Publikationsverzeichnis Hermann Kurahs

Stand: Oktober 2021

A. Selbstständige Publikationen

1985

A 1

Die Entwicklung der Stadt Radkersburg vom Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie bis zum Tode ihres Bürgermeisters Dr. Franz Kamniker (Diss. Graz 1985).

1997

A 2

(gem. mit Erwin Reidinger, Sepp Szedonja, Johann Wieser), Bad Radkersburg. Naturraum und Bevölkerung, Geschichte, Stadtanlage, Architektur (Bad Radkersburg 1997).

2014

A 3

Verwehrte Heimat. Die jüdische Geschichte Radkersburgs vom Mittelalter bis in die Gegenwart (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 63, Wien–Berlin 2014). 

C. Unselbstständige Publikationen

1983

C 1

Der Radkersburger Freiheitskampf vom 4. Februar 1919 und Saint-Germain-en-Laye. Ein kritischer Beitrag zur Feier der 90. Wiederkehr des Geburtstages von General Hans Mickl. In: 14. Jahresbericht des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums Bad Radkersburg (Bad Radkersburg 1983), 8–12.

1984

C 2

Oswald Edler von Kodolitsch, Bürgermeister von Radkersburg. Einige Anmerkungen zur 60. Wiederkehr seines Todestages. In: 15. Jahresbericht des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums Bad Radkersburg (Bad Radkersburg 1984), 7–17.

1985

C 3

Die Abtrennung des Untergries 1919/20. In: 16. Jahresbericht des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums Bad Radkersburg 1984/85 (Bad Radkersburg 1985), 10–18.

1986

C 4

Die slowenische Besetzung der Stadt Radkersburg am 1. Dezember 1918. In: 17. Jahresbericht des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums Bad Radkersburg 1985/86 (Bad Radkersburg 1986), 12–20.

1987

C 5

Zur Gründung der Schule. In: Festschrift 20 Jahre Bundes-Oberstufenrealgymnasium Bad Radkersburg und 18. Jahresbericht des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums mit Gewerbe-BORG 1986/87 (Bad Radkersburg 1987), 11–34.

1987

C 6

Dr. Franz Kamniker in St. Germain. Zur Teilnahme des späteren Radkersburger Bürgermeisters an den Friedensverhandlungen im Mai und Juni 1919. In: Blätter für Heimatkunde 61/4 (1987), 112–122.  Online-Fassung

1988

C 7

Das städtische E-Werk Radkersburg. Von der Gründung bis zur Entstehung der Zweiten Republik Österreich. In: 75 Jahre Stadtwerke Bad Radkersburg (Bad Radkersburg 1988), 6–15.

1988

C 8

1938 in Radkersburg. In: 19. Jahresbericht des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums Bad Radkersburg mit Gewerbe-BORG 1987/88 (Bad Radkersburg 1988), 19–41.

1989

C 9

„Herr Kanzler, geben Sie meinem Lande ... das Recht wieder“. Zur Tätigkeit des steirischen Delegationsmitgliedes Dr. Franz Kamniker im Juni und Juli 1919. In: Blätter für Heimatkunde 63/2 (1989), 41–55.  Online-Fassung

1990

C 10

Um wie in Kärnten frei über das künftige Schicksal verfügen zu können. Zur Frage einer untersteirischen Volksabstimmung in der österreichischen Friedensdelegation. Mai bis August 1919. In: Lot und Waage 37/3 (1990), 1–11.

1995

C 11

Geschichte der Radkersburger Juden. 1. Teil. In: 26. Jahresbericht des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums Bad Radkersburg mit Gewerbe-BORG 1994/95 (Bad Radkersburg 1995), 5–30.

1996

C 12

Geschichte der Radkersburger Juden. 2. Teil. In: 27. Jahresbericht des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums Bad Radkersburg mit Gewerbe-BORG 1995/96 (Bad Radkersburg 1996), 6–45.

1997

C 13

Grundzüge der Geschichte Bad Radkersburgs. In: Hermann Kurahs/Erwin Reidinger u. a., Bad Radkersburg. Naturraum und Bevölkerung, Geschichte, Stadtanlage, Architektur (Bad Radkersburg 1997), 61–184.

1999

C 14

Von der Sorge um die Basteien 1921 zur Europa-Goldmedaille 1978. Denkmalpflege und Altstadterhaltung in (Bad) Radkersburg aus historischer Sicht. In: Heinrich Purkarthofer u. a., Festschrift 700 Jahre Stadt Bad Radkersburg, 1299–1999 (Bad Radkersburg 1999), 91–160.

2001

C 15

Noch mehr haben nirgends eine Heimat, aber Gräber auf jedem Friedhof. Zur Wiederansiedelung der Juden in Radkersburg. In: Blätter für Heimatkunde 75/2-3 (2001), 69–99.  Online-Fassung

2002

C 16

Feindbilder in Radkersburger Vereinen. Ein Beitrag zur Erforschung des Antisemitismus in Radkersburg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8 (Graz 2002), 141–150.

2004

C 17

Zur Geschichte der Juden in Radkersburg. In: Gerald Lamprecht (Hg.), Jüdisches Leben in der Steiermark. Marginalisierung. Auslöschung. Annäherung (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien 5, Innsbruck–Wien–München–Bozen 2004), 59–91.

2006

C 18

Herrenhof, Kirche und Rathaus. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Topographie der Stadt Radkersburg. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 97 (2006), 9–65.  Online-Fassung

2007

C 19

Liste der Juden in Radkersburg im Mittelalter. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 124–138.

2009

C 20

Probleme jüdischer Zuwanderung im kleinstädtisch-ländlichen Raum am Beispiel des Bezirkes Radkersburg. In: Das Judentum im pannonischen Raum vom 16. Jahrhundert bis zum Jahr 1914. Internationales kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2009, Balatonszárszó (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 39, Kaposvár 2009), 95–99.

2011

C 21

„Sie erhalten die Anweisung, den Herrn Rittmeister Kommandanten ... in das Quartier zu nehmen“. Franzosen in Radkersburg im Kriegsjahr 1809. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 73-90.

2011

C 22

(gem. mit Ludwig Freidinger), Judengericht und Judenrichter in Radkersburg. Mit einem Anhang über ein Siegel von Jana und Judels Familie. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 136-149.

2012

C 23

Augustiner Eremiten und Kapuziner in Radkersburg. In: Blätter für Heimatkunde 86/3-4 (2012), 116-137.

2013

C 24

Die Hühner von Radkersburg in den 1920er Jahren. In: Meinhard Brunner/Bernhard Hebert u. a. (Red.), Haus- und Gebrauchstiere in der steirischen Geschichte. Beiträge einer Fachtagung der Historischen Landeskommission für Steiermark am 27. November 2013 in Graz aus Anlass des 75. Geburtstages von Univ.-Prof. i. R. Dr. Alfred Ableitinger (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 62, Graz 2013), 87–99.

2014

C 25

Klosteraufhebungen in Radkersburg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 78–89.

2014

C 26

Von der Häferlfabrik zum modernen Zulieferbetrieb. Zur Geschichte der Radkersburger Metallwarenfabrik. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 203–226.

2014

C 27

Verwehrte Heimat. Die jüdische Geschichte Radkersburgs vom Mittelalter bis in die Gegenwart / Prepovedana domovina. Judovska zgodovina Radgone od srednjega veka do danes (Eva Ivanovič). In: Signal (2014/15), 51–61. 

2015

C 28

Radkersburg im Ersten Weltkrieg. Alltag mit Soldaten und Flüchtlingen. In: Elisabeth Arlt/Wolfram Dornik u. a. (Hgg.), Krieg, fern der Front. Die Südoststeiermark im Ersten Weltkrieg (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 13, Feldbach-Graz 2015), 52–83. 

2016

C 29

Von der Synagoge zur Frauenkirche Maria Hilf. Ein Beitrag zur Geschichte der Radkersburger Gotteshäuser. 1. Teil. In: Blätter für Heimatkunde 90/3-4 (2016), 68–85.

2017

C 30

Von der Synagoge zur Frauenkirche Maria Hilf. Ein Beitrag zur Geschichte der Radkersburger Gotteshäuser. 2. Teil. In: Blätter für Heimatkunde 91/1-2 (2017), 44–56.

2017

C 31

Radkersburg im Ersten Weltkrieg – Das Ersatzbataillon IR 97 in Radkersburg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 23–50.

2017

C 32

Am Rande des Kronlandes. Lokalbahnprojekte und die Radkersburger Stadtvertretung vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 170–188.

2018

C 33

Im Brennpunkt des Geschehens. Radkersburg und der Kampf um die Südgrenze 1918–1920. In: Beatrix Vreča/Marie Theres Zangger (Red.), Im Brennpunkt des Geschehens 1918–1920. Vom Übermurgebiet über Radkersburg bis Mureck / V žarišču dogodkov 1918–1920. Od Prekmurja prek Radgone do Cmureka (Bad Radkersburg 2018), 29–87.

2018

C 34

Die Radkersburg-Frage auf der Friedenskonferenz in Saint-Germain-en-Laye. In: Beatrix Vreča/Marie Theres Zangger (Red.), Im Brennpunkt des Geschehens 1918–1920. Vom Übermurgebiet über Radkersburg bis Mureck / V žarišču dogodkov 1918–1920. Od Prekmurja prek Radgone do Cmureka (Bad Radkersburg 2018), 324–353.

2020

C 35

(gem. mit Leopold Toifl), Damit die „Christen Seellen ... liberirt werden möchten“. Der Überfall auf Zelting bei Bad Radkersburg am 26. Februar 1655 und seine Folgen. In: Blätter für Heimatkunde 94/1-2 (2020), 57–77.

2020

C 36

Einige Bemerkungen zu Reformation und Gegenreformation in Radkersburg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 43–54.

2020

C 37

Landwirtschaft und Weinbau in der Stadt Radkersburg in den 1920er-Jahren. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 89–103.

2020

C 38

Zur Sanierung der Radkersburger Stadtmauer und Basteien. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 127–135.

2021

C 39

Die Dörfer in die Stadt holen – Ein Projektbericht. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 135–156.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.