Publikationsverzeichnis Gottfried Allmer

Stand: Dezember 2022

A. Selbstständige Publikationen

1981

A 1

Oberwölz – Orgelrestaurierung (Graz 1981).

1983

A 2

Großhartmannsdorf (Großsteinbach 1983).

1983

A 3

Hirnsdorf 1383–1983. Festschrift zur 600 Jahr-Feier (Hirnsdorf 1983).

1984

A 4

100 Jahre Blasmusik – 25 Jahre Musikverein St. Johann bei Herberstein (St. Johann bei Herberstein 1984).

1985

A 5

Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein. Oststeiermark – Diözese Graz-Seckau (St. Johann bei Herberstein 1985).

1985

A 6

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann bei Herberstein (St. Johann bei Herberstein 1985).

1985

A 7

Hofing – Illensdorf – Blaindorf. Geschichte einer oststeirischen Gemeinde. Zum Gedenken an die erste urkundliche Nennung von Illensdorf und Hofing vor 800 Jahren und von Blaindorf vor 600 Jahren (Blaindorf 1985).

1985

A 8

Schielleitner Panorama (Schielleiten 1985).

1986

A 9

180 Jahre Musik in Sinabelkirchen (Gleisdorf 1986).

1986

A 10

600 Jahre Puch bei Weiz. Zum Gedenken an die älteste Nennung der Pfarre Puch im Jahre 1386 (Puch bei Weiz 1986).

1987

A 11

50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kaibing (Gleisdorf 1987).

1988

A 12

Pfarrkirche St. Michael. Trautmannnsdorf, Oststeiermark (Trautmannsdorf 1988).

1988

A 13

80 Jahre Marktmusikkapelle Pischelsdorf (Weiz 1988).

1988

A 14

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr St. Johann im Saggautal (St. Johann im Saggautal 1988).

1988

A 15

(gem. mit Norbert Müller), 800 Jahre Pfarre Straden 1188–1988 (Straden–Graz 1988).

1988

A 16

(gem. mit Erich Linhardt), St. Johann im Saggautal. Landschaft, Geschichte und Kultur einer südsteirischen Gemeinde (St. Johann im Saggautal 1988).

1989

A 17

(gem. mit Hermann Grassl, Franz Lang, Heinrich J. Purkarthofer), Hartl. Beiträge zu Geschichte und Kultur (Kaindorf bei Hartberg 1989).

1990

A 18

Die Sakralbauten der Pfarren Stubenberg und St. Johann bei Herberstein (Stubenberg 1990).

1991

A 19

Straden. Beschreibung und Führer durch die Kirchen am Stradener „Himmelsberg“ (Straden 1991); (Straden 21996).

1992

A 20

Hollenegg, Steiermark. Pfarrkirche zum hl. Ägydius, Filialkirche zum hl. Patrizius, Filialkirche zum hl. Wolfgang, Diözese Graz-Seckau, Land Steiermark (= Christliche Kunststätten Österreichs 221, Salzburg 1992).

1992

A 21

Stifts- und Pfarrkirche St. Veit in Pöllau (= Christliche Kunststätten Österreichs 224, Salzburg 1992); (Salzburg 21995); (Salzburg 32003).

1992

A 22

Greinbach. Penzendorf, Staudach, Wolfgrub. Ein Bild von Geschichte und Gegenwart (Greinbach 1992).

1993

A 23

Geschichte des Marktes Pöllau (Pöllau 1993).

1993

A 24

Dienersdorf (Kaindorf bei Hartberg 1993).

1993

A 25

Remigius Horner (Pöllau 1993).

1994

A 26

St. Stefan in Hofkirchen (Gleisdorf 1994).

1994

A 27

Fischbach. Pfarrkirche zum heiligen Ägidius. Ägidiuskapelle, Filialkirche Maria Heimsuchung in Falkenstein, Diözese Graz-Seckau, Bezirk Weiz (= Christliche Kunststätten Österreichs 254, Salzburg 1994).

1994

A 28

Voitsberg. Pfarrkirche St. Josef (ehemalige Karmelitenkirche), Stadtpfarrkirche St. Michael, Filialkirche Heiligenblut in Heiligenstatt, Diözese Graz-Seckau, Bezirk Voitsberg (= Christliche Kunststätten Österreichs 256, Salzburg 1994).

1994

A 29

Hofkirchen (Kaindorf bei Hartberg 1994).

1994

A 30

(gem. mit Gertrude Neurath, Eduard Weidl), Marktgemeinde Passail (Passail 1994).

1995

A 31

Groß St. Florian, Steiermark (= Christliche Kunststätten Österreichs 129, Salzburg 21995); (Salzburg 32004); (Salzburg 42004).

1995

A 32

Pfarrkirche St. Peter und Paul in Birkfeld, Bezirk Weiz, Diözese Graz-Seckau (= Christliche Kunststätten Österreichs 253, Salzburg 1995).

1995

A 33

Koglhof, Steiermark. Pfarrkirche Maria Heimsuchung in Koglhof und Filialkirche (ehem. Pfarrkirche) St. Georgen, Diözese Graz-Seckau, Bezirk Weiz (= Christliche Kunststätten Österreichs 253a, Salzburg 1995).

1995

A 34

Pfarrkirche St. Florian und St. Bartholomäus in Eggersdorf, Diözese Graz-Seckau, Bezirk Graz-Umgebung (= Christliche Kunststätten Österreichs 279, Salzburg 1995).

1995

A 35

700 Jahre Fischbach 1295–1995 (Fischbach 1995).

1995

A 36

Kaibing – Maria Fieberbründl. Beiträge zur Geschichte von Gemeinde und Wallfahrtsort (Kaibing 1995).

1995

A 37

St. Johann bei Herberstein. Beiträge zur Kulturgeschichte des mittleren Feistritztales (St. Johann bei Herberstein 1995).

1996

A 38

Wallfahrtskirche Mariagrün, Stationskaplanei Maria Heimsuchung, Pfarre St. Leonhard, Stadt Graz (XI. Bezirk), Steiermark (= Christliche Kunststätten Österreichs 285, Salzburg 1996).

1996

A 39

Pfarr- und Wallfahrtskirche Frauenberg – Maria Rehkogel. Dekanat Bruck an der Mur, Diözese Seckau (= Christliche Kunststätten Österreichs 288, Salzburg 1996); (Salzburg 21999); (Salzburg 32006).

1996

A 40

Tiefenbach bei Kaindorf (Tiefenbach bei Kaindorf 1996).

1997

A 41

Stubenberg am See. Größte Vielfalt auf kleinstem Raum in der Oststeiermark (Stubenberg 1997).

1997

A 42

Schnepfau, Vorarlberg: Pfarre Schnepfau, Dekanat Hinterwald, Diözese Feldkirch, Vorarlberg (= Christliche Kunststätten Österreichs 302, Salzburg 1997).

1997

A 43

Kulm bei Weiz. Kulming, Rohrbach am Kulm (Pischelsdorf 1997).

1997

A 44

Bad Schönau, Niederösterreich. Pfarrkirche St. Peter und Paul und Heiligste Dreifaltigkeit, Erzdiözese Wien, Niederösterreich (= Christliche Kunststätten Österreichs 305, Salzburg 1997).

1998

A 45

St. Georgen im Pinzgau, Salzburg. Pfarrkirche zum hl. Georg in St. Georgen im Pinzgau (= Christliche Kunststätten Österreichs 316, Salzburg 1998).

1998

A 46

Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein. Baustein zur Kirchenrenovierung (St. Johann bei Herberstein 1998).

1998

A 47

Heiliges Grab. Kalvarienberganlage der Pfarre St. Johann bei Herberstein (Siegersdorf bei Herberstein 1998).

1998

A 48

Krieg und Frieden. Eine oststeirische Kleinregion im Spannungsfeld der großen Politik (St. Johann bei Herberstein 1998).

1998

A 49

Volksschule Winzendorf. Eine kleine Schulgeschichte nach einem Manuskript von Bruno Brandstetter (Schönegg 1998).

1998

A 50

Siegersdorf bei Herberstein (Weiz 1998).

1998

A 51

Marktgemeinde Kaindorf. Festschrift zur Markterhebung (Kaindorf bei Hartberg 1998).

1998

A 52

(gem. mit Norbert Müller, Klaus Hubmann), 900 Jahre Zisterzienser. Musik Schaffen im Stift Rein (Graz 1998).

1999

A 53

Reichendorf (Hartberg 1999).

1999

A 54

Restaurierung der Orgel in der Pfarrkirche St. Veit am Vogau (St. Veit am Vogau 1999).

1999

A 55

Stenzengreith. Ein Stück Geschichte (Stenzengreith 1999).

1999

A 56

Festschrift zur Markterhebungsfeier von St. Veit am Vogau (Hartberg 1999).

1999

A 57

Orgelbewegtes Seckau (= Principal 2, Anger 1999).

2000

A 58

Pfarrkirche zum hl. Antonius von Padua, Radmer, Steiermark (Diözese Graz-Seckau, Steiermark) (= Christliche Kunststätten Österreichs 343, Salzburg 2000).

2000

A 59

Ebersdorf bei Hartberg (Weiz 2000).

2000

A 60

Alarm und Hilfe. 100 Jahre Feuerwehr- und Rettungswesen in St. Johann bei Herberstein (Hartberg 2000).

2000

A 61

(gem. mit Emanuel Schmelzer-Ziringer), Orgeln im Bezirk Oberwart (= Principal 3, Anger 2000).

2001

A 62

Schönegg bei Pöllau (Schönegg 2001).

2002

A 63

(gem. mit Michael Oberer), Schloss Herberstein. Steiermark, Österreich (Ried im Innkreis 2002).

2002

A 64

Gemeinde Krottendorf. Preding – Büchl – Nöstl – Regerstätten – Farcha in Vergangenheit und Gegenwart (Krottendorf 2002).

2003

A 65

Gemeinde Mortantsch. Göttelsberg – Götzenbichl – Hafning – Haselbach – Leska – Steinberg in Vergangenheit und Gegenwart (Mortantsch 2003).

2004

A 66

Pfarrkirche St. Bartholomäus in Sinabelkirchen, Dekanat Gleisdorf, Diözese Graz-Seckau, Pol. Bezirk Weiz, Steiermark. Enthält außerdem: Filialkirche St. Oswald in Gnies (= Christliche Kunststätten Österreichs 418, Salzburg 2004).

2004

A 67

Pöllauberg in Geschichte und Gegenwart (Pöllauberg 2004).

2005

A 68

Gemeinde Rettenegg – Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart (Rettenegg 2005).

2005

A 69

Geschichte der Marktgemeinde St. Veit am Vogau (St. Veit am Vogau 2005).

2006

A 70

Pfarrkirche St. Andreas in Ebersdorf (Ebersdorf bei Hartberg 2006).

2006

A 71

Principal – Orgelkalender 2007 (Anger 2006).

2007

A 72

Mitterdorf an der Raab. Unsere Gemeinde – unsere Geschichte (Mitterdorf an der Raab 2007).

2007

A 73

Von Innsbruck nach Stephanshart. Festschrift zur Orgelweihe (Amstetten 2007).

2008

A 74

(gem. mit Christa Schillinger-Prassl), Straden, Steiermark. Die Kirchen am Stradener „Himmelsberg“ (= Christliche Kunststätten Österreichs 481, Salzburg 2008).

2008

A 75

Gemeinde Oberrettenbach (Oberrettenbach 2008).

2009

A 76

Kirchen und Kapellen im mittleren Feistritztal. Stubenberg, St. Johann bei Herberstein, Maria Fieberbründl (= Christliche Kunststätten Österreichs 489, Salzburg 2009).

2009

A 77

Die Kirchen zwischen Grebenzen und Zirbitzkogel (= Christliche Kunststätten Österreichs 490, Salzburg 2009).

2010

A 78

Heimatbuch Pirching am Traubenberg (Pirching am Traubenberg 2010).  

2010

A 79

Pfarrkirche St. Veit am Vogau, Steiermark (= Christliche Kunststätten Österreichs 510, Salzburg 2010).

2010

A 80

Großhart – Neusiedl – Auffen (Großhart 2010).

2010

A 81

Kapelle zur Schmerzhaften Mutter Maria in Auffen (Großhart 2010).

2010

A 82

(gem. mit Josef Riedmann, Gerhard Tötschinger), Alois Hörbiger (1810–1876). Der Orgelbauer von Tirol, hg. vom Museumsverein z’Bach Wildschönau (Wildschönau 2010).

2011

A 83

Allerheiligen bei Wildon. Geschichte und Gegenwart im mittleren Stiefingtal (Allerheiligen bei Wildon 2011).

2012

A 84

Wegzeichen des Glaubens. Spurensuche in der Pfarre Weiz (Weiz 2012).

 2012

A 85

Neudorf bei Passail. Geschichte und Kultur im Schöcklland (Hartberg 2012).

 2012

A 86

Voitsberg. Porträt einer Stadt und ihrer Umgebung, Bd. 3: Kirchengeschichte (Voitsberg 2012).

2013

A 87

Gemeinde Pinggau. Geschichte und Kultur im oststeirischen Wechselland (Pinggau 2013).

2013

A 88

100 Jahre im Dienste am Nächsten. Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach (Tiefenbach bei Kaindorf 2013).

2013

A 89

Gemeinde Eichberg. Geschichte und Kultur im oststeirischen Formbacherland (Eichberg 2013).

2013

A 90

(gem. mit Titus Lantos), Pischelsdorf in der Steiermark – einst und jetzt (Pischelsdorf 2013).

2013

A 91

Maria Fieberbründl – Legende und Geschichte der Wallfahrt (Kaibing-Maria Fieberbründl 2013).

2014

A 92

Zwaring-Pöls. Geschichte, Kultur und Gegenwart einer weststeirischen Gemeinde im unteren Kainachtal (Zwaring-Pöls 2014).

2014

A 93

Fladnitz an der Teichalm – Tulwitz – Tyrnau. Geschichte und Kultur im oststeirischen Naturpark Almenland, 2 Bde. (Fladnitz an der Teichalm 2014).

2015

A 94

Pfarrkirche Geistthal (Geistthal 2015). 

2015

A 95

Die Orgeln der Pfarre St. Ruprecht an der Raab. Festschrift zur Orgelweihe (St. Ruprecht 2015).

2015

A 96

Orgel der Wallfahrtskirche Maria Buch. Festschrift zur Orgelweihe (Judenburg 2015).

2017

A 97

Filialkirche St. Sebastian, Rochus und Radegund in Blaindorf (2017).

2017

A 98

Pfarrkirche St. Katharina in Ligist (2017).

2017

A 99

Gemeinde Feistritztal. Landschaft – Geschichte – Kultur (Feistritztal 2017).

2018

A 100

St. Margarethen an der Raab. Geschichte und Gegenwart (St. Margarethen an der Raab 2018).

2018

A 101

Die Pfarrkirche St. Marein bei Neumarkt in neuem Glanz (St. Marein 2018).

2018

A 102

Festschrift 300 Jahre Kirche Fuchsenbigl (NÖ) (Fuchsenbigl-Haringsee 2018).

2018

A 103

800 Jahre Allerheiligen bei Wildon (Allerheiligen bei Wildon 2018).

2018

A 104

Gemeinde Ilztal (Ilztal 2018).

2019

A 105

400 Jahr Schulbildung in Kaindorf (Kaindorf bei Hartberg 2019).

2019

A 106

Weinkultur im mittleren Feistritztal (Kaibing 2019).

2019

A 107

Gemeinde Rettenegg (Rettenegg 22019) [Überarbeitete Neuauflage von A 68].

2019

A 108

25 Jahre Rieger-Orgel. Wallfahrtskirche Maria Fieberbründl (= Kulturschätze im Blickpunkt – Sonderausgabe, Stubenberg 2019).

2019

A 109

Beiträge zur Orgelgeschichte der Stadt Fürstenfeld (= Aus der Pfeilburg 2, Fürstenfeld 2019).

2019

A 110

Gemeinde Naas. Landschaft – Geschichte – Kultur (Naas bei Weiz 2019).

2019

A 111

Schätze der Oststeiermark. Sakrale Kunst und Kultur im Apfelland-Stubenbergsee und im Naturpark Pöllauer Tal (Stubenberg-Pöllau 2019).

2019

A 112

Gemeinde Thannhausen (Thannhausen bei Weiz 2019).

2020

A 113

850 Jahre Pfarre St. Johann bei Herberstein (St. Johann bei Herberstein 2020).

2020

A 114

850 Jahre Unterlimbach (= Kulturschätze im Blickpunkt – Sonderausgabe, Neudau 2020).

2020

A 115

(gem. mit Reinhard Böllmann), Pöllauberg im neuen Glanz (Pöllauberg 2020).

2020

A 116

850 Jahre Ebersdorf (Ebersdorf bei Hartberg 2020).

2021

A 117

Wallfahrtskirche Maria Fieberbründl (Gleisdorf 2021).

2021

A 118

Orgelbau in der Grazer Stadtpfarrkirche (= Principal-Sonderheft, Anger 2021).

2021

A 119

Pfarrkirche St. Nikolaus in Stubenberg (Gleisdorf 2021).

2021

A 120

Wallfahrtskirche Graz-Mariagrün. Geschichte – Kult – Kunst (Graz 2021).

2022

A 121

Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein. Die älteste Barockkirche der Oststeiermark (St. Johann bei Herberstein 2022).

2022

C 122

Schulbildung in St. Johann bei Herberstein (St. Johann in Herberstein 2022).

2022

C 123

(gem. mit Christa Schillinger), Straden. Die Kirchen am Stradener Himmelsberg (Straden 2022).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1998

B 1

(Red.), Principal. Veröffentlichung des Vereins Principal-Vereinigung der Orgelfreunde Südostösterreichs 1ff. [seit 1998].

C. Unselbstständige Publikationen

1982

C 1

Orgelrestaurierung in der Spitalkirche Oberwölz. In: Singende Kirche 29 (1982), 32.

1983

C 2

Die Orgel der Wallfahrtskirche Frauenberg-Maria Rehkogel. In: Singende Kirche 30/2 (1983), 28f.

1983

C 3

Der steirische Orgelbauer Anton Josef Römer. In: Blätter für Heimatkunde 57/2 (1983), 47–53.  Online-Fassung

1984

C 4

Orgeln und Orgelbauer in der Stadt Judenburg. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 17 (1984), 3–12.

1984

C 5

Die alten Orgeln im Dom zu Graz. In: Österreichisches Orgelforum 1984/1 (1984), 7–11.

1985

C 6

Zur Geschichte der alten Seckauer Stiftsorgel. In: Österreichisches Orgelforum 1985/1 (1985), 10–12.

1985

C 7

Steirische Orgelbauer in Südwestungarn. In: Blätter für Heimatkunde 59/2 (1985), 59–61.  Online-Fassung

1986

C 8

Eine Egedacher-Orgel in St. Veit am Vogau. In: Österreichisches Orgelforum 1986/1-2 (1986), 16f.

1986

C 9

Oberösterreichische Orgelbauer in der Steiermark. In: Oberösterreichische Heimatblätter 40 (1986), 142–148.

1986

C 10

Allgemeine Beschreibung. Orts- und Flurnamen. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 19–27.

1986

C 11

Zur Siedlungs- und Besitzgeschichte seit dem Mittelalter. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 71–96.

1986

C 12

Grundherr und Bauer. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 97–101.

1986

C 13

Haus- und Dorfrecht. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 103–110.

1986

C 14

Die kirchliche Organisation. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 111–113.

1986

C 15

Haus und Hof der Bauern. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 129–142.

1986

C 16

Handwerk und Gewerbe. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 175–184.

1986

C 17

Bevölkerungsentwicklung und berufliche Schichtung. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 185–188.

1986

C 18

Strukturmaßnahmen und kommunale Einrichtungen. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 213–220.

1986

C 19

(gem. mit Alois Mauerhofer), Zum Vereinswesen. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 241–248.

1986

C 20

Historisches Häuserbuch. In: Alois Mauerhofer (Red.), Gersdorf an der Feistritz. Zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde (Gersdorf an der Feistritz 1986), 277–298.

1987

C 21

Stallhofen und das mittlere Södingtal – Eine siedlungsgeschichtliche Skizze. In: Ernst Lasnik, Stallhofen und das mittlere Södingtal. Ein Beispiel steirischer Vielfalt (Stallhofen 1987), 71–114.

1987

C 22

Orgel und Glocken in der Pfarrkirche Stallhofen. In: Ernst Lasnik, Stallhofen und das mittlere Södingtal. Ein Beispiel steirischer Vielfalt (Stallhofen 1987), 161–163.

1987

C 23

Orgelbau im Bezirk Oberwart. In: Burgenländische Heimatblätter 49 (1987), 25–34.

1987

C 24

Orgelbau im Stift St. Lambrecht. In: Singende Kirche 35/3 (1987), 120–122.

1988

C 25

Zur Siedlungsgeschichte des Stubenberger Beckens. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 79 (1988), 27–64.  Online-Fassung

1990

C 26

Die Pfarrkirche St. Margarethen an der Raab. In: Alexander Lancsak/Adolf Rechberger u. a. (Red.), St. Margarethen an der Raab (St. Margarethen an der Raab–Graz 1990), 97–105.

1990

C 27

Die Friedhöfe in St. Margarethen an der Raab. In: Alexander Lancsak/Adolf Rechberger u. a. (Red.), St. Margarethen an der Raab (St. Margarethen an der Raab–Graz 1990), 106.

1990

C 28

Der Pfarrhof von St. Margarethen an der Raab. In: Alexander Lancsak/Adolf Rechberger u. a. (Red.), St. Margarethen an der Raab (St. Margarethen an der Raab–Graz 1990), 136–138.

1990

C 29

Die Pfarrpründe von St. Margarethen an der Raab. In: Alexander Lancsak/Adolf Rechberger u. a. (Red.), St. Margarethen an der Raab (St. Margarethen an der Raab–Graz 1990), 138f.

1990

C 30

Die Vulgonamen im Weizer Bergland. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 3 (Graz 1990), 88–96.

1991

C 31

Siedlungs- und Besitzgeschichte von Haselsdorf. In: 500 Jahre Tobelbad (Weiz 1991), 38–61.

1991

C 32

Historisches Häuserbuch der Gemeinde Tobelbad-Haselsdorf. In: 500 Jahre Tobelbad (Weiz 1991), 391–439.

1991

C 33

Die Flur- und Vulgonamen der Ortsgemeinde St. Johann bei Herberstein. In: Robert F. Hausmann/Othmar Pickl (Hgg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 4 (Graz 1991), 131–139.

1992

C 34

Die Kapuziner – aus dem Leben der Bettelmönche. In: Lust und Leid. Barocke Kunst, Barocker Alltag. Steirische Landesausstellung 1992 (Graz 1992), 233–240.

1993

C 35

Ein Stück Zeitgeschichte – die Freiwillige Feuerwehr Stubenberg von 1883–1945. In: Gottfried Heidenbauer, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Stubenberg am See, 1893–1993 (Stubenberg am See 1993), 16–32.

1993

C 36

Siedlungs- und Besitzgeschichte des Pischelsdorfer Raumes. In: Titus Lantos, 950 Jahre Pischelsdorf, 1043–1993 (Pischelsdorf 1993), 42–97.

1993

C 37

Die mittelalterliche Pfarre Feistritz-St. Johann und die Gründung der Pfarre Pischelsdorf. In: Titus Lantos, 950 Jahre Pischelsdorf, 1043–1993 (Pischelsdorf 1993), 130–136.

1993

C 38

Die alte Pfarrkirche zu Pischelsdorf. In: Titus Lantos, 950 Jahre Pischelsdorf, 1043–1993 (Pischelsdorf 1993), 137–144.

1993

C 39

Die Pfarrherrn zu Pischelsdorf. In: Titus Lantos, 950 Jahre Pischelsdorf, 1043–1993 (Pischelsdorf 1993), 157–163.

1993

C 40

Der Pischelsdorfer Orgelbauer Jakob Beber. In: Titus Lantos, 950 Jahre Pischelsdorf, 1043–1993 (Pischelsdorf 1993), 218.

1993

C 41

Marktkapelle Pischelsdorf. In: Titus Lantos, 950 Jahre Pischelsdorf, 1043–1993 (Pischelsdorf 1993), 293–296.

1993

C 42

Häuserbuch der Gemeinde Pischelsdorf. In: Titus Lantos, 950 Jahre Pischelsdorf, 1043–1993 (Pischelsdorf 1993), 305–343.

1993

C 43

Auf den Spuren von Weinbau und Buschenschenken in der Gegend St. Johann bei Herberstein. In: Heidelore Strallhofer-Hödl, Der Weinkönig von Herrnberg. Weinbau, Menschen, Buschenschenken in der Südoststeiermark (Graz 1993), 16–18.

1993

C 44

Die Beziehungen des Chorherrenstiftes Pöllau zur Stadtpfarre Hartberg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 1 (1993), 3–10.

1994

C 45

Die Orgeln in der Stadt Hartberg und in den Kirchen der Umgebung. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 2 (1994), 7–19.

1994

C 46

Die Orgeln der Pfarr- und Klosterkirche Frohnleiten. In: Festschrift zur Orgelweihe (Weiz 1994), 6–13.

1994

C 47

Die Beziehungen der Orte Maxendorf bei Kirchbach und Albersdorf bei Gleisdorf zur mittelalterlichen Pfarre St. Johann bei Herberstein. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 5 (Graz 1994), 48–52.

1995

C 48

Orgelland. Voitsberg. In: tenor 3 (1995), 5f.

1995

C 49

Festrede zur 700-Jahrfeier in Fischbach. In: Pfarrblatt Fischbach (Juli 1995), 4–6.

1996

C 50

Orgelland. Groß St. Florian. In: tenor 4 (1996), 5f.

1996

C 51

Orgelland. St. Veit am Vogau. In: tenor 5 (1996), 5f.

1996

C 52

Orgelland. Weizberg. In: tenor 6 (1996), 3.

1996

C 53

Orgelland. Pürgg. In: tenor 7 (1996), 6.

1997

C 54

Orgelland. Die seit 1980 erbauten neuen Orgeln in der Steiermark. In: tenor 8 (1997), 5f.

1997

C 55

Orgelland. Neuberg an der Mürz. In: tenor 9 (1997), 5f.

1997

C 56

Steirische Orgelbauer – Fa. Krenn. In: tenor 9 (1997), 7f.

1997

C 57

Orgelland. Gamlitz. In: tenor 10 (1997), 7f.

1997

C 58

Steirische Orgelbauer – Fa. Vonbank. In: tenor 10 (1997), 9.

1997

C 59

Orgelland. Pischelsdorf. In: tenor 11 (1997), 3f.

1997

C 60

Steirische Orgelbauer - Konrad Hopferwieser. In: tenor 11 (1997), 4f.

1997

C 61

Ratschläge aus der Schweiz für eine neue Orgel in Kraubath. In: Blätter für Heimatkunde 71/3-4 (1997), 61–64.  Online-Fassung

1998

C 62

Erste kroatische Orgel-, Harmonium- und Kalviermanufaktur. In: tenor 12 (1998), 4.

1998

C 63

Orgelland. Deutschfeistritz. In: tenor 12 (1998), 5.

1998

C 64

Orts- und Flurnamen in der Gemeinde Großsteinbach. In: Anton J. Falk/Josef Kaufmann u. a., Großsteinbach, Großhartmannsdorf, Kroisbach. Geschichte und Gegenwart (Großsteinbach 1998), 71–78.

1998

C 65

Besitzgeschichte der Gemeinde Großsteinbach. In: Anton J. Falk/Josef Kaufmann u. a., Großsteinbach, Großhartmannsdorf, Kroisbach. Geschichte und Gegenwart (Großsteinbach 1998), 79–92.

1998

C 66

Siedlungsgeschichte der Gemeinde Großsteinbach. In: Anton J. Falk/Josef Kaufmann u. a., Großsteinbach, Großhartmannsdorf, Kroisbach. Geschichte und Gegenwart (Großsteinbach 1998), 93–122.

1998

C 67

Recht und Gericht in den Dörfern vor 1848. In: Anton J. Falk/Josef Kaufmann u. a., Großsteinbach, Großhartmannsdorf, Kroisbach. Geschichte und Gegenwart (Großsteinbach 1998), 123–134.

1998

C 68

Alte Währungen, Maße und Gewichte. In: Anton J. Falk/Josef Kaufmann u. a., Großsteinbach, Großhartmannsdorf, Kroisbach. Geschichte und Gegenwart (Großsteinbach 1998), 135f.

1998

C 69

Michael und Josef Maister – eine Großhartmannsdorfer Klerikerkarriere. In: Anton J. Falk/Josef Kaufmann u. a., Großsteinbach, Großhartmannsdorf, Kroisbach. Geschichte und Gegenwart (Großsteinbach 1998), 422–427.

1998

C 70

Die Anfänge von Handwerk und Gewerbe. In: Anton J. Falk/Josef Kaufmann u. a., Großsteinbach, Großhartmannsdorf, Kroisbach. Geschichte und Gegenwart (Großsteinbach 1998), 601–605.

1998

C 71

Quellen zur bäuerlichen Besitzgeschichte. In: Anton J. Falk/Josef Kaufmann u. a., Großsteinbach, Großhartmannsdorf, Kroisbach. Geschichte und Gegenwart (Großsteinbach 1998), 665–728.

1998

C 72

Gedanken auf dem Weg zur neuen Orgel von Groß St. Florian. In: Festschrift zur Weihe der Orgel (Groß St. Florian 1998), 15–21.

1998

C 73

Orgelland. Hengsberg. In: tenor 13 (1998), 4f.

1998

C 74

Das Hornwerk an der Stiftskirche in Rein. In: Norbert Müller/Klaus Hubmann u. a., 900 Jahre Zisterzienser. Musik Schaffen im Stift Rein (Graz 1998), 83–85.

1998

C 75

Die Orgeln der Stiftskirche Rein. In: Norbert Müller/Klaus Hubmann u. a., 900 Jahre Zisterzienser. Musik Schaffen im Stift Rein (Graz 1998), 140–152.

1998

C 76

Die Orgeln von Maria Straßengel. In: Norbert Müller/Klaus Hubmann u. a., 900 Jahre Zisterzienser. Musik Schaffen im Stift Rein (Graz 1998), 157–165.

1998

C 77

Orgelbau in den Pfarren des Stiftes Rein. In: Norbert Müller/Klaus Hubmann u. a., 900 Jahre Zisterzienser. Musik Schaffen im Stift Rein (Graz 1998), 166–179.

1998

C 78

Orgelland. Grazer Stadtpfarrkirche. In: tenor 14 (1998), 4f.

1998

C 79

Neue provinzialrömische Funde in St. Johann bei Herberstein. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte Region Kulm (1/1998), 8f.

1998

C 80

Die Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Tieschen und die Dorfkapellen in der Gemeinde. In: Christa Schillinger (Hg.), Ortsgeschichte Tieschen. Von der Höhensiedlung zum Marktplatz (Tieschen 1998), 108–117.

1998

C 81

(gem. mit Franz Pfeiler, Erika Pfeiler, Christa Schillinger), Die Häuser der Gemeinde Tieschen und ihre Besitzer. In: Christa Schillinger (Hg.), Ortsgeschichte Tieschen. Von der Höhensiedlung zum Marktplatz (Tieschen 1998), 249–286.

1998

C 82

20 Jahre Grazer Domorgel. In: tenor 15 (1998), 4f.

1998

C 83

Orgeln in Südostösterreich. In: Principal 1 (1998), 5–64.

1998

C 84

Der Grazer Orgelbauer Anton Josef Römer und seine Arbeiten in Ungarn und Kroatien. In: Principal 1 (1998), 65–69.

1999

C 85

Orgelland. Bruck an der Mur. In: tenor 16 (1999), 3f.

1999

C 86

Baualtererhebung im Ortsbereich. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 66–69.

1999

C 87

Hajduken, Türken und Kuruzzen in der Pfarre Straden. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 87–92.

1999

C 88

(gem. mit Norbert Müller, Christa Schillinger), Handwerk und Gewerbe. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 93–114.

1999

C 89

P. Johann Anton von Lucca. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 342f.

1999

C 90

Kirchenmusik in Straden. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 362f.

1999

C 91

(gem. mit Erich Linhardt), Die Pfarrkirche St. Maria am Himmelsberg (Maria Himmelfahrt). In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 365–378.

1999

C 92

Orgel und Glocken der Pfarrkirche. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 379–382.

1999

C 93

(gem. mit Erich Linhardt), Die Doppelkirche St. Sebastian – Schmerzhafte Muttre Maria. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 383–388.

1999

C 94

Orgel und Glocken der Sebastianikirche. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 388f.

1999

C 95

(gem. mit Erich Linhardt), Florianikirche. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 392–396.

1999

C 96

Orgel und Glocken der Florianikirche. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 396f.

1999

C 97

Der Pfarrhof in Straden. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 398–400.

1999

C 98

(gem. mit Christa Schillinger), Häuserbuch. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 460–494.

1999

C 99

Orgelland. Spital am Semmering. In: tenor 17 (1999), 5.

1999

C 100

Orgelbau in der Franziskanerkirche Maria Himmelfahrt in Graz. In: Te Deum laudamus. Franziskus & Mariahilfkantorei (Graz 1999), 22–28.

1999

C 101

Orgelbau in der Pfarr-, Kloster- und Wallfahrtskirche Mariahilf in Graz. In: Te Deum laudamus. Franziskus & Mariahilfkantorei (Graz 1999), 41–46.

1999

C 102

Siedlungs- und Besitzgeschichte der Marktgemeinde Frauental an der Laßnitz. In: Otto Handler, Marktgemeinde Frauental a.d.L. (Frauental a.d.L. 1999), 23–44.

1999

C 103

(gem. mit Erich Linhardt, Anna Krenn), Historisches Häuserbuch der Marktgemeinde Frauental. In: Otto Handler, Marktgemeinde Frauental a.d.L. (Frauental a.d.L. 1999), 281–375.

1999

C 104

Orgelland. Obdach. In: tenor 19 (1999), 4f.

2000

C 105

Geographie und räumliche Entwicklung. In: Gschaid bei Birkfeld (Gschaid bei Birkfeld 2000), 16–18.

2000

C 106

Siedlungsentwicklung in der Gemeinde Gschaid. In: Gschaid bei Birkfeld (Gschaid bei Birkfeld 2000), 38–42.

2000

C 107

Flurnamen in der Gemeinde Gschaid. In: Gschaid bei Birkfeld (Gschaid bei Birkfeld 2000), 43f.

2000

C 108

Besitzgeschichte vom Mittelalter bis 1848. In: Gschaid bei Birkfeld (Gschaid bei Birkfeld 2000), 45–52.

2000

C 109

Das Dorfrecht von Gschaid. In: Gschaid bei Birkfeld (Gschaid bei Birkfeld 2000), 53–62.

2000

C 110

Die Vulgonamen in der Gemeinde Gschaid. In: Gschaid bei Birkfeld (Gschaid bei Birkfeld 2000), 63–69.

2000

C 111

(gem. mit Gabriela Reitbauer), Die Häuser der Gemeinde Gschaid und ihre Besitzer. In: Gschaid bei Birkfeld (Gschaid bei Birkfeld 2000), 67–124.

2000

C 112

Die Gemeindeschule in Gschaid. In: Gschaid bei Birkfeld (Gschaid bei Birkfeld 2000), 155.

2000

C 113

Aus dem Archiv des Benediktinerstiftes St. Lambrecht. In: Pfarrblatt St. Veit am Vogau (11/2000), 17–19.

2001

C 114

Auf historischen Spuren .... In: Die neue Orgel der Weizbergkirche (Weiz 2001), 6–9.

2001

C 115

Eine oststeirische Orgel in Salzburg wiederentdeckt. In: Principal 4 (2001), 23f.

2002

C 116

Abbrederis, Matthäus. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 1.

2002

C 117

Allgeuer, Johannes. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 22.

2002

C 118

Amman, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 37.

2002

C 119

Bergönzle, Joseph. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 139.

2002

C 120

Billich, Carl. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 150.

2002

C 121

Blaschewitz, Johann Michael. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 154.

2002

C 122

Capek, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 253f.

2002

C 123

Casparides, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 257.

2002

C 124

Dorninger, Philipp. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 340.

2002

C 125

Dreher, Max. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 344.

2002

C 126

Ehrlich, Franz Sales. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 367f.

2002

C 127

Eppel, Philipp. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 390f.

2002

C 128

Ferstl, Johann Friedrich. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 437.

2002

C 129

Fischer, Johann Georg. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 451f.

2002

C 130

Freund, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1: Abbado–Fux (Wien 2002), 488.

2002

C 131

Die Hötzel-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Judenburg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8 (Graz 2002), 5–18.

2002

C 132

Geographische Beschreibung. In: Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm (Gutenberg an der Raabklamm 2002), 8f.

2002

C 133

Siedlungsgeschichte. In: Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm (Gutenberg an der Raabklamm 2002), 21–27.

2002

C 134

Besitzgeschichte. In: Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm (Gutenberg an der Raabklamm 2002), 28–34.

2002

C 135

Das kirchliche Leben im 18. Jahrhundert. In: Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm (Gutenberg an der Raabklamm 2002), 35–39.

2002

C 136

Schloss Gutenberg. In: Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm (Gutenberg an der Raabklamm 2002), 49–58.

2002

C 137

Burgruine Raabeck. In: Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm (Gutenberg an der Raabklamm 2002), 59.

2002

C 138

Die Sakralbauten der Gemeinde. In: Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm (Gutenberg an der Raabklamm 2002), 60–69.

2002

C 139

Häuserbuch der Gemeinde. In: Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm (Gutenberg an der Raabklamm 2002), 70–121.

2002

C 140

Handwerk und Gewerbe. In: Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm (Gutenberg an der Raabklamm 2002), 133–137.

2002

C 141

Raabklamm. In: Gemeinde Gutenberg an der Raabklamm (Gutenberg an der Raabklamm 2002), 145–154.

2002

C 142

Beiträge zum 13. Internationalen Symposium Bad Gleichenberg/St. Veit am Vogau. In: Principal 5 (2002), 51–72.

2003

C 143

Mit dem Postbus nach Mariazell. In: Österreichisches Omnibusmagazin 33 (2003), 5–9.

2003

C 144

Orgelbau in der Pfarr-, Kloster- und Wallfahrtskirche Mariahilf in Graz. In: Organum. Die neue Chororgel von Mariahilf/Graz (Graz 2003), 31–33.

2003

C 145

Gast, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2: Gaal–Kluger (Wien 2003), 542f.

2003

C 146

Gatto, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2: Gaal–Kluger (Wien 2003), 544f.

2003

C 147

Glatter-Götz, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2: Gaal–Kluger (Wien 2003), 590.

2003

C 148

Gress, Ludwig. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2: Gaal–Kluger (Wien 2003), 625.

2003

C 149

Hechinger, Stephan. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2: Gaal–Kluger (Wien 2003), 721.

2003

C 150

Helmich, Stephan. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2: Gaal–Kluger (Wien 2003), 734.

2003

C 151

Hopferwieser, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2: Gaal–Kluger (Wien 2003), 792.

2003

C 152

Hradetzky, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2: Gaal–Kluger (Wien 2003), 808.

2003

C 153

Jakob, Max. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2: Gaal–Kluger (Wien 2003), 878.

2003

C 154

Jesswagner, Matthäus. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2: Gaal–Kluger (Wien 2003), 896.

2003

C 155

Über die Orgel, die Organisten und die Orgelbauer. In: Die neue Orgel der Pfarrkirche Puch bei Weiz (Weiz 2003), 9–11.

2003

C 156

Die alte Orgel, eine Bestandsaufnahme. In: Die neue Orgel der Pfarrkirche Puch bei Weiz (Weiz 2003), 12f.

2003

C 157

Geschichtliche Notizen. In: 900 Jahre Kirche in Voitsberg, Festschrift (Voitsberg 2003), 10–17.

2003

C 158

Orgelbau im Bezirk Weiz. In: Principal 6 (2003), 18–22.

2004

C 159

Die Orgeln der Basilika Mariazell. In: Das Orgelforum 6 (2004), 6–39.

2004

C 160

Orgelgeschichte der Pfarrkirche Stubenberg. In: Die neue Orgel der Pfarrkirche Stubenberg (Stubenberg 2004), 9–12.

2004

C 161

Orgelchronik der Grazer Franziskanerkirche. In: Die neue Orgel in der Franziskanerkirche Graz (Graz 2004), 18–23.

2004

C 162

Knoller, Franz. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3: Kmentt–Nyzankivskyi (Wien 2004), 1082.

2004

C 163

Kober, Ignaz. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3: Kmentt–Nyzankivskyi (Wien 2004), 1083f.

2004

C 164

Krenn, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3: Kmentt–Nyzankivskyi (Wien 2004), 1159f.

2004

C 165

Lilling, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3: Kmentt–Nyzankivskyi (Wien 2004), 1281.

2004

C 166

Loyp, Josef. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3: Kmentt–Nyzankivskyi (Wien 2004), 1317.

2004

C 167

Meindl, Franz. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3: Kmentt–Nyzankivskyi (Wien 2004), 1408.

2004

C 168

Mertel, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3: Kmentt–Nyzankivskyi (Wien 2004), 1423.

2004

C 169

Mitterreither, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3: Kmentt–Nyzankivskyi (Wien 2004), 1455.

2004

C 170

Molzer, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3: Kmentt–Nyzankivskyi (Wien 2004), 1466f.

2004

C 171

Müller, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3: Kmentt–Nyzankivskyi (Wien 2004), 1495f.

2004

C 172

Orgelbau im Bezirk Hartberg. In: Principal 7 (2004), 4–10.

2004

C 173

Die neuen Orgeln der Basilika Mariazell. In: Principal 7 (2004), 11–14.

2005

C 174

Geistthal. Beiträge zur Kirchenausstattung und deren Geschichte. Fortsetzungsserie im Pfarrblatt Geistthal 2004–2005.

2005

C 175

Die Orgeln von Kremsmünster. In: 148. Jahresbericht des Stiftsgymnasiums Kremsmünster 2005 (Kremsmünster 2005), 55–76.

2005

C 176

Pfliegler, Anton. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4: Ober–Schwaz (Wien 2005), 1759.

2005

C 177

Pflüger, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4: Ober–Schwaz (Wien 2005), 1759.

2005

C 178

Preisinger, Anton Leopold. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4: Ober–Schwaz (Wien 2005), 1817.

2005

C 179

Richter, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4: Ober–Schwaz (Wien 2005), 1923.

2005

C 180

Rieger, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4: Ober–Schwaz (Wien 2005), 1929.

2005

C 181

Römer, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4: Ober–Schwaz (Wien 2005), 1949f.

2005

C 182

Rottenburger, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4: Ober–Schwaz (Wien 2005), 1961.

2005

C 183

Schwarz, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4: Ober–Schwaz (Wien 2005), 2166.

2005

C 184

Orgelbau im Bezirk Fürstenfeld. In: Principal 8 (2005), 4–8.

2006

C 185

Der österreichische Orgelbau seit 1995. In: Das Orgelforum 8 (2006), 48–63 und Das Orgelforum 9 (2006), 80f.

2006

C 186

Orgellandschaft Waldviertel. In: Das Orgelforum 9 (2006), 12–33.

2006

C 187

Siedlungsgeschichte und Häuserbuch. In: Franz Timischl, Loipersdorf – Dietersdorf – Gillersdorf (Loipersdorf 2006), 425–482.

2006

C 188

Die Braunkohlenvorkommen in der Gemeinde Loipersdorf. In: Franz Timischl, Loipersdorf – Dietersdorf – Gillersdorf (Loipersdorf 2006), 483f.

2006

C 189

Die Pfarre Gnas von 1848 bis heute. In: Geschichte der Pfarre Gnas (Gnas 2006), 67–90.

2006

C 190

Niederlassung des Ordens der Salvatorianerinnen. In: Geschichte der Pfarre Gnas (Gnas 2006), 169–172.

2006

C 191

(gem. mit Josef Schmid), Priester und Ordensleute aus der Pfarre Gnas. In: Geschichte der Pfarre Gnas (Gnas 2006), 173–196.

2006

C 192

Die Pfarrkirche. In: Geschichte der Pfarre Gnas (Gnas 2006), 225–276.

2006

C 193

(gem. mit Josef Schmid), Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze. In: Geschichte der Pfarre Gnas (Gnas 2006), 287–412.

2006

C 194

(gem. mit Josef Schmid), Ikonographisches Lexikon. In: Geschichte der Pfarre Gnas (Gnas 2006), 413–434.

2006

C 195

Das Kirchenjahr. In: Geschichte der Pfarre Gnas (Gnas 2006), 435–444.

2006

C 196

(gem. mit Josef Schmid), Religiöses Leben in den Dörfern. In: Geschichte der Pfarre Gnas (Gnas 2006), 475–500.

2006

C 197

(gem. mit Josef Schmid), Pfarrchronik in Bildern von 1900–2006. In: Geschichte der Pfarre Gnas (Gnas 2006), 501–596.

2006

C 198

Sonnholz, Gottfried. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5: Schwechat–Zyklus (Wien 2006), 2251f.

2006

C 199

Ullmann, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5: Schwechat–Zyklus (Wien 2006), 2471f.

2006

C 200

Werner, Friedrich. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5: Schwechat–Zyklus (Wien 2006), 2632f.

2006

C 201

Werner, Johann Cyriak. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5: Schwechat–Zyklus (Wien 2006), 2633.

2006

C 202

Wöckherl, Johann. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5: Schwechat–Zyklus (Wien 2006), 2692.

2006

C 203

Zum Orgelbau im Stift Melk im 20. Jahrhundert. In: Festschrift P. Bruno Brandstetter (Melk 2006), 218–243.

2006

C 204

Siedlungs- und Besitzgeschichte der Gemeinde Miesenbach. In: Ferdinand Hutz, Miesenbach in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 2 (Miesenbach 2006), 16–52.

2006

C 205

Die Häuser der Gemeinde Miesenbach und ihre Besitzer. In: Ferdinand Hutz, Miesenbach in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 2 (Miesenbach 2006), 69–110.

2006

C 206

Sakrallandschaft Miesenbach. In: Ferdinand Hutz, Miesenbach in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 2 (Miesenbach 2006), 144–152.

2006

C 207

Orgelbau im Bezirk Feldbach. In: Principal 9 (2006), 4–8.

2007

C 208

Orgelmusik und Orgelbau in der Steiermark. In: Ars Organi 55/1 (2007), 3–11.

2007

C 209

Die vor 1918 gegründeten Häuser der Stadt Bärnbach und ihre Besitzer. In: Ernst Lasnik, Bärnbach. Vom Dorf zur Stadt (Bärnbach 2007), 482–526.

2007

C 210

Siedlungs- und Besitzgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Ernst Lasnik, Bärnbach. Vom Dorf zur Stadt (Bärnbach 2007), 527–556.

2007

C 211

Zur Geschichte der Orgel der Pfarrkirche Krieglach. In: Festschrift zur Orgelweihe Krieglach (Krieglach 2007), 17–19.

2007

C 212

Der österreichische Orgelbau seit 1995 (III). In: Das Orgelforum 10 (2007), 72f.

2007

C 213

Zur Orgelgeschichte von Waidhofen an der Thaya. In: Festschrift zur Orgelweihe 2007 (Waidhofen an der Thaya 2007), 14–26.

2007

C 214

Die Orgeln in Graz. In: Principal 10 (2007), 4–12.

2007

C 215

Die Orgelbauerwerkstätten in Graz. In: Principal 10 (2007), 13–17.

2007

C 216

Ausgewählte Orgeldispositionen in Graz. In: Principal 10 (2007), 18–26.

2007

C 217

Die Orgeln der Basilika Mariazell. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 15–44.

2008

C 218

Orgelbau im Bezirk Leibnitz. In: Principal 11 (2008), 4–9.

2008

C 219

Orgelstadt Innsbruck. In: Das Orgelforum 11 (2008), 18–33.

2008

C 220

Von Wilten nach Stephanshart. In: Das Orgelforum 11 (2008), 34–50.

2008

C 221

Ausländische Orgeln in Österreich 1945–2008. In: Das Orgelforum 11 (2008), 78–91.

2008

C 222

Historismus und Moderne – Beispiele aus Österreichs Orgelbau. In: Orgelprospekte im Spannungsfeld zwischen Moderne und Historismus – Die neuen Orgeln der Stiftskirche Wilten. Tagungsprogramm (Innsbruck 2008), 22f.

2008

C 223

Der historische Orgelbau in Niederösterreich. In: Klangdenkmale. Glocken und Orgeln (= Denkmalpflege in Niederösterreich 40, St. Pölten 2008), 13–19.

2008

C 224

Orgelarchitektur im Lauf der Jahrhunderte in Niederösterreich. In: Klangdenkmale. Glocken und Orgeln (= Denkmalpflege in Niederösterreich 40, St. Pölten 2008), 22–25.

2009

C 225

Die Orgel der Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Thaya. In: Das Waldviertel 58 (2009), 18–28.

2009

C 226

Orgelbau im Bezirk Radkersburg. In: Principal 12 (2009), 4–7.

2009

C 227

Der Radkersburger Orgelbauer Christian Clevo und seine Orgel in der Florianikirche in Straden. In: Principal 12 (2009), 8–12.

2009

C 228

Das Orgelpositiv in der Oststeiermark. In: Principal 12 (2009), 14–16.

2009

C 229

Die Orgelwelt des Johann Georg Albrechtsberger. In: Singende Kirche 56/2 (2009), 94–97.

2009

C 230

Österreichische Orgelbauer im Ausland. In: Das Orgelforum 12 (2009), 46–63.

2009

C 231

Beber, Johann. In: Wolfgang Suppan (Hg.), Steirisches Musiklexikon (Graz 22009), 35.

2009

C 232

Brandl, Josef und Fanny. In: Wolfgang Suppan (Hg.), Steirisches Musiklexikon (Graz 22009), 58f.

2009

C 233

Greß, Ludwig. In: Wolfgang Suppan (Hg.), Steirisches Musiklexikon (Graz 22009), 233.

2009

C 234

Heferer, Michael. In: Wolfgang Suppan (Hg.), Steirisches Musiklexikon (Graz 22009), 278.

2009

C 235

Konrad, Sebastian. In: Wolfgang Suppan (Hg.), Steirisches Musiklexikon (Graz 22009), 369.

2009

C 236

Römer, Orgelbauerfamilie. In: Wolfgang Suppan (Hg.), Steirisches Musiklexikon (Graz 22009), 575f.

2009

C 237

Schwarz, Orgelbauerfamilie. In: Wolfgang Suppan (Hg.), Steirisches Musiklexikon (Graz 22009), 631.

2009

C 238

Teispacher, Michael. In: Wolfgang Suppan (Hg.), Steirisches Musiklexikon (Graz 22009), 717f.

2009

C 239

Werner, Friedrich. In: Wolfgang Suppan (Hg.), Steirisches Musiklexikon (Graz 22009), 767.

2009

C 240

Werner, Johann Cyriak und Georg. In: Wolfgang Suppan (Hg.), Steirisches Musiklexikon (Graz 22009), 767.

2009

C 241

Die Geschichte der Orgel. In: Festschrift zur Weihe der neuen Orgel in der Stadtpfarrkirche Fürstenfeld (Fürstenfeld 2009), 10–12.

2009

C 242

Die Orgel der Klosterkirche Mautern und ihre Geschichte. In: Marktgemeinde Mautern in Steiermark – Unsere Klosterogel (Mautern 2009), 10–19.

2009

C 243

Orgelgeschichte von St. Peter am Ottersbach. In: Die neue Orgel der Pfarrkirche St. Peter am Ottersbach (St. Peter am Ottersbach 2009), 9f.

2009

C 244

Zur Siedlungs- und Besitzgeschichte von Södingberg seit dem Mittelalter. In: Ernst Lasnik, Södingberg. Porträt einer Landschaft (Södingberg 2009), 227–239.

2009

C 245

Die vor 1950 gegründeten Häuser und Höfe der Gemeinde Södingberg und ihre Besitzer. In: Ernst Lasnik, Södingberg. Porträt einer Landschaft (Södingberg 2009), 240–269.

2009

C 246

Die alten Orgeln von Mariagrün. In: Die neue Orgel in der Wallfahrtskirche Mariagrün in Graz. (Graz 2009), 9–12.

2009

C 247

Italienische Spuren in der steirischen Orgellandschaft. In: Die neue Orgel in der Wallfahrtskirche Mariagrün in Graz (Graz 2009), 13f.

2010 

C 248

Baugeschichte der Burg Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 162–169.

2010

C 249

Siedlungs- und Besitzgeschichte. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 170–223.

2010

C 250

Die Pfarre Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 224–230.

2010 

C 251

Pfarrkirche St. Nikolaus in Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 231–238.

2010 

C 252

Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze in der Gemeinde Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 239–255.

2010 

C 253

Pfarrschule Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 396–399.

2010 

C 254

Landesstraßen und öffentlicher Verkehr. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 442f.

2010 

C 255

(gem. mit Christa Schillinger), Häuserbuch der Gemeinde Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 496–561.

2010 

C 256

Orgeln und Orgelbau im Umfeld von Johann Joseph Fux. In: Internationaler Orgelwettbewerb Johann Joseph Fux und seine Zeit (Graz 2010), 9–11.

2010 

C 257

Musikinstrumente in steirischen Kirchen und ihre Verwendung in profanen Musikkapellen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Wolfgang Suppan, Blasmusik in der Steiermark. Ein Beitrag zur landeskundlichen Musikforschung (Gnas 2010), 254–260.

2010

C 258

Orgeln und Orgelbauer im Wirkungsbereich von Johann Joseph Fux (1660–1741). In: Principal 13 (2010), 5–9.

2010

C 259

Die Orgeln im Johann-Joseph-Fux-Konservatorium des Landes Steiermark. In: Principal 13 (2010), 10–18.

2010

C 260

Neue Orgeln im oststeirischen Feistritztal. In: Principal 13 (2010), 19–22.

2010

C 261

Die slowenischen Jahre, die Zeit in Wien und der Lebensabend im Banat. In: Gottfried Allmer/Josef Riedmann u. a., Alois Hörbiger (1810–1876). Der Orgelbauer von Tirol, hg. vom Museumsverein z’Bach Wildschönau (Wildschönau 2010), 20–40.

2010

C 262

Die Orgeln des Alois Hörbiger. In: Gottfried Allmer/Josef Riedmann u. a., Alois Hörbiger (1810–1876). Der Orgelbauer von Tirol, hg. vom Museumsverein z’Bach Wildschönau (Wildschönau 2010), 42–64.

2010

C 263

Der Wiener Orgelbau zur Zeit des Johann Joseph Fux (1660–1741). In: Singende Kirche 57/3 (2010), 138–142.

2010

C 264

Orgellandschaft Osttirol. In: Das Orgelforum 13 (2010), 38–49.

2010

C 265

Orgeln und Orgelbau im Mozarteum und bei den Salzburger Festspielen. In: Das Orgelforum 13 (2010), 56–79.

2010 

C 266

Die großen Orgeln Österreichs. In: Das Orgelforum 13 (2010), 80–89 

2010 

C 267

Siedlungs- und Besitzgeschichte der Gemeinde Modriach. In: Ernst Lasnik, Modriach. Porträt eines Dorfes und seiner Umgebung (Modriach 2010), 184–188.

2010 

C 268

Die Häuser der Gemeinde Modriach und ihre Besitzer. In: Ernst Lasnik, Modriach. Porträt eines Dorfes und seiner Umgebung (Modriach 2010), 189–204.

 2011

C 269

Orgelbau im Umland von Graz. In: Principal 14 (2011), 4–9.

2011

C 270

Die Orgel der Klosterkirche in Mautern. In: Principal 14 (2011), 10–17.

2011

C 271

Der slowenische Orgelbauer Josef Brandl und seine Werke in der Steiermark. In: Principal 14 (2011), 18–23.

2011

C 272

Orgeln und Orgelbau in der Dom- und Metropolitankirche St. Stephan in Wien. In: Das Orgelforum 14 (2011), 32–67.

2011

C 273

Neue Orgeln in Österreich. In: Das Orgelforum 14 (2011), 84–88.

2012

C 274

Die profane Orgel in Österreich. In: Das Orgelforum 15 (2012), 6–81.

2012

C 275

Neue Orgeln in Österreich. In: Das Orgelforum 15 (2012), 82f.

2012

C 276

Orgelbau in der Weststeiermark. In: Principal 15 (2012), 4–12.

2012

C 277

Albert Mauracher und seine Orgelbauten in der Steiermark. In: Principal 15 (2012), 13–16.

2012

C 278

Das Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 1905 in Graz – eine Begegnung mit Max Reger. In: Principal 15 (2012), 17–22.

2012 

C 279

Das Chorherrenstift Vorau im Lauf der Zeiten. In: Gerhard Rechberger (Hg.), 850 Jahre Augustiner-Chorherrenstift Vorau 1163–2013 (Vorau 2012), 36–47. 

 2012

C 280

Die verstorbenen Vorauer Chorherren seit der Stiftsgründung. In: Gerhard Rechberger (Hg.), 850 Jahre Augustiner-Chorherrenstift Vorau 1163–2013 (Vorau 2012), 50–58.

 2012

C 281

Grundherrschaft und Besitz des Stiftes Vorau. In: Gerhard Rechberger (Hg.), 850 Jahre Augustiner-Chorherrenstift Vorau 1163–2013 (Vorau 2012), 59–63.

 2012

C 282

Baugeschichte des Chorherrenstiftes Vorau. In: Gerhard Rechberger (Hg.), 850 Jahre Augustiner-Chorherrenstift Vorau 1163–2013 (Vorau 2012), 64–88.

 2012

C 283

Die alten Orgeln der Stiftskirche Vorau. In: Gerhard Rechberger (Hg.), 850 Jahre Augustiner-Chorherrenstift Vorau 1163–2013 (Vorau 2012), 144–147.

 2012

C 284

Baugeschichte der inkorporierten Kirchen des Stiftes Vorau. In: Gerhard Rechberger (Hg.), 850 Jahre Augustiner-Chorherrenstift Vorau 1163–2013 (Vorau 2012), 202–217.

 2012

C 285

Siedlungs- und Besitzgeschichte im Bereich der Stadtgemeinde Voitsberg. In: Ernst Lasnik, Voitsberg. Porträt einer Stadt und ihrer Umgebung, Bd. 2 (Voitsberg 2012), 333–342.

 2012

C 286

Die Häuser der Stadtgemeinde Voitsberg und ihre Besitzer. In: Ernst Lasnik, Voitsberg. Porträt einer Stadt und ihrer Umgebung, Bd. 2 (Voitsberg 2012), 343–430.

2012

C 287

Die Orgel der Basilika Maria Taferl. In: Das Waldviertel 61/1 (2012), 37–46. 

2013

C 288

Pöllau – Siedlung und Wirtschaft im Lauf der Jahrhunderte. In: Günter Cerwinka (Red.), 850 Jahre Pöllau. 1163–2013 (Pöllau 2013), 40–47. 

2013

C 289

Die Orgel der Pfarrkirche St. Georg auf der Pürgg. In: Wolfgang Suppan (Hg.), An der Wiege des Landes Steiermark. Die Chronik Pürgg-Trautenfels (Gnas 2013), 629–632. 

2013

C 290

Die Häuser der Gemeinde Pürgg-Trautenfels und ihre nachweisbaren Besitzer. In: Wolfgang Suppan (Hg.), An der Wiege des Landes Steiermark. Die Chronik Pürgg-Trautenfels (Gnas 2013), 701–780. 

2013

C 291

Neue Orgeln in barocken Gehäusen in der Steiermark (Kaindorf – Riegersburg – St. Peter im Sulmtal). In: Principal 16 (2013), 4–10.

2013

C 292

Orgelbau im Chorherrenstift Vorau. In: Principal 16 (2013), 10–14. 

2013

C 293

Die im Jahre 2012 neu erbauten Orgeln in der Steiermark. In: Principal 16 (2013), 15–21. 

2013

C 294

Der Grazer Orgelbauer Ferdinand Schwarz und sein Werk. In: Principal 16 (2013), 21–29. 

2013

C 295

Orgelbau in der Pfarre Kaindorf. In: 700 Jahre Pfarre Kaindorf – Die neue Orgel (Kaindorf bei Hartberg 2013), 5–12.

2013

C 296

Mehr als 700 Jahre Pfarre Kaindorf. In: 700 Jahre Pfarre Kaindorf – Die neue Orgel (Kaindorf bei Hartberg 2013), 28–43. 

2013

C 297

„... und was ist da noch original?“ Aktuelle Beispiele zur Wiederverwendung alter Substanz bei Orgelneubauten und Restaurierungen in Österreich. In: Das Orgelforum 16 (2013), 88–107. 

2013

C 298

Siedlungs- und Besitzgeschichte in Rosental an der Kainach. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Ernst Lasnik, Rosental an der Kainach – Porträt einer Gemeinde (Rosental an der Kainach 2013), 469–482. 

2013

C 299

Die Häuser der Gemeinde Rosental an der Kainach und ihre Besitzer. In: Ernst Lasnik, Rosental an der Kainach – Porträt einer Gemeinde (Rosental an der Kainach 2013), 483–515. 

2013

C 300

Die Geschichte der Werner-Orgel. In: Festschrift zur Restaurierung der Werner-Orgel der Pfarrkirche Fernitz (Fernitz 2013), 17–21.

2014

C 301

900 Jahre Stubenberg (1113–2013) – ein nicht gefeiertes Jubiläum. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 21 (2014), 4–12.

2014

C 302

Die Orgeln in den Kirchen der Stadt Leoben. In: Principal 17 (2014), 4–19.

2014

C 303

Die Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Erhard in der Breitenau. In: Principal 17 (2014), 20–25.

2014

C 304

Der Orgelbauer Friedrich Werner und sein Instrument für die Pfarrkirche St. Josef in der Weststeiermark. In: Auferstehung einer Königin. Festschrift zur Weihe der restaurierten Orgel der Pfarre St. Josef (St. Josef in der Weststeiermark 2014), 14–23.

2014

C 305

Das Augustiner-Kloster in St. Johann bei Herberstein. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 18–31.  Volltext

2014

C 306

Messe Graz – Räumliche Entwicklung zwischen Conrad von Hötzendorf-Straße, Fröhlichgasse, Münzgrabenstraße und Jakominigürtel. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 185–196.

2014

C 307

Neue Aspekte zur Besitzgeschichte der Herrschaft Herberstein in der Oststeiermark. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 251–263.  Volltext

2014

C 308

Orgeln und Orgelbau im Dom zu Graz. In: Das Orgelforum 17 (2014), 30–53.

2014

C 309

Die Haus- und Salonorgeln in Österreich zwischen 1888 und 1938. In: Das Orgelforum 17 (2014), 54–75.

2014

C 310

Neue Orgeln in Oberösterreich, 1945–1994. In: Das Orgelforum 17 (2014), 90–98.

2015

C 311

Der Tierpark Herberstein und seine Geschichte. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 22 (2015), 33–39.

2015

C 312

Orgelbau im Bezirk Murtal. In: Principal 18 (2015), 4–10.  

2015

C 313

Die Orgel und andere Musikinstrumente in der Pfarrkirche Fischbach. In: Principal 18 (2015), 12–15.

2015

C 314

Zeugnisse des romantischen Orgelbaus in der Oststeiermark – die Instrumente in St. Ruprecht an der Raab und Eggersdorf bei Graz und ihre Geschichte. In: Principal 18 (2015), 16–22.

2015

C 315

Neue Orgel in einer schweren Zeit. Der Neubau der Orgel in der Stadtpfarrkirche Hartberg im Jahre 1943 und die Vorbereitungen dazu. In: Principal 18 (2015), 22–27.

2015

C 316

Die Orgeln in den evangelischen Kirchen der Stadt Graz. In: Principal 18 (2015), 28–32.

2015

C 317

Das Schicksal der Greß-Orgeln in den Pfarrkirchen Pischelsdorf und Krieglach. In: Principal 18 (2015), 33–36.

2015

C 318

Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zwischen 1945 und 2015. Die Entwicklung einer Region. In: 70 Jahre Arbeit für die Oststeiermark. Die ÖVP Hartberg-Fürstenfeld (Hartberg 2015), 4–19.

2015

C 319

Die Chororgeln in Österreichs Kirchen in Vergangenheit und Gegenwart. In: Das Orgelforum 18 (2015), 16–69.

2015

C 320

Neue Orgeln in Österreich. In: Das Orgelforum 18 (2015), 90–93.

2015

C 321

Das Gemeindewappen von St. Johann bei Herberstein. Anmerkungen zu einer konfliktreichen Entstehungsgeschichte. In: Blätter für Heimatkunde 89/1-2 (2015), 3–7.

2016

C 322

Die Orgel der Wallfahrtskirche Frauenberg bei Admont (Steiermark). In: Ars organi 64/1 (2016), 39–46.

2016

C 323

Biografie Karl Schütz. In: Das Orgelforum 19/20 (2016), 13–17.

2016

C 324

Bibliografie Karl Schütz. In: Das Orgelforum 19/20 (2016), 18–25.

2016

C 325

Die spätmittelalterlichen Orgeln der Stiftskirche Seckau und ihre Standorte. In: Das Orgelforum 19/20 (2016), 96–107.

2016

C 326

Orgelbau im Bezirk Murau. In: Principal 19 (2016), 3–7.

2016

C 327

Orgelbau im Stift St. Lambrecht. In: Principal 19 (2016), 8–17.

2016

C 328

Orgelrestaurierung in der Wallfahrtskirche Frauenberg bei Admont. In: Principal 19 (2016), 17–21.

2016

C 329

Neue Orgelklänge in Kapfenberg – St. Oswald. In: Principal 19 (2016), 22f.

2016

C 330

Die große Orgel der Stiftskirche Stams (Tirol) und ihre Geschichte. In: Principal 19 (2016), 24–30.

2016

C 331

Der Wiener Orgelbauer Johann Deutschmann. In: Principal 19 (2016), 31–34.

2016

C 332

Eine Sonnholz-Orgel in St. Andrä im Sausal. In: Principal 19 (2016), 35f.

2016

C 333

Die Orgeln der Heiliggeistkirche des Missionshauses St. Gabriel in Maria Enzersdorf bei Wien. In: Principal 19 (2016), 37–40.

2016

C 334

Orgelbauwerkstatt Walter Vonbank. In: Principal 19 (2016), 41–43.

2016

C 335

Orgelbau Pflüger (1979–2015). In: Principal 19 (2016), 50–52.

2016

C 336

Wilhelm Gebetsroither (1915–2004) – ein Leben für Orgel und Kirchenmusik. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2016), 13–21.

2016

C 337

Die Orgelwelt um Johann Georg Zechner. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2016), 30–35.

2016

C 338

Orgelbau und Orgelmusik im Umfeld von Johann Georg Zechner. In: Kulturschätze im Blickpunkt. Sonderausgabe Johann Georg Zechner 1716–1778 (2016), 12–18.

2016

C 339

Die Orgellandschaft Österreich zwischen 1919 und 1945. In: Michael Heinemann/Birger Petersen (Hgg.), Orgelbewegung und Spätromantik. Orgelmusik zwischen den Weltkriegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (= Studien zur Orgelmusik 6, Bonn 2016), 221–232.

2016

C 340

Franz Schmidt. In: Michael Heinemann/Birger Petersen (Hgg.), Orgelbewegung und Spätromantik. Orgelmusik zwischen den Weltkriegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (= Studien zur Orgelmusik 6, Bonn 2016), 233–238.

2017

C 341

Sakrallandschaft rund um Stift Vorau. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2017), 6–12.

2017

C 342

Am Vorabend der Reformation – der spätgotische Kirchenbau in der Nordoststeiermark. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2017), 13–17.

2017

C 343

Orgelbau in den Kirchen der Region Hengist. Teil 1: Hengsberg, Lang, St. Margarethen. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2017), 13–19.

2017

C 344

Orgelbau in den Kirchen der Region Hengist. Teil 2: Weitendorf und Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2017), 18–23.

2017

C 345

Orgelbau im Bezirk Leoben. In: Principal 20 (2017), 3–5.

2017

C 346

Neue Orgeln in Wien. In: Principal 20 (2017), 6–14.

2017

C 347

Neue Orgeln in Graz und die Geschichte ihrer Vorgängerinstrumente. In: Principal 20 (2017), 15–19.

2017

C 348

Historische Orgeln im oststeirischen Feistritztal. In: Principal 20 (2017), 20–24.

2017

C 349

Vier Jahrhunderte Schulbildung in Pischelsdorf. In: 400 Jahre Volksschule Pischelsdorf (Pischelsdorf am Kulm 2017), 10–46.

2017

C 350

Der Hochaltar der Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 24 (2017), 30–37.

2017

C 351

St. Johann bei Herberstein im Ersten Weltkrieg – Ein Ereignisbericht abseits der großen Fronten. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 15–17.

2017

C 352

Bahn und Bus zwischen Mürz und Raab – Die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in der nördlichen Oststeiermark im 20. Jahrhundert. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 121–127.  Volltext

2017

C 353

Orgelbau in der Stiftskirche Seckau im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 239–243.

2017

C 354

Orgeln in den evangelischen Kirchen Österreichs. 1. Teil: Wien, Niederösterreich und Burgenland: In: Das Orgelforum 21 (2017), 18–55.

2018

C 355

(gem. mit Barbara Stelzl-Marx), Luftschutzbergung auf Schloss Herberstein. Zur Auslagerung steirischer Kunst- und Kulturschätze während der NS-Zeit. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 108 (2017), 139–154.

2018

C 356

Orgelbau in Südösterreich. In: ISO-Journal 58 (2018), 7–26.

2018

C 357

„... damit er der Nachwelt einen Schatz vermache, wo er sein Herz hatte ...“ Auf den Spuren der geistlichen Stiftungen der Familie Herberstein. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2018), 6–11.

2018

C 358

P. Joseph Kainz (1738–1813) – ein Komponist des Augustiner-Eremiten-Ordens. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2018), 12–14.

2018

C 359

Das untere Feistritztal als Sakrallandschaft. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2018), 18–23.

2018

C 360

Der oststeirische Kulm als christliche Kultstätte. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2018), 24–33.

2018

C 361

Der steirische Orgelbau im Spiegel der Instrumente im oststeirischen Feistritztal. In: Principal 21 (2018), 3–7.

2018

C 362

(gem. mit Peter Sterzinger), Die Prozessionsorgel des Chorherrenstiftes Pöllau. In: Principal 21 (2018), 7–9.

2018

C 363

Die Orgeln der evangelischen Heilandskirche in Graz. In: Principal 21 (2018), 10–13.

2018

C 364

Die Orgeln der Basilika Maria Trost in Graz. In: Principal 21 (2018), 14–20.

2018

C 365

Die Orgeln der Stadtpfarrkirche Großenzersdorf bei Wien. In: Principal 21 (2018), 21–24.

2018

C 366

Die Ladstätter-Orgel der evangelischen Pfarrkirche Zlan in Kärnten. In: Principal 21 (2018), 25–28.

2018

C 367

Die Häuser der Gemeinde Loipersdorf und ihre Besitzer. In: Gottfried Allmer/Franz Gether u. a. (Hgg.), Ortsgeschichte Loipersdorf, Band II & Stein (Gnas 2018), 233–272.

2018

C 368

Siedlungs- und Besitzgeschichte der Gemeinde Stein bei Fürstenfeld. In: Gottfried Allmer/Franz Gether u. a. (Hgg.), Ortsgeschichte Loipersdorf, Band II & Stein (Gnas 2018), 412–417.

2018

C 369

Die Häuser der Katastralgemeinde Stein und ihre Besitzer. In: Gottfried Allmer/Franz Gether u. a. (Hgg.), Ortsgeschichte Loipersdorf, Band II & Stein (Gnas 2018), 418–433.

2018

C 370

Geschichte unserer Orgel. In: Spätromantische Klangwelt – Orgelweihe Pfarrkirche Eggersdorf (bei Graz) (2018), 7–9.

2018

C 371

Orgeln in den evangelischen Kirchen Österreichs. 2. Teil – Oberösterreich – Salzburg – Tirol – Vorarlberg. In: Das Orgelforum 22 (2018), 42–75.

2018

C 372

Die Pfarre Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Die Geschichte der Familie Winkler-Hermaden auf Kapfenstein (Kapfenstein 2018), 54–57.

2018

C 373

Herz-Christi-Kapelle. In: Christa Schillinger, Die Geschichte der Familie Winkler-Hermaden auf Kapfenstein (Kapfenstein 2018), 58f.

2018

C 374

Baugeschichte der Burg Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Die Geschichte der Familie Winkler-Hermaden auf Kapfenstein (Kapfenstein 2018), 100–107.

2018

C 375

Von der mittelalterlichen Weizbergkirche bis zur Basilikaerhebung – ein geschichtlicher Rückblick. In: Basilika am Weizberg (Weiz 2018), 12–15.

2018

C 376

St. Kathrein – Orgel in Geschichte und Gegenwart. In: Festschrift zur Weihe der neuen Orgel in Peter Roseggers Lieblingskirche St. Kathrein am Hauenstein (St. Kathrein 2018), 19–22.

2018

C 377

(gem. mit Wolfgang Karner), Werkliste Gottfried Sonnholz. In: Die Sonnholz-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn (Wien 2018), 43–45.

2018

C 378

Die Augustiner-Barfüßer. In: Die Sonnholz-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn (Wien 2018), 47–49.

2018

C 379

Orgeln und Orgelbauer in Österreich zwischen 1919 und 1945. In: Singende Kirche (4/2018), 259–269.

2019

C 380

Geographie und Landschaft. In: Pirching am Traubenberg, Bd. 2 (Pirching 2019), 11–24.

2019

C 381

Siedlungs- und Besitzgeschichte. In: Pirching am Traubenberg, Bd. 2 (Pirching 2019), 25–44.

2019

C 382

Die Häuser und ihre Besitzer (Edelstauden – Frannach – Manning – Oberlabill). In: Pirching am Traubenberg, Bd. 2 (Pirching 2019), 45–106.

2019

C 383

(gem. mit Herbert Rotter), Orgelbau im Ausseer Land. In: Principal 22 (2019), 1–8.

2019

C 384

Die Orgel der Herz-Jesu-Kirche in Graz. In: Principal 22 (2019), 9–13.

2019

C 385

Orgelbau in Gleisdorf. In: Principal 22 (2019), 14–20.

2019

C 386

Die große Orgel der Stiftsbasilika Wilhering. In: Principal 22 (2019), 21–26.

2019

C 387

Rieger-Orgeln in der Steiermark. In: Principal 22 (2019), 27–36.

2019

C 388

25 Jahre Rieger-Orgel in der Wallfahrtskirche Maria Fieberbründl. In: Principal 22 (2019), 36–38.

2019

C 389

Sakralkunst im mittleren Raabtal. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2019), 4–8.

2019

C 390

Das Orgelpositiv der Friedhofkirche Pischelsdorf. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2019), 8–12.

2019

C 391

Kulturelle und künstlerische Beziehungen der österreichischen Augustiner-Barfüßerkloster. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2019), 17–21.

2019

C 392

Auf den Spuren der Romanik rund um Hartberg. In: Kulturschätze im Blickpunkt (1/2019), 28–31.

2019

C 393

Die Grafen von Khuenburg und die Pfarre St. Peter im Sulmtal. In: Tu es Petrus – Festschrift 775 Jahre Pfarre St. Peter im Sulmtal (St. Peter im Sulmtal 2019), 25f.

2019

C 394

Die Orgel der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Judenburg. In: Orgelweihe – Judenburg St. Nikolaus (Judenburg 2019), 5–16.

2019

C 395

Die Musikerfamilie Polzer und die Steiermark. In: Orgelweihe – Judenburg St. Nikolaus (Judenburg 2019), 17–19.

2019

C 396

Pfarrkirche Ottendorf – Baugeschichte und Kunst. In: Pfarrkirche Ottendorf. Kirchenführer & Pfarrgeschichte (Ottendorf an der Rittschein 2019), 3–18.

2019

C 397

Orgeln in den evangelischen Kirchen Österreichs. 3. Teil: Steiermark und Kärnten. In: Das Orgelforum 23 (2019), 18–57.

2019

C 398

Neue Orgeln in Österreich. In: Das Orgelforum 23 (2019), 74–77.

2019

C 399

Dr. Norbert Müller (Nachruf). In: Alfred Ableitinger (Hg.), Meinhard Brunner/Martina Roscher (Red.), XXVIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 22., 23. und 24. Geschäftsperiode (2007–2011, 2012–2016, 2017–2018) (Graz 2019), 37f.

2020

C 400

Reformation und Gegenreformation im mittleren Feistritztal. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 11–15.

2020

C 401

Chronologische Abfolge der evangelischen Gemeinde- und Pfarrgründungen in der Steiermark. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 16–20.

2020

C 402

Die Ackerbeetkultur in der nördlichen Oststeiermark. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 57–64.

2020

C 403

Siedlungsgeschichte und Landwirtschaft – dargestellt am Beispiel der Ortsgemeinde St. Johann bei Herberstein. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 65–81.

2020

C 404

Siedlungs- und besitzgeschichtliche Voraussetzungen für den Burgenbau zwischen Weiz und Hartberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 113–116.

2020

C 405

Orgeln und Orgelbau in der Dom- und Metropolitankirche St. Stephan in Wien. In: Konstantin Reymaier (Hg.), Die Riesenorgel im Wiener Stephansdom (Regensburg 2020), 81–122.

2020

C 406

Orgelbau im steirischen Ennstal. In: Principal 23 (2020), 2–7.

2020

C 407

Orgelbau im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. In: Principal 23 (2020), 8–12.

2020

C 408

Die Orgelbauerfamilie Mitterreither und ihr Werk im Überblick. In: Principal 23 (2020), 13–16.

2020

C 409

Der Wiener Hoforgelbauer Johann Leydecker. In: Principal 23 (2020), 17–21.

2020

C 410

Orgeltransferierungen im Zeitalter des Josephinismus in der Steiermark. In: Principal 23 (2020), 22–28.

2020

C 411

Kriegerdenkmäler – Orte des öffentlichen Gedenkens an schwere Zeiten. Ein Rundgang im Hartbergerland. In: Steinpeißer 27 (2020), 70–75.

2020

C 412

Vor 850 Jahren... Anmerkungen zu Pfarrjubiläen im Jahr 2020 in der nordöstlichen Steiermark. In: Kulturschätze im Blickpunkt 5 (2020), 4–8.

2020

C 413

Die Taborkirche in Weiz. In: Kulturschätze im Blickpunkt 5 (2020), 13–18.

2020

C 414

Sakrallandschaft Rittscheintal. In: Kulturschätze im Blickpunkt 5 (2020), 19–35.

2020

C 415

(gem. mit Peter Donhauser), Orgeln aus der Werkstatt Gollini. In: das orgelforum 24 (2020), 34f.

2020

C 416

Die „Hörbiger-Orgel“ in der Welschen Kirche in Graz. In: Franz R. Pergler, Die Welsche Kirche. Verborgener Hochbarock in Graz (2020), 121–123.

2020

C 417

Orgelbau und Orgelpflege in der Diözese Eisenstadt. In: Singende Kirche (3/2020), 216–220.

2020

C 418

50 Jahre Rieger-Orgel in der Stadtpfarrkirche. In: zeit + schrift der katholischen Innenstadt-Pfarren (3/2020), 8f.

2021

C 419

50 Jahre Rieger-Orgel in der Grazer Stadtpfarrkirche. In: Principal 24 (2021), 4–6.

2021

C 420

Von der mittelalterlichen Weizbergkirche zur Barockbasilika. Ein geschichtlicher Rückblick. In: Kulturschätze im Blickpunkt (6/2021), 3–7.

2021

C 421

Die Kirchenbauten des Lorenz Stattaler in Anger und St. Ruprecht an der Raab. In: Kulturschätze im Blickpunkt (6/2021), 32–35.

2021

C 422

(gem. mit Barbara Stelzl-Marx), Sigmund von Herberstein als später Retter steirischen Kulturerbes. Die Befreiung des Schlosses durch die Rote Armee 1945. In: Stefan Karner/Barbara Stelzl-Marx (Hgg.), Sigmund von Herberstein. Moscovia. Die Reisen nach Moskau. Bedeutung und Erbe (= Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung 23, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 44, = Europa – Russland 1, Graz–Wien 2021), 247–264.

2021

C 423

Regionalforschung im 19., 20. und frühen 21. Jahrhundert. Zeitlicher Ablauf, Aufgaben und Ziele – dargestellt am Beispiel der Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 15–28.

2022

C 424

Back to the roots: Die Geschichte des Ortes „Haus der Frauen“. In: 40 Jahre Haus der Frauen. Programmheft Februar bis Mai 2022 (St. Johann bei Herberstein 2022), 65–67.

2022

C 425

Zur Orgelgeschichte von Pöllauberg. In: Wieder zum Klingenbringen. Orgelrestaurierungen aus der Werkstätte Kögler Orgelbau (St. Florian bei Linz 2022), 7–16.

2022

C 426

Anmerkungen zur Geschichte der Orgel der Wallfahrtskirche Frauenberg bei Admont. In: Wieder zum Klingenbringen. Orgelrestaurierungen aus der Werkstätte Kögler Orgelbau (St. Florian bei Linz 2022), 37–43.

2022

C 427

Pinkafelder Orgelgeschichte. In: Festschrift zur Orgelweihe (Pinkafeld 2022), 42f.

2022

C 428

Die „Haydn-Orgel“ im St. Martins-Dom zu Eisenstadt. In: Musica Sacra 142/4, (2022), 242–244.

2022

C 429

Sakrallandschaft Mittleres Lafnitztal. In: Kulturschätze im Blickpunkt 7 (2022), 21–30.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.