Publikationsverzeichnis Norbert Allmer

Stand: Dezember 2022

A. Selbstständige Publikationen

1992

A 1

400 Jahre Volksschule Ilz 1590–1990 (Ilz 1992) [90 Seiten].

1996

A 2

Ausstellungsbegleiter „50 Jahre Katholische Jugend 1946–1996“ (Graz 1996).

1998

A 3

Generalregister zu In unum congregati 1954–1998. In unum congregati 45/3-4 (1998) [72 Seiten].

2001

A 4

Einsiedler und Einsiedlerinnen in der Steiermark. Eine historische Untersuchung des Einsiedlerwesens von 1600 bis zum Ende der Eremiten-Kongregation 1782 (Diss. Graz 2001) [495 Seiten].

2002

A 5

Landeskrankenhaus Hartberg. Anno dazumal (Dauerausstellung & Begleitheft) (Hartberg 2002) [10 Seiten].

2005

A 6

Pfarrkirche St. Jakob in Ilz. Diözese Graz-Seckau, Bezirk Fürstenfeld, Steiermark (= Christliche Kunststätten Österreichs 434, Salzburg 2005) [19 Seiten].

2006

A 7

Matrikenkatalog Diözese Graz-Seckau. Wegweiser zu den katholischen Matriken und Zweitschriften in den Pfarrämtern und im Diözesanarchiv Graz (Graz 2006ff.).  Online-Fassung 

2006

A 8

St. Stefan im Rosental, Steiermark. Diözese Graz-Seckau, Steiermark (= Christliche Kunststätten Österreichs 447, Salzburg 2006) [15 Seiten].

2006

A 9

Kirchberg an der Raab, Steiermark. Diözese Graz-Seckau, Bezirk Feldbach, Steiermark (= Christliche Kunststätten Österreichs 451, Salzburg 2006) [23 Seiten].

2008

A 10

(gem. mit Johann Huber), Kirchen und Kapellen der Pfarre Grafendorf (= Christliche Kunststätten Österreichs 472, Salzburg 2008) [46 Seiten].

2008

A 11

Pfarrkirche St. Martin in Riegersburg. Diözese Graz-Seckau, Bezirk Feldbach, Steiermark (= Christliche Kunststätten Österreichs 485, Salzburg 2008) [19 Seiten].

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2004

B 1

(Red.), Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg [ab Jg. 2004; Jg. 2004–2007 mit Herta Farnberger].

2012

B 2

(Red.), Gerhard Rechberger (Hg.), 850 Jahre Augustiner-Chorherrenstift Vorau 1163–2013 (Vorau 2012). 

C. Unselbstständige Publikationen

1988

C 1

Zur geographischen Herkunft der Vorauer Chorherren von 1600 bis zur Gegenwart. In: Vorauer Heimatblätter 10 (1988), 30–33.

1988

C 2

Woher bist Du? Zur geographischen Herkunft der Vorauer Chorherren von 1600 bis zur Gegenwart. In: Festschrift 825 Jahre Stift Vorau. In unum congregati 35 (1988), 45–52.

1990

C 3

Der Ilzer Einsiedler. In: Wirtschaft für alle (Dezember 1990), 4.

1991

C 4

Wenn der Geduldfaden reißt. Eine komisch-brutale Episode aus der Ilzer Volksschulgeschichte. In: Wirtschaft für alle (März 1991), 4.

1991

C 5

Der Ilzer Einsiedler II. In: Wirtschaft für alle (April 1991), 4.

1991

C 6

Ilz und der heilige Franz Xaver. In: Wirtschaft für alle (April 1991), 9f.

1992

C 7

Franz Theobald Spandl (1674–1737) In: Pfarrblatt Graz-St. Peter (März 1992), 11f.

1992

C 8

Veit Königer – ein Bildhauer aus unserer Pfarre. In: Pfarrblatt Graz-St. Peter (Mai 1992), 10f.

1992

C 9

Die gotische Auferstehungssäule. In: Pfarrblatt Graz-St. Peter (November 1992), 12.

1993

C 10

Folgen einer Predigt von 1713. In: Ilzer Pfarrblatt (Oktober 1993), 8.

1993

C 11

Als man sich noch um den Sitzplatz in der Kirche stritt. In: Ilzer Pfarrblatt (Dezember 1993), 4.

1994

C 12

Die Köckenbründl-Kapelle. In: Ilzer Pfarrblatt (März 1994), 5f.

1994

C 13

Zwei Visitationen in schwieriger Zeit 1528 und 1545. In: Ilzer Pfarrblatt (Oktober 1994), 7f.

1995

C 14

Zur Geschichte der Ilzer Kanzel. In: Ilzer Pfarrblatt (März 1995), 5.

1995

C 15

Der Bildstock am Ostrand von Ilz. In: Ilzer Pfarrblatt (Juni 1995), 9.

1995

C 16

Von Mord, Totschlag und anderen Grauslichkeiten. Auswertung der Ilzer Totenbücher von 1631–1965. In: Ilzer Pfarrblatt (46/1995), 10f.

1995

C 17

Von Mord, Totschlag und anderen Grauslichkeiten. Auswertung der Ilzer Totenbücher von 1631–1965. In: Ilzer Pfarrblatt  (47/1995), 11–13.

1995

C 18

Von Mord, Totschlag und anderen Grauslichkeiten. Auswertung der Ilzer Totenbücher von 1631–1965. In: Ilzer Pfarrblatt  (48/1995), 10.

1995

C 19

Von Mord, Totschlag und anderen Grauslichkeiten. Auswertung der Ilzer Totenbücher von 1631–1965. In: Ilzer Pfarrblatt  (49/1995), 10f.

1995

C 20

Von Mord, Totschlag und anderen Grauslichkeiten. Auswertung der Ilzer Totenbücher von 1631–1965. In: Ilzer Pfarrblatt (50/1995), 5f.

1995

C 21

Von Mord, Totschlag und anderen Grauslichkeiten. Auswertung der Ilzer Totenbücher von 1631–1965. In: Ilzer Pfarrblatt (51/1995), 10f.

1996

C 22

Ich bin 50 – und kein bißchen müde. In: Zeitsprünge-Sondernummer „50 Jahre Katholische Jugend-Steiermark“ (1996), 4.

1996

C 23

Highlights einst und jetzt. In: Zeitsprünge-Sondernummer „50 Jahre Katholische Jugend-Steiermark“ (1996), 5–9.

1996

C 24

Mosaiksteine aus fünf Jahrzehnten. In: Zeitsprünge-Sondernummer „50 Jahre Katholische Jugend-Steiermark“ (1996), 10–15.

1997

C 25

3 Hochbetagte (Turm und 2 Glocken). In: Vorauer Pfarrblatt (Juni 1997), 5.

1997

C 26

Geschichte von Schloß, Pfarre und Orgel in Festenburg. In: Festschrift zur Orgelweihe in Festenburg (Festenburg 1997), 5–22.

1997

C 27

Niederösterreichische Wunderberichte im Pinggauer Mirakelbuch. In: Unsere Heimat 68 (1997), 113–120.

1997

C 28

Burgenländische Wunderberichte im Pinggauer Mirakelbuch. In: Burgenländische Heimatblätter 59/4 (1997), 170–178.

1997

C 29

Nachruf Propst Gilbert Ferdinand Prenner (1914–1996) In: In unum congregati 44 (1997), 83–85.

1999

C 30

Seliger Maurice Tornay – vor 50 Jahren ermordet. In: In unum congregati 46 (1999), 140–143.

2001

C 31

Das Archiv der Stadtpfarre Hartberg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 8 (2001), 3–10.

2001

C 32

Einsiedler und Einsiedlerinnen in Graz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 31 (2001), 149–176.

2002

C 33

Einsiedler und Waldbrüder in und um Hartberg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 9 (2002), 17–24.

2002

C 34

Einsiedler und Waldbrüder im Wiener Neustädter Distrikt. In: Unsere Heimat 73 (2002), 195–207.

2002

C 35

Fr. Theodor Rölle – ein Eremit in Rein. In: 30 Jahre Reiner Kreis. Festschrift (= Segmente. Schriften des Reiner Kreises 9, Rein 2002), 14–18.
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 158–162.

2002

C 36

Zosimus Jauschneg – ein Eremit aus Arnfels. In: Ingo Mirsch (Hg.), Aus der Geschichte der Marktgemeinde Arnfels (Arnfels 2002), 196–199.

2003

C 37

Einsiedler und Einsiedlerinnen in der Steiermark. In: Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark 94 (2003), 161–245.  Online-Fassung

2004

C 38

Eremiten in Pöllau und Pöllauberg. In: Gottfried Allmer, Pöllauberg in Geschichte und Gegenwart (Pöllauberg 2004), 199–204.

2004

C 39

350 Jahre Kapuzinerkloster Hartberg 1654–2004. In: Festschrift: 350 Jahre Kapuzinerkloster Hartberg. Ein Ort der Hoffnung (Hartberg 2004), 21–43.

2004

C 40

350 Jahre Kapuzinerkloster Hartberg 1654–2004. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 11 (2004), 3–20.

2004

C 41

Eremiten und Waldbrüder im Burgenland. Nachrichten in steirischen Quellen. In: Burgenländische Heimatblätter 66/3 (2004), 156–164.

2005

C 42

Ein volkstümlicher Orden. In: Steirischer Bauernkalender (2005), 207–211.

2005

C 43

Gedenkjahr zum 100. Todestag der Ordensgründerin Barbara Sicharter. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 12 (2005), 21–24.

2005

C 44

In memoriam DI Karl Freitag und Dr. Heinrich Purkarthofer: In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 12 (2005), 31.

2005

C 45

Seckau. In: Floridus Röhrig (Hg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol (= Österreichisches Chorherrenbuch, Klosterneuburg 2005), 503–556.

2005

C 46

Einsiedler und Waldbrüder in St. Veit am Vogau. In: Gottfried Allmer, Geschichte der Marktgemeinde St. Veit am Vogau (St. Veit am Vogau 2005), 234–237.

2005

C 47

250 Jahre Pfarre Großwilfersdorf 1755–2005. In: Großwilfersdorfer Pfarrblatt (1/2005), 7–9.

2005

C 48

250 Jahre Pfarre Großwilfersdorf 1755–2005. In: Großwilfersdorfer Pfarrblatt (2/2005), 1f.

2005

C 49

250 Jahre Pfarre Großwilfersdorf 1755–2005. In: Großwilfersdorfer Pfarrblatt  (3/2005), 3f.

2005

C 50

250 Jahre Pfarre Großwilfersdorf 1755–2005. In: Großwilfersdorfer Pfarrblatt (4/2005), 4f.

2006

C 51

Bauernmädchen als Ordensgründerin. In: Steirischer Bauernkalender (2006), 194f.

2006

C 52

Pfarre Schäffern: seit 200 Jahren bei der Diözese (Graz-) Seckau. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 13 (2006), 28–32.

2007

C 53

375 Jahre Dekanat Hartberg 1632–2007. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 14 (2007), 39–47.

2007

C 54

Nachruf auf Mag. Dr. Ferdinand Hutz. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 14 (2007), 48.

2007

C 55

Der Einsiedler Fr. Anton Kren aus Grünbach und sein Tagebuch einer Pilgerreise ins Heilige Land. In: Unsere Heimat 78 (2007), 30–43.

2008

C 56

Pfarrkirche St. Michael in Grafendorf. In: Norbert Allmer/Johann Huber, Kirchen und Kapellen der Pfarre Grafendorf (= Christliche Kunststätten Österreichs 472, Salzburg 2008), 3–28.

2008

C 57

Frater Angelus Heymon: Einsiedler aus St. Peter. In: Sonderbeilage zum 750-Jahre-Jubiläum der Pfarre Graz-St. Peter. Pfarrblatt St. Peter (2/2008), 3f.

2008

C 58

850 Jahre Grafendorfer Kirchen- und Pfarrgeschichte - ein Überblick. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 15 (2008), 12–25.

2008

C 59

850 Jahre Grafendorfer Kirchen- und Pfarrgeschichte im Überblick. In: Grafendorf bei Hartberg. Festschrift anlässlich der 850-Jahr-Feier 2008, hg. von der Marktgemeinde Grafendorf (Grafendorf 2008), 26–66.

2008

C 60

Grafendorfer Wunderberichte im Pinggauer Mirakelbuch. In: Grafendorf bei Hartberg. Festschrift anlässlich der 850-Jahr-Feier 2008, hg. von der Marktgemeinde Grafendorf (Grafendorf 2008), 68–71.

2009

C 61

Ein Sammelkloster für Ex-Nonnen im Schloss Aichberg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 16 (2009), 46–52.

2009

C 62

Internationales Jahr der Astronomie und die Hartberger Sternwarte. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 16 (2009), 68.

2009

C 63

Wenigzell und die Einsiedler. In: Festschrift Wenigzell. Pfarre und Gemeinde feiern 800 Jahre (Wenigzell 2009), 22–25.

2010

C 64

Einsiedler und Waldbrüder in Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 256–261. 

2010

C 65

Ein Eremit aus Kobenz. In: 1150 Jahre Kobenz. Geschichte und Geschichten (Kobenz 2010), 113f.

2010 

C 66

Ein Fluchtkloster für Nonnen im Schloss Reitenau 1941. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 17 (Hartberg 2010), 36–53. 

2010

C 67

Nonnen auf der Flucht. Zum Aufenthalt von Benediktinerinnen der Abtei St. Gabriel im Schloss Reitenau. In: Meinhard Brunner/Gerhard Pferschy u. a. (Red.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010), 637–655.  Online-Fassung

2010

C 68

Pfarrkirche St. Stefan in Dechantskirchen. In: 850 Jahre Sonnige Pfarre Dechantskirchen (Dechantskirchen 2010), 16–29. 

2011

C 69

Französische Soldaten als Familiengründer im Bezirk Hartberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 17–19.

2011

C 70

Bezüge zum Judentum im Bezirk Hartberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 131f.  

2011

C 71

Ein bedeutender Vorauer. Zum 50. Todestag von DDr. Josef Streidt, Weihbischof in Wien. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 18 (2011), 42–47.

2011

C 72

Streidt Josef Weihbischof. In: Vorauer Blatt. Informationsmagazin der Gesunden Region Vorau 19 (August 2011), 11.  

 2012

C 73

Zur Geschichte des Dekanates Vorau. In: Gerhard Rechberger (Hg.), 850 Jahre Augustiner-Chorherrenstift Vorau 1163–2013 (Vorau 2012), 169–188.

 2012

C 74

Besonderheiten im Dekanat Vorau. In: Gerhard Rechberger (Hg.), 850 Jahre Augustiner-Chorherrenstift Vorau 1163–2013 (Vorau 2012), 189–199.

 2012

C 75

Bedeutende Priesterpersönlichkeiten aus dem Dekanat. In: Gerhard Rechberger (Hg.), 850 Jahre Augustiner-Chorherrenstift Vorau 1163–2013 (Vorau 2012), 200f.

2013

C 76

Nachruf auf DI Dr. Johann Huber. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 20 (Hartberg 2013), 82f. 

2013

C 77

Ein im Schloss Aichberg befindliches Sammelkloster für Ex-Nonnen. In: Gottfried Allmer, Gemeinde Eichberg. Geschichte und Kultur im oststeirischen Formbacherland (Eichberg 2013), 256–260.

2013

C 78

Bemerkungen zum Pinggauer Mirakelbuch. In: Gottfried Allmer, Gemeinde Pinggau. Geschichte und Kultur im oststeirischen Wechselland (Pinggau 2013), 269–273.

2013

C 79

Puscavniki in puscavnice na Spodjem. Stajerskem v 18. stoletju / The Eremites in Lower Styria in the 18th Century. In: Časopis za zgodovino in narodopisje / Review for History and Ethnography (2013), 5–20. 

2013

C 80

Tiere im steirischen Kirchenleben. In: Meinhard Brunner/Bernhard Hebert u. a. (Red.), Haus- und Gebrauchstiere in der steirischen Geschichte. Beiträge einer Fachtagung der Historischen Landeskommission für Steiermark am 27. November 2013 in Graz aus Anlass des 75. Geburtstages von Univ.-Prof. i. R. Dr. Alfred Ableitinger (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 62, Graz 2013), 9–17. 

2014

 C 81

Klosteraufhebungen im Bezirk Hartberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 32–35.  Volltext

2014

 C 82

Abtragung und Neubau der Kirche in Blumau 1702. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 264–269.  Volltext

2014

 C 83

Jakob Schaffer – ein protestantisch gesinnter Pfarrer in Passail (1562–1599). In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 270f.  Volltext

2014

 C 84

Nachruf auf RR Josef Strauß. In: Steinpeißer 21 (2014), 38f. 

2015

C 85 

Kirchliche Orden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld einst und jetzt. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 22 (2015), 25–32. 

2015

C 86 

Bruderschaften und Armeninstitute als Wege pfarrlicher Unterstützung im Falle leiblicher und geistlicher Armut. In: Meinhard Brunner/Elke Hammer-Luza (Red.), „Von den Ärmsten wissen wir nichts ...“. Zur Geschichte der Armut in der Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 74, Wien–Graz–Klagenfurt 2015), 212–226.

2016

C 87

Wiederaufbau und Veränderungen in der steirischen Kirche 1945–1969. In: Hans Paarhammer/Alfred Rinnerthaler (Hgg.), Kirchlicher Wiederaufbau in Österreich (= Wissenschaft und Religion 26, Frankfurt am Main 2016), 123–166.  

2016

C 88

Zur Geschichte der Festenburg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 23 (2016), 14–16. 

2017

C 89

Erneuerungsbedürftig – immer wieder. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 24 (2017), 4–14.

2018

C 90

Mosaiksteine aus 600 Jahren der Geschichte der Pfarre Burgau. In: Wir wollen ein Ort des Lebens sein! Festschrift zum Patrozinium 600 Jahre Pfarre Burgau-Burgauberg 1418–2018 (Burgau 2018), 6–27.

2019

C 91

RegR Univ.-Lekt. Prof. i. R. DI Dr. Johann Huber (Nachruf). In: Alfred Ableitinger (Hg.), Meinhard Brunner/Martina Roscher (Red.), XXVIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 22., 23. und 24. Geschäftsperiode (2007–2011, 2012–2016, 2017–2018) (Graz 2019), 34–36.

2019

C 92

Disziplinierung und Korrektion von Geistlichen in der Steiermark. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 110 (2019), 263–289.

2020

C 93

Das Interdikt als Strafe für die Stadtpfarre Hartberg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 27 (2020), 17–21.

2020

C 94

„Wir werden euch schon wieder katholisch machen!“ Zur 5. Religions-Reformations-Kommission in der Oststeiermark im Juni 1600. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 21–26.

2020

C 95

Primizfeiern und ihr Brauchtum. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 141–153.

2020

C 96

Vom Werden und Vergehen der geistlichen Korrektionsanstalt in der Steiermark. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 154–164.

2020

C 97

Die rätselhafte Inschriftplatte aus St. Anna am Masenberg. In: Hartberg Umgebung Aktuell 86 (2020), 15.

2021

C 98

Gottesdienste in Maria Lebing – ein Blick in die Geschichte. In: Pfarrblatt Hartberg 67/4 (Juni 2021), 2.

2021

C 99

Der Galgen in Löffelbach. In: Hartberg Umgebung Aktuell 87 (Juli 2021), 14.

2021

C 100

Tätigkeitsbericht 2014–2020. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 29–32.

2021

C 101

Der Biber ist wieder im Kommen. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg (2021), 68–72.

2022

C 102

Kirche als Friedensstifterin. In: Lebensquell. Pfarrblatt Seelsorgeraum Thermenland 3. Jg. (4/2022), 4.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.