Publikationsverzeichnis Werner Tscherne †

A. Selbstständige Publikationen

1948

A 1

Die Wende in der Großmachtpolitik Österreich-Ungarns. Die europäischen Mächte vom Amtsantritt des Grafen Goluchowski bis zum Besuche Kaiser Franz Josephs in Petersburg (Diss. Graz 1948).

1966

A 2

100 Jahre Sparkasse Deutschlandsberg, 1866–1966. Festschrift mit Geschichte – Stadt und Bezirk Deutschlandsberg (Deutschlandsberg 1966).

1974

A 3

Zeiten, Völker und Kulturen. Länderteil für die 1. Klasse der Hauptschulen (Wien 1974ff.)

1977

A 4

(gem. mit Wim van der Kallen), Aus dem Paradies der Steiermark. Ein Bild-Text-Band über den Bezirk Deutschlandsberg (Graz–Wien 1977).

1977

A 5

(gem. mit Erich Scheithauer, Manfred Gartler), Wege durch die Zeit. Arbeits- und Lehrbuch für Geschichte und Sozialkunde, Bd. 1–4 (Graz 1977ff.).

1978

A 6

(gem. mit Herbert Hasenmayer, Erich Scheithauer), Aus Vergangenheit und Gegenwart. Ein approbiertes Arbeits- und Lehrbuch für Geschichte und Sozialkunde, Bd. 2–4 (Wien 1978ff.).

1980

A 7

(gem. mit Gerald Haas), Politische Bildung. Arbeits- und Lehrbuch für die 5. bis 8. Klasse (Graz 1980ff.).

1981

A 8

(gem. mit Wim van der Kallen), In der Trahütten (Deutschlandsberg 1981).

1981

A 9

(gem. mit F. Vlasaty, F. Krasser), Du und die Welt. Arbeits- und Lehrbuch für Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 2–4 (Graz 1981ff., Neuauflage 1991).

1983

A 10

(gem. mit Erich Scheithauer, Grete Woratschek), Geschichte Österreichs in Stichworten, Bd. 5: Die Zeit der demokratischen Republik Österreich von 1918 bis 1934 (=Hirts Stichwortbücher, Wien 1983).

1983

A 11

Auf der Wies. Eine Geschichte der Gegend von Wies von den Anfängen bis zur Gegenwart (Wies 1983); (Wies 22012).

1983

A 12

(gem. mit Ernest Theußl), Geschichte der Pfarre und Kirche in Deutschlandsberg (Deutschlandsberg [1983]).

1984

A 13

(gem. mit Erich Scheithauer, Herbert Schmeiszer, Grete Woratschek, Walter Göhring), Geschichte Österreichs in Stichworten, Bd. 6: Vom Ständestaat zum Staatsvertrag von 1934 bis 1955 (= Hirts Stichwortbücher, Wien 1984).

1985

A 14

(gem. mit Josef Scheipl, Erich Scheithauer, Robert Machacek), Geschichte und Sozialkunde, Bd. 2–4 (Wien 1985ff.).

1987

A 15

(gem. mit Erich Scheithauer, Grete Woratschek, Walter Göhring), Geschichte Österreichs in Stichworten, Bd. 7: Vom Staatsvertrag bis zur Gegenwart von 1955 bis 1985 (= Hirts Stichwortbücher, Wien 1987).

1989

A 16

(gem. mit Manfred Gartler), Wege durch die Zeiten [Arbeits- und Lehrbuch für Geschichte und Sozialkunde] (Graz 1989).

1989

A 17

(gem. mit N. Krampl), Spuren der Zeit, Bd. 2–4 (Graz 1989ff.).

1990

A 18

Von Lonsperch zu Deutschlandsberg (Deutschlandsberg 1990).

1991

A 19

Das Paradies der Steiermark. Ein Bild-Text-Band über den Bezirk Deutschlandsberg (Deutschlandsberg 1991).

1993

A 20

Reise in die Vergangenheit. Eine Geschichte der Steiermark (= Zeitschrift Gleisdorf, Sonderbd. 3, Gleisdorf 1993).

1995

A 21

Von Ybanswalde zu Eibiswald. Die Chronik der Marktgemeinde (Eibiswald 1995).

2000

A 22

(gem. mit Herbert Blatnik), Alt-Eibiswald. Eine Geschichte der alten Bürgerhäuser und ihrer Bewohner (Eibiswald 2000).

2005

A 23

Deutschlandsberg erleben. Der Bezirk Deutschlandsberg in Wort und Bild (Deutschlandsberg 2005).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1991

B 1

(Hg.), Wilhelm Danhofer/Gerald Gänser u. a., Wege zur Landeskunde (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 22, Graz 1991); (Graz 21992).  Online-Fassung

C. Unselbstständige Publikationen

1956

C 1

Über eine Reform des Geschichtsunterrichtes. In: Erziehung und Unterricht, Heft 2 (1956), 83–87.

1976

C 2

Geschichte des Schulwesens im Bezirk Deutschlandsberg. In: Jahresbericht des Musisch-Pädogogischen Bundesrealgymnasiums Deutschlandsberg (1975/76), 7–14.

1980

C 3

Zum Grundsatz Politische Bildung. In: Unser Weg 7/8 (1980).

1981

C 4

Von der Abhängigkeit zur Selbsthilfe. Zur Geschichte des Bauernstandes. In: Festschrift Fünfzig Jahre Raiffeisenkasse Deutschlandsberg (Deutschlandsberg 1981).

1981

C 5

Geschichte des Christentums im Bezirk Deutschlandsberg (Vortrag). In: Jahresbericht des Bundesoberstufenrealgymnasiums Deutschlandsberg (1981), o.S.

1982

C 6

Hans Gsellmann, der Mensch und Fotograf. In: Hans Gsellmann, Meine Steiermark (Graz–Wien–Köln 1982), V–XIV [Englisch: XV–XVII; Französisch: XVIII–XX]; (Graz–Wien–Köln 21983); (Graz–Wien–Köln 31986); (Graz–Wien–Köln 41991).

1987

C 7

Die Verehrung des gegeißelten Heilands in der Steiermark. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 78 (1987), 223–237.  Online-Fassung

1988

C 8

Othmar Kreuzwirth (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 16. Geschäftsperiode (1982–1986) (Graz 1988), 29f.

1990

C 9

Der Weg zur Gründung einer Mittelschule in Deutschlandsberg. In: Festschrift des Bundesoberstufenrealgymnasiums Deutschlandsberg (Deutschlandsberg 1990).

1990

C 10

Der Handel in Deutschlandsberg um 1600. Aus den Inventaren zweier Landsberger Handelsleute. In: Festgabe für Gerhard Pferschy zum 60. Geburtstag. Blätter für Heimatkunde 64/1-2 (1990), 102–106.  Online-Fassung

1990

C 11

Das Gebäude der Raiffeisenkasse Deutschlandsberg. Ein Zeugnis der Geschichte der Stadt. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 3 (Graz 1990), 97–102.

1991

C 12

Maler in Deutschlandsberg. In: Robert F. Hausmann/Othmar Pickl (Hgg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 4 (Graz 1991), 156–160.

1991

C 13

Didaktische und methodische Überlegungen zur Landeskunde. In: Werner Tscherne (Hg.), Wilhelm Danhofer/Gerald Gänser u. a., Wege zur Landeskunde (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 22, Graz 1991), 49–62; (Graz 21992).  Online-Fassung

1991

C 14

Schulpraktische Beispiele. In: Werner Tscherne (Hg.), Wilhelm Danhofer/Gerald Gänser u. a., Wege zur Landeskunde (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 22, Graz 1991), 63–95; (Graz 21992).  Online-Fassung

1992

C 15

Ein Schulmeisterleben im Biedermeier. Simon Schwarzl, Musterlehrer in Deutschlandsberg. In: Blätter für Heimatkunde 66 (1992), 115–122.  Online-Fassung

1993

C 16

Landeskunde. In: Bericht über den neunzehnten österreichischen Historikertag in Graz veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 18. bis 23. Mai 1992 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 28, Wien 1993), 445f.

1994

C 17

Ein Bericht über das Eisenwerk Eibiswald aus dem Jahre 1821. In: Blätter für Heimatkunde 68 (1994), 50–55.  Online-Fassung

1994

C 18

(gem. mit Bernhard Hebert), Die Anfänge archäologischer Forschung in der Weststeiermark. 1. Teil: Briefe von Wenzel Radimský an Dr. Johannes Dworschak. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 85 (1994), 345–356.  Online-Fassung

1994

C 19

Kirchen in Eibiswald. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 5 (Graz 1994), 70–73.

1995

C 20

Die Steiermark im Jahre 1945. Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Historischen Vereines für Steiermark am 30. März 1995. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 86 (1995), 7–21.  Online-Fassung

1997

C 21

Unerwartete Folgen des Reichsvolksschulgesetzes. Spannungen durch Bildungsunterschiede – Das Vordringen der Frauen. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 47 (1997), 221–241.  Online-Fassung

1997

C 22

Josef Scheicher. Kämpfer, Priester und Politiker. Ein steirischer Mitbegründer der christlich-sozialen Partei. Zu seinem 155. Geburtstag. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 88 (1997), 215–227.  Online-Fassung

1998

C 23

Der steirische Bauer im Sturmjahr 1848. In: Blätter für Heimatkunde 72/3-4 (1998), 123–142.  Online-Fassung

1999

C 24

Ein altes Zunftregister. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 6 (Graz 1999), 157–162.

2000

C 25

Was zwei Kirchenfenster berichten: Fürstin Marie von und zu Liechtenstein und ihre Grabkapelle in Wies. In: Gernot Peter Obersteiner/Peter Wiesflecker (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26, Graz 2000), 641–647.  Online-Fassung

2001

C 26

Die Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 1868–2001. In: Geschichte der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg. Verwaltung - Gendarmerie - Schulwesen. Festschrift aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg im Amtsgebäude Kirchengasse 12“ (= Veröffentlichungen der Steiermärkischen Landesbibliothek 25, Deutschlandsberg 2001), 11–93.

2001

C 27

Das Schulwesen im Bezirk Deutschlandsberg. In: Geschichte der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg. Verwaltung - Gendarmerie - Schulwesen. Festschrift aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg im Amtsgebäude Kirchengasse 12“ (= Veröffentlichungen der Steiermärkischen Landesbibliothek 25, Deutschlandsberg 2001), 119–135.

2002

C 28

Die Arbeiterschaft der Zündholzfabrik Deutschlandsberg 1891–1915. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 93 (2002), 245–253.  Online-Fassung

2002

C 29

Der Kaiser besucht den Bezirk Deutschlandsberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8 (Graz 2002), 246–249.

2003

C 30

Schicksalsschwere Tage. Aus der Zeit des Widerstandes und des Wiedererstehens Österreichs im Bezirk Deutschlandsberg. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 94 (2003), 357–375.  Online-Fassung

2004

C 31

Einheit und Vielfalt. Die Steiermark im Spiegel der Statistik. In: Joseph F. Desput (Hg.), Vom Bundesland zur europäischen Region. Die Steiermark von 1945 bis heute (= Geschichte der Steiermark 10, Graz 2004), 261–288.

2004

C 32

Bildung im Fortschreiten. Jedem Bezirk „seine“ Maturanten. In: Joseph F. Desput (Hg.), Vom Bundesland zur europäischen Region. Die Steiermark von 1945 bis heute (= Geschichte der Steiermark 10, Graz 2004), 605–628.

2004

C 33

„ars medicina – flächendeckende Versorgung von A wie Admont bis Z wie Zeltweg. In: Joseph F. Desput (Hg.), Vom Bundesland zur europäischen Region. Die Steiermark von 1945 bis heute (= Geschichte der Steiermark 10, Graz 2004), 629–640.

2004

C 34

Josef Hollersbacher. Ein steirischer Politiker aus dem Bauernstand. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 95 (2004), 309–336.  Online-Fassung

2005

C 35

Verwaltungsgeschichte seit 1848. In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005), 79–112.

2005

C 36

Handel, Gewerbe und Industrie. In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005), 375–428.

2005

C 37

Die Gendarmerie. In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005), 521–524.

2015

C 38

Einheit und Vielfalt – Die Steiermark 1918 bis 1945 im Spiegel der Statistik. In: Alfred Ableitinger (Hg.), Bundesland und Reichsgau. Demokratie, „Ständestaat“ und NS-Herrschaft in der Steiermark 1918 bis 1945 (= Geschichte der Steiermark 9/II, Wien–Köln–Weimar 2015), 113–131. 

2015

C 39

Das Schulwesen in der Steiermark von 1918 bis 1945. In: Alfred Ableitinger (Hg.), Bundesland und Reichsgau. Demokratie, „Ständestaat“ und NS-Herrschaft in der Steiermark 1918 bis 1945 (= Geschichte der Steiermark 9/II, Wien–Köln–Weimar 2015), 267–291. 

2018

C 40

Die frühen Habsburger in der Steiermark. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark 4, Wien–Köln–Weimar 2018), 17–40.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.