

C 61

Schrifttum zur mittelalterlichen und neueren Geschichte der Steiermark (1951–1967) In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 77 (1969), 354–430.

1969

C 62

Hohe Auszeichnung für Fritz Posch. In: Steirischer Bauernbündler 22 (1969), 3.

1970

C 63

Zur Geschichte des Spitals am Semmering während des Interregnums. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 78 (1970), 302–307.

1970

C 64

Strukturen einer Sozialgeschichte des steirischen Bergwesens bis zur Erlassung des allgemeinen österreichischen Berggesetzes 1854. In: Bericht über den zehnten Österreichischen Historikertag in Graz. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 20. bis 23. Mai 1969 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 18, Wien 1970), 159–166.

1970

C 65

Versuche zur Einführung der Spinnereilohnarbeit bei den Frauen und Kindern der Erzbergarbeiterschaft. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 19/20 (1970), 173–180.  Online-Fassung

1970

C 66

Nachtrag zum „Verzeichnis der Veröffentlichungen Fritz Popelkas“ in VStLA 2, 377–385. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 19/20 (1970), 215.  Online-Fassung

1970

C 67

Vom Werden der Sozialgefüge im steirischen Handwerk. In: Friedrich Waidacher (Red.), Das steirische Handwerk. Meisterschaft als Träger der Kultur und Wirtschaft des Landes. Katalog zur fünften Landesausstellung, Graz, Neutorgasse 45, Juni bis Oktober 1970. Teil 1: Handbuch (Graz 1970), 41–58.

1970

C 68

Exponatbeschreibungen der Archivalien. In: Friedrich Waidacher (Red.), Das steirische Handwerk. Meisterschaft als Träger der Kultur und Wirtschaft des Landes. Katalog zur fünften Landesausstellung, Graz, Neutorgasse 45, Juni bis Oktober 1970 (Graz 1970).

1971

C 69

Zur Sozialgeschichte des Steirischen Bergwesens. In: Der Anschnitt, Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 23 (1971), 3–11.

1971

C 70

Der Streik der Untertanen der Herrschaft Pogled im Jahre 1633 und seine Beilegung. Zu den Ursachen des untersteirischen Bauernaufstandes 1635. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 21 (1971), 117–128.  Online-Fassung

1971

C 71

Steirische Diplomaten in neuerer Zeit. In: Fritz Posch (Hg.), Steirer in aller Welt (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 17, Graz 1971), 59–64.  Online-Fassung

1971

C 72

Schriftenverzeichnis Fritz Posch. In: Franz Pichler/Ferdinand Tremel (Hgg.), Im Lebensraum der Grenze. Festschrift Fritz Posch zur Vollendung des 60. Lebensjahres dargebracht (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 18, Graz 1971), 16–22.  Online-Fassung

1971

C 73

Ergänzungen des Salzbergpersonals aus Ausseer Arbeiterfamilien um 1754. Ein Beitrag zur steirischen Sozialgeschichte. In: Franz Pichler/Ferdinand Tremel (Hgg.), Im Lebensraum der Grenze. Festschrift Fritz Posch zur Vollendung des 60. Lebensjahres dargebracht (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 18, Graz 1971), 143–153.  Online-Fassung

1971

C 74

Wie alt ist Fürstenfeld? In: Fürstenfelder Grenzlandecho (19. 12. 1971).

1971

C 75

Ein bisher unbekanntes Mandat des Bischofs Bruno von Olmütz zur Albecker Fehde. In: Carinthia I 161 (1971), 191–196.  Online-Fassung

1972

C 76

Die Wirtschaftsarchive im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 22 (1972), 29–36.  Online-Fassung

1972

C 77

Hans-Fronius-Ausstellung in der Albertina. In: Fürstenfelder Grenzlandecho (3. 12. 1972).

1973

C 78

Gründung und Einrichtung der Vordernberger Bruderladen. In: Blätter für Heimatkunde 47/1 (1973), 3–8.  Online-Fassung

1973

C 79

Anfänge der Altersversorgung der Ennstaler Holzknechte durch die Innerberger Hauptgewerkschaft. In: Blätter für Heimatkunde 47/3 (1973), 81–84.  Online-Fassung

1973

C 80

Opazanja o seljačkih nemira u prvoj polovini 17. stoljeca u vojvodini štajerskoj. (Beobachtungen über Ursachen von Bauernunruhen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Herzogtum Steiermark.) In: Radovi 5 (Zagreb 1973), 350–356.

1973

C 81

Zu den obersteirischen Bauernunruhen 1635. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 23 (1973), 85–89.  Online-Fassung

1973

C 82

Geschichtliche Einführung. In: Kirchenführer Jobst/Blumau (Blumau 1973), 2–5.

1973

C 83

Mandell (Mandel) Ludwig Freiherr von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, 26. Lieferung (Wien 1973), 46.  Online-Fassung

1973

C 84

Schulmeister Dietrich von Leoben als Gösser Urkundenschreiber. In: Der Leobner Strauß 1 (1973), 21–29.

1973

C 85

In memoriam Fritz Popelka. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 5/6 (1973), 226–233.

1973

C 86

Ein Leben für die Heimat. Nachruf für Karl Mayr. In: Südost-Tagespost (4. 1. 1973), 4.

1973

C 87

Geschichte im Bild der Stadt Fürstenfeld. In: Südost-Tagespost (28. 8. 1973), 7.

1973

C 88

„Bauernkönig“ wurde mit Eisenkrone hingerichtet. Steirisches Landesarchiv hilft bei der Erforschung. In: Kleine Zeitung (2. 4. 1973), IV.

1973

C 89

Ein Leben im Dienste an der Heimat. Nachruf für Karl Mayr. In: Fürstenfelder Grenzlandecho 4 (14. 1. 1973), 6.

1973

C 90

Hans Fronius 70 Jahre – Vom Wesen seiner Landschaften. In: Fürstenfelder Grenzlandecho 22 (23. 9. 1973), l.

1973

C 91

Die historische Entwicklung der Stadt Fürstenfeld. In: Fürstenfelder Grenzlandecho 26 (18. 11. 1973), 4.

1974

C 92

Die geschichtliche Landschaft. In: Bad Gleichenberg (1974), 12–21.

1974

C 93

Fürstenfeld – das Werden einer Stadt. In: Neue Kronenzeitung (13. 4. 1974), 40.

1975

C 94

Einleitung. Das Gefüge der Herrschaft König Ottokars über die Steiermark. In: Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark, Bd. 4: 1260–1276, bearb. von Gerhard Pferschy (Wien 1975), XI–XXVII.

1975

C 95

Zur Problematik der steirischen Bauernaufstände. In: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1973, Maribor (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 5, Maribor 1975), 73–85.

1975

C 96

Die Katastrophe von 1525. In: Festschrift zur 50. Wiederkehr der zweiten Stadterhebung (Schladming 1975), 23–29.

1975

C 97

Fürstenfelder Rathäuser. In: Blätter für Heimatkunde 49/2 (1975), 47–54.  Online-Fassung

1975

C 98

Ein Viehmarkt für Wörschach. In: Blätter für Heimatkunde 49/4 (1975), 127–131.  Online-Fassung

1975

C 99

Die Kanzleiordnung für die innerösterreichische Regierung aus dem Jahre 1650. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 25 (1975), 31–69.  Online-Fassung

1975

C 100

Schriftenverzeichnis Fritz Popelka. In: Fritz Posch/Reiner Puschnig u. a. (Hgg.), Fritz Popelka 1890–1973 (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 19, Graz 1975), 69–76.  Online-Fassung

1976

C 101

Altstadterneuerung und -bewahrung aus der Sicht des Historikers. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 67 (1976), 5–19.  Online-Fassung

1976

C 102

Unser Obmann Fritz Posch fünfundsechzig Jahre. In: Blätter für Heimatkunde 50/2 (1976), 49–52.

1976

C 103

Zur Geschichte des Reiner Schwures von 1276. In: Blätter für Heimatkunde 50/4 (1976), 168–173.  Online-Fassung

1976

C 104

Der Schwur zu Rein und die Urkunde vom 19. September 1276. In: Franz Senger (Hg.), Der Reiner Schwur. 700 Jahre. 19. 9. 1276 – 19. 9. 1976 (Rein 1976), 25–27.

1976

C 105

Der Bericht Wolfgang Grasweins über seine Verhandlungen mit den Schladminger Knappen im Dezember 1524. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 26 (1976), 57–72.  Online-Fassung

1976

C 106

Oppenberg-Grabenbauernflur (Einödstreifenflur), Karte 4/I. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 107

Ilgenberg-Einödflur mit Hangstufengliederung. Karte 4/II. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 108

Tober-Waldhufenflur. Karte 4/III. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 109

Gressenberg-Einödflur, Karte 4/V. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 110

Beispiele grundherrschaftlicher Zersplitterung um 1824. Diemlern, Blockgemenge- und Einödflur, Karte 18/II. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 111

Beispiele grundherrschaftlicher Zersplitterung um 1824. St. Michael, Blockgemengeflur, Karte 18/III. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 112

(gem. mit Heinrich Purkarthofer), Das Kauf- und Erbrecht in der Steiermark um 1750, Karte 19. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 113

(gem. mit Heinrich Purkarthofer), Die Robotbelastung der steirischen Bauern um 1750, Karte 21. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 114

Bauernaufstände und Dorfgerichtsbarkeit, I. Größere Bauernaufstände im Herzogtum Steiermark, Karte 23/I. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 115

Die untere Verwaltung vor und nach der Bauernbefreiung (1848). Karte 24. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 116

Riedkarte des Hofes Sallegger Moar - Koglhof, 1822. Brand- und Egartwirtschaft, Karte 25/IV. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 117

Ackerbewirtschaftungsformen in der Steiermark um 1787, I. Die Verbreitung der Egartenwirtschaft. Karte 26/I. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 118

Ackerbewirtschaftungsformen in der Steiermark um 1787. III. Zweifelderwirtschaft mit und ohne Brache. Karte 26/II. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 119

Ackerbewirtschaftungsformen in der Steiermark um 1787. III. Dreifelderwirtschaft mit und ohne Brachjahr, Karte 26/III. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 120

Ackerbewirtschaftungsformen in der Steiermark um 1787. IV. Vierjährige Fruchtfolge mit und ohne Brache. Karte 26/IV. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 121

Die Verbreitung des Weizen- und Maisanbaues um 1787. Karte 27. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 122

Rebland und Obstversand der Steiermark. Obstversand der einzelnen Obstbaugebiete der Steiermark in den Jahren 1887–1913. Karte 30/III. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 123

(gem. mit Manfred Straka), Die Entwicklung der Viehbestände in der Steiermark, I. Die Viehbestände um 1820, Karte 35/I. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 124

(gem. mit Manfred Straka), Die Entwicklung der Viehbestände in der Steiermark, II. Die Viehbestände 1857, Karte 35/II. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 125

(gem. mit Manfred Straka), Die Entwicklung der Viehbestände in der Steiermark, III. Die Viehbestände 1900, Karte 35/III. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 126

(gem. mit Manfred Straka), Die Entwicklung der Viehbestände in der Steiermark, IV. Die Viehbestände 1960, Karte 35/IV. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 127

Die privilegierten Viehmärkte im 19. Jahrhundert, Karte 36. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1976

C 128

Kommentar zu F. Schneiter, Hauptverbreitungsgebiete vorherrschender Rinderrassen in der Steiermark, Karte 34. In: Fritz Posch (Hg.), Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 8, Graz 1976).

1977

C 129

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1976. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 27 (1977), 7–29.

1977

C 130

Zur Beurteilung Siegfrieds von Mahrenberg. In: Herwig Ebner (Hg.), Festschrift Friedrich Hausmann (Graz 1977), 367–378.

1977

C 131

Festschrift 110 Jahre Landesbauamt Steiermark. Geschichtlicher Teil (Graz 1977).

1977

C 132

Die historische Entwicklung der Stadt Fürstenfeld. In: Impuls Fürstenfeld 6 (1977), 2f.

1978

C 133

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1977. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 28 (1978), 7–26.

1978

C 134

Probleme der Grazer Altstadt aus der Sicht des Historikers. In: Leben in der Altstadt. Grazer Beiträge zu Städtebau und Stadtforschung 1 (Graz 1978), 42–44.

1978

C 135

Die Riegersburg. Begleittext zur Sonderpostmarke Europa-CEPT 1978 (Wien 1978), 2–4.

1978

C 136

Aus Fürstenfelds Vergangenheit. In: 800 Jahre Fürstenfeld. Rückblick-Gegenwart-Ausblick 1178–1978 (Fürstenfeld 1978), 19–27.

1978

C 137

Fürstenfeld: Märkte. In: 800 Jahre Fürstenfeld. Rückblick-Gegenwart-Ausblick 1178–1978 (Fürstenfeld 1978), 79f.

1978

C 138

800 Jahre Grenzstadt Fürstenfeld. Einleitung. In: Jubiläumsausstellung Augustinerkirche (Fürstenfeld 1978), 5–8.

1978

C 139

Glojach. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 21978), 60.

1978

C 140

Gnas. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 21978), 60.

1979

C 141

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1978. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 29 (1979), 7–26.

1979

C 142

Ottokar II. Přemysl, Ungarn und die Steiermark. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, N. F. 44/45 (1979), 7–91.

1979

C 143

Schriftenverzeichnis Franz Pichler. In: Blätter für Heimatkunde 53/2 (1979), 35–37.

1979

C 144

Ein wichtiges Jahr für unser Land. Wie die Steiermark Herzogtum wurde. In: Steirischer Bauernkalender 1980 (1979), 49–54.

1979

C 145

Der Weg Rottenmanns zur Stadt. In: Franz Stockinger (Hg.), 700 Jahre Stadt Rottenmann 1279–1979. Ein Heimatbuch (Rottenmann 1979), 20–23.

1979

C 146

Aus der Sozialgeschichte des steirischen Berg- und Hüttenwesens. Ein Abriß. In: Günther Jontes (Red.), Montangeschichte des Erzberggebietes. Vorträge der Arbeitstagung 17.–19.11.1978 in Vordernberg (Leoben 1979), 65–79.

1980

C 147

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1979. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 30 (1980), 7–27.

1980

C 148

Einleitung: Machtentwicklungen am Südostrand des Sacrum Imperium. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Das Werden der Steiermark. Die Zeit der Traungauer. Festschrift zur 800. Wiederkehr der Erhebung zum Herzogtum (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 10, Graz–Wien–Köln 1980), 11–19.

1980

C 149

Einleitung. In: Sonderausstellung 800 Jahre Land Steiermark. Ausstellungsführer (Graz 1980), 3.

1980

C 150

Wissenschaftspflege im Stift Vorau. In: Ferdinand Hutz (Hg.), Und neues Leben blüht. Festschrift Rupert Kroisleitner (Vorau 1980), 78–86.

1980

C 151

Neubauten und Adaptionen von historischen Gebäuden für Archivzwecke [mit slowenischer Zusammenfassung]. In: Arhivi 80 (Maribor 1980), 41–56.

1980

C 152

Wie die Steiermark zum Herzogtum wurde. In: Steirische Berichte (3/1980), 6–8.

1980

C 153

800 Jahre Land Steiermark. Ausstellung im Joanneum in Graz. In: Österreichische Ärztezeitung 35 (1980), 825f.

1980

C 154

Traungauer begründeten die freie Steirische Mark. Vor 800 Jahren wurde Markgraf Otakar Herzog. In: Neue Zeit (20. 1. 1980), 7.

1980

C 155

Übersbach, Wappen und Geschichte (I). In: Fürstenfelder Grenzlandecho 15 (22. 6. 1980), 4f.

1980

C 156

Übersbach, Wappen und Geschichte (II). In: Fürstenfelder Grenzlandecho 16 (6. 7. 1980), 5.

1980

C 157

Übersbach, Wappen und Geschichte (III). In: Fürstenfelder Grenzlandecho 17 (20. 7. 1980), 5.

1980

C 158

Übersbach, Wappen und Geschichte (IV). In: Fürstenfelder Grenzlandecho 18 (3. 8. 1980), 6f.

1981

C 159

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1980. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 31 (1981), 7–27.

1981

C 160

Reiner Puschnig – 70 Jahre. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 31 (1981), 41–43.  Online-Fassung

1981

C 161

Schadensverhütungen – Forderungen und Möglichkeiten. In: Scrinium 25 (1981), 215–220.

1981

C 162

Zu den politischen Aktivitäten der steirischen Bauernschaft im 15. Jahrhundert. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 12, Graz 1981), 151–157.

1981

C 163

Die Entwicklung der Steiermark. In: Österreich in Geschichte und Literatur 25 (Wien 1981), 137–142.

1981

C 164

Zur Vorgeschichte der Steyermärkischen Zeitschrift. In: Blätter für Heimatkunde 55/3-4 (1981), 142–149.  Online-Fassung

1981

C 165

Zum Jubiläum „200 Jahre Toleranzpatent“. In: Da schau her 2/1 (1981), 2f.

1981

C 166

Die wirtschaftliche und politische Entwicklung der Steiermark zwischen den beiden Weltkriegen. In: Die politische und wirtschaftliche Situation der Länder des pannonischen Raumes zwischen den zwei Weltkriegen. Internationales Kulturhistorisches Symposium Mogersdorf 1979, Mogersdorf (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 11, Eisenstadt 1981), 313–325.

1981

C 167

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1981. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 32 (1982), 7–28.

1982

C 168

Erzherzog Johann und die Anfänge des steirischen Archivwesens. In: Othmar Pickl (Hg.), Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Festschrift zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 33, Graz 1982), 83–87.

1982

C 169

Wer war Erzherzog Johann? Ein Versuch. In: Blätter für Heimatkunde 56/1 (1982), 2–8.  Online-Fassung

1982

C 170

Über die Lage der Arbeiter im steirischen Bergwesen zur Zeit Erzherzog Johanns. In: Grete Klingenstein (Hg.), Erzherzog Johann von Österreich. Landesaustellung 8. Mai bis 31. Oktober 1982, Schloß Stainz, Steiermark, Bd. 2: Beiträge zur Geschichte seiner Zeit (Graz 1982), 333–341.

1982

C 171

300 Jahre Kirche Großwilfersdorf. In: Festschrift 300 Jahre Kirche Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 1982), 11–25.

1982

C 172

Nachwort. In: Wolfgang Sittig, Landstände und Landesfürstentum. Eine Krisenzeit als Anstoß für die Entwicklung der steierischen landständischen Verwaltung (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 13, Graz 1982), 219–222.

1983

C 173

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1982. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 33 (1983), 7–27.

1983

C 174

Die Innerberger Hammerschmiedzunftordnung 1575. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 33 (1983), 41–68.  Online-Fassung

1983

C 175

Das Steiermärkische Landesarchiv. In: Behördenführer 1983 (Graz 1983), 27–31.

1983

C 176

Steiermark. In: Erika Weinzierl/Kurt Skalnik (Hgg.), Österreich 1918–1938. Geschichte der Ersten Republik, Bd. 2 (Graz 1983), 939–960.

1983

C 177

Zeugentrunk und Handlungsfestigung. Ein frühes Beispiel des Weinkaufes aus Kärnten. In: Walter Höflechner/Helmut Mezler-Andelberg u. a. (Hgg.), Domus Austriae. Eine Festgabe Hermann Wiesflecker zum 70. Geburtstag (Graz 1983), 300–302.

1984

C 178

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1983. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 34 (1984), 7–27.

1984

C 179

Franz Pichler und das steirische Archivwesen. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 34 (1984), 37–39.  Online-Fassung

1984

C 180

Das Jahr 1934 in der Steiermark. In: Blätter für Heimatkunde 58/2 (1984), 45–50.  Online-Fassung

1984

C 181

Arbeit und Leben im steirischen Eisenwesen. In: Paul W. Roth (Hg.), Erz und Eisen in der Grünen Mark. Beiträge zum steirischen Eisenwesen. Beitragsband zur Steirischen Landesausstellung 1984 „Erz und Eisen in der Grünen Mark“, Eisenerz, 12. Mai bis 14. Oktober 1984 (Graz 1984), 387–409.

1985

C 182

(gem. mit Peter Krenn), Bollwerk und Brücke. In: Steirische Berichte (1/1985), 38.

1985

C 183

Probleme der Adaptierung von Altbauten für Archivzwecke. In: Scrinium 33 (1985), 144–152.

1986

C 184

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für die Jahre 1984 und 1985. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 35/36 (1986), 7–42.

1986

C 185

(gem. mit Peter Krenn, László Varvasovszky), Bericht über Plan und Gestalt der Ausstellung. In: Gerhard Pferschy/Peter Krenn (Hgg.), Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16, Graz 1986), XVIII–XIX.

1986

C 186

Grenzfunktionen des steirischen Raumes. In: Gerhard Pferschy/Peter Krenn (Hgg.), Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16, Graz 1986), 1–7.

1986

C 187

Von den Babenbergern bis zu den Habsburgern. In: Gerhard Pferschy/Peter Krenn (Hgg.), Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16, Graz 1986), 85–95.

1986

C 188

Wir und die Anderen. In: Harald Sammer (Red.), Die Steiermark – Brücke und Bollwerk: Antwort auf viele Fragen. Begleitinformation für junge Menschen zur Landesausstellung 1986 (Graz 1986), 3.

1986

C 189

Die Steiermark – Brücke und Bollwerk. Begleittext zur Sonderpostmarke Landesausstellung 1986 im Schloß Herberstein (Wien 1986), 2–4.

1986

C 190

Die Steiermark – Brücke und Bollwerk (Eröffnungsrede). In: Österreichische Ärztezeitung 41/12 (1986), 61–63.

1986

C 191

Steirische Geschichte – begehbar für alle. In: Steirische Berichte (2/1986), 19.

1986

C 192

Die Steiermark. Versuch einer Standortbestimmung. In: Grazer Sinfonie, Heft 1 (Graz 1986), 26f.

1986

C 193

Die Steiermark – Brücke und Bollwerk. Eine ungewöhnliche Landesausstellung. In: Die Presse (26. 8. 1986), IX.

1987

C 194

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1986. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 37 (1987), 7–31.

1987

C 195

Zur Ehehäufigkeit bei den steirischen Erzbergknappen. In: Herwig Ebner/Walter Höflechner u. a. (Hgg.), Festschrift Othmar Pickl zum 60. Geburtstag (Graz 1987), 479–481.

1988

C 196

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1987. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 38 (1988), 7–27.

1988

C 197

Die Eröffnung der Neuaktenabteilung. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 38 (1988), 39–43.  Online-Fassung

1988

C 198

Stadtrichter und Stadtsiegel. Über die Anfänge des städtischen Urkundenwesens in der Steiermark. In: Herwig Ebner/Walter Höflechner u. a. (Hgg.), Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J. Mezler-Andelberg zum 65. Geburtstag (Graz 1988), 359–363.

1988

C 199

Zu den politischen Strömungen in der Steiermark während der Ersten Republik. In: Blätter für Heimatkunde 62/1 (1988), 9–14.  Online-Fassung

1988

C 200

Die Entwicklung der sozialrechtlichen Lage der Glasmacher. In: Paul W. Roth (Hg.), Glas und Kohle. Landesausstellung 1988. Katalog (Graz 1988), 189–192.

1988

C 201

(gem. mit M. Hiti), Mein Vater. In: Campus f – Das Fürstenfelder Kulturmagazin 4 (1988), 26–33.

1989

C 202

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1988. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 39 (1989), 7–28.

1989

C 203

Vorbericht. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Siegmund von Herberstein. Kaiserlicher Gesandter und Begründer der Rußlandkunde und die europäische Diplomatie (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 17, Graz 1989), 1f.

1989

C 204

Über Kräfte und Ideen im politischen Leben der Steiermark während der Ersten Republik. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 80 (1989), 245–255.  Online-Fassung

1990

C 205

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1989. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 40 (1990), 7–28.

1990

C 206

Nachruf Manfred Straka. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 81 (1990), 303–306.  Online-Fassung

1990

C 207

Manfred Straka – Lehrer, Volksbildner und Demograph. Nachruf. In: Steirische Berichte (3/1990), 35.

1990

C 208

Reinhold Aigner zum 70. Geburtstag. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 40 (1990), 53f.  Online-Fassung

1991

C 209

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1990. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 41 (1991), 7–27.

1991

C 210

Massenprobleme in Archiven. In: Scrinium 44/45 (1991), 191–199.

1991

C 211

Archive – Gedächtnis des Landes. In: Steirische Berichte (1/1991), 34f.

1991

C 212

Aus der Geschichte des Steiermärkischen Landtages. In: Der Steiermärkische Landtag (Graz 1991), 31–37.

1992

C 213

Zur Geschichte der Historischen Kartographie in der Steiermark. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), 100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark 1892–1992. Bausteine zur Historiographie der Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 36, Graz 1992), 315–336.

1992

C 214

Entwicklungen und Kräfte in der Geschichte. Geschichtstheorie in den Publikationen des Historischen Vereines für Steiermark vor 1918. In: Blätter für Heimatkunde 66/3-4 (1992), 105–110.  Online-Fassung

1992

C 215

Mijene arhivskih funkeija od feudalne drzave do demkracije i Štajerski zemaljski arhiv. (Der Wandel der Funktion der Archive vom Fürstenstaat zur Demokratie.) In: Historijski Zbornik 44 (1991) (Zagreb 1992), 143–153.

1992

C 216

Archiv und Umwelt. In: Archiv und Umwelt. Kulturgüterschutz heute (Graz 1992), 1.

1992

C 217

Die Arbeitswelt des steirischen Bergwesens in der Barockzeit. In: Lust und Leid. Barocke Kunst, Barocker Alltag. Steirische Landesausstellung 1992 (Graz 1992), 339–344

1992

C 218

Nachruf auf Wilhelm Danhofer. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 83 (1992), 495f.  Online-Fassung

1992

C 219

Statt einer Einleitung. In: Leopold Kretzenbacher, Leben und Geschichte des Volksschauspiels in der Steiermark. Ausgewählte Aufsätze (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 23, Graz 1992), 1–3.  Online-Fassung

1992

C 220

Archiv heute. In: Scrinium 46 (1992), 247–251.

1992

C 221

Die Riegersburg [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1992), Blatt 01008.

1993

C 222

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für die Jahre 1991 und 1992. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 42/43 (1993), 7–44.

1993

C 223

Archive retten, aber wie? In: Historicum (Sommer 1993), 6–9.

1993

C 224

Die Archivtechniken im Rahmen der Ausbildungslehrgänge des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Wien. In: Sodobni Arhivi (1993), 6–9.

1993

C 225

Die Kunstschlosserei Kerl in Graz (1857–1953) – Zur Geschichte einer Handwerkerfamilie. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 23/24 (1993), 309–325.

1993

C 226

Manfred Straka (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode (1987–1991) und Bericht über das Jubi­läum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 31–33.

1994

C 227

Zur Frage regionaler Kulturgeschichten. In: Blätter für Heimatkunde 68/1-2 (1994), 26–36.  Online-Fassung

1995

C 228

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für die Jahre 1993 und 1994. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 44/45 (1995), 7–46.

1995

C 229

Gemeinschaftssinn und Landesbewußtsein in der innerösterreichischen Ländergruppe. In: Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute (= Archiv für österreichische Geschichte 136, Wien 1995), 51–64; (Wien 21996).

1995

C 230

Handwerk und Gewerbe als Basis der steirischen bürgerlichen Welt. In: Internationales kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1988, Osijek (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf, Zagreb 1995), 51–62.

1995

C 231

Die Österreichischen Archive und Europa. In: Scrinium 49 (1995), 447–450.

1995

C 232

Nachruf Fritz Posch. In: Scrinium 49 (1995), 501f.

1996

C 233

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1995. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 46 (1996), 7–37.

1996

C 234

Fritz Posch †. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 46 (1996), 35–37.  Online-Fassung

1996

C 235

Nachruf Fritz Posch. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 87 (1996), 281–285.  Online-Fassung

1996

C 236

Gerald Gänser †. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 46 (1996), 39–41.  Online-Fassung

1996

C 237

Verzeichnis der Veröffentlichungen Gerald Gänsers. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 46 (1996), 42–45.  Online-Fassung

1996

C 238

Nachruf Gerald Gänser. In: Scrinium 50 (1996), 574f.

1996

C 239

Der Wandel der Funktion der Archive in der Gesellschaft und das Steiermärkische Landesarchiv. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18 (1996), 67–80.

1996

C 240

Landesverwaltung – Was hieß das 1945? In: Der Jurist im steirischen Landesdienst 1 (1996), 8–19.

1996

C 241

Dem fünfzigsten Heft des Scrinium. In: Scrinium 50 (1996), 574f.

1996

C 242

Aufstand und Zerstörung 1525. In: Günter Cerwinka (Hg.), Schladming. Geschichte und Gegenwart (Schladming 1996), 33–40.

1997

C 243

Archivdidaktik. In: Scrinium 51 (1997), 1–4.

1997

C 244

Bautechnische Reaktionen auf äußere klimatische Einflüsse. In: Atlanti 7 (1997), 77–81.

1998

C 245

Funktion und Gefüge der Herrschaft König Ottokars über die Steiermark. In: Marie Blahova/Ivan Hlavacek (Hgg.), Böhmisch-österreichische Beziehungen im 13. Jahrhundert. Österreich (einschließlich Steiermark, Kärnten und Krain) im Großreichprojekt Otakars II. Přemysl, König von Böhmen (Prag 1998), 53–62 [Zugleich auch in tschechischer Sprache erschienen.].

1999

C 246

Einiges über Nachlässe. In: Felix Tobler (Red.), Archivar und Bibliothekar. Bausteine zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Festschrift für Johann Seedoch zum 60. Geburtstag (= Burgenländische Forschungen, Sonderbd. 22, Eisenstadt 1999), 336–343.

1999

C 247

Nachruf auf Heinrich Appelt. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 89/90 (1999), 385–387.  Online-Fassung

1999

C 248

Franz Bruno Rop – 80 Jahre. In: Blätter für Heimatkunde 73/3 (1999), 57f.  Online-Fassung

1999

C 249

Grundfragen der Bewertung und Kassation. In: Sodobni Arhivi /Modern Archives 21 (1999), 11–15.

2000

C 250

Walter Brunner – 60 Jahre. In: Blätter für Heimatkunde 74/4 (2000), 137f.  Online-Fassung

2000

C 251

Die Gestaltung. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 28–43.

2000

C 252

Wehrfunktionen. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 50–55.

2000

C 253

Schloss am Stein. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 56–60.

2000

C 254

Rechtliche Funktionen. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 61–68.

2000

C 255

Grundlagen. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 69f.

2000

C 256

Von der alten Pfarrkirche. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 96–99.

2000

C 257

Handwerk und Gewerbe. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 230–234.

2000

C 258

Rathäuser, Stadttore, Basteien. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 258–261.

2000

C 259

Militär in der Stadt. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 262–266.

2000

C 260

Wieder Frieden. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 281–286.

2000

C 261

Die bürgerliche Welt. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 321–330.

2000

C 262

Verbindungen. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 337–342.

2000

C 263

Vom Gewerbe zum Unternehmertum. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 348–356.

2000

C 264

Wertewandel und NS-Staat. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 441–443.

2000

C 265

Die Entwicklung der Sparkassen. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 531.

2000

C 266

Sport. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 576–579.

2001

C 267

Worte zum Anlaß (Festakt 150 Jahre Historischer Verein für Steiermark). In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92 (2000/2001), 19f.  Online-Fassung

2001

C 268

Zur Themenstellung des Symposions (vergleichende Landesgeschichte in Österreich – eine Utopie?). In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92 (2000/2001), 51.

2001

C 269

Nachruf Franz Pichler. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92 (2000/2001), 645–647.  Online-Fassung

2001

C 270

Nachruf Harald Sammer. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92 (2000/2001), 649f.  Online-Fassung

2001

C 271

Eine frühe Kanzlei-, Registratur- und Archivordnung für Kameralgüter. In: Wilhelm Wadl (Hg.), Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag  (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 84, Klagenfurt 2001), 619–626.

2001

C 272

Günter Cerwinka – 60 Jahre. In: Blätter für Heimatkunde 75/2-3 (2001), 49–51.  Online-Fassung

2001

C 273

„Fürstenfeld – Die Stadtgeschichte“. Bericht zur Entstehung des Werkes. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 63 (2001), 6f.

2001

C 274

Wir stellen vor: Die Autoren des Buches „Fürstenfeld - Die Stadtgeschichte“: Dr. Elisabeth Schöggl-Ernst. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 64 (2001), 15.

2001

C 275

Aufbau des österreichischen Archivwesens. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001), 6–8; (Wien 22002).

2001

C 276

Einige Fachausdrücke. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001), 11f.; (Wien 22002).

2001

C 277

Schriftgutarten und der Umgang mit ihnen. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001), 18–25; (Wien 22002).

2001

C 278

Bewerten und Ausscheiden (Skartierung, Kassation). In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001), 73–77; (Wien 22002).

2001

C 279

Ordnen und Verzeichnen. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001), 78–81; (Wien 22002).

2001

C 280

Archivgebäude. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001), 82–85; (Wien 22002).

2001

C 281

Sicherheitsfragen. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001), 86–90; (Wien 22002).

2001

C 282

Schäden an Archivalien. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001), 91–95; (Wien 22002).

2001

C 283

Lagerungstechniken. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2001), 96–98; (Wien 22002).

2002

C 284

Zur Ordnung und Verzeichnung von Archiven der aufgehobenen Innerösterreichischen Klöster zu Ende des 18. Jahrhunderts. In: Festschrift Jože Žontar. Arhivi 25/1 (Ljubljana 2002), 57–66.

2002

C 285

Wir stellen vor: Oberamtsrat Gernot Fournier. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 66 (2002), 18.

2002

C 286

Wir stellen vor: Mag. Dr. Franz Timischl. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 66 (2002), 18.

2002

C 287

Wir stellen vor: Hochschulprofessor Peter Krenn. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 66 (2002), 18.

2002

C 288

Wir stellen vor: Honorarprofessor Diether Kramer. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 66 (2002), 18f.

2002

C 289

Wir stellen vor: Universitätsprofessor Dr. Helfried Valentinitsch (†). In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 67 (2002), 21.

2003

C 290

Faustrecht um die Riegersburg. In: Helmut Bräuer/Gerhard Jaritz u. a. (Hgg.), Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 14, Graz 2003), 503–513.

2003

C 291

König Ottokar II., Herrscher der Steiermark, und Graz. Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins für Steiermark am 26. März 2003. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 94 (2003), 9–18.  Online-Fassung

2003

C 292

Elemente des Kölner Modells in neueren österreichischen Landesarchivbauten. In: Sodobni Arhivi / Modern Archives 25 (2003), 133–139.

2003

C 293

A Mogersdorf-szentgotthárdi csata kihatásai Fürstenfeld térségére. A rehgrubi mészárlás. In: Festschrift István Bariska zum 60. Geburtstag (Szombathely 2003), 207–213.

2003

C 294

Wir stellen vor: Wirklicher Hofrat Dr. Harald Prickler. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 68 (2003), 19.

2003

C 295

Wir stellen vor: Mag. Wolfgang Radl. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 68 (2003), 20.

2003

C 296

Wir stellen vor: Diözesanarchivar Dr. Alois Ruhri. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 70 (2003), 21.

2003

C 297

Wir stellen vor: Assistenzprofessor Dr. Eduard G. Staudinger. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 70 (2003), 21.

2004

C 298

Lynchjustiz an Soldaten in Rehgrub. Zu den Auswirkungen der Schlacht von Mogersdorf-St. Gotthard auf den Raum Fürstenfeld. In: Blätter für Heimatkunde 78/1 (2004), 36–41.  Online-Fassung

2004

C 299

Karl Amon – 80 Jahre. In: Blätter für Heimatkunde 78 (2004), 49–51.  Online-Fassung

2004

C 300

Wir stellen vor: Mag. Heinz Radl. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 72 (2004), 9f.

2004

C 301

Wir stellen vor: Oberstudienrat Prof. Mag. Dr. Maximilian J. Hiti. In: Reminiszenzen & Perspektiven. Mitteilungsblatt der Freunde und Absolventen des Fürstenfelder Gymnasiums 73 (2004), 18f.

2005

C 302

Nachruf Gernot Fournier. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 96 (2005), 389f.  Online-Fassung

2006

C 303

Aufgaben des Historikers. Theoretische Ansätze der ersten Autorengeneration des Historischen Vereines für Steiermark. In: Josef Riegler (Hg.), Miniaturen zur Steirischen Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Karl Spreitzhofer zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 35, Graz 2006), 117–123.

2006

C 304

Karl Spreitzhofer, dem Sechziger, Gruß und Dank. In: Blätter für Heimatkunde 80/3 (2006), 65–67.  Online-Fassung

2006

C 305

Alwine Hotter – Ein Künstlerleben. In: Gudrun Danzer/Christa Steinle (Hgg.), Alwine Hotter. Eine Grazer Expressionistin (Graz 2006), 8–12.

2007

C 306

Der Raum Radkersburg in der Geschichte. In: Gerhard Pferschy/Peter Wiesflecker (Hgg.), Führungsschichten im pannonischen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Internationales kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2005, Bad Radkersburg (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 35, Graz 2007), 7–18.

2008

C 307

Kulturpolitik in der Steiermark 1918/20. In: Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2008 bis März 2009 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 6, Graz 2008), 159–165.

2008

C 308

Nachruf Othmar Pickl. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 99 (2008), 421–427.  Online-Fassung

2010

C 309

Ein Überfall auf Fürstenfeld 1441, König Friedrich IV. und die Wolfsauer. In: Meinhard Brunner/Gerhard Pferschy u. a. (Red.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010), 98–105.  Online-Fassung

2012

C 310

Die Fehden der Herren von Wolfsau. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2012), 12–19.

2013

C 311

Robert Hausmann 60 Jahre. In: Blätter für Heimatkunde 87/1-2 (2013), 3–5.

2016

C 312

Grenzgänge. Von Kriegen und Fehden im steirisch-ungarischen Grenzraum. In: Blätter für Heimatkunde 90/3-4 (2016), 97–105.

2016

C 313

Robert Kramberger – ein Nachruf. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 107 (2016), 239f.

2019

C 314

Em. Univ.-Prof. HR Dr. Othmar Pickl (Nachruf). In: Alfred Ableitinger (Hg.), Meinhard Brunner/Martina Roscher (Red.), XXVIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 22., 23. und 24. Geschäftsperiode (2007–2011, 2012–2016, 2017–2018) (Graz 2019), 12–17.

2020

C 315

Der Wald und das Feuer in der Steiermark. In: Rüdiger Malli/Martin Moll u. a. (Hgg.), Der Wald als Lebens- und Wirtschaftsraum im pannonischen Raum. Internationales kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2018, Bad Radkersburg (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 47, Graz 2020), 17–25.

2021

C 316

Sigmund von Herberstein. Herkunft, Familie, Ausbildung. In: Stefan Karner/Barbara Stelzl-Marx (Hgg.), Sigmund von Herberstein. Moscovia. Die Reisen nach Moskau. Bedeutung und Erbe (= Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs, Sonderbd. 23, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 44, = Europa – Russland 1, Graz–Wien 2021), 43–51.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.