Publikationsverzeichnis Michael Schiestl

Stand: Dezember 2022

A. Selbstständige Publikationen

1996

A 1

Die Ortsnamen der Stadt Judenburg und ihrer Umgebung. Ein Beitrag zur Ortsnamenkunde der Region Aichfeld-Murboden (= Judenburger Museumsschriften 13, Judenburg 1996).

2000

A 2

(gem. mit Franz Bachmann), Archivbilder Judenburg (Erfurt 2000).

2002

A 3

(gem. mit Erich Schreilechner), Archivbilder Knittelfeld (Erfurt 2002).

2005

A 4

(Bearb. gem. mit Horst Gregurka), Häuserbuch der Stadt Judenburg. Mit Fotografien von Johann Pucher (= Judenburger Museumsschriften 16, Judenburg 2005).

2012

A 5

Judenburg. Bilder erzählen Geschichte (Erfurt 2012).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1998

B 1

(Hg.), Berichte des Museumsvereines Judenburg [seit 1998].

2000

B 2

(Hg. der Reihe), Doris Ebner-Wanker, Leben und Sterben. Die Geschichte des St. Barbara-Bürgerspitals in Judenburg von 1405–1839 (= Judenburger Museumsschriften 15, Judenburg 2000).

2008

B 3

(Hg. der Reihe), Dagmar Drnek, Die romanischen Wandmalereien der Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg. Eine Bestandsaufnahme und ein Versuch zur thematischen, historischen und stilkritischen Verortung (= Judenburger Museumsschriften 17, Judenburg 2008).

2010

B 4

(Hg. der Reihe), Helmut Lackner, Geschichte des Stadtturmes Judenburg. Ergänzt und aktualisiert von Michael Schiestl (= Judenburger Museumsschriften 6, Judenburg 2009). 

2011

B 5

(Hg. gem. mit Heimo Halbrainer), „Adolfburg statt Judenburg“. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Region Aichfeld-Murboden (Graz 2011). 

2017

B 6

(Hg.), „Ich bin nur mehr ein Schatten“. Die Judenburger Jüdin Else Posamentier (1898–1941) (= Judenburger Museumsschriften 19, Judenburg 2017).

C. Unselbstständige Publikationen

1997

C 1

Neues vom Strettweger Kultwagen. Eine historische Spurensuche wider den Zeitgeist. In: Obersteirische Nachrichten, Nr. 41 (10. 10. 1997).
Auch in: Murtaler Zeitung, Nr. 41 (11. 10. 1997).  

1998

C 2

Akademischer Maler Prof. Paul Müller (1908–1997). In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 31 (1998), 34f.

1998

C 3

„...meinen Namen nie feilgeboten“. Zur 100. Wiederkehr des Todestages von Hans Grasberger. In: Murtaler Zeitung, Nr. 15 (11. 4. 1998).

1999

C 4

50 Jahre Museumsverein Judenburg. In: Murtaler Zeitung, Nr. 6 (6. 2. 1999).

2000

C 5

„Zirbitz-“, „Adolf-“ oder „Jubelburg“. Dokumente des „gesunden Volksempfindens“. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 33 (2000), 23–32.

2000

C 6

Judenburg - ein historischer Bilderreigen. In: Murtaler Zeitung, Nr. 26 (1. 7. 2000).

2001

C 7

Ein Stein erzählt Geschichte. In: Murtaler Zeitung, Nr. 20 (19. 5. 2001).

2001

C 8

Urkundliche Notizen zum mittelalterlichen Judenfriedhof bei Judenburg. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 34 (2001), 12–19.

2002

C 9

Der Stadtbrand von 1670. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 35 (2002), 9–23.

2003

C 10

„Ernsthafte Stadtgeschichten brauchen sehr lange Zeit“. Der Historiker Fritz Popelka und seine Judenburger Stadtgeschichte. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 36 (2003), 14–39.

2003

C 11

Judenburg im Mittelalter. In: Mercatus Judenpurch 1103–2003. 900 Jahre Marktplatz Judenburg (Judenburg 2003), 26–39.

2003

C 12

Judenburg vor 900 Jahren. In: Murtaler Zeitung, Nr. 17 (26. 4. 2003).

2004

C 13

„Hausrath, Leibgwant, Silbergschmeidt...“. Bürgerliche Sachkultur in Judenburg in der frühen Neuzeit. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 37 (2004), 3–39.

2004

C 14

„Wir standen mit dem Rücken zur Wand“. Der Aufstand der Arbeiter am 12. Februar 1934 in Knittelfeld. In: Aus dem Stadtarchiv Knittelfeld (Beilage zum Stadtmagazin Knittelfeld), Folge 5 (Februar 2004), 1–8.

2004

C 15

Geschichte der Judenburger Juden. Von der Wiederansiedlung im 19. Jahrhundert bis 1938. In: Gerald Lamprecht (Hg.), Jüdisches Leben in der Steiermark. Marginalisierung. Auslöschung. Annäherung (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien 5, Innsbruck–Wien–München–Bozen 2004), 93–125.

2005

C 16

„Wegen Feigheit erschossen“. In: Kleine Zeitung, Nr. 85 (27. 3. 2005).

2005

C 17

„Wir standen vor dem Nichts“. Kriegsende und Nachkriegszeit in Judenburg. In: Murtaler Zeitung, Nr. 18 (30. 4. 2005).

2005

C 18

Der Coup, der Murau vor den Sowjets bewahrte. In: Kleine Zeitung, Nr. 114 (26. 4. 2005).

2005

C 19

„Pierpreu, Pichler, Pitterpos...“ Die Entstehung der Familiennamen am Beispiel Judenburgs. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 38 (2005), 3–38.

2005

C 20

Das Drama an der Brücke. Übergabe der Kosaken an der Murbrücke. In: Kleine Zeitung, Nr. 130 (12. 5. 2005).

2006

C 21

Nachruf auf Johann Pucher 1922–2005. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 39 (2006), 47–49.

2006

C 22

Von der Bürger- zur Arbeiterstadt. Skizzen zur Geschichte der Sozialdemokratie in Judenburg. In: Heimo Halbrainer (Hg.), „Ich bin immer schon eine politische Frau gewesen“. Maria Cäsar. Widerstandskämpferin und Zeitzeugin. Eine Würdigung aus Anlass ihres 86. Geburtstages (Graz 2006), 19–56.

2006

C 23

Stillstand, Kriegsjahre und Stahlkrise übertaucht. In: Kleine Zeitung, Nr. 214 (5. 8. 2006).

2008

C 24

Name Judenburg war den Nazis ein Dorn im Auge. In: Kleine Zeitung, Nr. 96 (6. 4. 2008).

2008

C 25

Judenburg und seine Namensgeschichte (Judenburg 2008).

2008

C 26

Geduldet, verfemt und vertrieben. Historische Skizzen zur Geschichte der Juden in der Region Aichfeld-Murboden. Ein Beitrag zum Gedenkjahr 2008. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 41 (2008), 3–63.

2009

C 27

Die Straßennamen Judenburgs. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 42 (2009), 3–45.

2009

C 28

(gem. mit Kerstin Balog), Jüdische Flüchtlinge und Kriegsgefangene in Knittelfeld. Eine Spurensuche. In: Gerhard M. Dienes/Gundi Jungmeier (Hgg.), Geschlossene Gesellschaft? Die Entwicklung der Knittelfelder Neustadt vom Gefangenenlager zur aufstrebenden Wohngegend (Graz 2009), 24–33. 

2009

C 29

Murbrücke ist bald Geschichte. In: Kleine Zeitung (4. 7. 2009).

2009

C 30

Ein Leben für die Geschichte. Nachruf auf Betty Perwein (1904–2009). In: Murtaler Zeitung, Nr. 31 (30. 7. 2009).

2009

C 31

500 Jahre Stadtturm. In: Judenburger Stadtnachrichten (Oktober-November 2009).
Auch In: Kleine Zeitung, Nr. 321 (21. 11. 2009).

2010

C 32

Josef Steiner-Wischenbart. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 13 (Wien 2010), 182f.  Online-Fassung

2010

C 33

Der Bau der Murbrücke 1931–1932. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 43 (2010), 13–23.

2010

C 34

Eine hallstattzeitliche Siedlung auf dem Falkenberg. In: Judenburger Stadtnachrichten (Dezember 2010), 30f. 

2011

C 35

Strohkopf, Sauschinder, dickwambete Hur. Schimpf und Schelte in Judenburg in früherer Zeit. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 44 (2011), 41–48.

2011

C 36

Einübung in die Barbarei. Historische Streiflichter zur politischen Kultur der Region Aichfeld-Murboden in der Zwischenkriegszeit. In: Heimo Halbrainer/Michael Schiestl (Hgg.), „Adolfburg statt Judenburg“. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Region Aichfeld-Murboden (Graz 2011), 11–25.

2011

C 37

Vertreibung aus dem Alltag. Entrechtung, Enteignung und Verfolgung der Juden in der Region Aichfeld-Murboden. In: Heimo Halbrainer/Michael Schiestl (Hgg.), „Adolfburg statt Judenburg“. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Region Aichfeld-Murboden (Graz 2011), 29–53.

2011

C 38

Opfer rassistischer Verfolgung. Jüdinnen und Juden nach den „Nürnberger Rassengesetzen“. In: Heimo Halbrainer/Michael Schiestl (Hgg.), „Adolfburg statt Judenburg“. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Region Aichfeld-Murboden (Graz 2011), 283–289.  

2011

C 39

(gem. mit Georg Tiefengraber), Der mittelalterliche Judenfriedhof bei Judenburg. In: Robert F. Hausmann Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 200–209. 

2011

C 40

Geschichte der Knittelfelder Juden. In: Aus dem Stadtarchiv Knittelfeld (Beilage zum Stadtmagazin Knittelfeld), Folge 32 (Juni 2011), 1–4.

2012

C 41

Die Zerstörung des Urbanen. Die Stadt Judenburg und das Einkaufszentrum Arena. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 45 (2012), 13–32.

2013 

C 42

Als Judenburg nicht mehr Judenburg heißen sollte. In: Chilli. Mitarbeiterzeitung der Bediensteten der Stadtgemeinde Judenburg, Nr. 6 (März 2013), 20f. 

2013 

C 43

Die Brücke über die Mur. In: Chilli. Mitarbeiterzeitung der Bediensteten der Stadtgemeinde Judenburg, Nr. 7 (Juni 2013), 30f. 

 2013

C 44

Die Judenburger „Straßenbahn“. In: Chilli. Mitarbeiterzeitung der Bediensteten der Stadtgemeinde Judenburg, Nr. 8 (September 2013), 24f. 

 2013

C 45

„Sie sollen aufhören mit dem Kriegführen.“ Der Soldatenaufstand in Judenburg im Mai 1918. In: Kleine Zeitung, Nr. 284 (13. 10. 2013). 

2014

C 46

Patriotismus und Barbarei. Judenburg im Ersten Weltkrieg. Eine Chronik. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 47 (2014), 3–45.

2014

C 47

Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Eine zeitgeschichtliche Skizze Judenburgs. In: Hannes Surtmann (Hg.), Kinder der Stadt. Die Jugend von Judenburg 1945–1980 (Judenburg 2014), 5–11.

2014

C 48

Verschwiegenes Erbe. Die Geschichte der Judenburger Juden. In: Illustrierte Neue Welt (Wien) (3/2014), 28f.    

2015

C 49

„burgermaister richter und rath...“. Die Verwaltung der Stadt Judenburg in früherer Zeit, Teil 1 u. 2. In: Chilli. Mitarbeiterzeitung der Bediensteten der Stadtgemeinde Judenburg, Nr. 13 (Dezember 2014), 32f. u. Nr. 14 (März 2015), 26f.

2015

C 50

„Ich habe Übermenschliches geleistet.“ Else Posamentier (1898–1941). In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 48 (2015), 25–61.

2015

C 51

Das alte Judenburger Rathaus. In: Chilli. Mitarbeiterzeitung der Bediensteten der Stadtgemeinde Judenburg, Nr. 15 (Oktober/November 2015), 26f. 

2016

C 52

Die Ordnung der Stadt. Über Straßennamen und Hausnummern. In: Chilli. Mitarbeiterzeitung der Bediensteten der Stadtgemeinde Judenburg, Nr. 16 (März/Mai 2016), 22–24.

2016

C 53

„sündt und laster nemben yberhandt“. Gericht und Strafpraxis in der Neuzeit. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 49 (2016), 3–25.

2017

C 54

„Einige Judenfamilien sind seit dem Jahre 1870 hier eingezogen“. In: Michael Schiestl (Hg.), „Ich bin nur mehr ein Schatten“. Die Judenburger Jüdin Else Posamentier (1898–1941) (= Judenburger Museumsschriften 19, Judenburg 2017), 81–102.

2017

C 55

Die Stadtverwaltung Judenburgs im 17. Jahrhundert. Eine prosopographische Studie. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 249–260.  Volltext

2018

C 56

Die neue landesfürstliche Burg. Baugeschichte und Nutzung 1596–1785. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 51 (2018), 3–21.

2019

C 57

groß arbeith haben, davon doch schlechten lohn. Die Stadtschreiber Judenburgs. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 52 (2019), 9–36.

2019

C 58

Wie die Murtaler zu ihren Namen gekommen sind. Ein namenkundlicher Streifzug durch die Region Aichfeld-Murboden. In: Kleine Zeitung, Nr. 152 (2. 6. 2019).

2019

C 59

Zwei Ringe im Strom der Zeit. Mahnmal zum Judentum in Judenburg. In: Kleine Zeitung, Nr. 284 (13. 10. 2019).

2019

C 60

Flößer, Lebzelter & Gastwirte. Zur Geschichte des Hauses Liechtensteingasse 7. In: Judenburger Stadtnachrichten, Nr. 4 (August-September 2019), 29.  Volltext

2019

C 61

Bierbrauer & Postmeister. Zur Geschichte des Hauses Hauptplatz 16. In: Judenburger Stadtnachrichten, Nr. 5 (Oktober-November 2019), 31.  Volltext

2019

C 62

Ein Ort des Gebetes, des Lesens und der Geschichte. Zur Geschichte des Hauses Herrengasse 12. In: Judenburger Stadtnachrichten, Nr. 6 (Dezember 2019), 20.  Volltext

2020

C 63

380 Jahre Bäckerei. Zur Geschichte des Hauses Ederbastei 1. In: Judenburger Stadtnachrichten, Nr. 1 (Februar-März 2020), 22.  Volltext

2020

C 64

Von Badern, Barbieren und Wundärzten. Zur Geschichte des Hauses Liechtensteingasse 5. In. Judenburger Stadtnachrichten, Nr. 2 (April-Mai 2020), 34.  Volltext

2020

C 65

Das Prankher-Haus in der Ritterstadt. Eine kurze Geschichte des Hauses Martiniplatz 4, In: Judenburger Stadtnachrichten, Nr. 3 (Juni-Juli 2020), 32.  Volltext

2020

C 66

„Khauffleuth“ und „Appoteckher“. Die Geschichte des Hauses Hauptplatz 5. In: Judenburger Stadtnachrichten, Nr. 4 (August-September 2020), 32.  Volltext

2020

C 67

Postmeister und Buchdrucker. Die Geschichte des Hauses Ederbastei 3. In: Judenburger Stadtnachrichten, Nr. 5 (Oktober-November 2020), 36.  Volltext

2020

C 68

Judenburg. Geschichte und Deutung eines Namens. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 53 (2020), 4–44.

2020

C 69

Das Heiligengeist-Spital. Zur Geschichte des Hauses Heiligengeist-Gasse 23 und 25. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 6 (Dezember-Jänner 2020/2021), 32.  Volltext

2020

C 70

Judenburg. Geschichte und Deutung eines Namens (= Judenburger Museumschriften 20, Judenburg 2020).

2021

C 71

Zur Geschichte des Judenburger Rathauses. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 1 (Februar-März 2021), 32.  Volltext

2021

C 72

Zur Geschichte des Hauses Hauptplatz 12. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 2 (April-Mai 2021), 28.  Volltext

2021

C 73

Das Haus „Beim goldenen Strauß“. Zur Geschichte des Hauses Burggasse 9. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 3 (Juni-Juli 2021), 28.  Volltext

2021

C 74

Amtshaus und Adelssitz. Zur Geschichte des Hauses Capistrangasse 14. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 4 (August-September 2021), 36.  Volltext

2021

C 75

Ein Glanzstück der Straßenbaukunst. Die neue Stadtauffahrt 1931–1932. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 5 (Oktober-November 2021), 8f.  Volltext

2021

C 76

Der Museumsverein Judenburg – Streiflichter auf seine Geschichte und Gegenwart. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 193–197.

2021

C 77

...ain, der darzw tewglich ist, zu burgermaister erwellen. Die Bürgermeister der Stadt Judenburg 1482–1800. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 54 (2021), 12–38.

2021

C 78

Bildhauer, Tischler, Möbelhändler... Eine kurze Geschichte des Hauses Kaserngasse 5. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 6 (Dezember-Jänner 2021/22), 36.  Volltext

2022

C 79

Vom Adels- zum Amtssitz. Eine kurze Geschichte des Hauses Martiniplatz 6. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 1 (Feb.-März 2022), 30.  Volltext

2022

C 80

Ein Handelshaus mit Tradition. Zur Geschichte des Hauses Hauptplatz 17. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 2 (April-Mai 2022), 28.  Volltext

2022

C 81

Gürtler, Gastwirte und Kaufleute. Zur Geschichte des Hauses Kaserngasse 4. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 3 (Juni-Juli 2022), 38.  Volltext

2022

C 82

Das „Siebmacher-Haus“. Zur Geschichte des Hauses Ziehrergasse 1 (Hauptplatz 20). In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 4 (Aug.-Sept. 2022), 28.  Volltext

2022

C 83

Das obere Badhaus. Zur Geschichte des Hauses Herrengasse 3. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 5 (Okt.-Nov. 2022), 42.  Volltext

2022

C 84

„Galizianer-Juden“. „Ostjüdische“ Flüchtlinge in der Region Aichfeld-Murboden. In: Nicole-Melanie Goll/Werner Suppanz (Hgg.), „Heimatfront“ – Graz und das Kronland Steiermark im Ersten Weltkrieg (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 96, Wien–Köln 2022), 251–266.

2022

C 85

Das Mauthaus an der Murbrücke. Zur Geschichte des Hauses Paradeisgasse 2. In: Judenburger Stadtnachrichten Nr. 6 (Dez.-Jän. 2022/23), 40.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.