Publikationsverzeichnis Gert Christian

Stand: Oktober 2021

A. Selbstständige Publikationen

1989

A 1

Tempelmuseum Frauenberg. Illustrierter Prospekt des Tempelmuseums Frauenberg. Gemeinde Seggauberg bei Leibnitz (Leibnitz 1989); (Leibnitz 21990); (Leibnitz 31991).

1994

A 2

Die Stadtpfarrkirche St. Jakobus der Ältere in Leibnitz (Leibnitz 1994).

1996

A 3

(gem. mit Markus Zechner), Schloß Seggau, Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes zu Geschichte, Baualter und Bauzustand der steirischen Bischofsburg (hektographischer Bericht, Bischöfliches Bauamt) (Graz–Leibnitz 1996) [unveröffentlicht].

2005

A 4

Die Wallfahrtskirche Frauenberg bei Leibnitz (St. Paul 2005).

2007

A 5

(gem. mit Konrad Maritschnik), Eine Kirchen- und Kapellenreise durch den Bezirk Leibnitz (Gnas 2007).

2008

A 6

Leibnitz in alten Ansichten (St. Gilgen 2008).

2010

A 7

Tempelmuseum Frauenberg. Illustrierter Prospekt des Tempelmuseums Frauenberg, Gemeinde Seggauberg bei Leibnitz (Graz 2010). 

2011

A 8

(gem. mit Heimo Kaindl, Bernhard Schrettle), Tempel und Kirche. Zur Kult- und Kulturgeschichte des Frauenberges bei Leibnitz (Seggauberg 2011).

2011

A 9 

Schloss Seggau. Eine kurze Kunst- und Kulturgeschichte des steirischen Bischofsschlosses (Graz 2011).

2015

A 10

(gem. mit Birgit Christian), Bebildeter Stammbaum Christian (Graz 2015).

2016

A 11

50 Sagen und Geschichten aus den Tälern des Rennfelds und des Hochlantsch (Graz 2016).

2018

A 12

Das Hochwasser 1958. Die Jahrhundert-Katastrophe in der Breitenau. Eine Chronik (Graz 2018).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1983

B 1

(Red. gem. mit Maximilian Kostajnsek, Hans Mosbacher), Die Stadtpfarrkirche zum hl. Jakobus d.Ä. in Leibnitz. Festschrift zum Abschluß der Renovierungsarbeiten 1979 bis 1983 (Leibnitz 1983).

1985

B 2

(Red. gem. Sabine Hohenau), 75 Jahre evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz. Sondernummer der Gemeindezeitung „Evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz“, Mai 1985 (Leibnitz 1985).

1988

B 3

(Hg.), Leibnitz – 75 Jahre Stadt. Festschrift zum Jubiläum der Stadterhebung am 27. April 1913 (Leibnitz 1988).

1989

B 4

(Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989).

1992

B 5

(Hg.), Sv. Duh na Ostrem Vrhu / Hl. Geist am Osterberg. Cerkev ne pozna meja / Kirche ohne Grenzen. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Pfarrerhebung (Leibnitz 1992).

2016

B 6

(Hg.), 50 Sagen und Geschichten aus den Tälern des Rennfelds und des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 2016).

C. Unselbstständige Publikationen

1970

C 1

(gem. mit Emmerich Holzmann), Ein Beitrag zur Baugeschichte von Leibnitz. In: 1000 Jahre Leibnitz, 970–1970. Festschrift zum Gedenkjahr (Leibnitz 1970), 71–84.

1977

C 2

Ein Gemeindewappen für Breitenau. In: Veitscher Nachrichten 24/4 (1977).

1979

C 3

Archäologische Grabungen in der Leibnitzer Stadtpfarrkirche. In: Silhouette, Katholisches Pfarrblatt Leibnitz (5/1979).

1979

C 4

Die Stadtpfarrkirche des hl. Jakobus d.Ä. in Leibnitz, Steiermark. In: Silhouette, Katholisches Pfarrblatt Leibnitz (6/1979).

1980

C 5

Die Renovierung der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Leibnitz. In: Silhouette, Katholisches Pfarrblatt Leibnitz (1/1980).

1980

C 6

Pfarrkirche des hl. Jakobus d.Ä. in Leibnitz – Der Grundriß. In: Silhouette, Katholisches Pfarrblatt Leibnitz (2/1980).

1980

C 7

Die Stadtpfarrkirche zum Hl. Jacobus den Älteren in Leibnitz. Ein archäologisch-historischer Bericht als Beitrag zur 800-Jahr-Feier der Steiermark. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Leibnitz 1979/80 (Leibnitz 1980), 6–30.

1980

C 8

Archäologische Grabungen in der Stadtpfarrkirche in Leibnitz. Mit Berichten von Schülern über die Motive ihrer Mitarbeit. In: Blätter für Heimatkunde 54/3 (1980), 78–88.  Online-Fassung

1982

C 9

Römerzeitliche Steine in der Stadtpfarrkirche in Leibnitz. In: Römisches Österreich 9/10 (1981/1982), 36–41.

1982

C 10

Gedanken zur Renovierung der evangelischen Kirche (in Leibnitz). In: Evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz, Pfarrblatt (1/1982).

1982

C 11

Aus dem Leben Otto Bartnings, des Architekten der Leibnitzer evangelischen Kirche. In: Evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz, Pfarrblatt (4/1982).

1982

C 12

Das Programm der Glasfenster in der evangelischen Kirche Leibnitz. In: Evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz, Pfarrblatt (5/1982).

1982

C 13

Der Wehrkirchhof von St. Jakob in Leibnitz. In: Silhouette, Katholisches Pfarrblatt Leibnitz (2/1982).

1982

C 14

Ein Friedhof in Leibnitz-Altenmarkt. Notbergung und wissenschaftliche Grabung. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Leibnitz 1981/82 (Leibnitz 1982), 5–24.

1983

C 15

Zum 100. Geburtstag Otto Bartnings, des Erbauers der evangelischen Pfarrkirche in Leibnitz. In: Evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz, Pfarrblatt (2/1983).

1983

C 16

Die Baugeschichte der Leibnitzer Stadtpfarrkirche. In: Gert Christian/Maximilian Kostajnsek u. a. (Red.), Die Stadtpfarrkirche zum hl. Jakobus d.Ä. in Leibnitz. Festschrift zum Abschluß der Renovierungsarbeiten 1979 bis 1983 (Leibnitz 1983), 41–59.

1983

C 17

Die Gruft in der Leibnitzer Stadtpfarrkirche. In: Gert Christian/Maximilian Kostajnsek u. a. (Red.), Die Stadtpfarrkirche zum hl. Jakobus d.Ä. in Leibnitz. Festschrift zum Abschluß der Renovierungsarbeiten 1979 bis 1983 (Leibnitz 1983), 97–100.

1983

C 18

Leonhard Höfler und seine Stiftung zum blutigen Kreuz Christi in Leibnitz. In: Gert Christian/Maximilian Kostajnsek u. a. (Red.), Die Stadtpfarrkirche zum hl. Jakobus d.Ä. in Leibnitz. Festschrift zum Abschluß der Renovierungsarbeiten 1979 bis 1983 (Leibnitz 1983), 101–103.

1985

C 19

Geschichte der evangelischen Gemeinde in Leibnitz. In: 75 Jahre evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz. Sondernummer der Gemeindezeitung „Evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz“, Mai 1985 (Leibnitz 1985), 7–24.

1985

C 20

Die Glocken der evangelischen Gemeinde in Leibnitz. In: 75 Jahre evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz. Sondernummer der Gemeindezeitung „Evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz“, Mai 1985 (Leibnitz 1985), 21.

1985

C 21

Die evangelische Pfarrkirche in Leibnitz. Ein Jugendwerk des deutschen Architekten Otto Bartning. In: 75 Jahre evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz. Sondernummer der Gemeindezeitung „Evangelische Pfarrgemeinde Leibnitz“, Mai 1985 (Leibnitz 1985), 25–28.

1987

C 22

Die Mariensäule am Leibnitzer Hauptplatz. In: Silhouette, Katholisches Pfarrblatt Leibnitz (1/1987).

1987

C 23

(gem. mit Josef Landner), Die Maria-Hilf-Kapelle in Hasendorf. In: Silhouette, Katholisches Pfarrblatt Leibnitz (6/1987), 6f.

1988

C 24

Der einstige Wehrkirchhof bei der Stadtpfarrkirche in Leibnitz. In: Gert Christian (Hg.), Leibnitz – 75 Jahre Stadt. Festschrift zum Jubiläum der Stadterhebung am 27. April 1913 (Leibnitz 1988), 85–94.

1988

C 25

Die Mariensäule auf dem Hauptplatz. In: Gert Christian (Hg.), Leibnitz – 75 Jahre Stadt. Festschrift zum Jubiläum der Stadterhebung am 27. April 1913 (Leibnitz 1988), 111–113.

1988

C 26

Der Marktbrand von 1829 und seine Folgen für die Ortsentwicklung. In: Gert Christian (Hg.), Leibnitz – 75 Jahre Stadt. Festschrift zum Jubiläum der Stadterhebung am 27. April 1913 (Leibnitz 1988), 133–143.

1988

C 27

75 Jahre Stadt Leibnitz, Chronik 1913–1988. In: Gert Christian (Hg.), Leibnitz – 75 Jahre Stadt. Festschrift zum Jubiläum der Stadterhebung am 27. April 1913 (Leibnitz 1988), 157–242.

1988

C 28

(gem. mit Eduard Staudinger), Die Gassen, Straßen und Plätze der Stadt Leibnitz. In: Gert Christian (Hg.), Leibnitz – 75 Jahre Stadt. Festschrift zum Jubiläum der Stadterhebung am 27. April 1913 (Leibnitz 1988), 243–260.

1989

C 29

Die evangelische Pfarrkirche in Leibnitz. In: Otto Bartning 1883–1959. Katalog, Bd. 1: Kirchen, hg. vom Gemeindekirchenrat der Ev. Himmelfahrt-Gemeinde (Berlin 1989).

1989

C 30

Die Bürgermeister der Gemeinde Breitenau. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 10.

1989

C 31

Eisenerzbringung und Schmelzstätten in der Breitenau von 1500 bis 1900. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 23–27.

1989

C 32

Eisenverarbeitende Kleinindustrien und Gewerbe. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 28–37.

1989

C 33

Die Pfarrschule in St. Jakob, Die Gemeindeschule in Erhardstraße, Die Volksschule in St. Jakob. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 64–69.

1989

C 34

Kindergärten. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 71.

1989

C 35

Die Handwerker. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 74–77.

1989

C 36

Die Wallfahrtskirche St. Erhard als Kreditinstitut. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 78f.

1989

C 37

Medizinische Versorgung und Rettungsdienste in der Breitenau. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 83f.

1989

C 38

Wasserkraftbetriebene Anlagen in der Vergangenheit. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 91–93.

1989

C 39

Die Hochwasserkatastrophe des Jahres 1958. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 95–97.

1989

C 40

Die Dorfkirche und einstige Pfarrkirche zu St. Jakob in der Breitenau. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 101–105.

1989

C 41

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zu St. Erhard in der Breitenau. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 111–116.

1989

C 42

Die Bauern heute. In: Gert Christian (Hg.), Die Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), 154f.

1990

C 43

Leibnitz. Politischer Bezirk Leibnitz. In: Friederike Goldmann/Robert F. Hausmann (Red.), Die Städte der Steiermark. 3. Teil: J–L (= Österreichisches Städtebuch 6/3, Wien 1990), 93–110.

1990

C 44

Kleiner Führer zu den Fundstätten und Museen der archäologischen Region Flavia Solva. In: Sprechende Steine. Mitteilungsblatt des Archäologischen Vereines Flavia Solva 4 (1990), 5–31.

1991

C 45

Der strukturelle Wandel der Stadt Leibnitz im Licht der historischen Entwicklung 1890–1985. In: Grün-alternative Standpunkte, Nr. 27 (Leibnitz 1991).

1993

C 46

Aus der Geschichte des Leibnitzer Kapuzinerklosters. In: Silhouette, Katholisches Pfarrblatt Leibnitz (6/1993).

1994

C 47

Aus der Geschichte des Leibnitzer Kapuzinerklosters. In: Silhouette, Katholisches Pfarrblatt Leibnitz (1/1994).

1994

C 48

Leibnitz im Laufe der Jahrtausende. In: Leibnitz lädt ein. Informationsbroschüre der Stadt Leibnitz (1994).

1994

C 49

850 Jahre St. Jakobus d.Ä. in Leibnitz, 1144–1994. In: Silhouette, Katholisches Pfarrblatt Leibnitz (2/1994).

1994

C 50

100 Jahre Pfarre Heiligengeist bei Leutschach. Bericht über eine grenzüberschreitende Aktivität. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 5 (Graz 1994), 60–63.

1994

C 51

Römersteinfunde in Leibnitz. In: Römisches Österreich 19/20 (1991/1992) (ersch. 1994).

1996

C 52

120 Jahre Kameradschaftsbund der Garnisonsstadt Leibnitz 1876–1996. In: 120 Jahre Österreichischer Kameradschaftsbund, Stadtverband Leibnitz (Leibnitz 1996), o.S.

1996

C 53

150 Jahre Leibnitzer Gesangsverein 1846. In: Leibnitz aktuell (4/1996).

1997

C 54

(gem. mit Markus Zechner), Baugeschichte und Baualterforschung. In: Heimo Kaindl/Hans Ranz (Hgg.), Schloß Seggau. Geschichte, Architektur und Kunst der steirischen Bischofsburg. Bischof Johann Weber zum 70. Geburtstag gewidmet (Graz 1997), 47–158.

1997

C 55

Die Burgen über Leibnitz. Historische und wehrtechnische Anmerkungen zu den Bauten am Seggauberg. In: Heimo Kaindl/Hans Ranz (Hgg.), Schloß Seggau. Geschichte, Architektur und Kunst der steirischen Bischofsburg. Bischof Johann Weber zum 70. Geburtstag gewidmet (Graz 1997), 159–180.

1997

C 56

Die fürstbischöflich seggauische Ziegelei. In: Heimo Kaindl/Hans Ranz (Hgg.), Schloß Seggau. Geschichte, Architektur und Kunst der steirischen Bischofsburg. Bischof Johann Weber zum 70. Geburtstag gewidmet (Graz 1997), 194–196.

1997

C 57

30 Jahre Trigon Monument am BG und BRG Leibnitz. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Leibnitz 1996/97 (Leibnitz 1997).

1997

C 58

Das römerzeitliche Lapidarium vor dem Schulgebäude in der Wagnastraße. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Leibnitz 1996/97 (Leibnitz 1997), 103.

1998

C 59

Erhaltene Zeichen in der Kulturlandschaft der Breitenau. Ein Beitrag zur Errichtung des neuen „Höllkreuzes“ im Eibeggraben. In: Gemeinde Information, Mitteilungsblatt der Gemeinde Breitenau am Hochlantsch (1/1998).

1999

C 60

Die Muschelkalk-Sandsteinbrüche in Aflenz bei Leibnitz. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 6 (Graz 1999), 22–32.

2001

C 61

(gem. mit Bernhard Hebert), Beobachtungen zum romanischen Bau von St. Nikolai ob Drassling. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege 55 (2001), 6–9.

2001

C 62

(gem. mit Bernhard Hebert, Erich Hudeczek), Nachruf OSR Prof. Eduard Staudinger. In: Sprechende Steine. Mitteilungsblatt des archäologischen Vereines Flavia Solva 15 (2001), 4–7.

2002

C 63

Leibnitzer Marktgerichtssäulen und Wegsäulen. Eine Bestandsaufnahme in Wagna, Kaindorf und Leibnitz von 1996 bis 2002. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8 (Graz 2002), 36–48.

2004

C 64

Monatliche Artikelserie in: Leibnitz aktuell (Jänner bis Dezember 2004) [darin: Kelten und Römer am Frauenberg; Die Anlage der Stadt Flavia Solva; Der heilige Bezirk am Frauenberg; Es hat lange gedauert. Die Römer kommen nach Leibnitz; Das Imperium Romanum; Juno und Mars, Götter der Römer; Caius Iulius Caesar, ein großer Herrscher; Oktavians steile Karriere bis zum Kaiser Augustus; Der Untergang von Flavia Solva; Das frühe Mittelalter in den Ostalpen; Awaren und Slawen im frühen Mittelalter; Bajuwaren, Magyaren und das Erzbistum; Was bleibt von der Landesausstellung]

2004

C 65

Das Leibnitzer Rathaus und die Stadtverwaltung. In: Gerhard Ogrisek/Henry Sams, Leibnitz. Die Bezirksstadt im Südsteirischen Weinland (Leibnitz 2004), 9f.

2004

C 66

Behörden und Ämter in der Bezirkshauptstadt. In: Gerhard Ogrisek/Henry Sams, Leibnitz. Die Bezirksstadt im Südsteirischen Weinland (Leibnitz 2004), 13–17.

2004

C 67

Schulen und Bildung. In: Gerhard Ogrisek/Henry Sams, Leibnitz. Die Bezirksstadt im Südsteirischen Weinland (Leibnitz 2004), 27–31.

2004

C 68

Leibnitzer Architektur und der neue Hauptplatz. In: Gerhard Ogrisek/Henry Sams, Leibnitz. Die Bezirksstadt im Südsteirischen Weinland (Leibnitz 2004), 83–87.

2004

C 69

Das antike Leibnitz. Kelten, Römer und Slawen. In: Gerhard Ogrisek/Henry Sams, Leibnitz. Die Bezirksstadt im Südsteirischen Weinland (Leibnitz 2004), 131–137.

2004

C 70

Rückblick über ein Jahrtausend. In: Gerhard Ogrisek/Henry Sams, Leibnitz. Die Bezirksstadt im Südsteirischen Weinland (Leibnitz 2004), 139–144.

2004

C 71

Die Bürgermeister der vergangenen 100 Jahre. In: Gerhard Ogrisek/Henry Sams, Leibnitz. Die Bezirksstadt im Südsteirischen Weinland (Leibnitz 2004), 147–151.

2004

C 72

Kirchen und Schloss Seggau. In: Gerhard Ogrisek/Henry Sams, Leibnitz. Die Bezirksstadt im Südsteirischen Weinland (Leibnitz 2004), 153–160.

2005

C 73

Der Mai 1945 in Leibnitz nach einer Chronik. In: Leibnitz aktuell (5/2005), 15.

2005

C 74

HS-Dir. i. R. Prof. Eduard Staudinger (Nachruf). In: Othmar Pickl (Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 20. Geschäftsperiode (2000–2004) und die Kommissionstätigkeit bis September 2005 (Graz 2005), 38–40.

2005

C 75

Der Frauenberg bei Leibnitz. Ältester kontinuierlich genutzter Kultplatz der Steiermark? In: Othmar Pickl (Hg.), Meinhard Brunner (Red.), XXVI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 20. Geschäftsperiode (2000–2004) und die Kommissionstätigkeit bis September 2005 (Graz 2005), 116–119.

2006

C 76

Geschichte der evangelischen Kurfürstenkirche in Leibnitz. In: evang.st - Für die evangelische Steiermark (3/2006).

2007

C 77

Die Annabründlkapelle in Kaindorf/Grottenhof. In: Festbroschüre zur Jubiläumsfeier 2007 (Kaindorf an der Sulm 2007).

2007

C 78

Die Breitenau, Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 7–14.

2007

C 79

Die keltischen, gallo-römischen und römischen Kult- und Tempelanlagen am Frauenberg bei Leibnitz. Bericht über die archäologischen Grabungen 1998 bis 2004. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 62–67.

2009

C 80

Zwei neue Altarleuchter für die evangelische Kirche in Leibnitz. In: Evangelischer Gemeindebote Stainz, Deutschlandsberg, Leibnitz (1/2009). 

2009

C 81

Nachruf Gunda Pfundner. In: Sprechende Steine. Mitteilungsblatt des archäologischen Vereines Flavia Solva 23/1 (2009).

2011

C 82

Die heutige Marienkirche am Frauenberg. In: Gert Christian/Heimo Kaindl u. a., Tempel und Kirche. Zur Kult- und Kulturgeschichte des Frauenberges bei Leibnitz (Seggauberg 2011).

2011

C 83

25 Jahre Archäologischer Verein Flavia Solva. In: Sprechende Steine. Mitteilungsblatt des archäologischen Vereines Flavia Solva 25 (2011), 1–8.

2013

C 84

100 Jahre Breitenauerbahn. In: Gemeindeinformation der Marktgemeinde Breitenau am Hochlantsch (2/2013), 16.

2013

C 85

Geschichte der Pfarre Leibnitz. In: Sonntagsblatt für Steiermark (15. 9. 2013), 8.

2013

C 86

370 Jahre Kapuzinerkirche in Leibnitz. In: Sonntagsblatt für Steiermark (15. 9. 2013), 9.

2015

C 87

Der Frauenberg in der Antike. In: Leibnitz aktuell (September 2015), 12.

2015

C 88

Der Frauenberg in der Spätantike. In: Leibnitz aktuell (Oktober 2015), 14.

2015

C 89

Lipnizza und Sulb – Leibnitz im Frühmittelalter. In: Leibnitz aktuell (November 2015), 16.

2016

C 90

Burg und Markt Leibnitz. In: Leibnitz aktuell (Dezember 2015/Jänner 2016), 16.

2016

C 91

Leibnitz im Hoch- und Spätmittelalter. In: Leibnitz aktuell (März 2016), 14.

2016

C 92

Ende der salzburgischen Landeshoheit in Leibnitz. In: Leibnitz aktuell (April 2016), 18.

2016

C 93

Leibnitz in der Zeit der Gegenreformation. In: Leibnitz aktuell (Mai 2016), 14.

2016

C 94

Leibnitz wird zur Stadt erhoben. In: Leibnitz aktuell (Juni 2016), 18.

2016

C 95

Leibnitz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Die Leibnitzer Stadterweiterung. In: Leibnitz aktuell (August 2016), 18.

2016

C 96

Leibnitz im 19. Jahrhundert. Der Bezirksmittelpunkt entsteht. In: Leibnitz aktuell (September 2016), 16.

2017

C 97

Die Breitenauerbahn. Lokalbahn Mixnitz-St. Erhard. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 138–143.

2017

C 98

Die römische Götterwelt. In: Sprechende Steine. Mitteilungsblatt des archäologischen Vereines Flavia Solva 31 (2017), 14–18.

2018

C 99

Bergbauplätze und Sagen in der Breitenau. In: res montanarum 58 (2018), 106–110.  Online-Fassung

2020

C 100

Zur Entstehung und Erweiterung der Burg Leibnitz-Seggau. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 117–121.

2020

C 101

Neuigkeiten aus Flavia Solva. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 165–167.

2021

C 102

Tätigkeitsbericht. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 47–54.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.