Publikationsverzeichnis Meinhard Brunner

Stand: Juli 2023

A. Selbstständige Publikationen

1998

A 1

Das Einfache Militärgericht in Judenburg 1945–1948. Eine Fallstudie zum Justizwesen in der britischen Besatzungszone (DiplA. Graz 1998) [200 Seiten].

2000

A 2

(gem. mit Walter Brunner, Odo Burböck, Franz Jäger), Gaal. Geschichte des Lebensraumes und seiner Bewohner (Gaal 2000) [703 Seiten].

2014

A 3

Die Intermediate Courts der britischen Besatzungsmacht in der Steiermark 1945–1949 (Hausarbeit im Rahmen der Besonderen Grundausbildung, Land Steiermark, Graz 2014) [42 Seiten].

B. Herausgeberschaft, Redaktion (Auswahl)

2000

B 1

(Red.), Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg. Geschichte, Innenausstattung, Romanische Wandmalereien (St. Georgen ob Judenburg 2000).

2001

B 2

(Red.), Johann Andritsch, Rechtsquellen zur Geschichte der Stadt Judenburg (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 16, Graz 2001).

2005

B 3

(Red.), Othmar Pickl (Hg.), XXVI. Bericht der Historischen Landes­kommission für Steiermark über die 20. Geschäftsperiode (2000–2004) und die Kommissions­tätigkeit bis September 2005 (Graz 2005).

2007

B 4

(Red.), Othmar Pickl (Hg.), XXVII. Bericht der Historischen Landes­kommission für Steiermark über die 21. Geschäftsperiode (2005–2006) mit einem Rückblick von Othmar Pickl auf seine 50-jährige Tätigkeit als Geschäftsführender Sekretär (Graz 2007).

2009

B 5

(Hg. gem. mit Alfred Ableitinger), Erzherzog Johann von Österreich, „Ein Land, wo ich viel gesehen.“ Aus dem Tagebuch der England-Reise 1815/16 (= Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark 41, Graz 2009); (Graz 22010).

2010

B 6

(Red. gem. mit Gerhard Pferschy, Gernot Peter Obersteiner), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010).  Online-Fassung

2013

B 7

(Red. gem. mit Bernhard Hebert, Walter Höflechner, Gernot Peter Obersteiner), Haus- und Gebrauchstiere in der steirischen Geschichte. Beiträge einer Fachtagung der Historischen Landeskommission für Steiermark am 27. November 2013 in Graz aus Anlass des 75. Geburtstages von Univ.-Prof. i. R. Dr. Alfred Ableitinger (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 62, Graz 2013).

2015

B 8

(Red. gem. mit Bernhard Hebert, Ortwin Hesch), Bernhard Hebert (Hg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (= Geschichte der Steiermark 1, Wien–Köln–Weimar 2015).

2015

B 9

(Red.), Alfred Ableitinger (Hg.), Bundesland und Reichsgau. Demokratie, „Ständestaat“ und NS-Herrschaft in der Steiermark 1918 bis 1945, 2 Bde. (= Geschichte der Steiermark 9, Wien–Köln–Weimar 2015).

2015

B 10

(Red. gem. mit Elke Hammer-Luza), „Von den Ärmsten wissen wir nichts ...“. Zur Geschichte der Armut in der Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 74, Wien–Graz–Klagenfurt 2015).

2018

B 11

(Red. gem. mit Gerhard Pferschy), Gerhard Pferschy (Hg.), Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark 4, Wien–Köln–Weimar 2018).

2019

B 12

(Red. gem. mit Martina Roscher), Alfred Ableitinger (Hg.),  XXVIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 22., 23. und 24. Geschäftsperiode (2007–2011, 2012–2016, 2017–2018) (Graz 2019).

C. Unselbstständige Publikationen

1997

C 1

Aspekte zur Geschichte der Gemeinde Stainz bei Straden. In: Johannes Moser/Walburga Haas (Hgg.), Stainz bei Straden. Beiträge zu Geschichte und Kultur einer süd­oststeirischen Gemeinde (Stainz bei Straden 1997), 155–183.

1999

C 2

Der Hackher-Löwe auf dem Schloßberg. Zur Geschichte eines Grazer Denkmals. In: Blätter für Heimatkunde 73/1-2 (1999), 11–19.  Online-Fassung

2000

C 3

Aus der Geschichte der Gemeinde Gaal von 1848 bis zur Gegenwart. In: Meinhard Brunner/Walter Brunner u. a., Gaal. Geschichte des Lebens­raumes und seiner Bewohner (Gaal 2000), 205–385.

2000

C 4

Aus der Schulgeschichte von Gaal. In: Meinhard Brunner/Walter Brunner u. a., Gaal. Geschichte des Lebensraumes und seiner Bewohner (Gaal 2000), 387–430.

2000

C 5

Zur Geschichte von Schloß Wasserberg. In: Meinhard Brunner/Walter Brunner u. a., Gaal. Geschichte des Lebensraumes und seiner Bewohner (Gaal 2000), 431–440.

2001

C 6

Ermittlungs- und Prozessakten britischer Militärgerichte in Österreich im Public Record Office. In: Justiz und Erinnerung 4 (Mai 2001), 12–18.  Online-Fassung

2001

C 7

Das Summary Court in Judenburg als Fallbeispiel für die Militärgerichtsbarkeit in der britischen Besatzungszone Österreichs 1945–1948. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steier­mark 91/92 (2000/2001), 601–644.  Online-Fassung

2002

C 8

Geschichte Österreichs. 966 bis 2000 (= Österreich-Edition, Wien 2002) [10 Zeittafeln].

2003

C 9

Allgemeine politische und soziale Entwicklung von Graz 1850–2003. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 1: Lebensraum – Stadt – Verwaltung (Graz 2003), 215–310.

2004

C 10

Kulturgeschichte Österreichs. 250000 v. Chr. bis 2004 (= Österreich-Edition, Wien 2004/05) [20 Zeittafeln].

2007

C 11

Gekauft oder beschlagnahmt? Der Rechtsstreit zwischen Pfarre Pöls und Joanneum um die Rückstellung der „Pölser Madonna“ in den Jahren 1947 bis 1951. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 98 (2007), 319–340.  Online-Fassung

2008

C 12

Allgemeine Geschichte des Bezirkes Judenburg 1848–2006. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 291–395. 

2008

C 13

(Bearb., unter Mitarbeit von Franz Jäger, Christian Binder, Gabriele Kaser, Michaela Koncilia, Margret Pachler, Franz Suppan, Rita Tiefenböck), Bezirkslexikon. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 2: Bezirkslexikon (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 7–297.

2008

C 14

(gem. mit Margret Pachler), Bibliographie zur Geschichte des Bezirkes Judenburg (Auswahl) [CD-ROM-Beilage zu Walter Brunner (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 2: Bezirkslexikon (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008)].

2010

C 15

(gem. mit Helfried Valentinitsch †), Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glockeninschriften am Beispiel der Bezirke Hartberg und Weiz. In: Meinhard Brunner/Gerhard Pferschy u. a. (Red.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010), 124–152.  Online-Fassung

2011

C 16

Ende mit Schrecken. Die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs in der Region Aichfeld-Murboden. In: Heimo Halbrainer/Michael Schiestl (Hgg.), „Adolfburg statt Judenburg“. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Region Aichfeld-Murboden (Graz 2011), 175–191.

2011

C 17

Ordnung machen von außen. Zur Tätigkeit britischer Militärgerichte im Bezirk Judenburg. In: Heimo Halbrainer/Michael Schiestl (Hgg.), „Adolfburg statt Judenburg“. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Region Aichfeld-Murboden (Graz 2011), 217–236.

2011

C 18

Erinnerungsorte zur Franzosenzeit in Graz. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 29–43.

2018

C 19

(gem. mit Gertrude Mras), Eine „unerwartete“ Meisterinschrift Bartlmä Virtalers auf der Burg Thalberg. In: Blätter für Heimatkunde 92/1-2 (2018), 3–8.

2018

C 20

Dem „Heldentod“ entronnen. Die Rückführung von abgelieferten Glocken in die Steiermark nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 109 (2018), 217–245.
Kurzfassung: Eine „verlorene“ Glocke aus Ligist. In: Ligister Nachrichten (Februar 2020), 16.  Volltext

2019

C 21

„Heimkehr“ aus dem Krieg. Die Rückführung von Kirchenglocken im Herbst 1945. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2019), 22–25.

2019

C 22

Die Rückführung von abgelieferten Kärntner Glocken nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Carinthia I 209 (2019), 675–696.

2020

C 23

(gem. mit Renate Kohn), Eine rätselhafte mittelalterliche Inschriftplatte aus St. Anna am Masenberg im Stadtmuseum Hartberg (= HLK-Blog 07/2020).  Online-Publikation
Auch in: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 27 (2020), 14–16.

2020

C 24

Dienstreise eines Henkers – Der britische Scharfrichter Albert Pierrepoint in Graz (= HLK-Blog 09/2020).  Online-Publikation
Auch in: Blätter für Heimatkunde 95/3-4 (2021), 91–96.

2021

C 25

Ein epigraphisches Puzzle – Das Grabdenkmal Christophs von Mindorf († 1595) im Schloss Feistritz bei Ilz (= HLK-Blog 05/2021).  Online-Publikation
Auch in: Blätter für Heimatkunde 97/1-2 (2023), 9–14.

2021

C 26

Die Erschießung zweier ungarischer Juden durch Volkssturmmänner bei Prenning (Gem. Deutschfeistritz) am 5. April 1945 und die juristischen Folgen (= HLK-Blog 13/2021).  Online-Publikation

2021

C 27

Tod in der Jauchengrube – Der Mordfall Auguste Rauber in Graz-Straßgang im Juli 1947 (= HLK-Blog 14/2021).  Online-Publikation

2022

C 28

(gem. mit Bernhard Reismann), „Es lebe Kaiser Otto!“ – Das Komitee der Monarchistischen Partisanen Österreichs (= HLK-Blog 09/2022).  Online-Publikation

2022

C 29

Terrorziel Tauernbahn – Der Bombenanschlag auf einen britischen Zug bei Mallnitz am 12. August 1947. In: Carinthia I 212 (2022), 675–680.

2023

C 30

Anmerkungen zu Arnulf Lill. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 30 (2023), 25–29.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.