Publikationsverzeichnis Herbert Blatnik

Stand: Dezember 2022

A. Selbstständige Publikationen

1983

A 1

110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Eibiswald, Festschrift (Eibiswald 1983).

1994

A 2

(gem. mit Walter Kienreich), Hans Kloepfer und seine Zeit (Eibiswald 1994).

1994

A 3

(gem. mit Waltraud Weisi), Drei aus dem Sulmtal. Ferdinand Fauland, Dr. Hans Maria Fuchs, Karl Reiterer (Deutschlandsberg 1994).

1995

A 4

Das alte Sulmtal. Eine Bilderreise durch das Sulmtal der Jahrhundertwende mit Ansichten aus der Süd- und Weststeiermark (Eibiswald 1995).

1996

A 5

Altes Koralpenglas. Die Glashütte St. Vinzenz in der Koralpe (Eibiswald 1996).

1997

A 6

Zeitzeugen erinnern sich an die Jahre 1938–1945 in der Südweststeiermark (Eibiswald 1997); (Eibiswald 22000).

1997

A 7

(gem. mit Werner Tscherne u. a.), Der Fahrtwind. Sonderheft zur Ausstellung „Die verhinderte Eisenbahn“ (Eibiswald 1997).

2000

A 8

(gem. mit Werner Tscherne), Alt-Eibiswald. Eine Geschichte der alten Bürgerhäuser und ihrer Bewohner (Eibiswald 2000).

2008

A 9

(gem. mit Alois Ruhri), Die Kirchen von Eibiswald (Salzburg 2008).

2015

A 10

(gem. mit Wolfgang Strohschneider), Südweststeirischer Anekdotenschatz (Eibiswald 22015). 

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1992

B 1

(Hg.), So war's einmal. Heimatkundebuch für Volksschulen (Eibiswald 1992).

1993

B 2

(Hg.), Der Koralmbauer (Eibiswald 1993).

2003

B 3

(Hg.), Isabella Wippel/Herbert Blatnik u. a., Brauchtum und Volksleben in der Südweststeiermark (Eibiswald 2003); (Eibiswald 22004).

2015

B 4

(Hg. gem. mit Hans Schafranek), Vom NS-Verbot zum „Anschluss“. Steirische Nationalsozialisten 1933–1938 (Wien 2015). 

C. Unselbstständige Publikationen

1991

C 1

Die Eisen- und Stahlgewerkschaft zu Eibiswald und Krumbach. In: Robert F. Hausmann/Othmar Pickl (Hgg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 4 (Graz 1991), 88–100.

1999

C 2

Juli 1934: Der „Generalpardon“ von Eibiswald. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 6 (Graz 1999), 7–21.

2002

C 3

Die nationalsozialistische Propaganda in der Steiermark von 1933 bis 1938. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8 (Graz 2002), 15–29.

2002

C 4

Die Frontmiliz in Eibiswald. In: Eibiswalder Gemeindenachrichten 42 (2002), 20.

2005

C 5

Von der Revolution bis zum Jahr 1914. In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005), 113–136.

2005

C 6

Der Erste Weltkrieg und die neue Staatsgrenze. In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005), 137–150.

2005

C 7

Die Zeit der Ersten Republik. In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005), 151–164.

2005

C 8

Radikalisierung in Politik und Gesellschaft. In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005), 165–186.

2005

C 9

Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg und Besatzungszeit. In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005), 187–206.

2005

C 10

Der Bezirk Deutschlandsberg von 1955 bis 2005. In: Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005), 207–220.

2007

C 11

Vor 75 Jahren: Gendarmerie an der „Bauernfront“. Über die Unruhen des Jahres 1932 in Stallhof bei Stainz und Vorau. In: Polizei Steiermark, Magazin des Landespolizeikommandos (1/2007), 48.

2007

C 12

Sulmtal, Ennstal, Sausal – aus dem Lebenswerk des Volksschriftstellers Karl Reiterer. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 45–55.

2007

C 13

(gem. mit Franz Josef Schober), „Drei Schmuggler im Feuerkampf getötet“. Ein Beitrag zur Geschichte des Schmuggels an der steirischen Südgrenze. In: Polizei Steiermark. Das Info-Magazin des Landespolizeikommandos (3/2007), 36–38 und (4/2007), 34f.

2009

C 14

Vom Bau der Gisela-Bahn durch das Ennstal. In: Da schau her 30/1 (2009), 3–7.

2009

C 15

Die Gendarmerie im Weltkrieg 1939–45. In: Polizei Steiermark (3/2009), 32–34 [mit weiteren Folgen in: 4/2009, 1/2010 und 2/2010].

2010

C 16

Zur Geschichte der Glasfabrik Aibl bei Eibiswald. In: Meinhard Brunner/Gerhard Pferschy u. a. (Red.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010), 512–524.  Online-Fassung

2011

C 17

Über die Franzosenkriege in der Südweststeiermark. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 20–28.

2011

C 18

Jüdische Mitbürger im Bezirk Deutschlandsberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 133–135.

2014

C 19

Vom Februar zum Juli 1934 oder von Rot nach Braun. Sozialdemokratie und Nationalsozialismus in der Steiermark. In: Werner Anzenberger/Heimo Halbrainer (Hgg.), „Unrecht im Sinne des Rechtsstaates“. Die Steiermark im Austrofaschismus (Graz 2014), 174–196.  

2014

C 20

Aus der Geschichte des Kapuzinerklosters Schwanberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 36–41.

2015

C 21

Die SA (Sturmabteilung) in der Steiermark von 1933 bis 1938. In: Hans Schafranek/Herbert Blatnik (Hgg.), Vom NS-Verbot zum „Anschluss“. Steirische Nationalsozialisten 1933–1938 (Wien 2015), 42–82.

2015

C 22

NS-Kommunikationsnetze und Infiltration, Propaganda und Terror nach 1933. In: Hans Schafranek/Herbert Blatnik (Hgg.), Vom NS-Verbot zum „Anschluss“. Steirische Nationalsozialisten 1933–1938 (Wien 2015), 125–193. 

2015

C 23

Vorgeschichte und Verlauf des NS-Putschversuches in der Steiermark. In: Hans Schafranek/Herbert Blatnik (Hgg.), Vom NS-Verbot zum „Anschluss“. Steirische Nationalsozialisten 1933–1938 (Wien 2015), 194–267. 

2017

C 24

Zum 150. Bestandsjubiläum des ÖKB-Ortsverbandes Eibiswald. In: ÖKB-Ortsgruppe Eibiswald, Festschrift (Eibiswald 2017).

2017

C 25

Kriegsgefangene des Ersten Weltkrieges im Bezirk Deutschlandsberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 18–22.

2017

C 26

Vom Bau der Gisela-Bahn durch das Ennstal. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 128–133.

2019

C 27

Die Burganlage der Lemsitzer (2 Teile). In: Gemeindezeitung St. Stefan ob Stainz (April 2019), 31; (Juni 2019), 26.

2019

C 28

Die Gendarmerie an der neuen Staatsgrenze in den Jahren 1918–1920. Teil 2: Raum Spielfeld bis Eibiswald. In: Polizei Steiermark (3/2019), 22–28.

2019

C 29

Deutsche Siedler im südweststeirischen Bauernland. In: Steirischer Bauernkalender 2020 (Graz 2019), 206–216.

2019

C 30

Der Bauernaufstand anno 1860 in Greisdorf. In: Gemeindezeitung St. Stefan ob Stainz (Dezember 2019), 36.

2020

C 31

Wie ein weltgewandter Grafiker Gundersdorf erlebte. In: Rundblick aus St. Stefan (April 2020), 21.

2020

C 32

850 Jahre Kirche in Eibiswald (Teil 1). In: Eibiswalder Pfarrblatt (Mai 2020), 6f.

2020

C 33

Gendarmerie und Polizei im Jahr 1945. In: Polizei Steiermark (2/2020), 32–38.

2020

C 34

Alte Volksagen um St. Stefan. In: Rundblick aus St. Stefan (Juli 2020), 41.

2020

C 35

Das Kriegsende in Eibiswald im Jahr 1945. In: Eibiswalder Gemeindezeitung (Sommer 2020), 26–29.

2020

C 36

850 Jahre Kirche in Eibiswald (Teil 2). In: Eibiswalder Pfarrblatt (Sommer 2020), 11.

2020

C 37

Widerstand in der steirischen Exekutive von 1938 bis 1945 (Teil 1). In: Polizei Steiermark (3/2020), 29–34.

2020

C 38

850 Jahre Kirche in Eibiswald (Teil 3). In: Eibiswalder Pfarrblatt (Herbst 2020), 11.

2020

C 39

Ein Woazschälabend in Lestein. In: Rundblick aus St. Stefan (Oktober 2020), 4.

2020

C 40

850 Jahre Kirche in Eibiswald (Teil 4). In: Eibiswalder Pfarrblatt (Allerheiligen 2020), 13.

2020

C 41

Widerstand in der steirischen Exekutive von 1938 bis 1945 (Teil 2). In: Polizei Steiermark (4/2020), 43–47.

2020

C 42

Das Jahr 1945 in der Gemeinde St. Stefan. In: Rundblick aus St. Stefan (Dezember 2020), 44.

2020

C 43

850 Jahre Kirche in Eibiswald (Teil 5). In: Eibiswalder Pfarrblatt (Weihnachten 2020), 14.

2020

C 44

Der steirische Bauer zur Zeit des Nationalsozialismus. In: Steirischer Bauernkalender 2021 (Graz 2020), 140–151.

2020

C 45

Zur Geschichte des Forstgutes St. Oswald ob Eibiswald. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 82–88.

2021

C 46

Aus dem Leben der Mägde und Knechte. In: Steirischer Bauernkalender 2022 (Graz 2021), 154–163.

2021

C 47

St. Stefan im ersten Friedensjahr. In: Rundblick aus St. Stefan (März 2021), 32.

2021

C 48

1946: Wiederaufbau in St. Stefan ob Stainz. In: Rundblick aus St. Stefan (Juni 2021), 6.

2021

C 49

Überlebenskünstler im Grenzland. Zur Wirtschaft der Zwischenkriegszeit in der Großgemeinde Eibiswald. In: Eibiswalder Gemeindezeitung (Juli 2021), 14–17.

2021

C 50

40 Jahre Kulturarbeit im Grenzland. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 38–42.

2021

C 51

Otto Freiherr von Nidlef im Jahr 1921 in Lemsitz. In: Rundblick aus St. Stefan (November 2021), 43.

2022

C 52

Vom Leben der „Zigeuner“ in der Steiermark. In: Polizei Steiermark (1/2022), 28–35.

2022

C 53

Carl Hermann. Bildhauer und Vater der Weitwanderbewegung (Teil 1). In: Eibiswalder Gemeindezeitung (April 2022), 24f.

2022

C 54

Carl Hermann. Bildhauer und Vater der Weitwanderbewegung (Teil 2). In: Eibiswalder Gemeindezeitung (Juli 2022), 26f.

2022

C 55

Von der alten Jagd in der Steiermark. In: Steirischer Bauernkalender 2023 (Graz 2022), 154–165.

2022

C 56

Die Bauernaufstände von 1932 in Stallhof bei Stainz und Vorau. In: Neues Land (24. 3. 2022), 28f.

2022

C 57

Altes Holzwissen. In: Neues Land (29. 9. 2022), 28; (13. 10. 2022), 28; (20. 10. 2022), 28.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.