Publikationsverzeichnis Bernhard Schweighofer

Stand: Jänner 2021

A. Selbstständige Publikationen

1999

A 1

Romuald Prambergers „Volkskunde“ – Das ungewöhnliche Werk eines ungewöhnlichen Mannes. Kulturhistorische Betrachtung für das Referat Volkskunde am Landesmuseum Joanneum (Graz 1999).
Auch In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 34 (2001), 3–11.

1999

A 2

Der Wiener Walzer – Ein Skandal, ein herrliches Vergnügen? Eine kulturhistorische Betrachtung aus Anlaß des Johann-Strauß-Jahres 1999. Sonderdruck aus Anlaß der Eröffnung der Ausstellung „Johann Strauß und seine Welt – Raritäten aus der Sammlung Tuschner (Wels)“ im Rahmen des Eröffnungskonzertes des 10. „Judenburger Sommers“ am 27. August 1999 (Judenburg 1999).

2000

A 3

„Volksbildung und Heimatschutz“ – Zur Geschichte des Steirischen Volkskundemuseums von 1911–1949 (DiplA. Graz 2000).

2001

A 4

Nestroy – einst und jetzt. Sonderdruck aus Anlaß der Eröffnung der Ausstellung „Nestroy – einst und jetzt“ im Rahmen des Eröffnungskonzertes des „Judenburger Sommers 2001“ (Judenburg 2001).

2002

A 5

Franz Fuchs d. J. (1902–1988) zum 100. Geburtstag – Ernst Goll (1887–1912) zum 90. Todestag. Sonderdruck des Kulturfestivals „Judenburger-Sommer 2002“ (Judenburg 2002).

2003

A 6

Leichte Muse – Schwere Kunst; Weinen müssen wir und lachen! Sonderdruck des Kulturfestivals „Judenburger-Sommer 2003“ (Judenburg 2003).

2004

A 7

La passione – Die Leidenschaft, Sonderdruck des Kulturfestivals „Judenburger Sommer 2004“ (Judenburg 2004).

2004

A 8

Kulturarbeit und Kulturbedürfnisse – Empirische Einblicke in Veranstaltungsangebot, Kulturorganisation und -politik sowie Veranstaltungsbesuchs- und Freizeitverhalten ausgewählter Probanden am Beispiel der Bezirksstadt Judenburg (Diss. Graz 2004).

2008

A 9

Pilgern in Kärnten, Informationsbroschüre des Pilgerbüros der Diözese Gurk-Klagenfurt (2008).

2008

A 10

Gurk als Wallfahrts- und Pilgerziel – Aspekte einer Standortentwicklung. Abschlussarbeit im Rahmen des Zertifikatslehrganges für Pilgerbegleitung an der Katholischen Pädagogischen Hochschuleinrichtung Kärnten (2008).

2009

A 11

Pilgern und Wallfahren in Kärnten – Veranstaltungen 2009. Informationsbroschüre des Pilgerbüros der Diözese Gurk-Klagenfurt (2009).

2009

A 12

„Via Sacra Pannonaqua“. Pilgern im Burgenland, Projektkonzept (2009).

2009

A 13

Bäuerliches Denken. Literaturrecherche im Auftrag des Österreichischen Bauernbundes (2009).

 2013

A 14

Schwerter, Degen, Säbel und Hirschfänger – Museale Dokumentation der Griffwaffen des Eisenerzer Stadtmuseums (Eisenerz 2013). 

2018

A 15

Die Geschichte des Roten Kreuzes in Judenburg – Von den Anfängen der Hilfstätigkeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis zur modernen Hilfs-Institution unserer Zeit (Judenburg 2018).

C. Unselbstständige Publikationen

2001

C 1

Johann Nepomuk Nestroy – eine kulturhistorische Spurensuche. In: Nestroy einst und jetzt, Sonderdruck des Kulturfestivals „Judenburger Sommer 2001“ (Judenburg 2001).

2001

C 2

Das Leben zu Nestroys Zeit – Biedermeier, Vormärz und Revolution. In: Nestroy einst und jetzt, Sonderdruck des Kulturfestivals „Judenburger Sommer 2001“ (Judenburg 2001).

2001

C 3

Nestroy in Zitaten – Eine zufällige Auswahl? In: Nestroy einst und jetzt, Sonderdruck des Kulturfestivals „Judenburger Sommer 2001“ (Judenburg 2001).

2006

C 4

Region Murtal. In: Wallfahrtsorte und Pilgerwege in der Steiermark, hg. von der Diözese Graz-Seckau und dem Tourismusregionalverband Oststeiermark (Graz 2006), 30–41.

2007

C 5

Franz Fuchs der Jüngere (1902–1988). In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 208–210.

2007

C 6

Region Murtal. In: Hemma-Pilgerwege (2007).

2008

C 7

Spiegelbilder des Lebensweges – Zur Kultur des Pilgerns. In: In heiligen Rhythmen leben – Das Kirchenjahr feiern. Jahrbuch der Diözese Gurk 2009 (Gurk 2008). 

2008

C 8

Pilgern in Kärnten. In: Pressestelle der Diözese Gurk (Hg.), Bischofskirchen einst und heute – Kärnten, Slowenien, Friaul (Klagenfurt 2008), 28f.

2008

C 9

Pilgern im Advent – als Pilger will ich suchen die weiten Wege des Advents … In: Informationen. Zeitschrift des Seelsorgeamtes der Diözese Gurk Klagenfurt (4/08).

2009

C 10

Spiegelbilder des Lebensweges – Zur Kultur des Pilgerns. In: In heiligen Rhythmen leben – Das Kirchenjahr feiern. In: Jahrbuch der Diözese Gurk 32 (2009), 97f.

2011

C 11

Und noch einmal Krieg! Judenburg 1809. Eine Kreisstadt nach zwölf Jahren der Heimsuchungen. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 113–122.

2014

C 12

Die Bezirksstelle Judenburg des Steirischen Roten Kreuzes – Erfolgreiches Management am Beispiel einer Non-Profit-Organisation (NPO). In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 237–248.

2014

C 13

Das „Historische Archiv“ des Steirischen Roten Kreuzes Ein Beitrag zur Geschichte des Roten Kreuzes. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 285–287.

2017

C 14

Das Steirische Volkskundemuseum in der Zeit des Ersten Weltkrieges – Auswirkungen des Krieges auf eine im Aufbau befindliche Kulturinstitution. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 64–83.

2017

C 15

Zur Geschichte des Roten Kreuzes in Judenburg von 1896 bis in die Gegenwart – Von den Anfängen des Sanitätswesens innerhalb der Feuerwehr bis zur selbständigen, modernen Hilfsinstitution. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 272–278.

2017

C 16

Schwerter, Degen, Säbel und Hirschfänger – Einblicke in die Griffwaffensammlung des Stadtmuseums Eisenerz. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 279–286.

2020

C 17

Befestigungsbauten im Bereich Judenburg: Das Schloss Gabelhofen – Vom Wehr- und Wohnbau zur Hotelanlage. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 136–138.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.