Publikationsverzeichnis Alois Leitner †

A. Selbstständige Publikationen

1975

A 1

Die Triebener Tauernstraße einst und jetzt (Hausarbeit, Päd. Akademie d. Bundes in Steiermark, Graz 1975) [78 Seiten]. 

1988

A 2

(gem. mit Erwin Lackner, Erich Neuwirth), Meine Welt 4. Länderteil Steiermark. Sachunterrichtsbuch für die 4. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Sachunterricht (Linz 1988) [36 Seiten].

1991

A 3

Bücherwurm 4. Länderteil Steiermark. Lesebuch für die 4. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch-Lesen (Linz 1991) [87 Seiten].

1997

A 4

Flurdenkmäler des Oberen Pölstales. Eine Bestandsaufnahme der Flurdenkmäler in den Gemeinden: Hohentauern, St. Johann am Tauern, Bretstein, Pusterwald, St. Oswald-Möderbrugg, Oberzeiring und Oberkurzheim in den Jahren 1996–1997 (DiplA. Graz 1997) [332 Seiten].

1999

A 5

Der Wandel der Almwirtschaft am Beispiel der Hölleralm unter Berücksichtigung volkskundlicher Aspekte (DiplA. zur Erlangung des Dipl.-HLFL-Ing., Wien 1999) [119 Seiten].

2003

A 6

Der Magnesitbergbau Hohentauern. Bergmannsvolkskunde am Beispiel einer obersteirischen Montanregion, 2 Bde. (Diss. Graz 2003) [1158 Seiten].

2006

A 7

St. Johann am Tauern in alten Ansichten (St. Johann am Tauern 2006) [204 Seiten].

2007

A 8

50 Jahre Österreichisches Rotes Kreuz Hohentauern (Hohentauern 2007) [60 Seiten].

2009

A 9

(gem. mit Karlheinz Krisch), 100 Jahre Feuerfestproduktion in Trieben 1909–2009 (Trieben 2009) [160 Seiten]. 

2009

A 10

St. Oswald-Möderbrugg. Bilder aus vergangener und heutiger Zeit (St. Oswald-Möderbrugg 2009) [408 Seiten].

2009

A 11

Hohentauern. Bilder aus vergangener Zeit (Hohentauern 2009) [336 Seiten].

 2014

A 12

Chronik der Raiffeisenbank Pölstal (Knittelfeld 2014) [404 Seiten].

2016

A 13

(gem. mit Maria Theresia Leitner), Die Stvarniks. Das Bauunternehmen Stvarnik – von den Anfängen bis zur Gegenwart (Fohnsdorf 2016) [279 Seiten].

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1987

B 1

(Hg.), Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern (ab 36/2000 unter dem Titel: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns) [ab 1/1987; 105 Ausgaben (Stand: Dezember 2021)].  

C. Unselbstständige Publikationen

1988

C 1

Eine Pfarre stellt sich vor. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 2 (1988), o. S. [1–8].

1988

C 2

Der Triebenbach und sein Einzugsgebiet. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 3 (1988), o. S. [1–8].

1988

C 3

Die ÖAV-Schutzhütten Edelraute- und Triebentalerhütte. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 4 (1988), o. S. [1–8].

1989

C 4

Die Tauern-Straße B114. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 6 (1989), o. S. [1–22].

1990

C 5

Vom Ich zum Wir. Ein geschichtlicher Rückblick von den Anfängen des Vorschußkassenvereines St. Johann a. T. bis zur Fusionierung zur Raiffeisenkasse Pölstal anläßlich des 80-jährigen Bestehens der Raiffeisenkasse St. Johann a.T. – Hohentauern. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 11 (1990), o. S. [1–12].

1990

C 6

100 Jahre Gendarmerieposten St. Johann am Tauern. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 12 (1990), o. S. [1–8].

1990

C 7

Der Triebener Tauern im Lichte der Jahrtausende (1. Teil). In: Da schau her 11/2 (1990), 3–6.

1990

C 8

Der Triebener Tauern im Lichte der Jahrtausende (2. Teil. In: Da schau her 11/3 (1990), 20–22.

1990

C 9

Der Triebener Tauern im Lichte der Jahrtausende (3. Teil). In: Da schau her 11/4 (1990), 7–10.

1991

C 10

Der Triebener Tauern im Lichte der Jahrtausende (4. Teil). In: Da schau her 12/2 (1991), 12f.

1991

C 11

Die Waldbahn. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 14 (1991), o. S. [1–12].

1992

C 12

Sagen, Geschichten und Gedichte von Hohentauern und seiner Umgebung (1. Teil). In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 19 (1992), o. S. [1–8].

1993

C 13

Sagen, Geschichten und Gedichte von Hohentauern und seiner Umgebung (2. Teil). In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 21 (1993), o. S. [1–8].

1993

C 14

Die Wilderei am Tauern (1. Teil). In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 22 (1993), o. S. [1–8].

1998

C 15

Das Rottenmanner Tauernbahn-Projekt. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 33 (1998), o. S. [1–4].

2000

C 16

Der Tauern Toni. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 36 (2000), o. S. [1–8].

2001

C 17

Zur Volkskultur des Magnesitbergbaues Hohentauern/Sunk. In: Der Magnesitbergbau Hohentauern im Sunk. Bergbaugeschichte, Volkskultur und Geologie (= Joannea – Geologie und Paläontologie 3, Graz 2001), 45–62.

2005

C 18

Der Bergbau als ein Lebensraum. Montanmuseum in Hohentauern. In: Da schau her 26/2 (2005), 17.

2005

C 19

Der Magnesitbergbau Hohentauern. In: Liselotte Jontes/Gerhard Sperl (Red.), Skizzen zur Montan- und Zeitgeschichte. Vorträge anlässlich des Ehrenkolloquiums zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Günther Jontes (Leoben 2005), 17–34.  Online-Fassung

2006

C 20

Von der Front in den Magnesitbruch. Britische Kriegsgefangene im Magnesitbergbau Sunk/Hohentauern 1941–1945. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 47 (2006), 1–16.

2007

C 21

Der Hüttenwirt erzählt. Erinnerungen an die Zeit auf der Edelrautehütte als Pächter von 1955–1961. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 51 (2007), 1–8.

2008

C 22

Auf den Spuren von Jakob Eduard Schmölzer. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 54 (2008), 1–4. 

2008

C 23

(gem. mit Maria Theresia Leitner), Aus dem Leben einer Försterfamilie. In Memoriam Hubert Pleninger, Revieroberförster des Stiftes Admont. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 55 (2008), 1–14. 

2009

C 24

(gem. mit Maria Theresia Leitner), Hermann Kröll. Prominentes „Kind“ unserer Region - Eine Kurzbiographie. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 57 (2009), 1–18. 

2009

C 25

Rohmagnesit als Bau- und Zierstein – profane und sakrale Baudenkmäler. In: res montanarum 46 (2009), 99f., U 3 [Vortragsband: Stift Admont und seine Beziehungen zum Berg- und Hüttenwesen].  Online-Fassung

2009

C 26

(gem. mit Maria Theresia Leitner), 60 Jahre Skiclub Hohentauern. Anfänge, Initiativen, Höhen und Tiefen der ersten Jahrzehnte. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 58 (2009), 1–12.

2010

C 27

Der Todesmarsch der ungarischen Juden über den Triebener Tauern im April 1945. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 60 (2010), 1–20. 

2010

C 28

Josef Steiner-Wischenbart und seine erste Reise über den Tauern. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 61 (2010), 1–8. 

2012

C 29

Rohmagnesit aus Hohentauern. „Bau- und Zierstein für die Ewigkeit“. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 67 (2012), 1–12. 

2012

C 30

(gem. mit Josef Hasitschka), Paula Groggers Legenden und der Tauern. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 68 (2012), 1–10.

2012

C 31

Von Admont über den Triebener Tauern nach Seckau. Auf den Spuren Erzherzog Johanns im Jahre 1810. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 70 (2012), 1–8.

2014

C 32

Der Tauernhöhenweg. Eine Wanderung mit Herbert Raffalt. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 75 (2014), 1–12.

2014

C 33

(gem. mit Günther Jontes), Die heilige Barbara - Schutzpatronin der Bergleute. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 78 (2014), 1–12.  

2015

C 34

Der Todesmarsch der ungarischen Juden durch den Bezirk Liezen im April 1945. In: Da schau her 36/2 (2015), 7–15. 

2015

C 35

Hohentauern einst – Beschreibung und Statistik aus vergangener Zeit. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 81 (2015), 1–16. 

2016

C 36

Joseph August Schultes und seine Reise im Jahre 1802 über den Tauern. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 83 (2016), 1–8.

2016

C 37

Fremde Zuwanderer in der Gebirgspfarre St. Johann am Tauern im 19. Jahrhundert. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 85 (2016), 1–12.

2017

C 38

Der Volksschullehrer, Volkskundler und Volksschriftsteller Karl Reiterer (1860–1934) und sein Bezug zum Tauern und zum Triebental. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 89 (2017), 1–20.

2017

C 39

Der Wirth am Tauern – Das Gasthaus am Ellenbogen. Ein Rückblick in die über 700jährige Geschichte des Gasthauses in Hohentauern. In: Unsere Gemeinde Hohentauern. Amtliche Mitteilungen und Berichte der Gemeinde Hohentauern (Dezember 2017), 20f.

2018

C 40

(gem. mit Hubert Preßlinger), Der Bergmanndichter Franz Kurt Lercher und die Barbarazeitung. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 93 (2018), 1–16.

2018

C 41

(gem. mit Hubert Preßlinger), Streifzug durch die Geschichte der Jagd in den Rottenmanner Tauern – von der Urzeit bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 94 (2018), 1–16.

2019

C 42

Ueber den Hohentauern. Peter Roseggers Wanderung vor 130 Jahren über den Tauern. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 96 (2019), 1–12.

2019

C 43

70 Jahre Gipfelkreuz am Großen Bösenstein (2448 m). In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 97 (2019), 1–10.

2020

C 44

Kultur in der Flur. Von Marterl und Kapellen in der Gemeinde Hohentauern. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 101 (2020), 1–24.

2021

C 45

Tätigkeitsbericht. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 162–164.

2021

C 46

(gem. mit Maria Theresia Leitner), Vor 50 Jahren schloss die Volksschule im Triebental. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 103 (2021), 1–22.

2021

C 47

(gem. mit Maria Theresia Leitner), Der Akademische Bildhauer Prof. Wolfgang Skala und wie sein „Troadkasten“ auf den Tauern kam. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 105 (2021), 1–8.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.