Publikationsverzeichnis Elisabeth Schöggl-Ernst

Stand: Dezember 2022

A. Selbstständige Publikationen

1987

A 1

Die Lebensverhältnisse der Bauern in der Steiermark am besonderen Beispiel der Gemeinde Altenmarkt bei Fürstenfeld bis 1848 (DiplA. Graz 1987).

1991

A 2

„Sie war der Lebensnerv der Stadt.“ Die Geschichte der Tabakverarbeitung in Fürstenfeld von den Anfängen bis zur Gegenwart (Diss. Graz 1991).

1995

A 3

Der steirische Landesvizedom. Studien zur Geschichte der landesfürstlichen Verwaltung 1494–1624. Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Graz–Wien 1995).

1996

A 4

Tabak in der Steiermark. Von den Anfängen eines Genußmittels bis zur industriellen Produktion in Fürstenfeld (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 39, Graz 1996).

1998

A 5

(gem. mit Heinrich Purkarthofer), Seiersberg – Lebensbilder. Festschrift zur 850jährigen Wiederkehr der ersten urkundlichen Nennung von Seiersberg (Seiersberg 1998).

2003

A 6

(gem. mit Elke Hammer-Luza), Graz im Bild. Ansichten und Einsichten (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 31, Graz 2003).

2005

A 7

Ein Haus voll Tradition und Wandel. Vom Katastralmappenarchiv zur Landwirtschaftskammer (Graz 2005).

2013

A 8

(gem. mit Karin Sperl, Werner Berthold, Michaela Laichmann, Gertrude Langer-Ostrawsky, Thomas Maisel, Martin Stürzlinger, Christine Tropper), Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) (Hg.), Umsetzungsempfehlungen zu ISAD(G) und ISDIAH (Wien 2013).  Online-Publikation

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2004

B 1

(Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004).

2005

B 2

(Red.), Josef Riegler (Hg.), Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 33, Graz 2005).

2005

B 3

(Red. gem. mit Elke Hammer-Luza, Peter Wiesflecker), Josef Riegler (Hg.), Bauern, Bürger, hohe Herren (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 34, Graz 2005).

2006

B 4

(Red. gem. mit Elke Hammer-Luza, Gernot Peter Obersteiner, Peter Wiesflecker), Josef Riegler (Hg.), Miniaturen zur Steirischen Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Karl Spreitzhofer zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 35, Graz 2006).

2007

B 5

(Red. gem. mit Gerhard Pferschy, Karl Spreitzhofer), Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark [ab Jg. 98, 2007].

2017

B 6

(Hg. gem. mit Elke Hammer-Luza), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017).

2019

B 7

(Hg. gem. mit Thomas Stockinger, Jakob Wührer), Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 71, Wien 2019).

C. Unselbstständige Publikationen

1991

C 1

Der innerösterreichische Tabakappalt 1678–1704. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 73 (1992), 371–381.  Online-Fassung

1995

C 2

Die Geschichte des Tabakanbaus. Die Entwicklung einer Sonderkultur im steirisch-ungarischen Grenzgebiet. In: Labonca-Lafnitz. Leben an einer der ältesten Grenzen Europas. Katalog zur Ausstellung Burgau–Burgauberg–Neudauberg (Güssing 1995), 177–191.

1996

C 3

Schnupftabak in Graz. Zur Geschichte der Tabakfabrik Liebenau. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 26 (1996), 195–218.

1996

C 4

Styriaca in Prag. Die Bestände der Malteser-Ritterordenskommende Fürstenfeld im Staatlichen Zentralarchiv Prag 6. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 46 (1996), 117–125.  Online-Fassung

1996

C 5

Staatsbesuch der britischen Königin Elisabeth II. in der Steiermark, 1969 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 01069.

1996

C 6

Reisewagen Friedrichs III., Detail [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 02026.

1996

C 7

Leopold Forstner, Jugendstilmosaik im Hotel Wiesler, Graz, 1909/10 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 02052.

1996

C 8

Johannes Kepler (1571–1630), Kupferstich [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 03001.

1996

C 9

Paula Grogger (1892–1984) [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 03035.

1996

C 10

Karl Böhm (1894–1981) und Joseph Marx (1882–1964) [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 03059.

1996

C 11

Conrad Kreuzer, Die alte Universität und die Domkirche in Graz, Tempera auf Papier, 1840 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 04011.

1996

C 12

Rudolf v. Alt, Das Zeughaus in Graz. 20,7 x 30 cm, um 1885 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 04020.

1996

C 13

Judenburger Goldgulden, Albrecht II. (1330–1358) [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 05001.

1997

C 14

Technische Fragen und Gesundheitsproblematik in der Gesetzgebung am Beispiel des Steiermärkischen Landesarchivs. In: Atlanti 7 (1997), 43–48.

1997

C 15

Befestigung der Semmeringgrenze 1741, Öl auf Leinen, 160 x 210 cm [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 01035.

1997

C 16

Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall (9. 6. 1774 – 23. 11. 1856); Lithographie von Josef Nikolaus Kriehuber 1843 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 03012.

1997

C 17

Ulrich von Liechtenstein (um 1200–1275/76); Miniatur aus der Manessischen Liederhandschrift [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 03026.

1997

C 18

Hans Kloepfer (1867–1944), Gemälde von Ferdinand Pamberger 1939 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 03040.

1997

C 19

Anton Schiffer, Die Kaiserau bei Admont, Öl auf Holz, 1841 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 04047.

1997

C 20

Aufzug der Bergleute am 1. September 1841, Deckfarben auf Papier, Johann Max Tendler [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 05015.

1997

C 21

Siegmund von Herberstein (24. 8. 1586 – 28. 3. 1566), Ölbild 17. Jahrhundert [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 05025.

1997

C 22

Renners Luftschiff, Foto 1910 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 05061.

1998

C 23

Archive und Archivbenützung im Zeitalter der Informationstechnologien. In: Atlanti 8 (1998), 54–58.

1998

C 24

Frühchristlicher Fingerring aus Flavia Solva [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 01006.

1998

C 25

Hans Fronius, Der Dichter E.T.A. Hoffmann, Pinsel und Feder in blauer Tinte, 1956 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 02058.

1998

C 26

Die Grazer Jesuitenuniversität, Kupferstich aus 1700 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 03003.

1998

C 27

Johann Leopold Auenbrugger Edler von Auenbrugg, Lithographie unsigniert und undatiert [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 03009.

1998

C 28

Michael Patterer (1805–1857), Karikatur von Peter Rosegger [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 03030.

1998

C 29

Gerhard Roth, Schriftsteller [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 03044.

1998

C 30

Anton Lippe, Dirigent (1905–1974) [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 03060.

1998

C 31

Abbildung aus dem Meisterbuch der bürgerlichen Bäckerinnung vom Jahr 1733 bis 1865 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 05035.

1998

C 32

Eisenbahnunglück in der Obersteiermark 1912 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 05057.

1998

C 33

Geschichte Steiermarks. 100.000 v. Chr. bis 1997 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt ANH01-ANH05 [5 Zeittafeln].

1999

C 34

Die Archivbestände der österreichischen Kommenden im Staatlichen Zentralarchiv Prag. In: Christian Steeb/Birgit Strimitzer (Hgg.), Der Souveräne Malteser-Ritter-Orden in Österreich (Graz 1999), 528–547.

1999

C 35

Die Möglichkeiten der Erhaltung und Erschließung von Bildquellen. In: Atlanti 9 (1999), 16–22.

1999

C 36

Justizaktenbewertung – Der Archivar im Spannungsfeld zwischen Justizverwaltung und Forschung. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 49 (1999), 153–167.  Online-Fassung

1999

C 37

Helm von Negau, 2. Jh. vor Chr. [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 01003.

1999

C 38

Ferdinand F. Runk, Römerweg zwischen Pux und Katsch, Öl auf Leinwand, um 1800 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 01005.

1999

C 39

Kreuzfibel aus Krungl, um 800 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 01007.

1999

C 40

Hochwasser in Weißkirchen 1726, Votivbild, Öl auf Leinwand, 90 x 90 cm, 1726 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 01036.

1999

C 41

Johann Lederwasch, Selbstporträt mit Sohn, 1813 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 02048.

1999

C 42

Norbertine Bresslern-Roth, Urwald, Kaseinfarbe auf Leinwand, 101 x 96 cm, um 1940 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 02059.

1999

C 43

Reinhard P. Gruber, Schriftsteller [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 03043.

1999

C 44

Johann Heinrich Störcklin, Der Zug der Stände aus dem Landhaus 1728, Kupferstich, 1733 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 05034.

2000

C 45

Die Johanniterkommende. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 100–113.

2000

C 46

Die Augustiner-Eremiten. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 114–127.

2000

C 47

Türken, Ungarn und Haiducken. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 145–152.

2000

C 48

Kuruzzenkriege. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 152–155.

2000

C 49

Die Franzosenkriege. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 155f.

2000

C 50

Schaden und Nutzen durch das Militär. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 157f.

2000

C 51

Kriegswirtschaft. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 158–162.

2000

C 52

Rechtliche und soziale Funktionen. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 184–208.

2000

C 53

Wirtschaft. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 209–214.

2000

C 54

Tabakanbau und Anfänge der Tabakfabrik. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 234–242.

2000

C 55

Soziale und medizinische Versorgung. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 267–280.

2000

C 56

Die räumliche Erweiterung der Stadt. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 331–336.

2000

C 57

Die Tabakfabrik. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 343–347.

2000

C 58

Sonderkulturen: In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 357–360.

2000

C 59

Neue Unternehmen. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 550–554.

2000

C 60

Handel über die Grenze. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 554f.

2000

C 61

Zu- und Abwanderung. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 555f.

2000

C 62

Soziale Umschichtungen. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Fürstenfeld. Die Stadtgeschichte (Fürstenfeld 2000), 573–575.

2000

C 63

Johann Georg Delmor – Aufstieg und Fall eines Fürstenfelder Stadtrichters. In: Gernot Peter Obersteiner/Peter Wiesflecker (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26, Graz 2000), 759–766.  Online-Fassung

2000

C 64

Bibliotheksgut in Archiven – Eine Bestandsaufnahme. In: Atlanti 10 (2000), 145–150.

2000

C 65

Die Vertreibung der Juden aus Steiermark, Kärnten und Krain am Ende des Mittelalters. Quellen und Geschichte. In: Judovski Zbornik. Časopis za zgodovino in narodopisje / Review for History and Ethnography 71/36 (2000), 299–314.

2000

C 66

Römerstein in der Pfarrkirche Greith, 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 01004.

2000

C 67

Siegel Erzherzog Ernst des Eisernen, geboren 1377 in Bruck an der Mur, gestorben 1424 in Bruck an der Mur [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 01012.

2000

C 68

Friedrich III. als Christophorus im Dom von Graz [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 01016.

2000

C 69

Bibliothekssaal der alten Universität [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 02043.

2000

C 70

Wolfgang Bauer, Schriftsteller und Dramatiker [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 03042.

2000

C 71

Joseph Marx (11. Mai 1882 bis 3. September 1964), Porträt [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 03054.

2000

C 72

Der Stephaniensaal in Graz [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 03056.

2000

C 73

Die Grazer Stadtwerke AG [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 04030.

2000

C 74

Wappen der Grafen von Attems [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 05043.

2000

C 75

Flughafen Graz-Thalerhof, Foto [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 05064.

2001

C 76

Die Arisierungsakten des Oberfinanzpräsidenten Graz. Die Übernahme des Aktenbestandes von der Finanzlandesdirektion Graz. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50 (2001), 357–366.  Online-Fassung

2001

C 77

Die Standorte des Landesarchivs im Wandel. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 16–22.

2001

C 78

Die Archivbestände zu Justiz, Finanz, Polizei und Vermessungswesen. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 67–72.

2001

C 79

Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Steiermark. 100.000 v. Chr. bis 2000 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2001), Blatt ANH06–ANH10 [5 Zeittafeln].

2002

C 80

Nachruf Helfried Valentinitsch (5. 7. 1943 – 4. 12. 2001). In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 93 (2002), 391–393.  Online-Fassung

2003

C 81

Recht und Gericht. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 1: Lebensraum – Stadt – Verwaltung (Graz 2003), 351–450.

2003

C 82

Die Bewertungsfunktion des Archivars. In: Sodobni arhivi / Modern Archives (2003), 70–74.

2004

C 83

Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln, Grundbücher. In: Josef Pauser/Martin Scheutz u. a. (Hgg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd 44, Wien–München 2004), 516–529.

2004

C 84

Bewertung von Schriftgut. In: Tehnicni in vsebinski problemi klasnicnega in elektronskega arhiviranja. 3. Zbornik (Maribor 2004), 96–102.

2004

C 85

Entnazifizierung in der Steiermark unter besonderer Berücksichtigung der Justiz. In: Entnazifizierung im regionalen Vergleich. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2002 (2004), 217–250.

2004

C 86

Der Beitrag der Archive zur Kulturarbeit des Landes. In: Atlanti 13/1 (2004), 11–15.

2004

C 87

Die Übernahme der Grundbücher. Eine Reise durch die steirischen Bezirksgerichte. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53 (2004), 257–264.  Online-Fassung

2004

C 88

Siedlungsgeschichte. In: Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004), 14–47.

2004

C 89

Bauer und Grundherrschaft. In: Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004), 49–56.

2004

C 90

Das Bauernhaus. In: Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004), 82f.

2004

C 91

Das Indianerdorf. In: Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004), 86.

2004

C 92

(gem. mit Johann Dringel), Die Landwirtschaft. In: Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004), 90–109.

2004

C 93

(gem. mit Johann Dringel), Jagd und Fischerei. In: Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004), 112–115.

2004

C 94

Mühlen. In: Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004), 120–124.

2004

C 95

(gem. mit Josef Rindler), Josephinische Pfarrregulierung. In: Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004), 166f.

2004

C 96

Die Ulrichskirche. In: Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004), 169f.

2004

C 97

Die Nachkriegszeit. In: Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004), 263f.

2004

C 98

(gem. mit Johann Urschler, Johann Dringel), Gemeindepolitik. In: Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Großwilfersdorf (Großwilfersdorf 2004), 264–273.

2004

C 99

Weinbau in der Südoststeiermark, Steirische Weintazkarte um 1730, Ausschnitt [Begleittext] (= Wein Archiv Österreich, Wien 2004).

2005

C 100

Die Problematik der Aktenlager von Registraturbildnern. In: Tehnicni in vsebinski problemi klasnicnega in elektronskega arhiviranja. 4. Zbornik (Maribor 2005), 283–289.

2005

C 101

Justiz und Rechtsprechung. In: Josef Riegler (Hg.), Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 33, Graz 2005), 103–116.

2005

C 102

Polizei und Gendarmerie. In: Josef Riegler (Hg.), Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 33, Graz 2005), 117–126.

2005

C 103

Flüchtlinge im Land. In: Josef Riegler (Hg.), Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 33, Graz 2005), 127–144.

2005

C 104

Was soll vom Individuum bleiben? – Gerichtsakten. In: Scrinium 59 (2005), 69–77.

2005

C 105

Die Zusammenarbeit zwischen Archiven und Universitäten in Österreich. In: Atlanti 1-2 (2005).

2005

C 106

Friedrich Kulnigg (1838–1900). Künstler und Archivar. In: Josef Riegler (Hg.), Bauern, Bürger, hohe Herren [Dorothea Wiesenberger zum 60. Geburtstag] (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 34, Graz 2005), 73–84.

2006

C 107

Das Datenschutzgesetz und der Kodex ethischer Grundsätze für Archivarinnen und Archivare. In Atlanti 1-2 (2006), 109–114.

2006

C 108

Zur Geschichte des Hauses Sulztal 43. Eine besitzgeschichtliche und quellenkritische Untersuchung. In: Markus Steppan/Helmut Gebhardt (Hgg.), Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag (= Grazer Rechtswissenschaftliche Studien 61, Graz 2006), 407–421.

2006

C 109

Joseph Michael Gebler (1730–1808) – Ein fast vergessener Maler. In: Josef Riegler (Hg.), Miniaturen zur steirischen Landesgeschichte und Archivwissenschaft (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 35, Graz 2006), 43–57.

2006

C 110

Die Grazer Schloßbergbahn, errichtet 1894 [Begleittext] (= k.u.k.-Archiv, Wien 2006).

2006

C 111

Das „Kälberne Viertel“ in Graz, Neutor um 1880 [Begleittext] (= k.u.k.-Archiv, Wien 2006).

2006

C 112

Das Grandhotel Wiesler, ehemals „Goldener Engel“ [Begleittext] (= k.u.k.-Archiv, Wien 2006).

2007

C 113

Private Archives – Private Companies – Privatised Sectors. Problems of Saving Archival Material. In: Atlanti 17 (2007), 273–276.

2007

C 114

Suchen und Finden. Vom Repertorium zum Archivportal. In: Josef Riegler (Hg.), Die Kunst des Archivierens. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2007 bis Mai 2008 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007), 88–94.

2007

C 115

Archivbauten. In: Josef Riegler (Hg.), Die Kunst des Archivierens. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2007 bis Mai 2008 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007), 95–110.

2008

C 116

Justiz und Rechtsprechung – Kontinuität und Wandel. In: Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2008 bis März 2009 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 6, Graz 2008), 91–99.

2008

C 117

Stagnation und Aufbruch. Steirisches Kunstschaffen am Ende der Monarchie. In: Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2008 bis März 2009 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 6, Graz 2008), 183–191. 

2008

C 118

Musikleben von der Monarchie zur Republik. In: Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2008 bis März 2009 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 6, Graz 2008), 193–197.

2008

C 119

Die Gesellschaft der fünfziger Jahre. In: Matthias P. Perstling/Andreas Zakostelsky (Hgg.), modern.katholisch. Der steirische Weg (Graz 2008), 9–20. 

2008

C 120

Leonhard Prickler †. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008), 232f.

2008

C 121

Der Wert der Archive in der Gesellschaft. Ein österreichischer Weg. In: Atlanti 18 (2008), 249–255.

2009

C 122

Vom Nutzen der Kunst. Erzherzog Johanns Kunstverständnis am Beispiel der Kammermaler. In: Josef Riegler (Hg.), Erzherzog Johann. Mensch und Mythos (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 37, Graz 2009), 201–212.

2009

C 123

Das Erzherzog-Johann-Bild in Literatur und Film. In: Josef Riegler (Hg.), Erzherzog Johann. Mensch und Mythos (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 37, Graz 2009), 219–230.

2009

C 124

(gem. mit Heinrich Kranzelbinder), Vom analogen Original zum digitalen Datensatz. Die technische Entwicklung der Fotografie und die damit verbundenen Anforderungen an die Archive des 21. Jahrhunderts. In: Atlanti 19 (2009), 151–174. 

2009

C 125

Maria Rieger – Porträt einer außergewöhnlichen Fürstenfelderin. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 100 (2009), 367–380.  Online-Fassung

2009

C 126

Erzherzog Johann – Wirken und Mythos. In: Jahrbuch 2009 des Verbandes der Akademikerinnen Österreichs (Wien 2009), 58–61. 

2010

C 127

ArchivIS-Pro – Das neue Archivinformationssystem des Steiermärkischen Landesarchivs. In: Tehnični in Vsebinski Problemi Klasičnega in Elektronskega Arhiviranja, 9. Zbornik, ed. Pokrajinski Arhiv Maribor (Maribor 2010), 439–447. 

2010

C 128

Archiv und Recht: Österreichische Archivgesetzgebung und der Zugang zum Archivgut. In: Atlanti 20 (2010), 93–105.

2010

C 129

Zur Baugeschichte des Karmeliterklosters in Graz. In: Meinhard Brunner/Gerhard Pferschy u. a. (Red.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010), 246–270.  Online-Fassung

2010

C 130

Flüchtlingsschicksale. In: Josef Riegler (Hg.), Die Steiermark und der ungarische Volksaufstand 1956 (= Styriaca, N. R. 7, Graz 2010), 184–199.

2011

C 131

Tabakgenuss in Graz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 41 (2011), 319–341.

2011

C 132

Archive der Zukunft. Überlegungen und Strategien. In: Atlanti 21 (2011), 329–335.  

2012

C 133

Die Spitzen der steirischen Justiz nach 1945. Kontinuität und Wandel. In: Ivica Šute/Željko Holjevac (Hgg.), Alte und neue Eliten im pannonischen Raum seit 1945. Internationales kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2008, Varaždin (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 38, Zagreb 2012), 241–256. 

2012

C 134

Die Umsetzung von baulichen Standards in kleineren Archiven Österreichs. In: Atlanti 22/1 (2012), 91–101.

2013

C 135

Österreichs Archive vom 20. ins 21. Jahrhundert. In: Atlanti 23/1 (2013), 205–214.

2013

C 136

Archiv und Bilder. In: Atlanti. Sonderband in honorem Charles Kecskemeti (Triest–Maribor 2013), 175–181.

2013

C 137

Adelige Haustierhaltung am Beispiel der Familie Ritter von Záhony. In: Meinhard Brunner/Bernhard Hebert u. a. (Red.), Haus- und Gebrauchstiere in der steirischen Geschichte. Beiträge einer Fachtagung der Historischen Landeskommission für Steiermark am 27. November 2013 in Graz aus Anlass des 75. Geburtstages von Univ.-Prof. i. R. Dr. Alfred Ableitinger (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 62, Graz 2013), 113–122.

2014

C 138

Der Feind im eigenen Land. Kriegsgefangene in der Steiermark. In: Josef Riegler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“ Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 38, Graz 2014), 127–143.

2014

C 139

(gem. mit Werner Berthold, Susanne Fröhlich, Michaela Laichmann, Gertrude Langer-Ostrawsky, Thomas Maisel, Karin Sperl, Martin Stürzlinger, Christine Tropper), Umsetzungsempfehlungen zu ISAD (G) und ISDIAH. In: Scrinium 68 (2014), 113–179.  Online-Fassung

2014

C 140

Der Künstler und sein Mäzen. Joseph Michael Gebler und die Schlosskapelle in Nechelheim. In: Anneliese Legat/Anita Ziegerhofer-Prettenthaler (Hgg.), Akademische Blütenlese für Otto Fraydenegg-Monzello (= Grazer hochschul- und wissenschaftspolitische Schriften, Sonderbd. 2, Graz 2014), 56–58.

2014

C 141

Zugang zum Archivgut: Sind Archivsperren noch zeitgemäß? In: Atlanti 24/1 (2014), 141–147.

2015

C 142

Die Auswirkungen der Tabakfabrik Fürstenfeld auf die Sozialstruktur des ländlichen Raumes. In: Gerhard Pferschy/Rüdiger Malli u. a. (Hgg.), Gesinde im pannonischen Raum vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2011, Fürstenfeld (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 41, Graz 2015), 174–185.  

2015

C 143 

Das Ende der persönlichen Freiheit: Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft. In: Alfred Ableitinger (Hg.), Bundesland und Reichsgau. Demokratie, „Ständestaat“ und NS-Herrschaft in der Steiermark 1918 bis 1945 (= Geschichte der Steiermark 9/I, Wien–Köln–Weimar 2015), 479–492. 

2015

C 144

Der Einfluss der Tabakfabrik Fürstenfeld auf die Wirtschafts- und Sozialstruktur der Stadt und ihrer Umgebung vom 18. Jahrhundert bis 1910. In: Frank Jacob/Gerrit Dworok (Hgg.), Tabak und Gesellschaft. Vom braunen Gold zum sozialen Stigma (= Wissen über Waren – Historische Studien zu Nahrungs- und Genussmitteln 1, Baden-Baden 2015), 137–161. 

2015

C 145

(gem. mit Susanne Fröhlich), Digitale Archivierung in Österreich. In: Atlanti 25/1 (2015), 265–274. 

2016

C 146

Archive und Gesellschaft. In: Bojana Filej (Hg.), Arhivi v Službi Človeka – Človek v Službi Arhivov / Archives in the Service of People – People in the Service of Archives (Maribor 2016), 26–32.

2016

C 147

(gem. mit Werner Berthold, Susanne Fröhlich, Michaela Laichmann, Gertrude Langer-Ostrawsky, Martin Stürzlinger, Christine Tropper), Leitfaden für die Anwendung von ISAAR(CPF). In: Scrinium 70 (2016), 93–153.

2016

C 148

Archive. Orte der Sicherung von Recht und kulturellem Erbe. In: Steirische Berichte (2/2016), 10f.

2016

C 149

Der Wandel des Benutzungsprofils am Beispiel des Steiermärkischen Landesarchivs. In: Atlanti 26/2 (2016), 13–22.

2016

C 150

(gem. mit Elke Hammer-Luza), Quellen zur Stadt Graz im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 45/46 (2016), 65–92.  Online-Fassung

2017

C 151

Gerichtsakten in Archiven und ihre Nutzung. In: Borut Holcman/Markus Steppan (Hgg.), „... ich rief dich bei deinem Namen und gab dir Ehrennamen.“ (Jes 45, 4). Festschrift für Gernot Kocher zum 75. Geburtstag (Maribor 2017), 371–384.

2017

C 152

Gerichtsakten als Quellen für die Forschung. In: Claudia Kuretsidis-Haider/Christine Schindler (Hgg.), Zeithistoriker – Archivar – Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha (Wien 2017), 361–374.  Online-Fassung

2017

C 153

Eva Moser (um 1665–1726) – Ein Leben als Henkerin. In: Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017), 81–93.

2017

C 154

Maria Theresia Mareß (1686–1747) – eine Fürstenfelder Handelsfrau. In: Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017), 109–122.

2017

C 155

Die Schriftstellerin Hedwig Louise Pernet (1742–1801) und ihre Bedeutung für die steirische Literatur. In: Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017), 201–212.

2017

C 156

Therese Eissl (geb. 1784) – eine passionierte Malerin im Grazer Biedermeier. In: Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017), 281–296.

2017

C 157

Maria Jurkowitsch – aus dem Leben einer Fürstenfelder Tabakarbeiterin (1793–1847). In: Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017), 311–323.

2017

C 158

Bericht über den 26. Internationalen Archivtag des IIAS in Triest. In: Scrinium 71 (2017), 154–158.

2017

C 159

Die außeruniversitäre Ausbildung für Archivbedienstete in Österreich. In: Atlanti 27/2 (2017), 53–61.

2018

C 160

Ein Rückblick auf vier Jahre „ArchivIS-Web“. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 1 (2018), 27–29.

2018

C 161

NS-Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie. Die Lapp-Finze AG in Kalsdorf bei Graz 1939 bis 1945. In: Ingo Mirsch, Die Geschichte der Marktgemeinde Kalsdorf bei Graz, Band 2: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiträge zur Archäologie und Geschichte (Kalsdorf bei Graz 2018), 660f.

2018

C 162

Nachkriegsprozessakten als historische Quelle. Primärwert und Sekundärwert von Strafakten. In: Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 19, Graz–Wien 2018), 132–136.

2018

C 163

Bericht über den 27. Internationalen Archivtag des IIAS in Triest. In: Scrinium 72 (2018), 205–209.

2018

C 164

Wege in die Industriegesellschaft. In: Herwig Hösele/Manfred Prisching (Hgg.), Die Steiermark. Eine Landvermessung (Wien 2018), 62f.

2018

C 165

Als die Schlote zu rauchen begannen. In: Herwig Hösele/Manfred Prisching (Hgg.), Die Steiermark. Eine Landvermessung (Wien 2018), 64.

2018

C 166

Südbahn – Rasten, Reisen, Rasen. In: Herwig Hösele/Manfred Prisching (Hgg.), Die Steiermark. Eine Landvermessung (Wien 2018), 65.

2018

C 167

Frauen II – Steirerinnen im Aufwind. In: Herwig Hösele/Manfred Prisching (Hgg.), Die Steiermark. Eine Landvermessung (Wien 2018), 570f.

2018

C 168

Die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf die Archive in Österreich. In: Atlanti 28/2 (2018), 123–130.

2019

C 169

(gem. mit Thomas Stockinger, Jakob Wührer), Einleitung. In: Elisabeth Schöggl-Ernst/Thomas Stockinger u. a. (Hgg.), Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 71, Wien 2019), 9–30.

2019

C 170

Die Entwicklung der Archivwissenschaft im Spiegel der wissenschaftlichen Ausbildung in Österreich. In: Atlanti 29/1 (2019), 80–89.

2019

C 171

Faszination Geschichte. In: Über Un/Gleichheiten in der Gesellschaft. Festgabe für Karin M. Schmidlechner anlässlich ihres Eintritts in den Ruhestand am 1. Oktober 2019 (Graz 2019), 76.

2019

C 172

Bericht über die Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare am 22. November 2018 in Wien. In: Scrinium 73 (2019), 193–195.

2020

C 173

Wilhelm Traub (1910–1946). Der Nachlass des deutschen Kriegsverbreches und seiner Familie im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 3 (2020), 177–210.

2020

C 174

(gem. mit Martin Ager, Katja Almberger, Susanne Fröhlich, Christine Gigler und Brigitte Rigele), Empfehlungen zur Bewertung von Strafakten der Landesgerichte 1945 bis 1974. In: Scrinium 74 (2020), 179–194.

2020

C 175

Bericht über den 29. Internationalen Archivtag des Internationalen Instituts für Archivwissenschaften Triest und Maribor. In: Scrinium 74 (2020), 221–224.

2020

C 176

Bericht über die Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare am 23. Oktober 2019 in Salzburg. In: Scrinium 74 (2020), 273–275.

2020

C 177

Bewertung digitaler Akten – eine Fallstudie. In: Atlanti 30/2 (2020), 115–123.

2021

C 178

Wer war W. v. Asenbach? Notizen zum Verfasser der Monografie „Adolf Hitler. Sein Kampf gegen die Minusseele“. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 4 (2021), 265–289.

2021

C 179

Vom Kloster zum Archiv. Die Nachnutzungen von Klostergebäuden in der Steiermark. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 4 (2021), 307–316.

2021

C 180

(gem. mit Martin Ager, Katja Almberger, Susanne Fröhlich, Christine Gigler und Brigitte Rigele), Handreichung zur Bewertung digitaler Unterlagen. In: Scrinium 75 (2021), 105–132.

2022

C 181

Priester und Zeichner. Die Skizzen des Johannes Clobucciarich (um 1545–1605). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2022), 18–23.

2022

C 182

Die Akten der Grazer Schutzpolizei und des Stadtpolizeikommandos im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 5 (2022), 33–38.

2022

C 183

Das kartografische Werk des Johannes Clobucciarich – Opus Ivana Klobučarića. Eine Kooperation des Staatsarchivs Rijeka mit dem Steiermärkischen Landesarchiv. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 5 (2022), 55–60.

2022

C 184

Bericht über die Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare am 20. Oktober 2021 in Innsbruck. In: Scrinium 76 (2022), 203–205.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.