Publikationsverzeichnis Ernst Lasnik

Stand: Februar 2023

A. Selbstständige Publikationen

1982

A 1

Rund um den Heiligen Berg. Geschichte des Bezirkes Voitsberg (Graz–Wien–Köln 1982).

1983

A 2

Einweihung der Veitbauern Kapelle (Voitsberg 1983).

1984

A 3

Geschichte, Kunst, Wandern. Ein Führer durch den Bezirk Voitsberg (Voitsberg 1984).

1987

A 4

Toni Hafner. Maler und Bildhauer in Maria Lankowitz (Festschrift zum 75. Geburtstag) (Bärnbach 1987).

1987

A 5

Der Kohlenbergbau im Köflach-Voitsberger Bergrevier bis 1914 (Mit besonderer Berücksichtigung der technischen Entwicklung) (DiplA. Graz 1987).

1987

A 6

Stallhofen und das mittlere Södingtal. Ein Beispiel steirischer Vielfalt (Stallhofen 1987).

1990

A 7

Das bäuerliche Dienstbotenwesen in Stallhofen und dem mittleren Södingtal zwischen 1870 und 1930 (mit Einbeziehung der gewerblichen Dienstnehmer sowie besonderer Berücksichtigung der Wanderbewegung und der örtlichen Quellen); eine historische Untersuchung (Diss. Graz 1990).

1991

A 8

Die Filialkirche St. Hemma am Kreuzberg. Eine Kostbarkeit im Weststeirischen Bergland (Edelschrott 1991).

1992

A 9

(gem. mit Franz Lidl), 700 Jahre St. Johann ob Hohenburg (St. Johann ob Hohenburg 1992).

1995

A 10

(gem. mit Gerhard Pelko), Harmonie aus Gegensätzen. Der Bezirk Voitsberg (Graz–Wien 1995).

1997

A 11

Das braune Gold. Die Geschichte der weststeirischen Kohlenreviere (Graz–Wien 1997).

1997

A 12

Von Mägden und Knechten. Aus dem Leben bäuerlicher Dienstboten (Graz–Wien 1997); (ND Salzburg 2005).

2002

A 13

Auf historischen Wegen. Verborgenes und Neuentdecktes im Bezirk Voitsberg (Graz–Wien 2002).

2004

A 14

Glück auf! Glück ab! Die Ära des Braunen Goldes (Hart-Purgstall 2004).

2005

A 15

Glas – funkelnd wie Kristall. Zur Geschichte des steirischen Glases (Graz 2005).

2005

A 16

Piberegg – Chronik einer Landschaft (Piberegg 2005).

2006

A 17

Das obere Kainachtal. Aus der Geschichte der Gemeinden Kainach, Gallmannsegg und Kohlschwarz (Kainach 2006).

2006

A 18

Graden. Eine Zeitreise durch die Gemeinde (Graden 2006).

2007

A 19

Bärnbach. Vom Dorf zur Stadt (Bärnbach 2007).

2007

A 20

St. Martin am Wöllmißberg (St. Martin am Wöllmißberg 2007).

2008

A 21

Edelschrott. Vom Dorf zur Marktgemeinde (Edelschrott 2008).

2009

A 22

Södingberg. Porträt einer Landschaft (Södingberg 2009).

2009

A 23

Der Bezirk Voitsberg – Bilder erzählen Geschichte (Erfurt 2009).

2010

A 24

Modriach. Porträt eines Dorfes und seiner Umgebung (Modriach 2010). 

2012

A 25

Voitsberg. Porträt einer Stadt und ihrer Umgebung, Bd. 1 & 2 (Voitsberg 2012).

2013

A 26

Rosental an der Kainach. Porträt einer Gemeinde (Rosental 2013).

2014

A 27

177 weststeirische Kostbarkeiten. Ein Kunst- und Kulturführer durch die Lipizzanerheimat (Graz 2014). 

2019

A 28

Lipizzanerheimat – Museen, hg. von der Wirtschaftsoffensive WOF GmbH (Voitsberg 2019) [Texte & Endredaktion].

2020

A 29

Altes Leben in der Lipizzanerheimat. Beiträge zur Archäologie, Geschichte, Montangeschichte und Volkskunde sowie Lebensbilder aus dem Bezirk Voitsberg (Eggersdorf 2020).

2020

A 30

Schlösser und Burgen im Bezirk Voitsberg (Graz 2020).

2022

A 31

777 Jahre Stadt Voitsberg. Aus der Geschichte unserer Stadt von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von der Stadtgemeinde Voitsberg (Voitsberg 2022) [Konzeption, Text- und Bildauswahl].

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1983

B 1

(Red.), Marienkapelle Zirknitzberg. Festschrift aus Anlaß des 25jährigen Bestehens der Kapellengemeinschaft (Zirknitzberg 1983).

1984

B 2

(Red.), Zur Erinnerung an Dr. Rochus Kohlbach. Eine Gedenkschrift zum 20. Todestag (Voitsberg 1984).

1985

B 3

(Red.), Alte Sakralkunst aus dem Bezirk Voitsberg. Katalog zur Ausstellung im Franziskanerkloster Maria Lankowitz (Voitsberg 1985).

1988

B 4

(Hg.), Franz Weiss. Eine Künstlermonographie (Graz–Wien 1988).

1988

B 5

(Hg.), Harmonie der Gegensätze. Maler, Grafiker, Bildhauer, Keramiker, Objektkünstler, Fotografen, Literaten, Musiker und Wissenschafter des 20. Jahrhunderts aus dem Bezirk Voitsberg (Voitsberg 1988).

1989

B 6

(Red.), Das Obere Kainachtal zur Zeit der Römer und im Mittelalter. Sonderausstellung im Postamt Kainach, Voitsberg vom 23. Oktober bis 10. November 1989 (Kainach bei Voitsberg 1989).

1989

B 7

(Red.), Vom Jugendstil zum Art Deco. Katalog zur Sonderausstellung im Neuen Glasmuseum Bärnbach (Bärnbach 1989).

1990

B 8

(Red.), Wie es früher war im Oberen Kainachtal. Aus der industriellen und gewerblichen Geschichte. Sonderausstellung im Postamt Kainach vom 19. Oktober bis 9. November 1990 (Kainach bei Voitsberg 1990).

1990

B 9

(Red.), Unser Schulmoasta. Erinnerungen an Eduard Walcher (Pack 1990).

1990

B 10

(Red.), 70 Jahre Raiffeisenkasse Edelschrott (Edelschrott 1990).

1992

B 11

(Hg. gem. mit Bernhard Hebert), Spuren der Vergangenheit. Archäologische Funde aus der Weststeiermark. Katalog zur Ausstellung im Stölzle-Glas-Center Bärnbach, Mai bis September 1992 (Bärnbach 1992).

1993

B 12

(Hg.), Der Bezirk Voitsberg in alten Ansichten. Eine Kultur-Geschichte (Graz–Wien 1993).

1993

B 13

(Hg.), Friedrich Ehrbar. Alte und neue Bilder 1953–1993 (Bärnbach 1993).

1995

B 14

(Hg.), 750 Jahre Stadt Voitsberg. Katalog zur Ausstellung in der St.-Michaels-Kirche, Juni bis September 1995 (= Struktur 17, Voitsberg 1995).

1996

B 15

(Hg.), 750 Jahre Hirschegg. Porträt eines „besonderen“ weststeirischen Ortes (Hirschegg 1996).

1996

B 16

(Hg.), Von der Trud, der Wilden Jagd und Geschäften mit dem Teufel. Sagen und Geschichten aus der Weststeiermark (Graz–Wien 1996).

1998

B 17

(Red.), Marienkapelle Zirknitzberg. Festschrift aus Anlaß des 40jährigen Bestehens der Kapellengemeinschaft (Zirknitzberg 1998).

1998

B 18

(Hg.), Nicolaus Trnka-Strasnitzky. Biographische Impertisen (Graz 1998).

2001

B 19

(Hg.), Altes Leben im Bezirk Voitsberg (Graz–Wien 2001).

2003

B 20

(Red.), Schleifsteinbruch Sunfixl-Höhle, Hemmerberg, Gemeinde Kohlschwarz, Weststeiermark. Montanhistorischer Wanderweg (Kohlschwarz 2003).

2003

B 21

(Red. gem. mit Harald W. Vetter), Mythos Pferd. Steirische Landesausstellung 2003 in Piber/Köflach vom 1. Mai bis 26. Oktober 2003 (Graz 2003).

2005

B 22

(Hg. gem. mit Peter Strnad), Emmy Hiesleitner-Singer. Bilder aus vergangener Zeit – Gehöfte, Orte, Landschaften (Graz 2005).

2006

B 23

Voitsberg – ein Weg durch Vielfalt und Zeiten. Symbiose von Kunst, Kultur und Tradition (Voitsberg 2006).

2007

B 24

(Hg.), Von Teufelsspuk, Trud und Wilder Jagd. Geschichten und Sagen aus der Weststeiermark (Graz 22007).

2010

B 25

(Red.), 150 Jahre Agrargemeinschaft Kainach (Kainach 2010).

2011

B 26

(Red.), 150 Jahre Familie Hittaler in Voitsberg (Voitsberg–Bärnbach 2011).

2018

B 27

(Red.), Kunstpfad Bärnbach. Folge der Spur entlang des Bärnbacher Kunstpfades ..., hg. von der Stadtgemeinde Bärnbach (Bärnbach 2018).

C. Unselbstständige Publikationen

1984

C 1

Kleine Beiträge zur Geschichte der weststeirischen Eisenindustrie. In: Blätter für Heimatkunde 58/3 (1984), 81–89.  Online-Fassung

1988

C 2

„Fasching begraben“ und „Ledersprung“. In: Paul W. Roth (Hg.), Glas und Kohle. Landesausstellung 1988. Katalog (Graz 1988), 221–230.

1988

C 3

Industrieanlagen und Denkmäler von Bergbau und Industrie im Bezirk Voitsberg. In: Paul W. Roth (Hg.), Glas und Kohle. Landesausstellung 1988. Katalog (Graz 1988), 243–249.

1989

C 4

Zur Entwicklung der Kalkindustrie im Raum Köflach-Gradenberg. Blätter für Heimatkunde 63/3 (1989), 75–80.  Online-Fassung

1991

C 5

Wandmalereien auf Bauernhäusern des weststeirischen Berglandes. In: Robert F. Hausmann/Othmar Pickl (Hgg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 4 (Graz 1991), 145–148.

1999

C 6

Ein Eisenbahnprojekt von Voitsberg/Köflach nach Knittelfeld. In: Blätter für Heimatkunde 73/4 (1999), 105–115.  Online-Fassung

1999

C 7

Renovierungsmaßnahmen auf weststeirischen Burgen und Schlössern. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 6 (Graz 1999), 226–230.

1999

C 8

6000 Jahre alter Siedlungsplatz in Rosental entdeckt. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 6 (Graz 1999), 231f.

1999

C 9

Hat ein Brand den Wohnturm der Burgruine Hauenstein verwüstet? In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 6 (Graz 1999), 233f.

2002

C 10

Schleifsteine und Architekturteile vom Hemmerberg im oberen Kainachtal. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8 (Graz 2002), 155–162.
Auch In: Liselotte Jontes/Gerhard Sperl (Red.), Skizzen zur Montan- und Zeitgeschichte. Vorträge anlässlich des Ehrenkolloquiums zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Günther Jontes (Leoben 2005), 61–70.  Online-Fassung

2003

C 11

Wertvolles Zeugnis unserer gewerblichen und bergmännischen Vergangenheit. In: Ernst Lasnik (Red.), Schleifsteinbruch Sunfixl-Höhle, Hemmerberg, Gemeinde Kohlschwarz, Weststeiermark. Montanhistorischer Wanderweg (Kohlschwarz 2003), 8–11. 

2005

C 12

Zum Kohlenbergbau im Voitsberger Bergrevier. In: LM Joanneum GmbH, Abtlg. Geologie und Paläontologie (Hg.), Fossiliengrabung im Kohletagebau Oberdorf vom 31. Mai bis 3. Juni 2005 (Graz 2005), 31–39.

2006

C 13

„Darsteller des Bauernhimmels und Meister der letzten Stunde“. Aus dem Leben von Prof. Franz Weiß. In: Franz Weiß zum 85. Geburtstag. Katalog zur Sonderausstellung anlässlich des 85. Geburtstages von Franz Weiß. Arik-Brauer-Rathaus Voitsberg, 20. Jänner – 10. Februar 2006 (Voitsberg 2006).

2007

C 14

Sensen aus Kainach. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 139–142.

2007

C 15

Zum Ende des Kohlebergbaues im Köflach-Voitsberger Kohlenrevier. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 143–150.

2009

C 16

Zur Straße über das Gaberl und die Stubalm. In: Festschrift „100 Jahre Gaberl-Schutzhaus“ (Salla–Gaberl 2009).

2009

C 17

Barbarafeier und Ledersprung. Rund um das Fest der Hl. Barbara im Weststeirischen Kohlenrevier. In: Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben 29/4 (2009), 8–11.

2010

C 18

Zu Altar und Reliquien. In: Bärnbacher Pfarrnachrichten (September/Oktober 2010), 8.

2010

C 19

150 Jahre Agrargemeinschaft Kainach. In: Ernst Lasnik (Red.), 150 Jahre Agrargemeinschaft Kainach (Kainach 2010), 10–12.

2010

C 20

Die Kaserne auf der Roßbachalm. In: Ernst Lasnik (Red.), 150 Jahre Agrargemeinschaft Kainach (Kainach 2010), 13f.

2010

C 21

Wege über die Alm. In: Ernst Lasnik (Red.), 150 Jahre Agrargemeinschaft Kainach (Kainach 2010), 15–17.

2010

C 22

Zur Nutzung der Almen. In: Ernst Lasnik (Red.), 150 Jahre Agrargemeinschaft Kainach (Kainach 2010), 17.

2010

C 23

Auf den Spuren Erzherzog Johanns durch den Bezirk Voitsberg. In: Meinhard Brunner/Gerhard Pferschy u. a. (Red.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010), 452–457.  Online-Fassung

2010

C 24

Zur Geschichte der Bergbaue der Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbau-Gesellschaft im Voitsberg-Köflacher und Wies-Eibiswalder Reviere. In: Gerhard Artl/Gerhard H. Gürtlich u. a. (Hgg.), Kohle und Bahn. 150 Jahre Graz-Köflacher Eisenbahn (Wien 2010), 91–126.

2010

C 25

Der Stand der Dienstboten bis zur Landarbeiterordnung 1921. In: Land- und Forstarbeiter Heute. Mitteilungsblatt der Steiermärkischen Kammer für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft 60/5 (Dezember 2010), 12–17.

2011

C 26

„Darsteller des Bauernhimmels und Meister der letzten Stunde!“ Zum 90. Geburtstag von Professor Franz Weiß. In: Steirische Berichte (1-2/2011), 28f.

2011

C 27

Bergbaumuseum Karl-Schacht (Rosental an der Kainach 2011).

2011

C 28

Beispiel künstlerischen Gemeinsinns. Die Gedenkstätte für Hans Deutscher. In: Steirische Berichte (3/2011), 34.

2011

C 29

Die Region als Kunstlandschaft. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 5, Graz 2011), 671–703.

2011

C 30

Zum Jahr 1809 im Bezirk Voitsberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 91–96.

2011

C 31

Zur Geschichte der Juden im Bezirk Voitsberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 197–199.

2012

C 32

Zur Geschichte der Pack.  Online-Publikation

2012

C 33

„Herzwerk – Schüttwerk – Schuhwerk“ – zum künstlerischen Schaffen von Mag. Petra Holasek. In: Die Holasek (Graz 2012), 4f.

2012

C 34

Montanhistorischer Wanderweg „Braunes Gold“ (Bärnbach 2012).

2012

C 35

Die Heilige Barbara in den Pfarrkirchen Bärnbach und Salla. In: Bärnbacher Pfarrnachrichten (November/Dezember 2012), 9.

2013

C 36

Neues zu weststeirischen Burgen und Schlössern. In: Mitteilungen des Steirischen Burgenvereines 24 (2013), 20–50.

2013

C 37

Zur „Schanz“ im Gleinalmgebiet. Eine Feldbefestigung aus der Zeit der Türkeneinfälle oder aus der Zeit der Bedrohung durch die Ungarn? In: Mitteilungen des Steirischen Burgenvereines 24 (2013), 51–56.

2013

C 38

Zur Geschichte der Bergbaue der Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbau-Gesellschaft (GKB) im Voitsberg-Köflacher- und Wieser Revier. In: res montanarum 52 (2013), 16–28.  Online-Fassung

2013

C 39

Ein Bergbaumuseum für das Köflach-Voitsberger Bergrevier. In: res montanarum 52 (2013), 58f.  Online-Fassung

2013

C 40

Von der Waldglashütte zur Glasindustrie. Zur Geschichte der Glashütten im Bezirk Voitsberg. In: res montanarum 52 (2013), 60–63.  Online-Fassung

2013

C 41

Zur Geschichte des Wies-Eibiswalder Glanzkohlenreviers. In: 140 Jahre Wieserbahn (Graz 2013), 11–13.

2014

C 42

Bildhauer – Maler – Künstler – Theatermaler – Theaterbildhauer – Schwimmtrainer: Zum künstlerischen Schaffen von Klaus Robida. In: Schichtarbeit. Katalog zur Ausstellung von Klaus Robida in der Raiffeisenbank Voitsberg (Köflach 2014), 1f. 

2014

C 43

Darsteller des Bauernhimmels und Meister der letzten Stunde. Zum Gedenken an Prof. Franz Weiß. In: Bärnbacher Pfarrnachrichten (September/Oktober 2014), 6. 

2014

C 44

Ländliche Klein-Gedenkstätten. Zeichen lebendiger Volksfrömmigkeit. In: Steirische Berichte (3/2014), 40f. 

2014

C 45

Von der Waldglashütte zur Glasindustrie. Zur Geschichte der Glashütten im Bezirk Voitsberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 139–141.

2014

C 46

Zum Kohlenbergbau im Köflach-Voitsberger Bergrevier. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 142–144.

2014

C 47

Zum Kohlenbergbau im Wies-Eibiswalder Revier. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 145–147.

2014

C 48

Die Krenhof AG – Vom Sensenhammer zur Präzisionsschmiedetechnik. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 227f.

2015

C 49

Burgruine Krems (bei Voitsberg). Burg, Schloss, Ruine, Museum – neues Leben in alten Mauern. In: Steirische Berichte (3/2015), 20f.

2017

C 50

Archäologische Aktivitäten im Bezirk Voitsberg 1974 bis 2014. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 103–118.

2017

C 51

Römersteine im Bezirk Voitsberg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 244–248.

2018

C 52

Die Kelten in der Lipizzanerheimat – Das Keltenhaus auf dem Dietenberg bei Ligist. In: Sprechende Steine. Mitteilungsblatt des archäologischen Vereines Flavia Solva 32 (2018), 21–26.

2018

C 53

Erinnerungsstätten an den heimischen Bergbau. In: Leistungsschau Magazin, Köflach (April 2018), 12f.

2019

C 54

Zum Eisenerzbergbau von Salla in der Weststeiermark. In: res montanarum 59 (2019), 4–26.  Online-Fassung

2019

C 55

Zum künstlerischen Schaffen von Dipl. Ing. Friedrich Kloiber. In: Fritz Kloiber – Ein Leben voller Kunst (Voitsberg 2019), 7.

2020

C 56

Zum 750. Todestag von Erzbischof Ulrich (von Piber). In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 195–197.

2021

C 57

Über die Tätigkeiten als Korrespondent der Historischen Landeskommission. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 157–161.

2022

C 58

777 Jahre Stadt Voitsberg. In: 777 Jahre Stadt Voitsberg – Ein Kunstprojekt (Voitsberg 2022), 5.

2022

C 59

Archäologische Untersuchungen im „Heidentempel“. In: Rathauskurier Köflach (September 2022), 9.

2022

C 60

Zum Schulwesen in Köflach – Von der Pfarr- zur Gemeindeschule, Teil 1. In: Rathauskurier Köflach (September 2022), 16f.

2022

C 61

Zum Schulwesen in Köflach, Teil 2. In: Rathauskurier Köflach (Dezember 2022), 20f.

2022

C 62

Der Schleifsteinbruch Sunfixl-Höhle. Ein wertvolles Zeugnis unserer gewerblichen und bergmännischen Vergangenheit. In: Zeitfenster (2/2022), 22–24.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.