Publikationsverzeichnis Manfred Lehner

Stand: Dezember 2021

A. Selbstständige Publikationen

1988

A 1

Die Artefakte der Sesklo- und Diminikultur sowie der Bronzezeit Thessaliens am Institut für klassische Archäologie der Universität Graz (DiplA. Graz 1988).

1993

A 2

(gem. mit Gerda Schwarz, Thuri Lorenz), Griechische und italische Vasen aus der Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz (= Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 1, Graz 1993).

1995

A 3

Tumulus und Rotunde. Die Archäologie des Leechhügels (Graz, Steiermark) (Diss. Graz 1995).

2009

A 4

Binnennoricum – Karantanien zwischen Römerzeit und Hochmittelalter. Ein Beitrag zur Frage von Ortskontinuität und Ortsdiskontinuität aus archäologischer Sicht (Habil. Graz 2009).

2010

A 5

(gem. mit Ingeborg Gaisbauer, Christoph Gutjahr, Hajnalka Herold, Nikolaus Hofer, Elfriede Hannelore Huber, Alice Kaltenberger, Johanna Kraschitzer, Karin Kühtreiber, Gabriele Scharrer-Liška, Harald Stadler, Kinga Tarcsay), Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik in Österreich. Ein terminologisches Handbuch (= Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 12, = Nearchos, Sonderheft 18, = Beiträge zur Mittelalterarchäologie Österreichs, Beiheft 9, Horn 2010).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1995

B 1

(Hg. gem. mit Thuri Lorenz, Christian Maier), Der römische vicus von Gleisdorf. Bericht über die Ausgrabungen 1988-1990 (= Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 2, Wien 1995).

1996

B 2

(Hg. gem. mit Thuri Lorenz, Gabriele Erath, Gerda Schwarz), Akten des 6. Österreichischen Archäologentages. 3. bis 5. Februar 1994, Universität Graz (= Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 3, Wien 1996).

1997

B 3

(Hg. gem. mit Gabriele Erath, Gerda Schwarz), Komos. Festschrift für Thuri Lorenz zum 65. Geburtstag (Wien 1997).

2006

B 4

(Hg. gem. mit Gabriele Koiner, Thuri Lorenz, Gerda Schwarz), Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz vom 7. bis 9. November 2003 (= Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 6, Wien 2006).

2006

B 5

(Hg. gem. mit Gerda Schwarz, Thuri Lorenz, Gabriele Koiner), Kunstprovinzen im römischen Imperium. Ausgewählte Schriften Erna Diez (= Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 7, Wien 2006).

2007

B 6

(Hg. gem. mit Eva Christof, Gabriele Koiner, Erwin Pochmarski), ΠΟΤΝΙΑ ΘΗΡΩΝ. Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 8, Wien 2007).

2015

B 7

(Hg. gem. mit Reinhard Härtel, Bernhard Hebert, Gernot P. Obersteiner), Markgraf Leopold, Stift Rein und die Steiermark. Archäologisch-historische Aspekte. Beiträge einer interdisziplinären Tagung der Historischen Landeskommission für Steiermark in Stift Rein am 24. und 25. Oktober 2012 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 70, Graz 2015). 

2016

B 8

(Hg. gem. mit Bernhard Schrettle), Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich. Akten des Kolloquiums im Schloss Seggau am 4. und 5. Mai 2015 (= Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 15, = Studien zur Archäologie der Steiermark 1, Wien 2016).

2017

B 9

(Hg. gem. mit Stephan Eichert, Thomas Kühtreiber, Claudia Theune), Laufzeit/Zeitlauf. Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Beiträge der Internationalen Tagung in Graz, 20. bis 23. September 2016 (= Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33, Wien 2017).

C. Unselbstständige Publikationen

1990

C 1

Eine archäologische Untersuchung im Franziskanerkloster Graz. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 6 (1990), 94–111.

1991

C 2

Gleisdorf. Vorbericht über die Ausgrabung des Jahres 1988. Die Fundmünzen. In: Römisches Österreich 17/18, 1989–1990 (1991), 166–171.

1991

C 3

(gem. mit Bernhard Hebert, Wilma E. Schmidt), Der „Kranzlgarten“ als Geschichtsquelle. Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung auf der Riegersburg. In: Robert F. Hausmann/Othmar Pickl (Hgg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 4 (Graz 1991), 193–216.
Gekürzte Fassung in: Die Gartenkunst 4/2 (1992), 267–274.

1992

C 4

Münzen aus Kalsdorf. In: Bernhard Hebert/Ernst Lasnik (Hgg.), Spuren der Vergangenheit. Archäologische Funde aus der Weststeiermark. Katalog zur Ausstellung im Stölzle-Glas-Center Bärnbach, Mai bis September 1992 (= Struktur 15, Bärnbach 1992), 134f.

1992

C 5

Graz, Leechkirche. In: Denken und Glauben (Jänner 1992), 29f.

1992

C 6

Graz, Leechkirche. In: Steirische Berichte (2/1992), 29.

1992

C 7

Graz, Leechkirche. In: Österreichische Hochschulzeitung 44/12 (1992), 11f.

1992

C 8

Graz, Leechkirche. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 46/3-4 (1992), 210–212.

1993

C 9

Die römischen Münzen aus Kalsdorf Parz. 421/1. In: Kalsdorfer Kulturberichte 1 (1993), 10.

1993

C 10

Frühneuzeitliche Keramik aus dem Palais Trauttmansdorff. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 23/24 (1993), 202–212.

1993

C 11

Die Archäologie der Leechkirche. In: Die Leechkirche. Hügelgrab - Rundbau - Ordenshaus. Ausstellungskatalog (Graz 1993), 35–46 und 133–139 (Katalog).

1993

C 12

KG Kalsdorf (Römischer Vicus). In: Fundberichte aus Österreich 31, 1992 (1993), 513.

1993

C 13

SG Graz, KG Geidorf (Leechkirche). In: Fundberichte aus Österreich 31, 1992 (1993), 555.

1993

C 14

(gem. mit Bernhard Hebert), KG Kirchdorf (Pfk. St. Maximilian), Fundberichte aus Österreich 31, 1992 (1993), 560.

1994

C 15

SG Graz, KG Geidorf (Leechkirche). In: Fundberichte aus Österreich 32, 1993 (1994), 806f.

1994

C 16

Graz, Leechkirche. In: Denken und Glauben (April 1994), 13f.

1994

C 17

Ziegel, Münzen. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Römisches Gleisdorf, Museumskatalog Heimatmuseum Gleisdorf (Gleisdorf 1994), 19–23.

1995

C 18

Die Münzen. In: Thuri Lorenz/Manfred Lehner u. a. (Hgg.), Der römische Vicus von Gleisdorf. Bericht über die Ausgrabungen 1988–1990 (= Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 2, Wien 1995), 61–64.

1995

C 19

(gem. mit Gerhild Jeschek), Eine winterliche Baustellenbeobachtung des Bundesdenkmalamtes im römischen vicus von Kalsdorf. In: Fundberichte aus Österreich 33, 1994 (1995), 189–204.

1995

C 20

(gem. mit Gabriele Erath), KG Wutschdorf (St. Ulrich am Waasen, Lasinja Tüllenlöffel). In: Fundberichte aus Österreich 33, 1994 (1995), 505f.

1995

C 21

SG Graz, KG Geidorf (Leechkirche). In: Fundberichte aus Österreich 33, 1994 (1995), 646ff.

1996

C 22

(gem. mit Bernhard Hebert), Neue Funde zur Hallstattkultur aus der Steiermark. In: Die Osthallstattkultur. Akten des internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994 (= Archaeolingua 7, Budapest 1996), 137–170.

1996

C 23

Ein Grab der spätesten Urnenfelderzeit aus Kalsdorf. In: Kalsdorfer Kulturberichte 3 (1996), 13–15.

1996

C 24

(gem. mit Bernhard Hebert), Frühneuzeitliche Keramik von der Burg Strechau. In: Fundberichte aus Österreich 34, 1995 (1996), 305–327.

1996

C 25

(gem. mit Martina Roscher), Der Kurs „Archäologisch-topographisch Kartierung“ an der Universität Graz im Mai 1995. In: Archäologie Österreichs 7/1 (1996), 38f.

1996

C 26

Die Archäologie des Leechhügels. In: Forschungen zur Leechkirche in Graz (= Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 4, Wien 1996), 19–157.

1996

C 27

(gem. mit Bernhard Hebert), KG Arzberg (FilK Waldbach). In: Fundberichte aus Österreich 34, 1995 (1996), 773–775.

1996

C 28

SG Graz, KG Innere Stadt (Palais Khuenburg/Stadtmuseum). In: Fundberichte aus Österreich 34, 1995 (1996), 777.

1997

C 29

Zur Originalsammlung des Archäologischen Museums der Universität Graz. In: Gabriele Erath/Manfred Lehner (Hgg.), Komos. Festschrift für Thuri Lorenz zum 65. Geburtstag (Wien 1997), 279–286.

1997

C 30

Ein neuer Römerstein aus Graz. In: Pro Austria Romana 47/3-4 (1997), 12f.

1997

C 31

(gem. mit Gerhild Jeschek), KG Gleisdorf (Römischer Vicus). In: Fundberichte aus Österreich 35, 1996 (1997), 525f., Plan 533.

1997

C 32

SG Graz, KG Innere Stadt (Palais Khuenburg/Stadtmuseum). In: Fundberichte aus Österreich 35, 1996 (1997), 582f.

1998

C 33

(gem. mit Jörg Fürnholzer), Archäologische Untersuchungen in der Pfarrkirche Graz-St. Peter. In: Fundberichte aus Österreich 36, 1997 (1998), 281–290.

1998

C 34

Eine abgekommene Burg auf dem Ulrichsberg. In: Archäologie Österreichs 9/1 (1998), 36–38.

1998

C 35

Frühägäisches aus der Grazer Institutssammlung. In: Resumées der Tagung „Forschungen zur ägäischen Bronzezeit in Österreich 1998“. Forum Archaeologiae 8/IX (1998).  Online-Publikation

1998

C 36

Grabraub und Bautypus - Ausdruck religiöser Vorstellungen im archäologischen Befund der Grazer Leechkirche? In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14 (1998), 49–54.

1998

C 37

Archäologische Untersuchung in der Pfarrkirche von Gleisdorf. In: Blätter für Heimatkunde 72/1 (1998), 14–16.  Online-Fassung

1998

C 38

Ein Forschungsvorhaben zur hochmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Keramik in der Steiermark. In: Ikarus. Gedenkschrift für Gerhild Jeschek (= Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 4, Graz 1998), 39–41.

1998

C 39

KG Gleisdorf (Pfarrkirche St. Laurentius). In: Fundberichte aus Österreich 36, 1997 (1998), 947f.

1999

C 40

Archäologische Baubegleitung und Probegrabung in der Pfarrkirche St. Peter-Freienstein, VB Leoben, Steiermark. In: Fundberichte aus Österreich 37, 1998 (1999), 493–496.

1999

C 41

Die romanische Leutkirche zum Hl. Ägydius in Vorau, VB Hartberg. In: Fundberichte aus Österreich 37, 1998 (1999), 497–503.

1999

C 42

KG Hörbing (Römerstein Ulrichsberg). In: Fundberichte aus Österreich 37, 1998 (1999), 819f.

1999

C 43

KG Hörbing (Burg Ulrichsberg). In: Fundberichte aus Österreich 37, 1998 (1999), 839–841.

1999

C 44

KG Admont (Stiftskirche). In: Fundberichte aus Österreich 37, 1998 (1999), 879.

1999

C 45

(gem. mit Jörg Fürnholzer), SG Graz, KG Innere Stadt (Oper). In: Fundberichte aus Österreich 37, 1998 (1999), 899.

1999

C 46

Die Klosterküche von Neuberg. Archäologische Forschungen im ehemaligen Zisterzienserstift. In: Archäologie Österreichs 10/1 (1999), 29–30.
Leicht verändert (mit Bernhard Hebert), Geschichtsträchtiger Boden. In: ÖBf Blätter 4/5 (1999), 32f.

2000

C 47

Archäologische Überlegungen zum Innenhof in Graz I., Neutorgasse 40. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30 (2000), 170–177.

2000

C 48

Almarchäologie im Hochschwabmassiv. In: Archäologie Österreichs 11/2 (2000), 52f.

2000

C 49

Neue Grabungen im römischen vicus von Kalsdorf. In: Archäologie Österreichs 11/2 (2000), 42–44.

2000

C 50

(gem. mit Martina Roscher), KG Johannesberg (St. Paul i. L., Burg Rabenstein). In: Fundberichte aus Österreich 38, 1999 (2000), 881f.

2000

C 51

(gem. mit Reinhold Wedenig), KG Radkersburg (Hauptplatzbrunnen). In: Fundberichte aus Österreich 38, 1999 (2000), 915f.

2000

C 52

(gem. mit Bernhard Hebert, F. Kaiser), KG Fürstenfeld (Neuzeit). In: Fundberichte aus Österreich 38, 1999 (2000), 941.

2000

C 53

KG Haus i. E. (frühneuzeitliche Grube). In: Fundberichte aus Österreich 38, 1999 (2000), 941–943.

2001

C 54

Die Topographie der Fundstelle. In: W. Artner/B. Engelhardt u. a., Der Wartenstein bei Ligist, Voitsberg, eine Höhensiedlung mit Chamer Funden in der Steiermark. In: Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Kolloquien des Instituts für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1 (2001), 43f.

2001

C 55

Zu den romanischen Vorgängerbauten der Admonter Stiftskirche. Der Versuch einer archäologischen Baubegleitung. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 55 (2001), 9–12.
Entschärfte Version (mit Jörg Fürnholzer) in: Pax. Magazin des Benediktinerstiftes Admont (2/1998), 38–40.

2001

C 56

Die Vorgängerbauten der Dekanats- und Wallfahrtskirche Schmerzhafte Maria am Weizberg. In: Fundberichte aus Österreich 39, 2000 (2001), 347–351.

2001

C 57

KG Kalsdorf (Römischer Vicus). In: Fundberichte aus Österreich 39, 2000 (2001), 44, 679f.

2001

C 58

KG St. Ilgen (Karlalm). In: Fundberichte aus Österreich 39, 2000 (2001), 45.

2001

C 59

KG Weizberg (Pfarrkirche). In: Fundberichte aus Österreich 39, 2000 (2001), 46.

2001

C 60

(gem. mit K. Friedl), KG Oberdorf, (Römischer Münztopf). In: Fundberichte aus Österreich 39, 2000 (2001), 680.

2001

C 61

KG Johannesberg (St. Paul i. L., Burg Rabenstein). In: Fundberichte aus Österreich 39, 2000 (2001), 709f.

2001

C 62

KG Radkersburg (Stadtmauer). In: Fundberichte aus Österreich 39, 2000 (2001), 755.

2002

C 63

Pfarrkirche Hl. Johannes Baptist in der Scheiben - Eigenkirchliche Filiale von Mariahof oder St. Lambrechter Tochterpfarre? In: Fundberichte aus Österreich 40, 2001 (2002), 171–176.

2002

C 64

KG Weniggleinz (Frührömische Siedlungsstelle). In: Fundberichte aus Österreich 40, 2001 (2002), 613–615.

2002

C 65

KG Plenzengreith (Mittelalterliche Keramik). In: Fundberichte aus Österreich 40, 2001 (2002), 726.

2003

C 66

Die hochmittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik der Steiermark - ein Überblick anhand von Neufunden. In: Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloß Maretsch in Bozen, Südtirol 2001 (= Nearchos 12, = Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Keramikforschung 3, Innsbruck 2003), 131–142.

2003

C 67

Beiträge in: Graz in Funden. Archäologie in der Kulturhauptstadt (= Steiermärkisches Landesarchiv - Ausstellungsbegleiter 2, Graz 2003): Mittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik in Graz und in der Steiermark 30–36; Die Leechkirche 63–68; Der Admonterhof 75–79; Das Stadtmuseum-Palais Khuenburg 88–91.

2003

C 68

Die mittelalterliche Keramik vom Grazer Hauptplatz. In: Fundberichte aus Österreich 41, 2002 (2003), 292–302.

2003

C 69

Die Grazer Stadtmauer aus archäologischer Sicht. Ein Diskussionsbeitrag. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 94 (2003), 25–46.  Online-Fassung

2004

C 70

Die frühe Burg auf dem Deutschlandsberger Ulrichsberg. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 20 (2004), 99–148.

2004

C 71

Hügelgrab Stubenberg. In: Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 423f.

2004

C 72

Römerweg Grimming/Klarchau. In: Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 514.

2004

C 73

(gem. mit Bernhard Hebert), KG Bärnbach. In: Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 689.

2004

C 74

KG Altaussee (Burg Pflindsberg). In: Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 788–791.

2004

C 75

KG Altaussee (Streufunde Gaisberger/Graf, Burg Pflindsberg). In: Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 788–791.

2004

C 76

SG Graz, KG Innere Stadt (Admonterhof). In: Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 792–798.

2004

C 77

(gem. mit Bernhard Hebert), KG Thallein (Ruine Krems). In: Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 801.

2004

C 78

(gem. mit Bernhard Hebert, Erik Hilzensauer), KG Unterlimbach (FilK Hl. Bartholomäus). In: Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 803f.

2005

C 79

(gem. mit Gëzim Hoxha, Erwin Pochmarski), Lissus 2004 - Der Beginn einer albanisch-österreichischen Kooperation. In: Archäologie Österreichs 16/1 (2005), 64f.

2005

C 80

(gem. mit Gëzim Hoxha, Erwin Pochmarski), Lezhë (anc. Lissus). In: Ols Lafe, Archaeology in Albania 2000-2004. Archaeological Reports 51 (2005), 120–122.

2005

C 81

Der Admonterhof und die Grazer Stadtmauer. Bericht über die archäologischen Untersuchungen in der Nordwestecke der mittelalterlichen Stadt Graz. In: Fundberichte aus Österreich 43, 2004 (2005), 621–660.

2005

C 82

Die Archäologie als Korrektiv von Bau-, Kunst- und Kirchengeschichte anhand steirischer Beispiele. In: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 21 (2005), 163–172.

2005

C 83

(gem. mit Werner Murgg), KG Pötschach (Latènefund Graschitz). In: Fundberichte aus Österreich 43, 2004 (2005), 878.

2006

C 84

Grabungen der Universität Graz im Alten Konvent (mittelalterlicher Kreuzgang) des Zisterzienserstiftes Rein. In: Archäologie Österreichs 17/1 (2006), 28f.

2006

C 85

Fundmaterial des 13.-15. Jhs. von der Ruine Spangstein (VB Deutschlandsberg, MG Schwanberg, KG Mainsdorf, Parz. 29/1). In: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (2006), 609–617.

2006

C 86

(gem. mit Johannes Heymans), Archäologische Grabungen in der Massenburg in Leoben, Steiermark. In: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (2006), 369–381.

2006

C 87

Keramikfunde aus Mürzhofen. In: Susanne Tiefengraber, Alte und neue Funde aus Mürzhofen/Alt-Hadersdorf und dem Mürztal. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 97 (2006), 350–353, 356–360.  Online-Fassung

2006

C 88

KG Eisbach (Stift Rein). In: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (2006), 605–607.

2006

C 89

SG Graz, KG Innere Stadt, (Franziskanerkloster). In: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (2006), 607–609.

2006

C 90

KG Naintsch (Burg Waxenegg). In: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (2006), 618.

2007

C 91

Unbequeme Fragen der Keramikforschung oder Versteckte Notizen zur Inexistenz von Frauenfeindlichkeit in der Archäologie. In: Eva Christof/Gabriele Koiner u. a. (Hgg.), ΠΟΤΝΙΑ ΘΗΡΩΝ. Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 8, Wien 2007), 217–223.

2007

C 92

Archäologie im Stift Rein. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 13 (2007), 50–56.
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 132–139.

2007

C 93

SG Graz, KG Innere Stadt (Franziskanerkloster/Stadtmauer). In: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (2007), 61, 750–751.

2007

C 94

KG Kapfenberg (Pfk. St. Oswald). In: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (2007), 61, 751–753.

2008

C 95

Die Römer in Leoben. In: Christiane Franek u. a. (Hgg.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarski zum 65. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 10, Wien 2008), 591–604.

2008

C 96

Steiermark und Kärnten. In: Monika Datterl/Heinz Gruber u. a., Bibliographie zur Archäologie des Mittelalters in Österreich 1997-2007. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 24 (2008), 7–96.

2008

C 97

KG Eisbach (Stift Rein). In: Fundberichte aus Österreich 46, 2007 (2008), 762–764.

2009

C 98

(Stadt-)Archäologie im Grazer Franziskanerkloster. In: Karin Haas-Trummer (Hg.), Einblicke in die Baugeschichte des alten Murklosters (= Schriften des Interdisziplinären Forschungs- und Kulturzentrums Franziskanerkloster Graz 1, Graz 2009), 14–20.

2009

C 99

Burgenarchäologie in der Steiermark. In: Werner Murgg, Burgruinen der Steiermark (= Fundberichte aus Österreich, Materialhefte B 2, Wien–Horn 2009), 13–18 und absatzweise s. v. „Archäologie“.

2010

C 100

(gem. mit Jan Cemper-Kiesslich), Das Reiner „Stiftergrab“: Der archäologische Befund. In: Jan Cemper-Kiesslich u. a. (Hgg.), Primus Conventus Austriacus Archaeometriae. Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress, 15.–17. Mai 2009 (= ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris-Lodron-Universität Salzburg 1, Salzburg 2010), 20–24.

2010

C 101

Dreierlei Schreibtischprospektion: Beiträge zur Römerstraßenforschung in der Steiermark. In: Gerald Grabherr/Barbara Kainrath (Hgg.), conquesciamus! longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu römischen Straßenstationen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009 (= IKARUS 6, Innsbruck 2010), 337–354.

2010

C 102

Zur archäologischen Erforschung von Altburgstellen in den politischen Bezirken Bruck an der Mur, Stadt Graz, Leoben, Mürzzuschlag und Voitsberg. In: Werner Murgg, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Wehrbauten in den Bezirken Voitsberg, Graz, Bruck an der Mur, Mürzzuschlag und Leoben, Steiermark. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 26 (2010), 151–154.

2010

C 103

KG Schlatten (Burg Ras-Turne). In: Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (2010), 468f.

2011

C 104

Siedlungsdiskontinuität, Subsistenzwirtschaft und der karolingerzeitliche Rückgriff auf die Antike in Binnennoricum-Karantanien. In: Peter Herz/Peter Schmid u. a. (Hgg.), Handel, Kultur und Militär: Die Wirtschaft des Alpen-Donau-Adria-Raumes (= Region im Umbruch 4, Berlin 2011), 123–138.

2011

C 105

Zur Siedlungskontinuität am Frauenberg zwischen Antike und Mittelalter. In: Gert Christian/Heimo Kaindl u. a., Tempel und Kirche. Zur Kult- und Kulturgeschichte des Frauenberges bei Leibnitz (Graz 2011), 49–60.

2011

C 106

Spuren römischer Landvermessung im Grazer und Leibnitzer Feld? In: Sprechende Steine. Mitteilungsblatt des archäologischen Vereines Flavia Solva 25/1 (2011), 27, 36–40.

2011

C 107

Die Stadtwerdung von Graz aus archäologischer Sicht. In: Ferdinand Opll (Hg.), Stadtgründung und Stadtwerdung. Beiträge von Archäologie und Stadtgeschichtsforschung (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 22, Linz 2011).

2011

C 108

KG Schlatten (Burg Ras-Turne). In: Fundberichte aus Österreich 49, 2010 (2011), 252–254.

2012

C 109

Die erste Feldkampagne des griechisch-österreichischen Projekts „Archaia Pheneos“. In: Archäologie Österreichs 23/1 (2012), 57–59.

2012

C 110

Die „Grüne Grenze“ zwischen Noricum und Oberpannonien: Alte Meinungen und neue Indizien. In: Studia Universitatis Babeş-Bolyai, Series Historia 57/1 (2012), 38–51.  Online-Fassung

2012

C 111

(gem. mit Klaus Tausend), Pheneos 2011. In: Forum Archaeologiae 63/VI (2012).  Online-Publikation

2012

C 112

KG Schlatten (Burg Ras-Turne). In: Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (2012), 229–231.

2012

C 113

(gem. mit Giorgos Giannakopoulos, Konstantin Kissas, Peter Scherrer, Zoe Spyranti, Klaus Tausend; unter Mitarbeit von Hanne Maier, Vassilis Papathanasiou, Vassilis Tasinos, Kyriaki Tsirtsi), Pheneos 2011. Bericht zur ersten Grabungs- und Surveykampagne. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts 81 (2012), 51–65.

2013

C 114

(gem. mit Maria Christidis, Erwin Pochmarski, Tina Neuhauser u. a.), Die Archäologischen Sammlungen der Universität Graz. In: Florian M. Müller (Hg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (= Archäologie: Forschung und Wissenschaft 4, Wien–Berlin 2013), 223–254.

2013

C 115

(gem. mit Hanne Maier, Elisabeth Trinkl), Die zweite Feldkampagne des griechisch-österreichischen Projekts „Archaia Pheneos“. In: Archäologie Österreichs 24/1 (2013), 52–54.

2013

C 116

Die hochmittelalterliche Burg als Kontinuitätsfaktor in Ex-Karantanien. In: Claudia Theune u. a. (Hgg.), Stadt – Land – Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag (= Internationale Archäologie: Studia Honoraria 34, Rahden/Westf. 2013), 249–259.

2013

C 117

(gem. mit Bernhard Hebert, Ulla Steinklauber), Stadtarchäologie in Graz? Eine Diskussion im Rück- und Vorblick. In: Stadtgeschichte aktuell. Archäologische Streifzüge um die Grazer Burg. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 43 (2013), 13–22.

2013

C 118

Mittelalterarchäologie in Südösterreich heute. In: Nikolaus Hofer/Thomas Kühtreiber u. a. (Hgg.), Mittelalterarchäologie in Österreich. Eine Bilanz. Beiträge der Tagung in Innsbruck und Hall in Tirol, 2. bis 6. Oktober 2012 (= Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, Wien 2013), 31–40.

2014

C 119

(gem. mit Klaus Tausend, Sabine Tausend), Die Stadtmauer von Pheneos: Der archäologische Befund, eine historische Interpretation und die Kosten des Mauerbaus. In: Forum Archaeologiae 70/III (2014).  Online-Publikation

 2014

C 120

KG Schlatten (Burg Ras-Turne 2012 und 2013). In: Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (2014), 190–192. 

2015

C 121

(gem. mit Konstantin Kissas, Peter Scherrer), Pheneos 2012 und 2013. Bericht zur zweiten und dritten Grabungs- und Surveykampagne. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts in Wien 83, 2014 (2015), 133–156. 

2015

C 122

(gem. mit Gabriele Koiner), Gratisexpertise und Wiedereingliederung von inoffiziellem Fundmaterial in den wissenschaftlichen Diskurs. Das Institut für Archäologie als Ansprechstelle für PrivatsammlerInnen. In: Forum Archaeologiae 75/VI (2015).  Online-Publikation
Auch in: Elisabeth Trinkl (Hg.), 150 Jahre Archäologie und Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Gedanken zur steirischen Geschichte und deren Erforschung (= Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 14, Wien 2016), 123ff.

2016

C 123

Varianten von Siedlungs- und Kultbaukontinuität: Der Frauenberg als Sonderfall? In: Manfred Lehner/Bernhard Schrettle (Hgg.), Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich. Akten des Kolloquiums im Schloss Seggau am 4. und 5. Mai 2015 (= Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 15, = Studien zur Archäologie der Steiermark 1, Wien 2016) 149–163.

2017

C 124

KG Schlatten (Burg Ras – Turne 2015). In: Fundberichte aus Österreich 54, 2015 (2017), 66–68.

2017

C 125

Bericht zum archäologischen Survey am Schöckl 2015. In: Fundberichte aus Österreich 54, 2015 (E-book 2017), D6130–D6140.

2018

C 126

(gem. mit Gabriele Koiner), Nachruf Thuri Lorenz. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts 86, 2017 (2018), 7–9.

2018

C 127

(gem. mit Konstantin Kissas, Peter Scherrer, Elisabeth Trinkl; unter Mitarbeit von Johanna Kraschitzer, Hanne Maier, Zoe Spyranti, Kyriaki Tsirtsi), Die Grabungskampagnen 2014 und 2015 in Archaia Pheneos. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts 86, 2017 (2018), 149–173.

2018

C 128

Neues vom römerzeitlichen Höhenheiligtum am Berg Schöckl bei Graz. In: Forum Archaeologiae 86/III (2018).  Online-Publikation

2018

C 129

Bericht zur fünftägigen Probegrabung Schöckl-Ost im Mai 2016. In: Fundberichte aus Österreich 55, 2016 (E-book 2018), D6917–D6927.

2018

C 130

Eine römische limitatio im südlichen Grazer Feld? In: Ingo Mirsch u. a., Die Geschichte der Marktgemeinde Kalsdorf bei Graz, Bd. 2: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Zur 50. Wiederkehr der Feier zur Markterhebung (Kalsdorf bei Graz 2018), 607–610.

2018

C 131

Eine ausgewählte Fundstelle: Das römerzeitliche Höhenheiligtum am Schöckl bei Graz. In: Bernhard Hebert (Hg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (= Geschichte der Steiermark 1, Wien–Köln–Weimar 22018), 718–722.

2019

C 132

(gem. mit Benjamin Štular), Forschungsprojekt „Frühmittelalterliche Besiedlungsstrukturen im Südostalpenraum“. In: Forum Archaeologiae 90/III (2019).  Online-Publikation

2019

C 133

(gem. mit Florian Bleibinhaus), Georadarmessungen des Lehrstuhls für Angewandte Geophysik der Montanuniversität Leoben am Schöckl bei Graz im Mai 2017. In: Fundberichte aus Österreich 56, 2017 (E-Book 2019), D6013–D6018.

2019

C 134

Das römerzeitlich-spätantike Höhenheiligtum am Schöckl. Bericht zur Grabungskampagne 2017 (Lehrgrabung). In: Fundberichte aus Österreich 56, 2017 (E-Book 2019), D6019–D6035.

2019

C 135

(gem. mit Iris Koch), Der Versuch einer Kartierung der römerzeitlichen Fundstellen der Steiermark. In: Forum Archaeologiae 92/IX (2019).  Online-Publikation

2019

C 136

Steirische Forschungsmythen und Regionalarchäologie. In: Wernfried Hofmeister (Hg.), Mythos.Macht.Geschichte. Historische Konstruktionen des Erinnerungsraumes Steiermark und Innerösterreich (= Memoranda Styriaca 1, Graz 2019), 131–161.

2020

C 137

Neues vom römerzeitlichen Höhenheiligtum am Berg Schöckl bei Graz. In: Lydia Berger/Lisa Huber u. a. (Hgg.), Akten des 17. Österreichischen Archäologentages am Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg vom 26. bis 28. Februar 2018 (= ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris-Lodron-Universität Salzburg 11, Salzburg 2020), 285–295.

2020

C 138

(gem. mit Daniel Modl, Karl Peitler, Robert Pritz), Die Römer auf dem Schöckl – Eine Sonderausstellung im Archäologiemuseum des Universalmuseums Joanneum. In: Forum Archaeologiae 95/VI (2020).  Online-Publikation

2020

C 139

Die Römer auf dem Schöckl. Archäologische Gedanken vor, während und nach der Ausstellungseröffnung am Hageldonnerstagabend, 23. Juli 2020, im Archäologiemuseum des Universalmuseums Joanneum, Schloß Eggenberg Graz (= HLK-Blog 10/2020).  Online-Publikation

2020

C 140

Dreißig Jahre und ein bisschen weiser oder Die Stratigraphie der Bananenschnitte. Die BDA-Grabung 1989 im Grazer Franziskanerkloster – eine Selbstrezension. In: Eva Steigberger (Hg.), Von den Alpen bis ans Meer. Festschrift für Bernhard Hebert zum 60. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 86, Wien 2020), 115–118.

2020

C 141

(gem. mit Levente Horváth), Das römerzeitlich-spätantike Höhenheiligtum am Schöckl. Bericht zur Grabungskampagne 2018. In: Fundberichte aus Österreich 57, 2018 (2020), 400f.; Bericht B im E-Book D6238–D6257.

2021

C 142

(gem. mit Robert Pritz), Das römerzeitlich-spätantike Höhenheiligtum am Schöckl bei Graz. Bericht zur vierten Grabungskampagne im Sommer 2019: Das Sakralgebäude am Ostgipfel (Schöcklkopf, 1423 m). In: Fundberichte aus Österreich 58, 2019 (2021), 350–352; E-Book D7765–D7777.

2021

C 143

Burgenarchäologie in der Steiermark (und Archäologisches zu einzelnen Burgruinen im Katalog). In: Werner Murgg, Burgruinen der Steiermark (= Fundberichte aus Österreich, Materialhefte B 2, Wien 22021), 15–26, 43, 51, 84, 115f., 146f., 152, 169f., 175.

2021

C 144

Fundmaterial von der Burg Hohenwart (Hochwart) in den Ossiacher Tauern und die Erforschung mittelalterlicher Keramik in Kärnten. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 37 (2021), 68–85.

2021

C 145

(gem. mit Robert Pritz), Das römische Heiligtum auf dem Schöckl. In: Sprechende Steine 35 (2021), 37–44.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.