Publikationsverzeichnis Hermann Wiesflecker †

A. Selbstständige Publikationen

1936

A 1

Die Verwaltung der Grafschaft Görz im 15. Jahrhundert (Diss. Wien 1936).

1949

A 2

Die Regesten der Grafen von Görz und Tirol, Pfalzgrafen in Kärnten, Bd. 1: 957–1271 (= Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 4. Reihe: 1. Abt., Innsbruck 1949).

1952

A 3

(unter Mitarbeit von Johann Rainer), Die Regesten der Grafen von Görz und Tirol, Herzoge von Kärnten, Bd. 2/1: Die Regesten Meinhards II. (I.) 1271–1295 (= Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 4. Reihe: 1. Abt, Innsbruck 1952).

1955

A 4

Meinhard II. Tirol, Kärnten und ihre Nachbarländer am Ende des 13. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61, =Schlern-Schriften 124, Innsbruck 1955) (ND Innsbruck 1995).

1959

A 5

Erzherzog Johann. Ein Leben für die Steiermark (Graz 1959).

1965

A 6

Joseph Grünpecks Commentaria und Gesta Maximiliani Romanorum regis. Die Entdeckung eines verlorenen Geschichtswerkes. Inaugurationsrede, gehalten an der Karl-Franzens-Universität in Graz am 11. November 1964 (Graz 1965).

1971

A 7

Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit, 5 Bde. (Wien–München 1971/86).

1989

A 8

(Bearb.), Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493–1519, bisher 4 Bde. (= Regesta Imperii 14, Wien–Köln–Weimar 1989/2004).

1991

A 9

Maximilian I. Die Fundamente des habsburgischen Weltreichs (Wien–München 1991).

1999

A 10

Österreich im Zeitalter Maximilians I. Die Vereinigung der Länder zum frühmodernen Staat. Der Aufstieg zur Weltmacht (Wien–München 1999).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1975

B 1

(Hg. gem. mit Othmar Pickl), Beiträge zur Allgemeinen Geschichte. Alexander Novotny zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 4, Graz 1975).

1976

B 2

(Hg.), Annelies Redik (Bearb.), Regesten des Herzogtums Steiermark. 1. Bd.: 1308–1319, 1. Lieferung (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 6, Graz 1976).

1982

B 3

(Red. gem. mit Walter Höflechner), Karl-Franzens-Universität Graz. Fünfjahr-Buch 3 (Graz 1982).

1988

B 4

(Hg. gem. mit Herwig Ebner, Walter Höflechner, Othmar Pickl, Annelies Redik, Inge Wiesflecker-Friedhuber), Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J. Mezler-Andelberg zum 65. Geburtstag (Graz 1988).

C. Unselbstständige Publikationen

1948

C 1

Die politische Entwicklung der Grafschaft Görz und ihr Erbfall an Österreich. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 56 (1948), 329–384.

1952

C 2

Die Entstehung der Stadt Lienz im Mittelalter. In: Lienzer Buch. Beiträge zur Heimatkunde von Lienz und Umgebung (= Schlern-Schriften 98, Innsbruck 1952), 153–197.

1953

C 3

Historische Karte der territorialen Entwicklung der Grafschaft Görz von 1000–1500 (Maßstab 1:200 000) im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entworfen 1952/53.

1954

C 4

Über das Bruchstück einer bisher unbekannten Tiroler Landesordnung aus dem Jahre 1289. In: Bericht über den dritten Österreichischen Historikertag in Graz. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 26. bis 29. Mai 1953 (= Veröffentlichungen des Verbandes der österreichischen Geschichtsvereine 4, Wien 1954), 65–67.

1955

C 5

Das Bild Maximilians in der deutschen Geschichtsschreibung. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 46 (1955), 17–33.  Online-Fassung
Auch In: Österreich in Geschichte und Literatur 1 (1957), 142–153.

1956

C 6

Der Italienfeldzug König Maximilians I. im Jahre 1496. In: Carinthia I 146 (1956), 581–619.  Online-Fassung

1956

C 7

Maximilian I. und die Heilige Liga von Venedig (1495). In: Festschrift Wladimir Sas-Zaloziecky zum 60. Geburtstag (Graz 1956), 178–199.

1957

C 8

Kärntens Anteil an Österreichs geschichtlicher Leistung. In: Wissenschaft und Kultur. 3. Kärntner Hochschulwochen 1956 (= Kärntner Hochschulwochen-Berichte 2, Graz 1957), 41–57.

1958

C 9

Österreich in der europäischen Geschichte. In: Vereintes Europa als Idee und Verwirklichung. 5. Kärntner Hochschulwochen 1958 (= Kärntner Hochschulwochen-Berichte 4, Graz 1958), 71–90.

1958

C 10

Maximilian I. und die Wormser Reichsform von 1495. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 49 (1958), 3–66.  Online-Fassung

1958

C 11

König Maximilian I. Türkenzug von 1493–94. In: Jahrbuch des Ostdeutschen Kulturrates 5 (1958), 152–178.

1959

C 12

Der Traum des Hans von Hermansgrün. Eine Reformschrift aus dem Lager des Königs Maximilian I. In: Festschrift Karl Eder zum 70. Geburtstag (Innsbruck 1959), 13–32.

1959

C 13

Maximilian I. und die habsburgisch-spanischen Bündnis- und Heiratsverträge von 1495–96. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 67 (1959), 1–52.

1959

C 14

Das erste Ungarn-Unternehmen Maximilians I. und der Preßburger Vertrag (1490–91). In: Südost-Forschungen 18 (1959), 26–75.

1959

C 15

Der Kongreß zu Mals und Glurns. Ein Beitrag zur deutschen Italien-Politik 1496. In: Ernest Troger/Georg Zwanowetz (Red.), Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols. Festschrift für Universitätsprofessor Dr. Franz Huter anläßlich der Vollendung des 60. Lebensjahres. Dargebracht von Kollegen, Schülern und dem Verlag (= Schlern-Schriften 207, Innsbruck 1959), 347–371.

1959

C 16

Das Zeitalter Erzherzog Johanns. In: Festbuch der Kammer der gewerblichen Wirtschaft zum Erzherzog-Johann-Jahr (Graz 1959), 9–24.

1959

C 17

Epochen österreichischer Reichsentwicklung. In: Fundamente 3 (1959), 53–62.

1960

C 18

Österreich und der Orient. In: Orient und Okzident in Vergangenheit und Gegenwart. 6. Kärntner Hochschulwochen 1959 (= Kärntner Hochschulwochen-Berichte 5, Graz 1960), 111–128.

1960

C 19

König Maximilian I. Weststaatenpolitik von 1490–1500. In: Bericht über den fünften Österreichischen Historikertag in Innsbruck. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 9. bis 12. September 1959 (= Veröffentlichungen des Verbandes der österreichischen Geschichtsvereine 13, Wien 1960), 41–50.

1960

C 20

Die Belagerung von Livorno 1496. Wende der Reichsherrschaft in Italien. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 68 (1960), 291–312.

1960

C 21

Eine Denkschrift der kaiserlichen Kanzlei über die Politik und Kriegsführung der Heiligen Liga von Cambrai von 1508 bis 1512. In: Fritz Posch (Hg.), Siedlung, Wirtschaft und Kultur im Ostalpenraum. Festschrift zum 70. Geburtstag von Fritz Popelka (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 2, Graz 1960), 23–42.

1960

C 22

Italien in der Kaiserpolitik Maximilian I. In: Festgabe für Leo Santifaller zum 70. Geburtstag. Der Schlern 34 (1960), 272–285.

1960

C 23

Die Entstehung des Landes Tirol. Das Paßland an der Etsch und im Gebirge. In: Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes 1 (1960), 3–19.

1961

C 24

Herzog Meinhard II. und die Entwicklung Kärntens am Ende des 13. Jahrhunderts. In: Kärnten in europäischer Sicht. 7. Kärntner Hochschulwochen 1960 (= Kärntner Hochschulwochen-Berichte 6, Graz 1961), 126–140.

1961

C 25

Matthäus Lang, Johannes Burckhard und eine Gurker Besetzungsfrage im Jahre 1496. In: Carinthia I 151 (1961), 644–654.  Online-Fassung

1961

C 26

Casa de Austria 1620–1740. In: Österreich in Geschichte und Literatur 5 (1961), 9–29.

1962

C 27

Kaiser Maximilian I. (1459–1519). In: Hugo Hantsch (Hg.), Gestalter der Geschicke Österreichs (= Studien der Wiener Katholischen Akademie 2, Innsbruck–Wien–München 1962), 93–126.

1962

C 28

Graz als Residenz, Universitätsstadt und Festung. Die hohe Zeit der Stadt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 53 (1962), 185–202.  Online-Fassung

1962

C 29

Franz von Krones (1835–1902). In: Carinthia I 152 (1962), 112–128.  Online-Fassung

1962

C 30

Maximilian I. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7 (Freiburg–Basel–Rom–Wien 1962), Sp. 204–206.

1963

C 31

Hochformen der menschlichen Gesellschaft am österreichischen Beispiel. In: Der einzelne und die Gesellschaft. 9. Kärntner Hochschulwochen 1962 (= Kärntner Hochschulwochen-Berichte 8, Graz 1963), 41–55.

1963

C 32

Neue Beiträge zur Frage des Kaiser-Papst-Planes Maximilians I. im Jahre 1511. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 71 (1963), 311–332.

1963

C 33

Die Entwicklung der landständischen Verfassung in den österreichischen Ländern von den Anfängen bis auf Maximilian I. In: Die Entwicklung der Verfassung Österreichs vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Graz 1963), 9–23.

1963

C 34

Nachruf Karl Eder. In: Historische Zeitschrift 197 (1963), 790–792.

1965

C 35

Innerösterreich und der österreichische Gesamtstaat. In: 400 Jahre Innerösterreich in Aufgabe und Leistung. 11. Kärntner Hochschulwochen 1964 (= Kärntner Hochschulwochen-Berichte 10, Graz 1965), 19–32.

1965

C 36

Maximilian I. Kaiserproklamation zu Trient (4. Februar 1508). Das Ereignis und seine Bedeutung. In: Österreich und Europa. Festgabe Hugo Hantsch zum 70. Geburtstag (Graz–Wien–Köln 1965), 15–38.

1966

C 37

Maximilians I. Pläne für ein Kurfürstentum Tirol. In: Festgabe für Hans Kramer (= Tiroler Heimat 29/30, Innsbruck 1965/66), 239–254.
Auch In: Beiträge zur Geschichte Tirols. Festgabe des Landes Tirol zum elften österreichischen Historikertag in Innsbruck 1971 (Innsbruck 1971), 217–228.

1966

C 38

Die Reichsreform Kaiser Maximilians I. seit 1495. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 103 (1966), 89–92.

1966

C 39

Erich Swoboda (30. August 1896 bis 22. November 1964). In: Corolla memoriae Erich Swoboda dedicata (= Römische Forschungen in Niederösterreich 5, Wien–Graz–Köln 1966), 7–11.

1966

C 40

Friedrich III. und der junge Maximilian. In: Friedrich III. Kaiserresidenz Wiener Neustadt. St. Peter an der Sperr, Wiener Neustadt. 28. Mai bis 30. Oktober 1966 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N. F. 29, Wien 1966), 48–63.

1967

C 41

(gem. mit Inge Friedhuber), University of Graz. In: The New Catholic Encylopedia (Washington 1967ff.).

1968

C 42

Das Gründungsdatum der Universität Graz. Neue Beiträge zur Gründungsgeschichte. In: Ferdinand Tremel (Hg.), Festschrift für Otto Lamprecht (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 16, Graz 1968), 48–61.  Online-Fassung

1968

C 43

Laudatio für Kanonikus Médard Barth. In: Gedenkschrift zur Verleihung des Wolfgang-Amadeus-Preises 1968 (Innsbruck 1968), 13–20.

1969

C 44

Kaiser Maximilians I. Ostpolitik. In: Österreich in Geschichte und Literatur 13 (1969), 1–19.

1969

C 45

Kaiser Maximilian I. Seine Persönlichkeit und Politik. In: Ausstellung Maximilian I. Innsbruck, 1. Juni bis 15. Oktober 1969. Katalog (Innsbruck 1969), 1–32.

1969

C 46

Heinrich VI., Herzog von Kärnten, Graf von Tirol, König von Böhmen und Polen. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 8 (Berlin 1969), 361–363.  Online-Fassung

1969

C 47

Das Landrecht Meinhards II. von Tirol. In: Neue Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols. Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Huter. Dargebracht von Kollegen, Schülern und dem Verlag (= Tiroler Wirtschaftsstudien 26, Innsbruck–München 1969), 455–465.

1970

C 48

Joseph Grünpecks Redaktion der lateinischen Autobiographie Maximilian I. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 78 (1970), 416–431.

1971

C 49

Die Universität Graz in Vergangenheit und Gegenwart. In: Berthold Sutter (Red.), Die Steiermark. Land, Leute, Leistung (Graz 1971), 751–763.

1971

C 50

Meinhard II. von Tirol. In: Beiträge zur Geschichte Tirols. Festgabe des Landes Tirol zum elften österreichischen Historikertag in Innsbruck 1971 (Innsbruck 1971), 125–134.

1972

C 51

Vom Sinn der Landesgeschichte. Festvortrag anläßlich des 75. Jubiläums der Historischen Landeskommission für Steiermark am 1. Dezember 1967. In: Othmar Pickl (Hg.), XIX. Bericht der Historischen Landes­kommission für Steiermark über die 13. Geschäftsperiode (1967–1971) (Graz 1972), 47–56.

1972

C 52

Die Universität Graz in Vergangenheit und Gegenwart. In: Die Universität Graz 1972. Ein Fünfjahr-Buch (Graz 1972), 18–27.

1972

C 53

Das älteste russische Originaldokument in Österreich? In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 25 (1972), 141–150.  Online-Fassung

1973

C 54

Maximilian I. In: Kurt Faßmann (Hg.), Die Großen der Weltgeschichte, Bd. 4 (Zürich 1973), 328–349.

1973

C 55

Maximilian I. und die Kirche. In: Wilhelm Baum (Hg.), Kirche und Staat in Idee und Geschichte des Abendlandes. Festschrift Ferdinand Maaß zum 70. Geburtstag (Wien–München 1973), 143–165.

1974

C 56

Maximilian I. Emperor. In: Encyclopaedia Britannica. Macropaedia, vol. 11 (Chicago–London–Toronto 1974), 716–718.

1974

C 57

Ordnung des obersten Zymenteramtes für Dr. Heinrich Hayden aus dem Jahre 1503. Ein Beitrag zur Geschichte der erbländischen Verwaltungsreform unter Kaiser Maximilian I. In: Louis Carlen/Fritz Steinegger (Hgg.), Festschrift Nikolaus Grass. Zum 60. Geburtstag dargebracht von Fachgenossen, Freunden und Schülern, Bd. 1: Abendländische und deutsche Rechtsgeschichte, Geschichte und Recht der Kirche, Geschichte und Recht Österreichs (Innsbruck–München 1974), 585–598.

1975

C 58

Maria Theresia und Joseph II. In: Kurt Faßmann (Hg.), Die Großen der Weltgeschichte, Bd. 6 (Zürich 1975), 618–645.

1975

C 59

Leo Santifaller (1890–1974). Versuch eines Lebensbildes. In: Hermann Wiesflecker/Othmar Pickl (Hgg.), Beiträge zur Allgemeinen Geschichte. Alexander Novotny zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 4, Graz 1975), 185–205.

1976

C 60

Habsburg und das Reich. In: Die Murtenschlacht. Internationales Kolloquium zur 500-Jahr-Feier der Schlacht bei Murten. Kolloquiumsakten (Freiburg–Bern 1976), 111–133.

1976

C 61

König Philipps I. Tod in Burgos (1506). Eine Krise der habsburgisch-spanischen Weltmachtsbildung. In: Römische Historische Mitteilungen 18 (1976), 87–94.

1976

C 62

Aguntum – St. Andrä – Luenzina – Patriarchesdorf. In: Eduard Widmoser/Helmut Reinalter (Hgg.), Alpenregion und Österreich. Geschichtliche Spezialitäten. Hans Kramer zum 70. Geburtstag (Innsbruck 1976), 171–191.

1977

C 63

Das Gründungsdatum der Universität Graz. In: Die Universität Graz. Ein Fünfjahr-Buch, Jubiläumsband 1827–1977 (Graz 1977), 23–29.

1977

C 64

Der Föderalismus in der österreichischen Geschichte. Prof. Hermann Baltl zum 60. Geburtstag. In: Historische und aktuelle Probleme des Föderalismus in Österreich (= Föderalismus-Studien 1, Graz–Wien–Köln 1977), 7–26.

1977

C 65

150 Jahre wiedererrichtete Universität – eine historische und zeitgemäße Betrachtung. In: 150. Jahrestag der Wiedererrichtung der Universität (= Grazer Universitätsreden 15, Graz 1977), 16–33.

1978

C 66

Laudatio für Prof. Dr. André Marcel Burg. In: Gedenkschrift zur Verleihung des Wolfgang-Amadeus-Mozart-Preises 1978 (Innsbruck 1978), 19–27.

1980

C 67

Maximilian und die Päpste seiner Zeit. In: Römische Historische Mitteilungen 22 (1980), 147–165.

1980

C 68

Friede von Basel. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 1 (München–Zürich 1980), 1516f.

1981

C 69

Ein neuer Beitrag zur Berechnung der Bevölkerungszahl in den österreichischen Ländern um 1518. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 12, Graz 1981), 347–350.

1981

C 70

Neue Beiträge zum Gesandtschaftswesen Maximilians I. In: Römische Historische Mitteilungen 23 (1981), 303–317.

1982

C 71

Erzherzog Johanns Verhältnis zur Geschichte. In: Othmar Pickl (Hg.), Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Festschrift zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 33, Graz 1982), 53–60.

1982

C 72

Der Kaiser in Goethes Faust. Beobachtungen über Goethes Verhältnis zur Geschichte. In: Tradition und Entwicklung. Festschrift Eugen Thurnher zum 60. Geburtstag (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 14, Innsbruck 1982), 271–282.

1982

C 73

Ansprache und Laudatio für Herrn Mag. DDDr. Dr. h.c. Nikolaus Grass, gehalten bei der Ehrenpromotion am 8. November 1979 in der Aula der Universität Graz. In: Grazer Universitätsreden 18 (Graz 1982), 3–13.

1983

C 74

Die Reichsreform 1495–1519. Versuch einer Zusammenfassung. In: Gernot Kocher/Gernot D. Hasiba (Hgg.), Festschrift Berthold Sutter (Graz 1983), 495–513.

1983

C 75

Die Bedeutung des Landes Tirol für Kaiser Maximilian I. In: Tiroler Heimat 46/47 (1982/83), 65–75.

1983

C 76

Maximilian I. In: Exempla historica. Epochen der Weltgeschichte in Biographien, Bd. 26: Humanismus, Renaissance und Reformation, Kaiser und Könige (= Fischer Taschenbuch 17020, Frankfurt/Main 1983), 117–145.

1983

C 77

Verträge von Blois vom 22. Sept. 1504. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2 (München–Zürich 1983), 286.

1983

C 78

Fortschritt oder Stillstand im österreichischen Vormärz? In: Der pannonische Raum zwischen Beharrung und Fortschritt. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1982, Graz (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 14, Graz 1983), 36–49 [slow. Fassung: 49f.; ungar. Fassung: 50f.; kroat. Fassung: 51f.].

1984

C 79

Nikolaus Grass (Tiroler Portrait). In: Tiroler Almanach 14 (1984), 120–123.

1984

C 80

Maximilian I. 1486–1519. In: Helmut Beumann (Hg.), Kaisergestalten des Mittelalters (München 1984), 332–357.

1984

C 81

Austria erit in orbe ultima. Zeitgemäße Gedanken zur österreichischen Geschichte und Gegenwart. In: Maximilian Liebmann/Dieter A. Binder (Hgg.), Festgabe des Hauses Styria. Hanns Sassmann zum 60. Geburtstag (Graz–Wien–Köln 1984), 409–420.

1984

C 82

Die Städtepolitik Kaiser Maximilians I. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 14 (1984), 13–25.

1985

C 83

Die Universität, wie ich sie erlebte. In: Kurt Freisitzer/Walter Höflechner u. a. (Hgg.), Tradition und Herausforderung. 400 Jahre Universität Graz (Graz 1985), 677–688.

1986

C 84

Wien vor der Reformation. Eine Studentenrevolte im Jahre 1514. In: Karl Amon/Bruno Primetshofer u. a. (Hgg.), Ecclesia peregrinans. Josef Lenzenweger zum 70. Geburtstag (Wien 1986), 161–167.

1986

C 85

Der Gedanke des Föderalismus in der Geschichte Tirols. In: Kurt Ebert (Hg.), Festschrift Nikolaus Grass. Zum 70. Geburtstag dargebracht von Fachkollegen und Freunden (Innsbruck 1986), 445–452.

1987

C 86

Maximilian I., der Deutsche Orden und Polen. In: Reinhard Härtel (Hg.), Geschichte und ihre Quellen. Festschrift für Friedrich Hausmann zum 70. Geburtstag (Graz 1987), 211–219.

1988

C 87

Neue Beiträge zu Kaiser Maximilians I. Plänen eines „Königreiches Österreich“. In: Herwig Ebner/Walter Höflechner u. a. (Hgg.), Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J. Mezler-Andelberg zum 65. Geburtstag (Graz 1988), 529–542.

1988

C 88

Die habsburgischen Staaten und Italien am Beginn der Neuzeit (1500–1700). In: Sabine Weiss (Hg.), Historische Blickpunkte. Festschrift für Johann Rainer. Zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 25, Innsbruck 1988), 701–714.

1988

C 89

Kaiser Maximilian I. und Paul Hofhaimer. In: Helfried Valentinitsch (Hg.), Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag (Graz 1988), 643–658.

1988

C 90

Ferdinand Hauptmann (Nachruf). In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 138 (1987/88), 477–482.

1988

C 91

Alexander Novotny (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), XXII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 16. Geschäftsperiode (1982–1986) (Graz 1988), 18f.

1989

C 92

Die diplomatischen Missionen des venezianischen Gesandten Zaccaria Contarini an den Hof Maximilians I. Seine Berichte über den Wormser Reichstag 1495. In: Römische Historische Mitteilungen 31 (1989), 155–179.

1990

C 93

Die Grazer Lehrkanzel und Abteilung für Österreichische Geschichte seit der Wiedererrichtung 1945. In: Herwig Ebner/Horst Haselsteiner u. a. (Hgg.), Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz (Graz 1990), 443–453.

1990

C 94

Maximilian I. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 16 (Berlin 1990), 458–471.  Online-Fassung

1992

C 95

Lienz im Wandel der Jahrhunderte. In: Jubiläumsausstellung 750 Jahre Stadt Lienz 1242–1992. Museum der Stadt Lienz, Schloß Bruck, 4. Juni bis 26. Oktober (Lienz 1992), 20–26.

1992

C 96

Maximilian I. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4 (München–Zürich 1992), 420–424.

1993

C 97

Hermann Hoberg (Nachruf). In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 143 (1992/93), 459–465.

1993

C 98

Dr. Andreas Veider – Zum 50. Todestag des Lienzer Heimatforschers. In: Osttiroler Heimatblätter 61 (1993), 1–3.

1993

C 99

Maximilian I. Gesamtbild und Forschungsstand. In: Alfred Kohler/Friedrich Edelmayer (Hgg.), Hispania – Austria. Die Katholischen Könige, Maximilian I. und die Anfänge der Casa de Austria in Spanien. Akten des Historischen Gespräches, Innsbruck, Juli 1992 (Wien–München 1993), 15–28.

1993

C 100

Die österreichischen Länder, das Reich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Länderfreiheit und Gesamtstaat. In: Bericht über den neunzehnten österreichischen Historikertag in Graz in der Zeit vom 18. bis 23. Mai 1992 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 28, Wien 1993), 26–37.

1995

C 101

Die habsburgischen Staaten und Italien am Beginn der Neuzeit (1500–1700). In: Italia-Austria. Alla ricerca del passato Comune, Volume I: 1450–1796 (= Atti dell'lstituto di Studi Germanici 4, Roma 1995), 3–25.

1996

C 102

Kaiser Maximilian I., Tirol, Österreich, das Reich und Europa. In: Maximilianeum – Goldenes Dachl. Museumsführer (Innsbruck 1996), 10–16.

1997

C 103

Kaiser Maximilian I. und seine Hofmusikkapelle. In: Herwig Ebner/Paul W. Roth u. a. (Hgg.), Forschungen zur Geschichte des Alpen-Adria-Raumes. Festgabe für em. o. Univ.-Prof. Dr. Othmar Pickl zum 70. Geburtstag (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 9, Graz 1997), 433–445.

1998

C 104

Die Grafschaft Görz und die Herrschaft Lienz, ihre Entwicklung und ihr Erbfall an Österreich (1500). In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 78 (1998), 131–149.

1998

C 105

Kaiser Maximilian I. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7 (Freiburg–Basel–Rom–Wien 31998), Sp. 4f.

2000

C 106

Der österreichische Bindenschild. In: Gernot Peter Obersteiner/Peter Wiesflecker (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26, Graz 2000), 307–317.  Online-Fassung

2000

C 107

Die Wiederherstellung der habsburgischen Macht im Osten. In: Der Aufstieg eines Kaisers: Maximilian I. von seiner Geburt bis zur Alleinherrschaft 1459–1493. Ausstellung im Stadtmuseum Wiener Neustadt vom 25. März bis 2. Juli 2000. Katalog (Wiener Neustadt 2000), 111–114.

2000

C 108

Der Bretonische Brautraub. In: Der Aufstieg eines Kaisers: Maximilian I. von seiner Geburt bis zur Alleinherrschaft 1459–1493. Ausstellung im Stadtmuseum Wiener Neustadt vom 25. März bis 2. Juli 2000. Katalog (Wiener Neustadt 2000), 115–118.

2000

C 109

Friedrichs III. Tod. In: Der Aufstieg eines Kaisers: Maximilian I. von seiner Geburt bis zur Alleinherrschaft 1459–1493. Ausstellung im Stadtmuseum Wiener Neustadt vom 25. März bis 2. Juli 2000. Katalog (Wiener Neustadt 2000), 119–122.

2000

C 110

Das Görzer Wappen im Rahmen der österreichischen Heraldik. In: Circa 1500. Katalog der Landesausstellung - Mostra storica 2000 auf Schloß Bruck in Lienz, in der Hofburg in Brixen und im Castel Beseno in Besenello (Mailand 2000), 17–20.

2001

C 111

Ricerche sulla storia della Contea di Gorizia in Austria. In: Sergio Tavano (Hg.), I Goriziani nel Medioevo, Conti e Cittadini (Gorizia 2001), 43–47.

2004

C 112

L'origine dello stemma di conti di Gorizia. In: Silvano Cavazza (Hg.), Da Ottone III a Massimiliano I. Gorizia e i conti di Gorizia nel Medioevo (Mariano del Friuli 2004), 397–402.

2005

C 113

Neue Beiträge zu Balthasar Sprengers Meerfahrt nach „Groß-India“. In: Klaus Brandstätter (Hg.), Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag (= Schlern-Schriften 330, Innsbruck 2005), 647–660.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.