Publikationsverzeichnis Alfred Joham

Stand: Dezember 2021

A. Selbstständige Publikationen

2007

A 1

Leoben – Quellen und Analysen zur Stadtmorphologie (Diss. Graz 2007).

2009

A 2

Leoben. Bauentwicklung und Stadtbefestigung. Eine stadtmorphologische Studie zur Leobener Innenstadt (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 17, Graz 2009).

2015

A 3

Leoben – Straßennamen mit Geschichte (Leoben 2015).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2011

B 1

(Hg. gem. mit Wolfram Hoyer), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011).

C. Unselbstständige Publikationen

2001

C 1

100 Jahre Stadtplan. In: Stadtmagazin Leoben (Juni 2001), 22.

2001

C 2

Dominikanerkloster. In: Stadtmagazin Leoben (Oktober 2001), 11.

2004

C 3

Buffalo Bill in Leoben. In: Stadtmagazin Leoben (November 2004), 20 und (Dezember 2004), 19.

2005

C 4

Als die Bienen kamen ... In: Stadtmagazin Leoben (Jänner 2005), 35.

2005

C 5

Straßenbahn für Leoben. In: Stadtmagazin Leoben (Februar 2005), 17.

2005

C 6

Zeppelin über Leoben. In: Stadtmagazin Leoben (Mai 2005), 19 und (Juni 2005), 19.

2005

C 7

Bundespräsident zu Besuch 1926. In: Stadtmagazin Leoben (Juli/August 2005), 11.

2005

C 8

Beiträge zur Baugeschichte des Leobener Dominikanerklosters im Mittelalter. In: Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark 96 (2005), 167–210.  Online-Fassung

2006

C 9

Leoben vor 100 Jahren. In: Stadtmagazin Leoben (April 2006), 20f. und (Mai 2006), 18f.

2006

C 10

Die Vermessung des ehemaligen Leobener Dominikanerklosters in Leoben. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 60/3-4 (2006), 458–462.

2008

C 11

Die Türme von St. Xaver. In: Stadtmagazin Leoben (September 2008), 19.

2008

C 12

Briefe von Rosegger. In: Stadtmagazin Leoben (Oktober 2008), 15.

2009

C 13

Fresken im LCS. In: Stadtmagazin Leoben (Juli/August 2009), 39. 

2010

C 14

Bomben auf Leoben. In: Stadtmagazin Leoben (Februar 2010), 20.

2010

C 15

Tag X – 17. Juli 1965. In: Stadtmagazin Leoben (Juli/August 2010), 12f.  

2011

C 16

Baugeschichte des Klosters und der Kirche im Mittelalter. In: Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011), 49–69.

2011

C 17

„Ad pias causas“ – Zuwendungen an den Konvent im Mittelalter. In: Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011), 70–104.

2011

C 18

Überblick über die Wirtschaftsgeschichte des Leobener Dominikanerklosters im ausgehenden Mittelalter. In: Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011), 105–126.

2011

C 19

Rekonstruktion des Dominikanerurbars von 1500. In: Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011), 127–145.

2011

C 20

Baugeschichte des Klosters und der Kirche bis zur Aufhebung. In: Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011), 281–296.

2011

C 21

Stiftungen und Grablegen in der Neuzeit. In: Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011), 314–335.

2011

C 22

Der Grundbesitz des Konvents 1811. In: Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011), 336–344.

2011

C 23

Von der Aufhebung zum Amtshaus (1811–1856). In: Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011), 459–484.

2011

C 24

Vom Amtshaus zum Einkaufszentrum (1856–2007). In: Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011), 485–499.

2013

C 25

Die Siedlungsverlegung von Bruck an der Mur vor 750 Jahren und Herbord von Füllstein. In: Blätter für Heimatkunde 87/1-2 (2013), 22–39. 

2013

C 26

Die Ankunft der Jesuiten in Leoben. In: Brücke. Pfarrblatt der katholischen Pfarren der Stadt Leoben 38/5 (Dezember 2013 – Februar 2014), 2f. 

2013

C 27

825 Jahre St. Jakob. Ein kurzer Blick auf eine lange Geschichte. In: Brücke. Pfarrblatt der katholischen Pfarren der Stadt Leoben 38/5 (Dezember 2013 – Februar 2014), 18.

2014

C 28

Leobener Skyline. Zwei Hochhausprojekte für Leoben, die nie realisiert wurden. In: Stadtmagazin Leoben (März 2014), 14.

2014

C 29

Die Schießstätte im Winkelfeld. In: Friedwin Sturm, 450 Jahre Schützenverein Leoben (Leoben 2014), 157–167.

2014

C 30

Ein Ziegel erzählt ... In: Stadtmagazin Leoben (Oktober 2014), 12.

2015

C 31

Hans Höfer von Heimhalt. In: Stadtmagazin Leoben (November 2015), 23.

2015

C 32

Alma Seidler. In: Stadtmagazin Leoben (Dezember 2015), 26.

2016

C 33

Der Einsatz von GIS und CAD in der Stadtgeschichtsforschung am Beispiel der steirischen Stadt Leoben. In: Elisabeth Gruber/Mihailo Popović u. a. (Hgg.), Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 66, Wien 2016), 195–201.

2017

C 34

Die „vergessenen“ Kinder. Ergänzungen zu den Biografien von Ludwig Krempl und Peter Tunner. In: Stadtmagazin Leoben (Februar 2017), 37.

2017

C 35

Peter Tunner – Unbekanntes über seine Familie. In: Blätter für Heimatkunde 91/1-2 (2017), 21–43.

2018

C 36

150 Jahre Eisenbahn Bruck–Leoben. In: Stadtmagazin Leoben (September 2018), 22.

2018

C 37

150 Jahre Eisenbahn St. Michael–Leoben. In: Stadtmagazin Leoben (Dezember 2018), 14. 

2018

C 38

Die historische Entwicklung der Straßenbenennungen in Leoben. In: Pro Civitate Austriae, N. F. 23 (2018), 5–19.

2018

C 39

Die Siedlungsverlegung von Leoben. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018), 249–274.

2021

C 40

Tätigkeitsbericht 2005–2020. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 98–102.

2021

C 41

Der „hochfürstliche Mohr“ und sein Enkelsohn. In: Stadtmagazin Leoben (6/2021), 37.  Online-Fassung

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.