Publikationsverzeichnis Othmar Pickl †

A. Selbstständige Publikationen

1950

A 1

Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters Reun von seiner Gründung bis zum Ausgang des Mittelalters (Diss. Graz 1950). 

1956

A 2

Geschichte des Marktes Frohnleiten (Frohnleiten 1956) [XII und 324 Seiten].
Auszug: Othmar Pickl/Karl Grabenhofer, St.-Georgs-Kirche Adriach bei Frohnleiten/Stmk. (Frohnleiten o. J.).

1963

A 3

75 Jahre Papierfabrik Carl Schweizer in Frohnleiten. Mit einem Überblick über die Papiererzeugung in der Steiermark (Graz 1963) [312 Seiten].

1966

A 4

Das älteste Geschäftsbuch Österreichs. Die Gewölberegister der Wiener Neustädter Firma Alexius Funck (1516 bis ca. 1538) und verwandtes Material zur Geschichte des steirischen Handels im 15./16. Jahrhundert (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 23, Graz 1966) [496 Seiten].

1966

A 5

Geschichte des Ortes und Klosters Neuberg an der Mürz (Neuberg 1966) [416 Seiten].

1972

A 6

Geschichte der Marktgemeinde Langenwang (Judenburg 1972) [XVI und 348 Seiten].

1973

A 7

Freiheit – wozu? (= Grazer Universitätsreden 12, Graz 1973) [13 Seiten].

1974

A 8

Geschichte der Papierfabrik Frohnleiten Carl Schweitzer AG. Schlussnummer der Werkzeitung „Die Schweizerpost“ (1974) [103 Seiten].

1979

A 9

Geschichte der Gemeinde Veitsch (Graz 1979) [XVI und 438 Seiten].

1984

A 10

Geschichte der Marktgemeinde Mitterdorf im Mürztal (Mitterdorf im Mürztal 1984) [XXIII und 586 Seiten].

1987

A 11

Geschichte der Burg, der Pfarre und des Marktes Riegersburg (Riegersburg 1987) [112 Seiten].

1989

A 12

(gem. mit Johann Windhaber, Kurt Klöckl), Friede in Freiheit. Der österreichische Kameradschaftsbund – Entwicklung, Ziele und Zukunft. Dokumentation der Ortsverbände, Ausgabe Steiermark (Graz 1989).

1993

A 13

Geschichte der Marktgemeinde Krieglach (Krieglach 1993) [XXXI und 723 Seiten].

1995

A 14

(gem. mit Gerhard Schuller), Geschichte der Gemeinde Wartberg im Mürztal (Wartberg im Mürztal 1995) [XXVIII und 827 Seiten].

1996

A 15

700 Jahre Markgemeinde Frohnleiten (Frohnleiten 1996) [XV und 512 Seiten].

1996

A 16

(gem. mit Walter Kanzler), Geschichte des Klosters und der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz (Neuberg 21996) [906 Seiten].

1997

A 17

(gem. mit Gerhard Wresounig), Geschichte der Marktgemeinde Langenwang (Langenwang 21997) [XXIV und 659 Seiten].

2016

A 18

(Bearb.), Das Urbar D des Stiftes Rein aus dem Jahre 1395 (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 29, Graz 2016) [393 Seiten].  Online-Publikation

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1959

B 1

(Hg.), Berichte XIV bis XVI der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 8., 9. und 10. Geschäftsperiode (1935–1956) (Graz 1959).

1961

B 2

(Hg.), XVII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 11. Geschäftsperiode 1956–1961 (Graz 1961).

1967

B 3

(Hg.), XVIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark. Festschrift 75 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark (1892–1967) (Graz 1967).

1970

B 4

(Hg.), Beiträge zur Geschichte der Industrialisierung des Südostalpenraumes im 19. Jahrhundert (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 24, Graz 1970).

1970

B 5

(Hg.), Mitteilungsblatt der HLK für ihre Korrespondenten 1 (Graz 1970).

1971

B 6

(Hg.), Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Türkenkriege. Die Vorträge des 1. Internationalen Grazer Symposions zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Südeuropas (5. bis 10. Oktober 1970) (= Grazer Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1, Graz 1971).

1971

B 7

(Hg.), Mitteilungsblatt der HLK für ihre Korrespondenten 2 (Graz 1971).

1972

B 8

(Hg.), XIX. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 13. Geschäftsperiode (1967–1971) (Graz 1972).

1973

B 9

(Hg.), Die Stadt in Geschichte und Gegenwart. Zwei Vorträge von Ingomar Bog und Hermann Kellenbenz im Rahmen der Steirischen Akademie 1971 (= Grazer Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 2, Graz 1973).

1973

B 10

(Hg. gem. mit Alexander Novotny), Festschrift Hermann Wiesflecker zum 60. Geburtstag (Graz 1973).

1974

B 11

(Hg.), Mitteilungsblatt der HLK für ihre Korrespondenten 3 (Graz 1974).

1975

B 12

(Hg. gem. mit Hermann Wiesflecker), Beiträge zur allgemeinen Geschichte. Alexander Novotny zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 4, Graz 1975).

1977

B 13

(Hg.), XX. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 14. Geschäftsperiode (1972–1976) (Graz 1977).

1980

B 14

(Hg.), Krieg, Militärausgaben und wirtschaftlicher Wandel. Akten des 7th International Economic History Congress Edinburgh 1978 (= Grazer Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4, Graz 1980).

1982

B 15

(Hg.), Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Festschrift zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 33, Graz 1982).

1982

B 16

(Hg.), XXI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 15. Geschäftsperiode (1977–1981) (Graz 1982).

1983

B 17

(Hg. gem. mit Walter Höflechner, Helmut J. Mezler-Andelberg), Domus Austriae. Eine Festgabe Hermann Wiesflecker zum 70. Geburtstag (Graz 1983).

1988

B 18

(Hg. gem. mit Herwig Ebner, Walter Höflechner, Annelies Redik, Hermann Wiesflecker, Inge Wiesflecker-Friedhuber), Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J. Mezler-Andelberg zum 65. Geburtstag (Graz 1988).

1988

B 19

(Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 16. Geschäftsperiode 1982–1986 (Graz 1988).

1988

B 20

(Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 1 (Graz 1988).

1988

B 21

(Hg. der Reihe): Friederike Goldmann (Red.), Die Städte Niederösterreichs. 1. Teil: A–G (mit Pulkau und St. Valentin) (= Österreichisches Städtebuch 4/1, Wien 1988).

1989

B 22

(Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 2 (Graz 1989).

1989

B 23

(Hg. der Reihe): Ernö Deák, Das Städtewesen der Länder der ungarischen Krone 1780–1918. 2. Teile (= Veröffentlichungen der Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte 4, Wien 1989).

1990

B 24

(Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 3 (Graz 1990).

1990

B 25

(Hg. der Reihe): Friederike Goldmann/Robert F. Hausmann (Red.), Die Städte der Steiermark. 3. Teil: J–L (= Österreichisches Städtebuch 6/3, Wien 1990).

1991

B 26

(Hg.), Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Österreichischen Niederlanden und den Österreichischen Erblanden im 18. Jahrhundert. Vorträge des Belgisch-Österreichischen Symposions vom 12./13. März 1990 in Graz (= Grazer Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 5, Graz 1991).

1991

B 27

(Hg. gem. mit Robert F. Hausmann), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 4 (Graz 1991).

1992

B 28

(Hg.), 800 Jahre Steiermark und Österreich 1192–1992. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 35, Graz 1992).

1992

B 29

(Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), 100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark 1892–1992. Bausteine zur Historiographie der Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 36, Graz 1992).

1992

B 30

(Hg. gem. mit Helmuth Feigl), Methoden und Probleme der Alltagsforschung im Zeitalter des Barock. Symposion des Niederösterreichischen Institutes für Landeskunde in St. Pölten vom 10.–13. Juli 1989 (= Veröffentlichungen der Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte 5, Wien 1992).

1993

B 31

(Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993).

1995

B 32

(Hg. gem. mit Renate Metlar), Zerfall und Integration. Die Referate der Wissenschaftlichen Doppelkonferenz „Politische Desintegration und Wirtschaftliche (Re-)Integration“, Graz, 14.–17. September 1994 (Wien 1995).

1995

B 33

(Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 18. Geschäftsperiode 1992–1994 (Graz 1995).

1995

B 34

(Hg. der Reihe): Friederike Goldmann/Robert F. Hausmann (Red.), Die Städte der Steiermark. 4. Teil: M–Z (= Österreichisches Städtebuch 6/4, Wien 1995).

1996

B 35

(Hg. der Reihe): Ernö Deák (Red.), Die Städte des Burgenlandes (= Österreichisches Städtebuch 2/2, Wien 21996).

1998

B 36

(Hg. gem. mit Viliam Cicaj), Städtisches Alltagsleben in Mitteleuropa vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Die Referate des internationalen Symposions in Častá-Píla vom 11.–14. September 1995 (= Veröffentlichungen der Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte 6, Bratislava 1998).

2000

B 37

(Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000).

2003

B 38

(Hg.), Die Europapolitik Innerösterreichs um 1598 und die EU-Politik Österreichs 1998. Referate des internationalen Symposions „400 Jahre Europapolitik Innerösterreichs um 1598 und Österreichs zur Zeit seiner EU-Präsidentschaft 1998“ vom 29./30. Oktober 1998 in Graz (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 43, Graz 2003).

2004

B 39

(Hg.), Wallfahrten der Völker des Donauraumes nach Mariazell. Referate der internationalen Donaukonferenz 2003 vom 3./4. Dezember 2003 in Graz (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 47, Graz 2004).

2005

B 40

(Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 20. Geschäftsperiode (2000–2004) und die Kommissionstätigkeit bis September 2005 (Graz 2005).

2007

B 41

(Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 21. Geschäftsperiode (2005–2006) mit einem Rückblick von Othmar Pickl auf seine 50-jährige Tätigkeit als Geschäftsführender Sekretär (Graz 2007).

2008

B 42

(Hg. gem. mit Stefan Karner), Die Rote Armee in der Steiermark. Sowjetische Besatzung 1945 (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 21, = Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 8, Graz 2008). 

C. Unselbstständige Publikationen

1951

C 1

Geschichte der Pfarre Mürzzuschlag und ihrer Filiale in Neuberg im Mittelalter. In: Aus Archiv und Chronik 4 (1951), 145–166.

1951

C 2

Über den Ursprung des Marchfutters. In: Blätter für Heimatkunde 25/4 (1951), 119f.  Online-Fassung

1952

C 3

Zum 625. Jahrestag der Gründung des Klosters Neuberg. In: Blätter für Heimatkunde 26/3 (1952), 90–94.  Online-Fassung

1953

C 4

Die Anfänge Mürzzuschlags. Aus der Geschichte einer obersteirischen Stadt. In: Neue Chronik zur Geschichte und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer 12 (1953), 3f.

1953

C 5

Steirische Weingartenarbeit im Mittelalter. In: Neue Chronik zur Geschichte und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer 14 (1953), 4.

1954

C 6

Neuberg. Das „geheimnisvollste“ Münster der Steiermark. In: Neue Chronik zur Geschichte und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer 21 (1954), 4.

1954

C 7

Die Herrschaft Hohenwang. Ein Beitrag zur Besitzgeschichte des oberen Mürztales. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 45 (1954), 51–73.  Online-Fassung

1955

C 8

Zur Jahrtausendfeier der Schlacht auf dem Lechfeld 955. In: 37. Jahresbericht des 1. Bundesrealgymnasiums in Graz, 1955 (Graz 1955).

1955

C 9

Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 46 (1955), 125–149.  Online-Fassung

1958

C 10

Das Dorf „Seding“ des Klosters Reun. Ein Beitrag zur Wüstungsforschung. In: Blätter für Heimatkunde 32/4 (1958), 111–123.  Online-Fassung

1959

C 11

Zur Geschichte der Herren von Görtschach und ihrer verschollenen Feste. In: Unsere Heimat 30 (1959), 157–163.

1959

C 12

Erzherzog Johann und sein Wirken für die Steiermark. Vortrag, gehalten bei der Schulfeier am 23. Juni 1959. In: 41. Jahresbericht des 1. Bundesrealgymnasiums in Graz, 1959 (Graz 1959).

1959

C 13

Die Historische Landeskommission: ihre Geschichte und ihr Auftrag in der heutigen Zeit. Referat vor der Vollversammlung der HLK vom 26. März 1958. Anhang zu den Berichten XIV–XVI der HLK (Graz 1959), 17–23.

1959

C 14

Erzherzog Johann: sein Leben und Wirken. In: Die Schweizerpost, Folge 2 (1959), 17–24.

1959

C 15

Der Steirer Kajetan Sweth, Andreas Hofers „letzter“ Leidensgefährte. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums I Graz, 1958/59 (Graz 1959), 7–14.

1960

C 16

Die Herrschaft Klamm und Reichenau. Ein Beitrag zur Besitzgeschichte des Semmeringgebietes. In: Fritz Posch (Hg.), Siedlung, Wirtschaft und Kultur im Ostalpenraum. Festschrift zum 70. Geburtstag von Fritz Popelka (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 2, Graz 1960), 253–272.

1960

C 17

Ein Fund aus der Franzosenzeit. Über eine 30 Kreuzer-Münze von 1807. In: Die Schweizerpost, Folge 3 (1960), 30–33.

1960

C 18

Verzeichnis der von der Historischen Landeskommission herausgegebenen Veröffentlichungen. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 51 (1960), 215–219.

1961

C 19

Mürzzuschlag im 14. und 15. Jahrhundert. Die Schicksale einer steirischen Stadt in schwerer Zeit. In: Neue Chronik zur Geschichte und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer 61 (1961), 2f.

1961

C 20

Mürzzuschlag zur Türkenzeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Türkeneinfälle ins obere Mürztal. In: Neue Chronik zur Geschichte und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer 62 (1961), 1f.

1961

C 21

Das Schloss Krieglach/Hönigtalerhof. Die Geschichte eines verschollenen Edelhofes. In: Blätter für Heimatkunde 35/3 (1961), 75–81.  Online-Fassung

1961

C 22

„Wanzenbichl“ und „Saurüssl“. Von merkwürdigen Berg-, Flur- und Hausnamen im Semmeringgebiet. In: Neue Chronik zur Geschichte und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer 66 (1961), 2.

1961

C 23

Die Steine reden. Zur Entdeckung von Steinmetzzeichen an der Stiftskirche von Neuberg. In: Neue Chronik zur Geschichte und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer 70 (1961), 1f.

1961

C 24

Die Herrschaft Reichenau. In: Unsere Heimat 32 (1961), 182–203.

1961

C 25

Dr. P. Othmar Wonisch OSB. In: Mitteilungsblatt der Museen Österreichs 10, 11/12 (1961), 197–200.

1962

C 26

Peter Hofkircher, ein steirischer Waffenschied zur Zeit des Frühkapitalismus, 1. Teil. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 53 (1962), 69–83.  Online-Fassung

1962

C 27

Aus der Geschichte des Mürztales, 1. Teil. In: Der eiserne Brunnen 8/1 (1962), 2–6.

1962

C 28

Aus der Geschichte des Mürztales, 1. Forts. In: Der eiserne Brunnen 8/2 (1962), 2–4.

1962

C 29

Aus der Geschichte des Mürztales, 2. Forts. In: Der eiserne Brunnen 8/4 (1962), 2–6.

1962

C 30

Neue Nachrichten über den Italienhandel um 1520. Der Italienhandel des Wiener Neustädter Kaufmanns Alexius Funck. In: Neue Chronik zur Geschichte und Volkskunde der innerösterreichischen Alpenländer 75 (1962), 3f.

1962

C 31

Geschichte der Papierfabrik Frohnleiten Carl Schweizer AG. In: Die Schweizerpost, Folge 2 und 3 (1962).

1963

C 32

Aus der Geschichte des Mürztales, 3. Forts. In: Der eiserne Brunnen 9/1 (1963), 2–5.

1963

C 33

Eine kartographische Darstellung des Mürztales aus dem 16. Jahrhundert, 1. Teil. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 54 (1963), 47–56.  Online-Fassung

1963

C 34

Geschichte Langenwangs. In: Langenwanger Gemeinde-Nachrichten. Sondernummer „Eisenbahn“ zur Inbetriebnahme des elektrischen Verkehrs auf der Strecke Mürzzuschlag-Knittelfeld am 24. Mai 1963 (1963).

1963

C 35

Aus der Geschichte des Mürztales, 4. Forts. In: Der eiserne Brunnen 9/2 (1963), 2–4.

1963

C 36

Aus der Geschichte des Mürztales, 5. Forts. In: Der eiserne Brunnen 9/3 (1963), 2–5.

1963

C 37

Das Kloster Neuberg am Vorabend und zur Zeit der Anfänge der Reformation (1428–1551), 2. Teil. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 54 (1963), 299–313.  Online-Fassung

1963

C 38

Geschichte der Papiererzeugung in der Steiermark von den Anfängen bis 1962. In: Othmar Pickl, 75 Jahre Papierfabrik Carl Schweizer in Frohnleiten. Mit einem Überblick über die Papiererzeugung in der Steiermark (Graz 1963), 17–104.

1963

C 39

Aus der Geschichte des Mürztales, 6. Forts. In: Der eiserne Brunnen 9/4 (1963), 2–4.

1963

C 40

Die Dienstmannschaft der Herrschaft Reichenau (1. Die von Schneeberg, 2. Die Reichenauer, 3. Die auf dem Wog, 4. Die aus dem Wolf, 5. Die Wisenfrezz, 6. Die Payerbach, 7. Die Mutschrot, 8. Die aus der Prein = Breuner). In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, N. F. 35 (1961/1963), 5–22.

1964

C 41

Aus der Geschichte des Mürztales, 7. Forts. In: Der eiserne Brunnen 10/1 (1964), 4–7.

1964

C 42

Vom alten Gerichtswesen in Langenwang. 1. Teil. In: Gemeindenachrichten der Gemeinde Langenwang (Jänner-März 1964).

1964

C 43

Aus der Geschichte des Mürztales, 8. Forts. In: Der eiserne Brunnen 10/2 (1964), 2–5.

1964

C 44

Vom alten Gerichtswesen in Langenwang. 2. Teil (Die niedere Gerichtsbarkeit). In: Gemeinde-Nachrichten der Gemeinde Langenwang (Juli-September 1964).

1964

C 45

Reformation und Gegenreformation im Bereich des Klosters Neuberg (1551–1600). In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 55 (1964), 75–103.  Online-Fassung

1964

C 46

Erzherzog Karl II. von Innerösterreich und seine Zeit. In: 46. Jahresbericht des 1. Bundesrealgymnasiums in Graz, 1964 (Graz 1964), 12–16.

1964

C 47

Der Schweizerhof – fast 900 Jahre alt. In: Die Schweizerpost, Folge 1 (1964), 52–62.

1964

C 48

Aus der Geschichte des Mürztales, 9. Forts. In: Der eiserne Brunnen 10/4 (1964), 3–6.

1965

C 49

Aus der Geschichte des Mürztales, 10. Forts. In: Der eiserne Brunnen 11/1 (1965), 2–5.

1965

C 50

Aus der Geschichte des Mürztales, 11. Forts. In: Der eiserne Brunnen 11/2 (1965), 2–6.

1965

C 51

Der Handel der Wiener Neustädter Firma Alexius Funck in den Jahren 1515 bis ca. 1540. Das Ergebnis einer kritischen Untersuchung des ältesten österreichischen Geschäftsbuches. In: Bericht über den achten Österreichischen Historikertag in St. Pölten. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 15. bis 18. September 1964 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 16, Wien 1965), 132–146.

1965

C 52

Josef Seßler und die Anfänge der Mürztaler Eisenindustrie. In: Ferdinand Tremel (Hg.), Steirische Unternehmer des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Sammlung von Lebensbildern (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 9, Graz 1965), 28–32.  Online-Fassung

1965

C 53

Carl Schweizer und die steirische Papierindustrie. In: Ferdinand Tremel (Hg.), Steirische Unternehmer des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Sammlung von Lebensbildern (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 9, Graz 1965), 70–75.  Online-Fassung

1965

C 54

Florian Pojatzi, der Begründer der steirischen Zündholzindustrie. In: Ferdinand Tremel (Hg.), Steirische Unternehmer des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Sammlung von Lebensbildern (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 9, Graz 1965),76–80.  Online-Fassung

1965

C 55

Carl Spaeter und der Veitscher Magnesitbergbau. In: Ferdinand Tremel (Hg.), Steirische Unternehmer des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Sammlung von Lebensbildern (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 9, Graz 1965), 95–99.  Online-Fassung

1965

C 56

Aus der Geschichte des Mürztales, 12. Forts. In: Der eiserne Brunnen 11/4 (1965), 2–5.

1966

C 57

Aus der Geschichte des Mürztales, 13. Forts. In: Der eiserne Brunnen 12/1 (1966), 2–4.

1966

C 58

Frohnleiten. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 50; (Stuttgart 21978), 54.

1966

C 59

Hohenwang. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 80; (Stuttgart 21978), 88.

1966

C 60

Kindberg. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 88f.; (Stuttgart 21978), 97f.

1966

C 61

Krieglach. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 93; (Stuttgart 21978), 102.

1966

C 62

Liechtenegg. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol(Stuttgart 1966), 100; (Stuttgart 21978), 110.

1966

C 63

Mürzsteg. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 108; (Stuttgart 21978), 119.

1966

C 64

Mürzzuschlag. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 108f.; (Stuttgart 21978), 119f.

1966

C 65

Neuberg an der Mürz. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 110f.; (Stuttgart 21978), 121f.

1966

C 66

Neuhohenwang. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 113; (Stuttgart 21978), 123.

1966

C 67

Pfannberg. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 120f.; (Stuttgart 21978), 133.

1966

C 68

Pichl. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 122; (Stuttgart 21978), 134.

1966

C 69

Rabenstein. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 126; (Stuttgart 21978), 139.

1966

C 70

Rein. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 130f.; (Stuttgart 21978), 143f.

1966

C 71

Spital am Semmering. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 149; (Stuttgart 21978), 163f.

1966

C 72

Weyer. In: Franz Huter (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol (Stuttgart 1966), 172; (Stuttgart 21978), 188.

1966

C 73

Die Geburt des Abendlandes. Die Ausbildung der europäischen Sozial- und Wirtschaftsstruktur im frühen Mittelalter. In: 48. Jahresbericht des 2. Bundesrealgymnasiums in Graz, Lichtenfelsgasse, 1966 (Graz 1966), 12–17.

1967

C 74

Die Historische Landeskommission für Steiermark (1892–1967). 75 Jahre im Dienste der steirischen Geschichtsforschung. In: Othmar Pickl (Hg.), XVIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark. Festschrift 75 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark (1892–1967) (Graz 1967), 9–39, 45–57.

1967

C 75

Aus der Geschichte des Mürztales, 14. Forts. In: Der eiserne Brunnen 13/2 (1967), 2–6.

1967

C 76

Das Stub- und Gleinalpengebiet. Radiovertrag. In: Geschichtliche Wanderung durch die steirischen Fremdenverkehrsgebiete (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 13, Graz 1967), 57–62.  Online-Fassung

1967

C 77

Das obere Mürztal und die Waldheimat. In: Geschichtliche Wanderungen durch die steirischen Fremdenverkehrsgebiete (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 13, Graz 1967), 70–75.  Onine-Fassung

1967

C 78

Die Ursachen der sozialen und wirtschaftlichen Umbrüche des 14./15. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Steiermark und Kärntens. Ferdinand Tremel zur Vollendung des 65. Lebensjahres dargebracht von seinen Freunden (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 14, Graz 1967), 16–32.  Online-Fassung

1967

C 79

Handwerk, Gewerbe und Bürgertum – Stadtkultur. In: Wirtschaft und Kultur (= Kärntner Hochschulwochen-Berichte 12, Graz 1967), 3–51.

1967

C 80

Die Memminger Handelsgesellschaft Funck und ihr Handel mit dem Südosten. In: Südostdeutsches Archiv 10 (1967), 108–131.

1967

C 81

Die bürgerlichen Vermögen steirischer Städte und Märkte im 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Frühkapitalismus. In: Alexander Novotny/Berthold Sutter (Red.), Innerösterreich 1564–1619 (= Joannea 3, Graz 1967), 371–408.

1968

C 82

Handel und Wandel am „Hofzaun des Reiches“ um 1550. Beiträge zur Handels- und Wirtschaftsgeschichte von Leibnitz, Radkersburg und Pettau. In: Ferdinand Tremel (Hg.), Festschrift für Otto Lamprecht (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 16, Graz 1968), 172–187.  Online-Fassung

1968

C 83

Aus der Geschichte des Mürztales, 15. Forts. In: Der eiserne Brunnen 14/1 (1968), 2–4.

1968

C 84

Aus der Geschichte des Mürztales, 16. Forts. In: Der eiserne Brunnen 14/4 (1968), 2–6.

1969

C 85

Aus der Geschichte des Mürztales, 17. Forts. In: Der eiserne Brunnen 15/1 (1969), 2–4.

1969

C 86

Aus der Geschichte des Mürztales, 18. Forts. In: Der eiserne Brunnen 15/2 (1969), 2f.

1969

C 87

Aus der Geschichte des Mürztales, 19. Forts. In: Der eiserne Brunnen 15/4 (1969), 4–6.

1970

C 88

Geadelte Kaufherren. Untersuchung zum Übertritt reicher steirischer Kaufleute des 15./16. Jahrhunderts in den Adelsstand. In: Blätter für Heimatkunde 44/1 (1970), 20–28.  Online-Fassung

1970

C 89

Die Anfänge des steirischen Kohlenbergbaues. In: Othmar Pickl (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Industrialisierung des Südostalpenraumes im 19. Jahrhundert (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 24, Graz 1970), 47–58.

1970

C 90

Pettaus Kampf um sein Niederlagsrecht (1520–1535). Ein Beitrag zur Handelspolitik Ferdinands I. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 78 (1970), 432–443.

1970

C 91

Die Auswirkungen der Türkengefahr auf den Handel am Hofzaun des Reiches. In: Bericht über den zehnten Österreichischen Historikertag in Graz. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 20. bis 23. Mai 1969 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 18, Wien 1970), 183–198.

1971

C 92

Der „Dreißigst im Windischland“. Organisation und Ertrag des ungarischen Außenhandelszolls in Oberslawonien im 16. Jahrhundert. In: Franz Pichler/Ferdinand Tremel (Hgg.), Im Lebensraum der Grenze. Festschrift Fritz Posch zur Vollendung des 60. Lebensjahres dargebracht (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 18, Graz 1971), 155–176.  Online-Fassung

1971

C 93

Die Auswirkungen der Türkenkriege auf den Handel zwischen Ungarn und Italien im 16. Jahrhundert. In: Othmar Pickl (Hg.), Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Türkenkriege. Die Vorträge des 1. Internationalen Grazer Symposions zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Südosteuropas (5. bis 10. Oktober 1970) (= Grazer Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1, Graz 1971), 71–129.

1971

C 94

Pettau – ein internationaler Handelsplatz des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 62 (1971), 87–109.  Online-Fassung

1971

C 95

Der Handel Wiens und Wiener Neustadts mit Böhmen, Mähren, Schlesien und Ungarn in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts (mit einem Exkurs über den Ochsenhandel von Ungarn nach Venedig im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts). In: Ingomar Bog (Hg.), Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa (Köln–Wien–Weimar 1971), 320–341.

1971

C 96

Landflucht im 16. Jahrhundert? Untersuchung der Bevölkerungs- und Sozialstruktur einiger obersteirischer Pfarren des 16. Jahrhunderts. In: Blätter für Heimatkunde 45/4 (1971), 151–158.  Online-Fassung

1972

C 97

Der „Handelskrieg“ der Herzogtümer Steiermark und Krain 1572–1592. In: Blätter für Heimatkunde 46/1 (1972), 19–24.  Online-Fassung

1972

C 98

Aus der Geschichte des Mürztales, 20. Forts. In: Der eiserne Brunnen 18/1 (1972), 2–5.

1972

C 99

Burkhard Seuffert (Nachruf). In: Blätter für Heimatkunde 46/2 (1972), 83f.  Online-Fassung

1973

C 100

Laudatio für Hofrat Univ. Prof. Dr. et Dr.h.c. Ferdinand Tremel (anlässlich der Verleihung des Erzherzog Johann-Forschungspreises 1972). In: Der eiserne Brunnen 19/1 (1973), 2–5.

1973

C 101

Routen, Umfang und Organisation des innereuropäischen Handels mit Schlachtvieh im 16. Jahrhundert. In: Alexander Novotny/Othmar Pickl (Hgg.), Festschrift Hermann Wiesflecker zum 60. Geburtstag (Graz 1973), 143–166.

1973

C 102

Die Verkehrswege nach dem Südosten vom Ausgang des Mittelalters bis ins 18. Jahrhundert. In: Südostdeutsches Archiv 15/16 (1972/73), 101–114.

1974

C 103

Die Salzproduktion im Ostalpenraum am Beginn der Neuzeit. In: Michael Mitterauer (Hg.), Österreichisches Montanwesen. Produktion, Verteilung, Sozialreformen (= Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien, Wien 1974), 11–28.

1974

C 104

Glaubenskampf und Türkenkriege in ihren Auswirkungen auf das Siedlungswesen und die Bevölkerungsstruktur der österreichischen Länder. In: Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte Österreichs (Wien 1974), 97–113.

1974

C 105

Arbeitskräfte und Viehbesatz sowie Vermögensverhältnisse steiermärkischer Bauernhöfe im 16. Jahrhundert. In: Wirtschaftliche und soziale Strukturen im saekularen Wandel. Festschrift für Wilhelm Abel zum 70. Geburtstag, Bd. 1 (= Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen 70, Hannover 1974), 143–170.

1975

C 106

Bergbau und hohe Politik – Sechs Jahrtausende Bergbaugeschichte im Ostalpenraum (Vortrag). In: Berg- und hüttenmännische Monatshefte 120 (1975), 231–234.

1975

C 107

Die österreichischen Leichenpredigten des 16. Jahrhunderts. In: Rudolf Lenz (Hg.), Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 1 (Köln–Wien–Weimar 1975), 166–199.

1975

C 108

Die wirtschaftlichen Bestimmungen der innerösterreichischen Religionspazifikation von 1572 und 1578 und ihre Auswirkungen. In: Johannes Kepler 1571–1971. Gedenkschrift der Universität Graz (Graz 1975), 191–214.

1975

C 109

Die Habsburger-Monarchie als Wirtschaftsfaktor im Adriaraum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Hermann Wiesflecker/Othmar Pickl (Hgg.), Beiträge zur Allgemeinen Geschichte. Alexander Novotny zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 4, Graz 1975), 43–45.

1976

C 110

Zum Umfang der Königsschenkungen „im Aflenztal“ von 1025. In: Blätter für Heimatkunde 50/2 (1976), 64–69.  Online-Fassung

1977

C 111

Der Kampf um die Semmeringgrenze vom 16. Jahrhundert bis 1720. In: Der eiserne Brunnen 23/1 (1977), 1–5.

1977

C 112

Die Hengstburg zu Hengsberg. Ein Beitrag zur Lokalisierung der Hauptburg der Mark an der mittleren Mur. In: Othmar Pickl (Hg.), XX. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 14. Geschäftsperiode 1972–1976 (Graz 1977), 29–42.

1977

C 113

Fritz Popelka (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), XX. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 14. Geschäftsperiode 1972–1976 (Graz 1977), 16–20.

1977

C 114

Otto Lamprecht (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), XX. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 14. Geschäftsperiode 1972–1976 (Graz 1977), 23–26.

1977

C 115

Hofrat Univ. Prof. Dr. phil. et Dr. rer.soc. h.c. Ferdinand Tremel – 75 Jahre. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 68 (1977), 5–13.  Online-Fassung

1977

C 116

Nachschub für den großen Türkenkrieg, 1. Teil. Der Anteil der Steiermark an den siegreichen Feldzügen der Jahre 1683–1686. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 68 (1977), 105–163.  Online-Fassung

1977

C 117

Das Stift Neuberg. In: Franz Grieshofer (Hg.), 650 Jahre Neuberg an der Mürz (Neuberg 1977), 21–32.

1977

C 118

Das Mautbuch von Vransko/Franz von 1584/85. Zur Geschichte des Handels auf der „Laibacher Straße“ in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Franz Huter (Hg.), Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift für Herbert Hassinger anläßlich der Vollendung des 65. Lebensjahres (= Tiroler Wirtschaftsstudien 33, Innsbruck 1977), 307–329.

1977

C 119

Innerösterreichische Handelsbeziehungen zu Süddeutschland und Venedig im Spiegel von Behaim-Handelsbriefen der Jahre 1418–1457. In: Herwig Ebner (Hg.), Festschrift Friedrich Hausmann (Graz 1977), 379–408.

1977

C 120

Kupfererzeugung und Kupferhandel in den Ostalpen. In: Hermann Kellenbenz (Hg.), Schwerpunkte der Kupferproduktion und des Kupferhandels in Europa 1500–1650 (= Kölner Kolloquien zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3, Köln–Wien–Weimar 1977), 117–147.

1977

C 121

Laudatio auf Wirkl. Hofrat Univ. Prof. Dr. Fritz Posch, Direktor des Steiermärkischen Landesarchivs. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 27 (1977), 33–39.  Online-Fassung

1978

C 122

Der Streit der Kronländer unter der Enns und Steiermark um die Semmeringgrenze. In: Kurt Ebert (Hg.), Festschrift Hermann Baltl. Zum 60. Geburtstag dargebracht von Fachkollegen und Freunden (= Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte 11, Innsbruck 1978), 405–419.

1978

C 123

Zur Geschichte des „Groß-Schrotter“-Hofes. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 69 (1978), 47–68.  Online-Fassung
Auch In: Viktor Herbert Pöttler (Hg.), Der Groß-Schrotter im Österreichischen Freilichtmuseum. Das Rauchstubenhaus. Die Hofgeschichte (= Schriften und Führer des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing bei Graz 6, Stübing bei Graz 1978), 47–68.

1978

C 124

Handel an Inn und Donau um 1630. In: Jürgen Schneider (Hg.), Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege. Festschrift für Hermann Kellenbenz, Bd. 2: Wirtschaftskräfte in der europäischen Expansion (= Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 5, Stuttgart 1978), 205–244.

1978

C 125

Grazer Finanzleute und Fernhändler im 15./16. Jahrhundert. In: Wilhelm Steinböck (Hg.), 850 Jahre Graz. 1128–1978, Festschrift (Graz 1978), 147–165.

1978

C 126

Mur und Drau als Verkehrswege nach dem Südosten. In: Die Entwicklung des Verkehrswesens im pannonischen Raum bis 1918. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1977 (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 9, Maribor 1977), 225–237 [slow. Fassung: 237f.; ungar. Fassung: 239f.].

1978

C 127

War, Military Expenditure and Economic change, Introduction. In: Michael Flinn (Hg.), Proceedings of the Seventh International Economic History Congress, Edinburgh 1978, Section B6, vol. 2 (Edinburgh 1978), 263–265.

1978

C 128

Das Wirtschaftswachstum der Habsburger Monarchie und ihre Verflechtung in den internationalen Handel im 19. Jahrhundert. In: Hermann Kellenbenz (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (= Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22, Stuttgart 1978), 183–203.

1979

C 129

Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der Zisterze Rein bis zum Beginn der Neuzeit. In: Paulus Rappold (Hg.), Stift Rein 1129–1979. 850 Jahre Kultur und Glaube. Festschrift zum Jubiläum (Rein 1979), 108–134.

1979

C 130

Die Auswirkungen des Großen Sterbens auf die Siedlungsstruktur der Steiermark. In: Herbert Knittler (Hg.), Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge. Festschrift für Alfred Hoffmann zum 75. Geburtstag (Wien 1979), 41–66.

1979

C 131

Neuberg an der Mürz. In: Die Zeit der frühen Habsburger. Dome und Klöster 1279–1379. Niederösterreichische Landesausstellung, Wiener Neustadt 12. Mai bis 28. Oktober 1979 (Wien 1979), 277f.

1979

C 132

Kat. Nr. 124, Entwurf der Gründungsurkunde des Zisterzienserklosters Neuberg an der Mürz. In: Die Zeit der frühen Habsburger. Dome und Klöster 1279–1379. Niederösterreichische Landesausstellung, Wiener Neustadt 12. Mai bis 28. Oktober 1979 (Wien 1979), 367.

1979

C 133

Kat. Nr. 125, Die Jagdpredigt „Neptalym Cervus emissus“. In: Die Zeit der frühen Habsburger. Dome und Klöster 1279–1379. Niederösterreichische Landesausstellung, Wiener Neustadt 12. Mai bis 28. Oktober 1979 (Wien 1979), 368.

1979

C 134

Die Ausgaben des Oberst-Jägermeisteramtes in der Regierungszeit Erzherzog Karls II. von Innerösterreich (1564–1590). In: Die Steiermark im 16. Jahrhundert. Beiträge zur landeskundlichen Forschung (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 27, Graz 1979), 243–258.

1979

C 135

Zur Handelspolitik der frühen Habsburger in Innerösterreich. In: Alois Mosser (Hg.), Der Unternehmer und die Geschichte. Festschrift für Alois Brusatti (= Veröffentlichungen des Vereines der Wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiete der Unternehmerbiographie und Firmengeschichte 8, Wien 1979), 82–103.

1979

C 136

Nachruf auf tit. o. Univ. Prof. Hofrat Dr. et Dr. h.c. Ferdinand Tremel. In: Der eiserne Brunnen 25/4 (1979), 438.

1979

C 137

Der Viehhandel von Ungarn nach Oberitalien vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. In: Ekkehard Westermann (Hg.), Internationaler Ochsenhandel (1350–1750) (= Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 9, Stuttgart 1979), 39–81.

1980

C 138

Handel und Verkehr in der Steiermark zur Zeit der Traungauer. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Das Werden der Steiermark. Die Zeit der Traungauer. Festschrift zur 800. Wiederkehr der Erhebung zum Herzogtum (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 10, Graz–Wien–Köln 1980), 327–354.

1980

C 139

Slavonija Godine 1688. Prema dnecniku Grofa Sigmunda Joachima od Trauttmansdorffa (Slawonien im Jahre 1688. Nach dem Tagebuch des Grafen Sigmund Joachim von Trauttmansdorff). Radovi 11 (Zagreb 1980), 131–145.

1980

C 140

800 Jahre Herzogtum Steiermark. In: Südost-Tagespost (20. 6. 1980), 17.

1980

C 141

Die Österreichische Staatsschuld im 18./19. Jahrhundert. In: La dette publique aux 18. et 19. siècles, son développement sur le plan local, régional et national. Actes – De openbare schuld in de 18. en 19. eeuw, ontwikkeling op het plaatselijk, gewestelijk en nationaal vlak 9. Colloque International, Spa,12.–16.9.1978 (= Collection Histoire Pro Civitate 58, Bruxelles 1980), 107–123.

1980

C 142

Die wirtschaftliche Lage der Städte und Märkte der Steiermark im 16. Jahrhundert. In: Wilhelm Rausch (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4, Linz 1980), 93–128.

1981

C 143

Königsschenkungen und Binnenkolonisation. Das Beispiel Veitsch und Geistthal. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 12, Graz 1981), 89–108.

1981

C 144

Über die Grenzen die Hand reichen. Ein Beitrag der Steiermark zu Jubiläum des Internationalen Kulturhistorischen Symposions Mogersdorf (1969–1979). In: Die politische und wirtschaftliche Situation der Länder des pannonischen Raumes zwischen den zwei Weltkriegen. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1979, Mogersdorf (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 11, Eisenstadt 1981), 73–78.

1981

C 145

Boden und Bauer in Kärnten und Steiermark zwischen 1788 und 1848. In: Blätter für Heimatkunde 55/3-4 (1981), 127–133.  Online-Fassung

1981

C 146

Österreichs Stellung im West-Ost-Handel vom 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung des Handels mit dem Südosten. In: Mitteilungen des Bulgarischen Forschungsinstitutes in Österreich 4/2 (1981), 36–65.

1982

C 147

Verkehr und Handel. In: Grete Klingenstein (Hg.), Erzherzog Johann von Österreich. Landesaustellung 8. Mai bis 31. Oktober 1982, Schloß Stainz, Steiermark, Bd. 2: Beiträge zur Geschichte seiner Zeit (Graz 1982), 343–353.

1982

C 148

Herren und Bauern in den Ostalpenländern Kärnten und Steiermark vom Mittelalter bis zur Neuzeit. In: Peter Gunst/Tamas Hofmann (Hgg.), National Report for Theme A 1 of the 8th International Economic History Congress 1982: Large estates and small holdings in Europe in the Middle Ages and Modern Times (Budapest 1982), 79–95.

1982

C 149

Erzherzog Johanns Wirken für Wirtschaft und Gesellschaft. In: Othmar Pickl (Hg.), Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Festschrift zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages  (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 33, Graz 1982), 141–154.

1982

C 150

33 Jahre Historiker in Forschung und Lehre. In: Festschrift 75 Jahre BG und BRG Bruck an der Mur (1982), 115–120.

1982

C 151

850 Jahre Stift Rein. In: 10 Jahre Reiner Kreis. 1972 bis 1982 (Rein 1982), 100–105.

1982

C 152

Norbert Horvatek (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), XXI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 15. Geschäftsperiode 1977–1981 (Graz 1982), 13f.

1982

C 153

Ferdinand Tremel (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), XXI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 15. Geschäftsperiode 1977–1981 (Graz 1982), 15–19.

1982

C 154

Alfred Schlacher (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), XXI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 15. Geschäftsperiode 1977–1981 (Graz 1982), 24f.

1982

C 155

Adalbert (Alfred) Krause, OSB (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), XXI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 15. Geschäftsperiode 1977–1981 (Graz 1982), 27f.

1982

C 156

Franz Roman Neuper (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), XXI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 15. Geschäftsperiode 1977–1981 (Graz 1982), 33f.

1982

C 157

Oskar Pichelmayer (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), XXI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 15. Geschäftsperiode 1977–1981 (Graz 1982), 34–36.

1982

C 158

Hans Valent (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), XXI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 15. Geschäftsperiode 1977–1981 (Graz 1982), 36f.

1982

C 159

90 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark 1892–1982. In: Othmar Pickl (Hg.), XXI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 15. Geschäftsperiode 1977–1981 (Graz 1982), 41–49.

1982

C 160

Erfassung von Styriaca in auswärtigen Archiven. In: Othmar Pickl (Hg.), XXI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 15. Geschäftsperiode 1977–1981 (Graz 1982), 98.

1982

C 161

Forschungen zur Neueren Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In: Othmar Pickl (Hg.), XXI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 15. Geschäftsperiode 1977–1981 (Graz 1982), 103.

1982

C 162

Die Anfänge der Industrialisierung im Herrschaftsbereich des Klosters Neuberg an der Mürz. In: Helmuth Feigl/Andreas Kusternig (Hgg.), Die Anfänge der Industrialisierung Niederösterreichs. Vorträge und Diskussionen des zweiten Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Reichenau an der Rax, 1.–3. Oktober 1981 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 4, Wien 1982), 228–248.

1982

C 163

Brandwirtschaft und Umwelt seit der Besiedlung der Ostalpenländer. In: Hermann Kellenbenz (Hg.), Wirtschaftsentwicklung und Unweltbeeinflussung (14. bis 20. Jahrhundert) (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 20, Stuttgart 1982), 27–55.

1983

C 164

Wirtschaftliche und Gesellschaftliche Veränderungen in der Steiermark bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Der pannonische Raum zwischen Beharrung und Fortschritt. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1982, Graz (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 14, Graz 1983), 189–210 [ungar. Fassung: 210–214; slow. Fassung: 214–217; kroat. Fassung: 217–220].

1983

C 165

Pojatzi Florian. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 8 (Wien 1983), 158f.  Online-Fassung

1983

C 166

Die Rolle der Habsburgischen Ostalpenländer im West-Ost-Handel von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Walter Höflechner/Helmut Mezler-Andelberg u. a. (Hgg.), Domus Austriae. Eine Festgabe Hermann Wiesflecker zum 70. Geburtstag (Graz 1983), 303–320.

1983

C 167

Bruderschaften, Gesellenverbände und Gesellenordnungen in der Steiermark. In: Zsófia Fülep (Red.), 2. Handwerksgeschichtliches Symposion Veszprem 1982 (Veszprem 1983), 283–292.

1984

C 168

Der Eisenhandel (der Steiermark) und seine Wege. In: Paul W. Roth (Hg.), Erz und Eisen in der Grünen Mark. Beiträge zum steirischen Eisenwesen. Beitragsband zur Steirischen Landesausstellung 1984 „Erz und Eisen in der Grünen Mark“, Eisenerz, 12. Mai bis 14. Oktober 1984 (Graz 1984), 345–365.

1984

C 169

Zehn Jahre Kurse aus Steiermärkischer Landeskunde im Bereich der Erwachsenenbildung 1973–1983. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 75 (1984), 223–228.

1984

C 170

Der Funktionswandel der Stadt Pettau/Ptuj am Handelsweg zwischen Ungarn und Oberitalien vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. In: Franz Tichy/Jürgen Schneider (Hgg.), Stadtstrukturen an alten Handelswegen im Funktionswandel bis zur Gegenwart. Referate des 6. Interdisziplinären Colloquiums des Zentralinstitutes (= Schriftenreihe des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg 25, Neustadt an der Aisch 1984), 57–70.

1986

C 171

Die Steiermark als Gewerbe und Industrielandschaft vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. In: Hans Pohl (Hg.), Gewerbe- und Industrielandschaften vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert (= Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 78, Stuttgart 1986), 16–38.

1986

C 172

Steirische Fernhändler im 15. Jahrhundert. In: Gerhard Pferschy/Peter Krenn (Hgg.), Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16, Graz 1986), 178f.

1986

C 173

Handelsströme des 16. Jahrhunderts. Festungen als Grenzhandelszentren. In: Gerhard Pferschy/Peter Krenn (Hgg.), Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16, Graz 1986), 263–266.

1986

C 174

Wirtschaft und Gesellschaft in den Ostalpenländern Kärnten und Steiermark. In: Markus Mattmüller (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft in Berggebieten. Referate, gehalten am Kolloquium zur Geschichte der europäischen Berggebiete, Graz, September 1985 (= Itinera 5/6, Basel 1986), 38–101.

1986

C 175

Handel im Donauraum im 16./17. Jahrhundert. In: John Chartres/Sandor Gyimesi (Hgg.), The Structure of Internal Trade, 15th to 19th Century. 9th Congress of the International Economic History Association, Berne 1986. Research Topics, Section B 8 (Bern 1986), 57–64.

1986

C 176

Gli Asburgo austriaci e la concorrenza delle grandi banche dal XIV secolo alla fine del XVII. In: La repubblica internazionale del denaro tra XV e XVII secolo (= Annali dell Instituto Storico Italo-Germanico. Quaderni 20, Bologna 1986), 153–175.

1986

C 177

25 Jahre Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In: Pro Civitate Austriae 4 (1986), 16–28.

1986

C 178

Der Einfluss von ökonomischen Faktoren auf die Entwicklung der Stadt Graz vom 12. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. In: Ekonomiczna w Krakowie (Krakau 1986), 41–44.

1987

C 179

Ein steirischer Teufelsbündner. In: Helfried Valentinitsch (Hg.), Hexen und Zauberer. Die große Verfolgung – ein europäisches Phänomen in der Steiermark (Graz–Wien 1987), 339–342.

1987

C 180

Betrüger und Scharlatane. In: Helfried Valentinitsch (Hg.), Hexen und Zauberer. Die große Verfolgung – ein europäisches Phänomen in der Steiermark (Graz–Wien 1987), 343f.

1987

C 181

Die Zeringer von Zeiring und Judenburg. Fernhändler und Montangewerken aus der Steiermark. In: Uwe Bestmann (Hg.), Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer-Reichenbach (Trier 1987), 541–558.

1987

C 182

Die Handelspolitik der Traungauer, Babenberger und frühen Habsburger (12.–14. Jahrhundert) gegenüber Ungarn. In: Völágtörténet. Zeitschrift des Instituts für ungarische Geschichte (1987).

1987

C 183

Der Anteil der Steiermark am Türkensieg vom Berg Harsany 1687. Ein Beitrag zur Logistik des „großen Türkenkrieges“. In: Reinhard Härtel (Hg.), Geschichte und ihre Quellen. Festschrift für Friedrich Hausmann zum 70. Geburtstag (Graz 1987), 317–343.

1987

C 184

Bericht über die Kurse aus steiermärkischer Landeskunde im Bereich der Erwachsenenbildung, WS 1985/86. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 78 (1987), 355–359.

1988

C 185

Steirische Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, soziale Beziehungen und religiöses Verhalten der Arbeiter in der Industrie-Enklave Neuberg 1785–1875. In: Helfried Valentinitsch (Hg.), Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag (Graz 1988), 387–407.

1988

C 186

Hanns Koren – Der dritte Gründer der Historischen Landeskommission (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 16. Geschäftsperiode 1982–1986 (Graz 1988), 13–17.

1988

C 187

Ferdinand Hauptmann (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 16. Geschäftsperiode 1982–1986 (Graz 1988), 23–25.

1988

C 188

Alber Sauer-Nordendorf sen. (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 16. Geschäftsperiode 1982–1986 (Graz 1988), 32f.

1988

C 189

20 Jahre Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 16. Geschäftsperiode 1982–1986 (Graz 1988), 48–51.

1988

C 190

Forschungen zur Neueren Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Steiermark. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 16. Geschäftsperiode 1982–1986 (Graz 1988), 103f.

1988

C 191

Erfassung von „Styriaca“ in auswärtigen Archiven. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 16. Geschäftsperiode 1982–1986 (Graz 1988), 106–109.

1988

C 192

850 Jahre Burg, Pfarre und Markt Riegersburg. Prospekt der Marktgemeinde Riegersburg (Riegersburg 1988), 3ff.

1988

C 193

Universales Kaisertum und Hochfinanz. Die Kreditoren der Habsburger von Maximilian I. bis Leopold I. In: Herwig Ebner/Walter Höflechner u. a. (Hgg.), Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J. Mezler-Andelberg zum 65. Geburtstag (Graz 1988), 377–389.

1988

C 194

Zur Handels- und Verkehrsgeschichte von Leibnitz im 15. und 16. Jahrhundert. In: Gert Christian (Hg.), Leibnitz – 75 Jahre Stadt. Festschrift zum Jubiläum der Stadterhebung am 27. April 1913 (Leibnitz 1988), 71–75.

1988

C 195

Österreichisch-Ungarische Handelsbeziehungen entlang der Donau vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1987 (1988), 11–40.  Volltext

1988

C 196

Economica e societa nelle regioni alpine orientali della Carinzia e della Stiria fino alla mela del XIX. secolo. In: Edoardo Martinego (Hg.), Le alpi per l'Europe. Una proposta politica. Economia, territorio e societa. Instituzioni, politica e sozieta (= Edizioni Universitarie Jaca 49, Milano 1988), 77–107.

1988

C 197

A korai Habsburgok Magyarország felé folytatott gazdaságpolitikája. In: Visegrád 1335. Tudományos Tanácskozás. A Visegrádi Kiralytalalkozó 650. Evfordulóján (Budapest 1988), 47–57 [dt. Fassung: Die frühen Habsburger und ihre ungarische Wirtschaftspolitik, 58f.; poln. Fassung: Polityka Gospodarcza Prowadzona Wzgledem Wegier Przez Wezespa Dynastie Habsburgów, 59f.].

1988

C 198

Udio Stajerske a Pobjedi nad Turcima kod Brda Harsany God 1687. Prilog logistici „Veltkog tinskog rata“. In: Historijski zbornik. go XLI (1) Str. 181–216 (1988).

1989

C 199

Zur Geschichte des steirischen Kameradschaftsbundes bis 1938. In: Othmar Pickl/Johann Windhaber u. a., Friede in Freiheit. Der österreichische Kameradschaftsbund – Entwicklung, Ziele und Zukunft. Dokumentation der Ortsverbände, Ausgabe Steiermark (Graz 1989), 11–75.

1989

C 200

Fisco, Chiesa e Stato nell' Austria interna all' epoca della Riforma e della Controriforma (XVI–XVII secolo). In: Fisco religione Stato nell' eta confessionale (= Annali dell' Istituto storico Italo-Germanico. Quaderni 26, Bologna 1989), 119–126.

1989

C 201

Die Entwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Strukturen im Raume Neuberg vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Neuberger Gespräche. Regionale Identität 2 (Wien–Graz–Köln 1989), 46–66.

1989

C 202

Handel und Verkehr in der Steiermark im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit. In: Gerald Schöpfer (Hg.), Menschen & Münzen & Märkte. Steirische Landesausstellung 1989 Judenburg, 29. April–19. Oktober 1989 (Fohnsdorf 1989), 63–72.

1989

C 203

Die Zeit der großen Kanalprojekte (1765–1780) und der Flußverkehr im 18./19. Jahrhundert. In: Gerald Schöpfer (Hg.), Menschen & Münzen & Märkte. Steirische Landesausstellung 1989 Judenburg, 29. April–19. Oktober 1989 (Fohnsdorf 1989), 123–130.

1989

C 204

Handel und Verkehr in alter Zeit. In: Antwort auf viele Fragen. Begleitinformation für junge Menschen. Menschen & Münzen & Märkte. Steirische Landesausstellung 1989 Judenburg, 29. April–19. Oktober (Fohnsdorf 1989), 11f.

1989

C 205

Die Geschichte des Deutschtums in der ehemaligen Untersteiermark. Festvortrag, gehalten am 16.11.1989. In: Lot und Waage 36/4 (1989), 4–21.

1989

C 206

Das Deutschtum in der ehemaligen Untersteiermark (heute Slowenien). Geschichte und kulturelle Leistungen. In: Hans Rothe (Hg.), Deutsche in der Habsburger Monarchie (= Studien zum Deutschtum im Osten 21, Köln–Wien–Weimar 1989), 1–37.

1989

C 207

Zum transkontinentalen Warenhandel von den österreichischen Niederlanden in die habsburgischen Erbländer. In: H. Houtman-De Smedi (Hg.), Overheid en Economie. Economische Aspecten van de Overheidspolitiek in en met betrekking tot de Oostenrijkse Nederlanden. Handelingen van het Colloquium te Antwerpen 27. februari 1988 (Antwerpen 1989), 84–102.

1990

C 208

Der mittelalterliche Wehrbau auf dem Wartberger Kogel. In: Blätter für Heimatkunde 64/1-2 (1990), 69–77.  Online-Fassung

1990

C 209

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission für Steiermark. In: Steirischer Wissenschaftsbericht 1989 (Graz 1990), 111–114.

1990

C 210

Der Kampf um die steirische Südgrenze 1918/19. In: Lot und Waage 37/4 (1990), 5–14.

1990

C 211

Kriegsfinanzierung als Faktor der Wirtschaftsbelebung. Die Ausgaben für das „Drau Corps“ 1684–1687 als „Investitionsspritze“ für die Wirtschaft Innerösterreichs. In: Herwig Ebner/Horst Haselsteiner u. a. (Hgg.), Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz (Graz 1990), 81–90.

1990

C 212

Samobor und seine Kupfer-Produktion im 16. Jahrhundert. In: Südostdeutsches Archiv 32/33 (1989/90), 122–128.

1990

C 213

Bericht über die 1990 im Rahmen der Neuen steirischen Landestopographie durchgeführten Arbeiten im Bezirk Mürzzuschlag. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 40 (1990), 27.

1990

C 214

Pécs Elelmiszer Utánpótlása az 1686/87 es Téli Harcok Során (Pécs, Siklós és Kaposvár élelmiszerellátása a visszafoglalást követö télen). In: Specimina Nova. Dissertationum ex Instituto Historico Universitatis Quinqueecclesiensis de Lano Pannonio Nominatae, Supplementum 11 (Pécs 1990), 5–19.

1990

C 215

A Magyar Török Határerödimények Espalálankvarak Allapota a Buda, Belgrad ut Menten 1688. Ban (Graf Sigmund Joachim von Trauttmansdorff naplója alapján). In: Specimina Nova. Dissertationum ex Instituto Historico Universitatis Quinqueecclesiensis de Lano Pannonio Nominatae. Supplementum 11 (Pecs 1990), 21–29.

1991

C 216

Historische Landeskommission für Steiermark. Ein Unikat. In: Steirische Berichte (1/1991), 32f.

1991

C 217

Der Kampf um die steirische Südgrenze 1918/19. Die innenpolitisch-wirtschaftliche Situation der Steiermark 1918/19 (2. Teil). In: Lot und Waage 38/1 (1991), 9–14.

1991

C 218

Die militärische Rückgewinnung der Festung (Nagy) Kanizsa, des „Schlüssels zu Deutschland“ (1690). Zum 300. Jubiläum der Kapitulation der letzten türkischen Garnison Transdanubiens im April 1690. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 82 (1991), 165–183.  Online-Fassung

1991

C 219

Nachschub für Pécs/Fünfkirchen im Kriegswinter 1686/87. Zur Verproviantierung von Pécs, Siklós und Kaposvár im ersten Winter nach der Rückeroberung. Utánpotlás Pécsnek az 1686/87-es Hadily telen. In: Történettudományok Historical Sciences (= A. Janos Pannonius Múzeum Evkonyve 35, Pécs 1991), 99–111.

1991

C 220

120 Jahre Suche nach der Hengistburg. Mögliche und auszuschließende Standorte. In: Blätter für Heimatkunde 65/3 (1991), 95–107.  Online-Fassung

1991

C 221

Stand die Hengistburg in St. Margarethen bei Lebring? Die neuesten Forschungsergebnisse über den Standort des ältesten politisch-militärischen Zentrums der Steiermark. In: 950 Jahre St. Margarethen bei Lebring (St. Margarethen bei Lebring 1991), 19–27.

1991

C 222

Kurse aus Steiermärkischer Landeskunde im Bereich der Erwachsenenbildung. In: Werner Tscherne (Hg.), Wilhelm Danhofer/Gerald Gänser u. a., Wege zur Landeskunde (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 22, Graz 1991), 46–48; (Graz 21992).  Online-Fassung

1991

C 223

Die neue europäische Landkarte der Literatur. In: Der Standard, Album (13. 12. 1991), 8.

1991

C 224

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission für Steiermark. In: Steirischer Wissenschaftsbericht 1990 (Graz 1991), 108–110.

1991

C 225

Die Aktivität der Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaft und die Archäologischen Aspekte im Österreichischen Städtebuch. In: Dunantuli Dolgozatok (C), Törtenettudomanyi Sorozat 3 (Pécs 1991), 47–52 [ungar. Fassung: Az Osztrák Tudományos Akadémia Gazdasági - Szociális és várostörténeti Bizottsága tevékenysége és az osztrák városok könyve régészeti aspektusai, 52]

1991

C 226

Arbeitstagungen und Leistungen der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark. In: Robert F. Hausmann/Othmar Pickl (Hgg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 4 (Graz 1991), 18–22. 

1992

C 227

Der Handelsweg über den Semmering. Die Bedeutung der Semmeringstraße im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Wolfgang Kos (Hg.), Die Eroberung der Landschaft. Semmering – Rax – Schneeberg. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung, Schloß Gloggnitz 1992 (Wien 1992), 403–411.

1992

C 228

Die Stellung der Steiermark im europäischen Fernhandel vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. In: Othmar Pickl (Hg.), 800 Jahre Steiermark und Österreich 1192–1992. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 35, Graz 1992), 167–212.

1992

C 229

Der Beitrag der Steiermark zu den Siegen im Türkenkrieg 1684 bis 1688. Zur Logistik der Operationen an Drau und Save. In: Othmar Pickl (Hg.), 800 Jahre Steiermark und Österreich. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 35, Graz 1992), 295–342.

1992

C 230

100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark (1892–1992). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), 100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark 1892–1992. Bausteine zur Historiographie der Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 36, Graz 1992), 17–70.

1992

C 231

Die Erfassung von „Styriaca“ in auswärtigen Archiven. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), 100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark 1892–1992. Bausteine zur Historiographie der Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 36, Graz 1992), 337–354.

1992

C 232

Neue Agrar- und Siedlungsgeschichte (Abteilungsleiter: Fritz Posch). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), 100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark 1892–1992. Bausteine zur Historiographie der Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 36, Graz 1992), 359–362.

1992

C 233

Forschungen zur Neueren Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Steiermark. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), 100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark 1892–1992. Bausteine zur Historiographie der Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 36, Graz 1992), 363–368.

1992

C 234

1100 Jahre Hengistfelden-Hengsberg (892–1992). In: „Der Hengist“. Jubiläumsausgabe der Gemeindenachrichten von Hengsberg (Juni 1992), 4–18.

1992

C 235

800 Jahre Steiermark und Österreich. In: Steirische Berichte (4/1992), 1–5.

1992

C 236

800 Jahre Steiermark und Österreich. In: Da schau her 13/2 (1992), 3.

1992

C 237

Die Nutzung der Holz-Ressourcen der Alpen durch den Floß-Fernhandel. In: Jean-François Bergier (Hg.), Die Entdeckung der Alpen (= Itinera 12, Basel 1992), 277–283.

1992

C 238

Kaufleute und Unternehmer im Wirtschaftsleben des habsburgischen Teilstaates Innerösterreich. In: Louis Carlen/Gabriel Imboden (Hgg.), Unternehmergestalten des Alpenraumes im 17. Jahrhundert. Kräfte der Wirtschaft. Vorträge des zweiten internationalen Symposions zur Geschichte des Alpenraumes, Brig 1991 (Brig 1992), 145–175.

1992

C 239

Die Verbindung von Steiermark und Österreich 1192–1992. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe. Festvortrag zur Festsitzung des Steiermärkischen Landtages am 9. Juni 1992 aus Anlaß der 800jährigen Verbindung von Steiermark und Österreich. Stenographischer Bericht, 10. Sitzung des Steiermärkischen Landtages (Graz 1992), 4–9.

1992

C 240

Die Rolle der österreichischen Städte für den Handel mit Eisen und Eisenwaren. In: Ferdinand Opll (Hg.), Stadt und Eisen (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11, Linz 1992), 171–195.

1992

C 241

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission für Steiermark. In: Steirischer Wissenschaftsbericht 1991 (Graz 1992), 132–135.

1992

C 242

Die Kapitulation der Festung (Nagy) Kanisza der „Hauptfestung des Osmanischen Reiches“ am 13. April 1690 (zum 300. Jubiläum der Kapitulation der letzten türkischen Garnison Transdanubiens). In: Kulönteneyomat. Zalai Múzeum 4 (1992), 85–93.

1993

C 243

Als die Bauern in der Steiermark noch „Untertanen“ waren. Die wirtschaftliche und soziale Lage der steirischen Bauern vor 1848. In: Frohnleitner Bürgermeister Information (2/1993), 16f.

1993

C 244

Nachschlagwerk mit Aktualitätsbezug. Das Österreichische Städtebuch und die Steiermark. In: Stadt-Land 45/3 (1993), 4f.

1993

C 245

Graz als internationaler Handelsplatz an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Steirische Wirtschaftschronik, Bd. 1: Wirtschaftsgroßraum Graz (Wien 1993), I/77–I/100.

1993

C 246

Die Gründung der Historischen Landeskommission für Steiermark im Jahre 1892 und ihr wissenschaftliches Wirken im Rahmen einer bürgerlichen Welt bis 1914. In: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1992 (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 23, Maribor 1993), 207–235 [ungar. Fassung: 235–238; slow. Fassung: 238–242; kroat. Fassung: 242–245].

1993

C 247

Die einstige Sprachinsel Gottschee/Kocevje (Slowenien) und ihre Wanderhändler. In: Wilfried Reininghaus (Hg.), Wanderhandel in Europa. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung in Ibbenbüren, Mettingen, Recke und Hopsten vom 9.–11. Oktober 1992 (= Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 11, Hagen 1993), 91–99.

1993

C 248

800 Jahre Steiermark und Österreich 1192–1992. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe. In: Österreich in Geschichte und Literatur 37 (1993), 315–326.

1993

C 249

75 Jahre steirische Südgrenze (1918–1993). In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 37 (1993), 326–339.

1993

C 250

Udo Illig, der zweite Gründer der Historischen Landeskommission für Steiermark (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 7–20.

1993

C 251

Karl Klamminger (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 20f.

1993

C 252

Wolfgang Sittig (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 24–30.

1993

C 253

Paul Ofner (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 39f.

1993

C 254

Wahlen, Ausschüsse und Tätigkeit der Historischen Landeskommission für Steiermark 1987 bis 1991. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 49–59.

1993

C 255

Die Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 60f.

1993

C 256

Das Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 66f.

1993

C 257

Die Überreichung der Ernennungsdekrete an die neuen Mitglieder der Historischen Landeskommission für Steiermark am 14. Dezember 1989 im Palais Attems. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 79–81.

1993

C 258

Forschungen zur Neueren Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Steiermark. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 109f.

1993

C 259

Erfassung von „Styriaca“ in auswärtigen Archiven. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 112.

1993

C 260

Freudenfeuerkette aus Anlaß der 800-Jahr-Feier. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 118–120.

1993

C 261

Jubiläum 100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark 1892–1992. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 121–125.

1993

C 262

Festvortrag des Geschäftsführenden Sekretärs Univ. Prof. Dr. Othmar Pickl „100 Jahre Historischen Landeskommission für Steiermark. Die Rolle der Landesgeschichte im Rahmen der österreichischen und der Universalgeschichte“. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 17. Geschäftsperiode 1987–1991 und Bericht über das Jubiläum 100 Jahre HLK 1892–1992 (Graz 1993), 137–148.

1993

C 263

Das Österreichische Städtebuch und die Steiermark. Nachschlagewerk mit Aktualitätsbezug. In: Österreichische Hochschulzeitung 45/3 (1993), 4.

1994

C 264

Reiche steirische Kaufherrengeschlechter des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 17/7 (XXXI.) (1994), 261–269.

1994

C 265

Reiche steirische Kaufherrengeschlechter des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 17/8 (XXXI.) (1994), 309–317.

1994

C 266

Die Beziehung der Steiermark zur Baranya seit dem 17. Jahrhundert. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 43 (1994), 132–137.

1994

C 267

20 Jahre Kurse aus Steiermärkischer Landeskunde im Bereich der Erwachsenenbildung. In: Zukunft beginnt im Kopf. Festschrift 75 Jahre Urania (Graz 1994), 161–165.

1994

C 268

Die Lager der anderen und ihr tieferer Sinn. In: Kleine Zeitung (7. 9. 1994), 43.

1994

C 269

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission für Steiermark. In: Wissenschaftsbericht 1993. Bericht über die Wissenschafts- und Forschungsförderung des Landes Steiermark (Graz 1994), 169–175.

1994

C 270

Fiskus, Kirche und Staat in Innerösterreich im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (16./17. Jahrhundert). In: Hermann Kellenbenz (Hg.), Fiskus, Kirche und Staat im konfessionellen Zeitalter (= Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 7, Berlin 1994), 91–110.

1994

C 271

Die wirtschaftlichen Beziehungen süddeutscher Reichsstädte zu Südosteuropa. In: Südostdeutsches Archiv 36/37 (1993/94), 5–25.

1995

C 272

Nachruf auf tit. ao. Univ. Prof. Dr. Johann Andritsch. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 28 (1995), 3–6.

1995

C 273

Johann Andritsch (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 18. Geschäftsperiode 1992–1994 (Graz 1995), 16–19.

1995

C 274

Tätigkeitsbericht 1992–1994 der Historischen Landeskommission für Steiermark. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 18. Geschäftsperiode 1992–1994 (Graz 1995), 30–39.

1995

C 275

Verleihung der Förderungspreise 1992 für hervorragende Dissertationen und Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Steiermärkischen Landesgeschichte und Landeskunde und die Überreichung der Ernennungsdekrete an ein neues Mitglied und drei neuernannte Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark am 22. Juni 1994 im Weißen Saal der Grazer Burg. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 18. Geschäftsperiode 1992–1994 (Graz 1995), 40–46.

1995

C 276

Die Korrespondenten der Historischen Landeskommission. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 18. Geschäftsperiode 1992–1994 (Graz 1995), 46f.

1995

C 277

Das Mitteilungsblatt der Korrespondenten. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 18. Geschäftsperiode 1992–1994 (Graz 1995), 51f.

1995

C 278

Forschungen zur neueren Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Steiermark 1992–1994. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 18. Geschäftsperiode 1992–1994 (Graz 1995), 76f.

1995

C 279

Neue Agrar- und Siedlungsgeschichte (1992–1994). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 18. Geschäftsperiode 1992–1994 (Graz 1995), 77f.

1995

C 280

Erfassung von „Styriaca“ in auswärtigen Archiven. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXIV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 18. Geschäftsperiode 1992–1994 (Graz 1995), 79f.

1995

C 281

Nur noch lebend die Engländer erreichen. Der dramatische Marsch des 668. Artillerie-Regiments der 118. Jägerdivision durch Tito-Partisanen und Sowjets zu den britischen Truppen in Kärnten (Einleitung). In: Siegfried Beer (Hg.), Die „britische“ Steiermark 1945–1955 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 38, Graz 1995), 575–582.

1995

C 282

Kriegsende und frühe Besatzungszeit in Öblarn. Nach einem Tonband-Interview der Dichterin Paula Grogger. In: Siegfried Beer (Hg.), Die „britische“ Steiermark 1945–1955 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 38, Graz 1995), 681–688.

1995

C 283

Das Kriegsende 1945 und die frühe Besatzungszeit im mittleren Mürztal. Ein Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung nach zeitgenössischen Berichten. In: Siegfried Beer (Hg.), Die „britische“ Steiermark 1945–1955 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 38, Graz 1995), 277–295.

1995

C 284

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission für Steiermark. In: Wissenschaftsbericht 1994. Bericht über die Wissenschafts- und Forschungsförderung des Landes Steiermark (Graz 1995), 155–160.

1995

C 285

Fritz Posch (Nachruf). In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 145 (1995), 535–544.

1995

C 286

Nachruf auf Hofrat i. R. Fritz Posch. In: Unsere Heimat 66/4 (1995), 317–319.

1995

C 287

Geschichte der Gemeinde Wartberg im Mürztal, 1. Teil. In: Othmar Pickl/Gerhard Schuller, Geschichte der Gemeinde Wartberg im Mürztal (Wartberg im Mürztal 1995), 1–695, 777–821.

1996

C 288

800 Jahre Steiermark und Österreich 1192–1992. Die Leistungen der Steiermark für den Gesamtstaat. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, N. F. 62 (1996), 187–200.

1996

C 289

Das 14./15. Jahrhundert als Übergangszeit. Die Ursachen der sozialen und wirtschaftlichen Umbrüche der Jahrzehnte von 1350 bis 1500. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hg.), Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996, Neuberg (Graz 1996), 177–188.

1996

C 290

Die Geschichte des Zisterzienserklosters Neuberg an der Mürz. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hg.), Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996, Neuberg (Graz 1996), 341–352.

1996

C 291

Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abt-Bilder im Kreuzgang. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hg.), Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996, Neuberg (Graz 1996), 357–364.

1996

C 292

Geschichte des Klosters und der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz, 1. Teil. In: Othmar Pickl/Walter Kanzler, Geschichte des Klosters und der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz (Neuberg 21996), 1–416.

1996

C 293

Sachzwänge der Wirtschaft und Ideologien (Abschiedsvorlesung von O. Pickl 1995). In: Krzysztof Bronski/Jacek Purchla u. a. (Hgg.), Krakow – Malopolska w Europie Srodka. Festschrift Prof. Jan Malecki zum 70. Geburtstag (Krakow 1996).

1996

C 294

Pomen ptuja kot mednarodnega trgovskega mesta od 14. do 17. stoletja. (Die Bedeutung von Pettau/Ptuj als internationaler Handelsplatz vom 14. bis zum 17. Jahrhundert). In: Ptujski Zbornik Bd. VI/1 (Ptuj 1996), 463–490.

1996

C 295

Das Kriegsende im mittleren Mürztal. Ein Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung im Licht zeitgenössischer Berichte. 1. Teil: „Der Luftkrieg“. In: Der eiserne Brunnen 42/1 (1996), 4–7.

1996

C 296

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission für Steiermark. In: Wissenschaftsbericht 1995. Bericht über die Wissenschafts- und Forschungsförderung des Landes Steiermark (Graz 1996), 165–169.

1996

C 297

Die Auswirkungen des Großen Sterbens und der Türkenkriege auf die Steiermark. In: Janez Balažic/Lázló Vándor (Hgg.), Zbornik referatov mednarodne znanstvene konference v Lendavi, 10.–12. maj 1995 (= Ljudje ob Muri / Népek a Mura mentén / Völker an der Mur / Ljudi uz Muru 1, Murska Sobota–Zalaegerszeg 1996), 171–182.

1997

C 298

Das Kriegsende im mittleren Mürztal. 2. Teil: Der Einmarsch der Sowjetarmee. In: Der eiserne Brunnen 43/2 (1997), 13–19.

1997

C 299

Das Kriegsende im mittleren Mürztal. 3. Teil: Plünderungen durch die Sowjetsoldaten. In: Der eiserne Brunnen 43/3 (1997), 3f.

1997

C 300

Geschichte der Marktgemeinde Langenwang, 1. Teil. In: Othmar Pickl/Gerhard Wresounig, Geschichte der Marktgemeinde Langenwang (Langenwang 21997), I–XXIV, 1–489.

1997

C 301

Univ. Prof. Hofrat Dr. Fritz Posch. Ein Nachruf. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 4 (1996/1997), 16–18.

1997

C 302

Das Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hg.), Regionale Identitätsfindung durch Herrschaftsteilung im spätmittelalterlichen Österreich? Symposion zum Zeitalter des Teilungsvertrages von Neuberg an der Mürz (1379) am 28.–29. September 1995 (= Kleine Arbeitsreihe zur europäischen und vergleichenden Rechtsgeschichte 23, Graz 1997), 75–77.

1997

C 303

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission für Steiermark. In: Wissenschaftsbericht 1996. Bericht über die Wissenschafts- und Forschungsförderung des Landes Steiermark (Graz 1997), 109–113.

1998

C 304

Das Kriegsende im mittleren Mürztal. 4. Teil: Demontagen und Requirierungen. In: Der eiserne Brunnen 44/1 (1998), 2–4.

1998

C 305

Das Alltagsleben im Spiegel des österreichischen Städtebuches und der sonstigen Forschungen der Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In: Viliam Cicaj/Othmar Pickl (Hgg.), Städtisches Alltagsleben in Mitteleuropa vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Die Referate des internationalen Symposions in Častá-Píla vom 11.–14. September 1995 (Bratislava 1998), 15–18.

1998

C 306

Hermann Baltls Wirken in der Historischen Landeskommission für Steiermark. In: Kurt Ebert (Hg.), Festschrift zum 80. Geburtstag von Hermann Baltl (Wien 1998), 271–277.

1998

C 307

Das Kriegsende im mittleren Mürztal. 5. Teil: Nationalsozialisten und Besatzungsmächte. In: Der eiserne Brunnen 44/2 (1998), 3–8.

1998

C 308

Das Grenzverteidigungssystem gegen die Türken in Ungarn. Nationale Unterschiede in Strategie und Taktik der Osmanen-Abwehr. In: H. Simon Katalin (Red.), A Nagykanizsán 1997. május 15–17. között megrendezett nemzetközi konferencia előadásai (= Népek a Mura mentén / Völker an der Mur / Ljudi uz Muru / Ljudje ob Muri 2, Zalaegerszeg 1998), 179–195.

1998

C 309

Das Kriegsende im mittleren Mürztal. 6. Teil: Die Briten übernehmen die Kontrolle des mittleren Mürztales (24. Juli 1945). In: Der eiserne Brunnen 44/3 (1998), 2f.

1998

C 310

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission für Steiermark. In: Wissenschaftsbericht 1997. Bericht über die Wissenschafts- und Forschungsförderung des Landes Steiermark (Graz 1998), 132–138.

1999

C 311

Zur Organisation des Handels auf den Wasserwegen von Donau, Inn und Salzach am Ausgang des Mittelalters und in der frühen Neuzeit. In: Gestrinov Zbornik (Ljubljana 1999), 229–245.

1999

C 312

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission für Steiermark. In: Forschung Steiermark. Wissenschaftsbericht 1998. Bericht über die Wissenschafts- und Forschungsförderung des Landes Steiermark (Graz 1999), 149–157.

2000

C 313

Die Handelsbeziehungen zwischen Ungarn, Österreich, Süddeutschland bzw. Venedig, während des Fünfzehnjährigen Krieges. In: Gernot Peter Obersteiner/Peter Wiesflecker (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26, Graz 2000), 557–563.  Online-Fassung

2000

C 314

75 Jahre Stadt Mürzzuschlag, 1. Teil: Der lange Weg zur Stadterhebung. In: Unsere Gemeinde. Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Mürzzuschlag (April 2000), 18.

2000

C 315

75 Jahre Stadt Mürzzuschlag, 2. Teil: Mürzzuschlag in den Stürmen der Zeitgeschichte, Die Krise. In: Unsere Gemeinde. Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Mürzzuschlag (Mai 2000), 14.

2000

C 316

75 Jahre Stadt Mürzzuschlag, 3. Teil: Die große Not. In: Unsere Gemeinde. Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Mürzzuschlag (Juni 2000), 10.

2000

C 317

Die frühe Christianisierung des Mürztales. In: Josef Gölles/Hans Maitzen u. a. (Hgg.), Der Teufelstein im Joglland. Mythos und Wirklichkeit. Die Referate des internationalen, interdisziplinären „Teufelstein-Symposions“ vom 6./7. August 1999 in St. Jakob im Walde (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 44, Graz 2000), 127–137.

2000

C 318

75 Jahre Stadt Mürzzuschlag, 4. Teil: 1934. Der mißlungene Generalstreik. In: Unsere Gemeinde. Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Mürzzuschlag (Juli/August 2000), 18.

2000

C 319

75 Jahre Stadt Mürzzuschlag, 5. Teil: Trotz trister politischer und wirtschaftlicher Situation – Reges kulturelles und sportliches Leben. In: Unsere Gemeinde. Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Mürzzuschlag (September 2000), 18.

2000

C 320

Fritz Posch (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 19–23.

2000

C 321

Wilhelm Leitner (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 29–33.

2000

C 322

Rede beim Festakt der Historischen Landeskommission für Steiermark am 27. Juni 1997. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 53–60.

2000

C 323

Rede beim Festakt der Historischen Landeskommission für Steiermark am 6. Juni 2000. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 63–77.

2000

C 324

Das Gedenken an die Vertreibung des Astronomen Johannes Kepler aus Graz vor 400 Jahren. (Kepler-Gedenkfeier am 29. Juli 2000). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 78–90.

2000

C 325

Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung der Historischen Landeskommission für Steiermark 1995–1999. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 91–101.

2000

C 326

Forschungen zur neueren Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Steiermark. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 136–138.

2000

C 327

Erfassung von „Styriaca“ in ausländischen Archiven. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 142.

2000

C 328

Neuere Agrar- und Siedlungsgeschichte. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 146f.

2000

C 329

Die neue „Landesgeschichte der Steiermark“. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 157–159.

2000

C 330

Zur Lage und den Leistungen der steirischen Landesarchäologie. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 159f.

2000

C 331

75 Jahre Stadt Mürzzuschlag, 6. Teil: Trügerische Hoffnung. Die anfängliche Euphorie wurde grausam enttäuscht. In: Unsere Gemeinde. Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Mürzzuschlag (September 2000), 8.

2000

C 332

Die Steiermark – Bollwerk und Brücke. In: Actes du Colloque international de Graz/Autriche, 22 – 29 aoùt 1998 (= Chateau Gaillard. Etudes de castellologie médiéval 19, Caen 2000), 231–241.

2000

C 333

75 Jahre Stadt Mürzzuschlag, 7. Teil: Mürzzuschlag erhielt 1941 Gemeindeflächen von Ganz und Langenwang. In: Unsere Gemeinde. Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Mürzzuschlag (Februar 2001), 17.

2000

C 334

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission (HLK). In: Wissenschaftsbericht 1999. Bericht über die Wissenschafts- und Forschungsförderung des Landes Steiermark (Graz 2000), 79.

2001

C 335

75 Jahre Stadt Mürzzuschlag, 8. Teil: 24 Bombenopfer kurz vor Kriegsende. In: Unsere Gemeinde. Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Mürzzuschlag (April/Mai 2001), 20.

2001

C 336

Zum 300. Weihejubiläum der Pfarrkirche und des Klosters Frohnleiten. In: Begegnung. Das Frohnleitner Pfarrblatt, Nr. 2 (Juni 2001), 8f.

2001

C 337

(gem. mit Gerda Pickl), Maturareise einst. Das Schuljahr 1945/46 – Rückblick auf eine schwere Zeit. In: Jahresbericht des BG/BRG Bruck an der Mur 2000/2001 (Bruck an der Mur 2001), 162–172.

2001

C 338

Die Historische Landeskommission für Steiermark. Organisation – Aufgaben – Forschungsvorhaben – Publikationsreihen. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 111f.

2001

C 339

Zur Entstehung der Korrespondenten-Institution der Historischen Landeskommission für Steiermark und ihre ersten Aktivitäten. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 7 (Graz 2001), 6–11.

2001

C 340

35 Jahre Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark, 1966–2001. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 7 (Graz 2001), 12–21.

2001

C 341

Verzeichnis der in den Publikationen der Historischen Landeskommission für Steiermark veröffentlichten Berichte, Beiträge und Nachrufe der KorrespondentInnen. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 7 (Graz 2001), 32–48.

2001

C 342

Nachrufe auf KorrespondentInnen. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 7 (Graz 2001), 49.

2001

C 343

Die KorrespondentInnen der Historischen Landeskommission für Steiermark seit 1966. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 7 (Graz 2001), 50–55.

2001

C 344

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission (HLK). In: Forschung in der Steiermark. Wissenschaftsbericht 2000. Bericht über die Wissenschafts- und Forschungsförderung des Landes Steiermark (Graz 2001), 93f.

2002

C 345

900 Jahre Mürzzuschlag. In: Harald Eitner/Günter Getzinger u. a. (Hgg.), Res Publica. Festschrift für Peter Schachner-Blazizek zum 60. Geburtstag (Graz 2002), 489–517.

2002

C 346

Der Einsatz der Panzer-Grenadier-Ersatz-Brigade „Großdeutschland“ (GD) im Westen und das Ende der OB-Schule GD (April–Mai 1945). In: Stefan Karner/Harald Knoll (Hgg.), Konflikte und Kriege im 20. Jahrhundert. Aspekte ihrer Folgen (= Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 3, Graz 2002), 183–212.

2002

C 347

Zur Organisation des Handels in den habsburgischen Ostalpenländern am Ausgang des Mittelalters und am Beginn der Neuzeit. In: Ulrich Pfister (Hg.), Regional development and commcercial infrastructure in the Alps (= Itinera 24, Basel 2002), 15–56.

2002

C 348

Die Bedeutung von Ferdinand Tremel für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 93 (2002), 9–13.  Online-Fassung

2002

C 349

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission (HLK). In: Forschung in der Steiermark. Wissenschaftsbericht 2001. Bericht über die Wissenschafts- und Forschungsförderung des Landes Steiermark (Graz 2002), 122–125.

2003

C 350

Genfer Konvention und das Vergessen (US-Militärs und Genfer Konvention 2003 bzw. 1945). In: Die Presse (14. 4. 2003), 14.

2003

C 351

Die Verdienste der Steiermark an der Rückeroberung von Slawonien und der Baranya 1684–1688. Zur Logistik der Operationen an Drau und Save. In: 2000 Jahre entlang der Donau. Aus der gemeinsamen Vergangenheit in die gemeinsame EU-Zukunft. Studien und Vorträge der internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Ausschnitte aus der Geschichte entlang der Donau“. Pecs/Fünfkirchen, 16.–19. Mai 2002 (Pecs 2003), 265–281 [ungar. Fassung: Stajerorszag erdemei Szlavonia es Baranya visszafolglasaban 1684 es 1688 között, 59–74].

2003

C 352

Das internationale Symposion der Historischen Landeskommission für Steiermark vom 29./30. Oktober 1998 in Graz. „400 Jahre Europapolitik Innerösterreichs um 1598 und Österreichs zur Zeit seiner EU-Präsidentschaft 1998“. In: Othmar Pickl (Hg.), Die Europapolitik Innerösterreichs um 1598 und die EU-Politik Österreichs 1998. Referate des internationalen Symposions „400 Jahre Europapolitik Innerösterreichs um 1598 und Österreichs zur Zeit seiner EU-Präsidentschaft 1998“ vom 29./30. Oktober 1998 in Graz (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 43, Graz 2003), VII–IX.

2003

C 353

Innerösterreich als Vorposten Europas um 1600. In: Othmar Pickl (Hg.), Die Europapolitik Innerösterreichs um 1598 und die EU-Politik Österreichs 1998. Referate des internationalen Symposions „400 Jahre Europapolitik Innerösterreichs um 1598 und Österreichs zur Zeit seiner EU-Präsidentschaft 1998“ vom 29./30. Oktober 1998 in Graz (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 43, Graz 2003), 3–18.

2004

C 354

Styriaca in den Regesten Kaiser Maximilians I. In: Stefan Karner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift für Gerald Schöpfer zum 60. Geburtstag (= Unserer Zeit Geschichte 6, Graz 2004), 51–68.

2004

C 355

Forschungseinrichtung Historische Landeskommission (HLK). In: Forschung in der Steiermark. Wissenschaftsbericht 2002/2003. Bericht über die Wissenschafts- und Forschungsförderung des Landes Steiermark (Graz 2004), 124–127.

2004

C 356

Der Kampf des Pfarrers Michael Niederl von Hengsberg um die Wiederherstellung bzw. den Neubau der Wirtschaftsgebäude der Pfarre und die Entstehung der evangelischen Gemeinde. 1. Teil. In: Beilage zur Gemeindezeitung „Der Hengist“ der Gemeinde Hengsberg (Juni 2004).

2005

C 357

Paul Werner Roth (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 20. Geschäftsperiode (2000–2004) und die Kommissionstätigkeit bis September 2005 (Graz 2005), 13–16.

2005

C 358

Helfried Valentinitsch (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 20. Geschäftsperiode (2000–2004) und die Kommissionstätigkeit bis September 2005 (Graz 2005), 20–22.

2005

C 359

Berthold Sutter (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 20. Geschäftsperiode (2000–2004) und die Kommissionstätigkeit bis September 2005 (Graz 2005), 24–26.

2005

C 360

Hermann Baltl (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 20. Geschäftsperiode (2000–2004) und die Kommissionstätigkeit bis September 2005 (Graz 2005), 26–31.

2005

C 361

VS-Dir. i. R. Gunther Riedlsperger (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 20. Geschäftsperiode (2000–2004) und die Kommissionstätigkeit bis September 2005 (Graz 2005), 45f.

2005

C 362

Ing. Franz Stadler (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 20. Geschäftsperiode (2000–2004) und die Kommissionstätigkeit bis September 2005 (Graz 2005), 49f.

2005

C 363

Die Nachschubwege zur Festung Kanizsa und zum Kastell Weitschawar. In: Diether Kramer (Hg.), Weitschawar / Bajcsa-Vár. Auf Sand gebaut. Eine steirische Festung in Ungarn (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 48, Graz 2005), 31–39. 

2007

C 364

50 Jahre Mitglied und Geschäftsführender Sekretär der HLK (Juli 1956 bis Dezember 2006). Ein Bericht. In: Othmar Pickl (Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 21. Geschäftsperiode (2005–2006) mit einem Rückblick von Othmar Pickl auf seine 50-jährige Tätigkeit als Geschäftsführender Sekretär (Graz 2007), 11–60.

2010

C 365

Vom „Anschluss“ 1938 zum Kriegsende 1945. Jugenderinnerungen eines Zeitzeugen. In: Blätter für Heimatkunde 84/1-2 (2010), 53–61.  Online-Fassung

2016

C 366

„Halsstarrig“ und „streitsüchtig“. Michael Niederl (1881–1966) und seine Pfarre Hengsberg. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2016), 8–13. 

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.