Publikationsverzeichnis Silvia Renhart

Stand: Dezember 2022

A. Selbstständige Publikationen

1990

A 1

Zur Anthropologie der frühlatènezeitlichen Bevölkerung Ostösterreichs (Nat.-wiss. Diss. Wien 1990).  Online-Fassung

1991

A 2

St. Prokulus in Naturns – ergrabene Geschichte. „Knochenmaxi“ – Ein Kinder- und Jugendführer für 8 bis 14 jährige (Dorf Tirol 1991).

2000

A 3

Der Mann aus dem Eis und seine Welt (Bozen 2000).

2001

A 4

L'uomo rimasto nel ghiaccio ed il suo mondo (Bolzano 2001).

2008

A 5

Die Tracht der Weststeirer (Köflach 2008).

2009

A 6

Johann x 2. Ein Streifzug durch das Leben des steirischen Prinzen (Graz 2009).

2016

A 7

Menschen in Zeit und Raum. Das Archäologiemuseum als Ort des interkulturellen Lernens. Dokumentation eines Projekts mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) im Universalmuseum Joanneum (UMJ) (Graz 2016). 

2018

A 8

Ariadnes roter Faden. Das Archäologiemuseum – eine Welt von Mythen und Menschen in Zeit und Raum (Graz 2018).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1998

B 1

Partschins und seine Fraktionen – (noch) ein besonderes Dorf, hg. vom Verein für Heimatpflege Partschins (Partschins 1998) [Idee und Konzeption].

C. Unselbstständige Publikationen

1988

C 1

(gem. mit Martin Krenn), Sachsendorf – Untersuchung eines mittelalterlichen Herrensitzes am Manhartsberg. In: Burghard Gaspar, Aus der Vergangenheit unserer Gemeinde. Festschrift der Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring anläßlich der Überreichung der Markterhebungsurkunde am 10. Juli 1988 (Burgschleinitz 1988), 91–105.

1990

C 2

Neue anthropologische Erkenntnisse zur Bevölkerung der frühen La-Tène-Zeit im ostösterreichischen Raum. In: Archäologie Österreichs 1/1-2 (1990), 73–76.

1990

C 3

(gem. mit W. Hicke), Eine völkerwanderungszeitliche Frauenbestattung aus Jois/Bgld. In: Burgenländische Museumsblätter (1990), 17–19.

1990

C 4

Anthropologische Bestimmung der hallstattzeitlichen Leichenbrandreste des Gräberfeldes Führholz (BH. Völkermarkt/Kärnten). In: Carinthia I 180 (1990), 197–200.

1990

C 5

Anthropologische Bearbeitung der römischen Leichenbrände aus Gleisdorf/Stmk. In: Wolfgang Artner, Das römische Gräberfeld von Gleisdorf. Mitteilungen der Ur- und Frühgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft XXXVIII/XXXIX (1988/89), 49f.

1991

C 6

Anthropologie: Den Menschen von St. Prokulus auf der Spur. In: Hans Nothdurfter (Red.), St. Prokulus in Naturns – Ergrabene Geschichte. Von den Menschen des Frühmittelalters und der Pestzeit. Sonderausstellung in Schloß Tirol, 12. Juli bis 3. November 1991 (Lana 1991), 153–190.

1991

C 7

(gem. mit Erika Kanelutti), Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz (BH. Völkermarkt/Kärnten). In: Carinthia I 181 (1991), 91–94.

1991

C 8

Die menschlichen Skelettreste aus der Georgskapelle in Wels, OÖ. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels 28, 1989/90 (1991), 121–143.  Volltext

1992

C 9

Anthropologie – „Was alte Knochen vermitteln“. In: Bernhard Hebert/Ernst Lasnik (Hgg.), Spuren der Vergangenheit. Archäologische Funde aus der Weststeiermark. Katalog zur Ausstellung im Stölzle-Glas-Center Bärnbach, Mai bis September 1992 (Bärnbach 1992), 13ff.

1992

C 10

Die frühen Kelten aus der Sicht der Anthropologie. In: Die Kelten im Osten Österreichs. Ausstellungskatalog (= Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 92/93/94, St. Pölten–Wien 31992), 131–139.

1992

C 11

Anthropologische Bestimmung des frühkaiserzeitlichen Skelettes von Thal, Gemeinde Assling, Osttirol. In: Andreas Lippert/Konrad Spindler (Hgg.), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 8, Bonn 1992), 485–493.

1993

C 12

„Wenn Menschen schweigen, werden Gräber reden“. Bestattungssitten im Wandel der Zeit. In: Et in arcadia ego. Arunda 34 (1993), 84–103.

1993

C 13

(gem. mit Reinhold Wedenig), Vorbericht über die Ausgrabung 1991 im hallstattzeitlichen Hügelgräberfeld von Führholz in Unterkärnten (Anthropologischer Beitrag). In: Carinthia I 183 (1993), 146–149.

1994

C 14

Prometheus brachte das Feuer auf die Erde. In: Holz. Arunda 38 (1994), 34ff.

1994

C 15

Anthropologische Leichenbrandanalysen. In: Reinhold Wedenig, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Führholz. Begleitheft zur Sonderausstellung in Völkermarkt. 1. Juni bis 18. Juni 1994. (Völkermarkt 1994), 10f.

1996

C 16

Das Brandgräberfeld von Bischofshofen – Anthropologische Ergebnisse. In: Erzsébet Jerem (Hg.), Die Osthallstattkultur. Akten des internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994 (= Archaeolingua 7, Budapest 1996), 413ff.

1996

C 17

Zur Anthropologie der Kelten: Die frühlatènezeitlichen Gräberfelder von Inzersdorf, Ossarn, Herzogenburg-Süd und Franzhausen (N.Ö.). In: Die Kelten in den Alpen und an der Donau. Akten des internationalen Symposions, St. Pölten, 14.–18. Oktober 1992 (= Archaeolingua. Studien zur Eisenzeit im Ostalpenraum 1, Budapest–Wien 1996), 179–192.

1996

C 18

„Im Rosengarten von Klostermarienberg“ – Der Mönchsfriedhof. In: 800 Jahre Zisterzienser im Pannonischen Raum. Katalog der Burgenländischen Landes-Sonderausstellung in Klostermarienberg 1996 (= Burgenländische Forschungen, Sonderheft 18, Eisenstadt 1996), 155–159.

1996

C 19

Anthropologische Bestimmung der sechs frühkaiserzeitlichen Leichenbrände aus Köflach-Pichling. In: Fundberichte aus Österreich 34, 1995 (1996), 221–223.

1997

C 20

(gem. mit Günther K. Kunst), Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes Führholz – Grabungskampagne 1996. In: Carinthia I 187 (1997), 95–105.

1998

C 21

(gem. mit Günther K. Kunst, Michaela Popovtschak), Bestimmung der Menschen-, Tierknochen- und archäobotanischen Makroreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 1997. In: Carinthia I 188 (1998), 51–64.

1999

C 22

Anthropologische Bestimmung der Skelette aus der Pfarrkirche von Winklarn, Niederösterreich. In: Fundberichte aus Österreich 37, 1998 (1999), 593–595.

1999

C 23

Anthropologische Bestimmung der Skelette aus der Pfarrkirche von Neuhofen an der Ybbs in Niederösterreich. In: Fundberichte aus Österreich 37, 1998 (1999), 619–627.

1999

C 24

Anthropologie oder die Lehre vom Menschen. In: Reitia. Arunda 51 (1999), 141ff.

2000

C 25

Steinzeit zum Anfassen – Der Archäologiepark im Schnalstal/Südtirol. In: Heimat Thüringen 7/2 (2000), 38ff.

2000

C 26

Der Vinschgau (Südtirol) – eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft im Aufwind. In: Museum Aktuell, Nr. 48 (2000), 2319ff.

2000

C 27

(gem. mit Günther K. Kunst), Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagnen 1998 und 1999. In: Carinthia I 190 (2000), 39–64.

2001

C 28

(gem. mit Günther K. Kunst), Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 2000. In: Carinthia I 191 (2001), 33–38.

2002

C 29

Lebensraum des Mannes aus dem Eis / ArcheoParc Schnals. In: Südtirol in Wort und Bild 46/1 (2002), 37–41.

2002

C 30

Südtirols erstes archäologisches Aktivmuseum: ArcheoParc Schnals – Lebensraum des Mannes aus dem Eis. In: Archäologie in Deutschland 44 (2002), 19–22.

2002

C 31

ArcheoParc Schnals – Lebensraum des Mannes aus dem Eis. Der neue Archäologiepark in Südtirol. In: Archäologie Österreichs 13/1 (2002), 60ff.

2002

C 32

Menschen im Heiligen Winkel. In: Umberto Tecchiati (Hg.), Der heilige Winkel. Der Bozner Talkessel zwischen der Späten Bronzezeit und der Romanisierung (13.–1. Jh. v. Chr.) (= Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums 2, Bozen–Wien 2002), 389ff.

2002

C 33

Sull'antropologia della necropoli di Cloz (Valle di Non – Trentino) / Analysen der römerzeitlichen Menschenknochenreste aus Cloz/Nonsberg – Provinz Trentino. In: Archeologia delle Alpi 6 (2002), 291ff.

2003

C 34

(gem. mit Günther K. Kunst), Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagnen 2001 und 2002. In: Carinthia I 193 (2003), 103–118.

2004

C 35

Anthropologische Bestimmung der menschlichen Brandknochen. In: Gerald Fuchs/Christoph Hinker, Frühe Befunde im Randbereich des römerzeitlichen Hügelgräberfeldes Rassach (VB Deutschlandsberg, Steiermark). Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (Wien 2004), 146.

2004

C 36

Anthropologische Bestimmung der menschlichen Brandknochen aus dem provinzialrömischen Grabhügel von Stubenberg. In: Ulla Steinklauber, Untersuchung und Konservierung eines provinzialrömischen Grabhügels in Stubenberg (Steiermark). Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004), 438.

2004

C 37

(gem. mit Pieter M. Grootes), Das Skelett aus der Magdalenenkapelle. In: Die große Geschichte einer kleinen Kirche. Die Magdalenenkapelle von Baldersdorf in Kärnten (= Beiträge zur Kulturgeschichte Oberkärntens 1, Spittal an der Drau 2004), 128–133.

2004

C 38

Anthropologische Bestimmung des römischen Skelettes vom „Römerberg – Baden“. In: Dorothea Talaa/Ingomar Herrmann, Spätantike Grabfunde in der niederösterreichischen Thermenregion (Bezirke Mödling und Baden) (= Römisches Österreich 27, Wien 2004), 222ff.

2004

C 39

Anthropologischer Bericht zu den Skeletten aus Biedermannsdorf, NÖ. In: Dorothea Talaa/Ingomar Herrmann, Spätantike Grabfunde in der niederösterreichischen Thermenregion (Bezirke Mödling und Baden) (= Römisches Österreich 27, Wien 2004), 224ff.

2005

C 40

Anthropologische Auswertung der Brandgräber in Führholz – eine kurze Übersicht. In: Reinhold Wedenig (Hg.), Hallstattkultur im Trixnertal. Begleitheft zur Ausstellung in Völkermarkt und Klagenfurt 2005 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj 2005), 35–47.

2006

C 41

Anthropologische Untersuchungen von 11 frühmittelalterlichen Baumsargbestattungen aus Elzenbaum (Gem. Freienfeld, Südtirol), Grabungsjahr 1996. In: Academia Roveratana degli Agiati Rovereto, a. 256, ser. VIII, Vol VI, B (Rovereto 2006), 363–387.

2006

C 42

Anthropologische Bestimmung des frühmittelalterlichen Skelettes aus Deutschfeistritz (Stmk.). In: Arheoloski vestnik 51 (2006), 330f.

2007

C 43

Leopold I., der Starke? Ein anthropologischer Lokalaugenschein.

2008

C 44

Makuma Sama. Kommt ihr Geister, kommt... In: Museumspädagogische Blätter. Stadtmuseum Hartberg (2008), 1–24.

2008

C 45

Salve – Salvete. Julia heißt euch Willkommen. In: Museumspädagogische Blätter. Stadtmuseum Hartberg (2008), 1–28.

2008

C 46

Der Weaner Karl und der Roma Karl. In: Museumspädagogische Blätter. Stadtmuseum Hartberg (2008), 1–23.

2008

C 47

Anthropologische Analyse der Bestattungen aus der Stiftskirche von St. Lorenzen – Kloster Sonnenburg (Pustertal). In: Atti Academia Roveratana Agiati, a. 258, 2008, ser VIII, vol VIII, B (Rovereto 2008), 431–477.

2009

C 48

Gräber – schweigsame Zeugen? In: Im Brennpunkt der Geschichte: Landhaus und Promenade in Linz (= Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 8, Horn 2009), 44ff.

2009

C 49

Jedermann, Jedefrau und Jedeskind ... Anthropologische Spurensuche am Residenzplatz in Salzburg. In: Der Residenzplatz. Fenster zu Salzburgs Geschichte. Katalog zur Ausstellung im Salzburg Museum, 18. Jänner 2009 bis 15. Jänner 2010 (= Fundberichte aus Österreich, Materialhefte, Reihe A, Sonderheft 10, Horn 2009), 66–69.

2009

C 50

Die anthropologischen Untersuchungen zum spät- und früheisenzeitlichen Gräberfeld von Bischofshofen-Pestfriedhof. In: Andreas Lippert/Peter Stadler, Das spätbronze- und früheisenzeitliche Gräberfeld von Bischofshofen-Pestfriedhof, Bd. 1 (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 168, Bonn 2009), 279ff.

2009

C 51

Globales und Visionäres – Erzherzog Johann und die Volkskultur. In: Guido Jaklitsch (Hg.), Steirischer Brauchtumskalender 2009 (Leibnitz 2009), 92ff.

2009

C 52

Erzherzog Johann: Stationen seines Lebens im Überblick. In: Steirische Berichte (1-2/2009), 6.

2009

C 53

Steiermark 2009: Erzherzog Johann – Ein Gedenken und ein Bedenken. In: Steirische Berichte (1-2/2009), 7.

2009

C 54

Der Mensch „Johann“. In: Steirische Berichte (1-2/2009), 14.

2009

C 55

Revolutionär – Evolutionär. In: Revoluzzer. Steiermark: Innovation: 2009 (Graz 2009), 116–118.

2009

C 56

Vielfältigkeit der Ideen, Projekte und Initiativen. Volkskulturinitiativen in Kleinregionen beim diesjährigen Gemeindewettbewerb. In: Steirische Berichte (3/2009), 21.

2009

C 57

Green Volkskultur. In: Steirische Berichte (4-5/2009), 55.

2009

C 58

Das Erzherzog-Johann-Gedenkjahr. In: Steirische Berichte (6/2009), 8.

2010

C 59

Frosch ...Was? Froschgoscherl und Kittlblech? In: Kultur in Weiß-Grün (Juli/September 2010), 2.

2010

C 60

Historisch be-tracht-et. In: Froschgoscherl und Kittlblech. Die Arbeitsblätter der Frauentrachten im Steirischen Heimatwerk (Graz 2010), 10–16.

2010

C 61

Tracht ist in Bewegung und Tracht bewegt. In: Steirische Berichte (1/2010), 20.

2010

C 62

Frau in der Volkskultur. In: Steirische Berichte (2-3/2010), 18.

2010

C 63

Goldene Zeiten – „Golden Girls“. In: Steirische Berichte (6/2010), 12f.

2010

C 64

„Von 250 auf 269“ – „Von 2.000 auf 0“. In: Froschgoscherl und Kittelblech. Die Arbeitsblätter der Frauentrachten im Steirischen Heimatwerk, Ergänzungsband (Graz 2010), 3.

2011

C 65

Zwischen den Zeiten: „Brauchtum im Jänner“. In: Der Anblick (Jänner 2011), 53.

2011

C 66

Zwischen den Zeiten: „Blochziehen“ statt „Bauer sucht Frau“. In: Der Anblick (Februar 2011), 77.

2011

C 67

Anthropologische Analyse eines Skeletts aus der naturwissenschaftlichen Sammlung des Vinzentinums (Brixen, Südtirol). In: Andreas Fischnaller (Hg.), „Reue habe ich noch nie eine gehabt“. Simon Gschnell (1803–1826) oder Vom Leben und Sterben eines Tiroler „Taugenichts“ (Brixen 2011), 309–321.

2011

C 68

Propaganda, Medien und „Pressearbeit“ vor 2000 Jahren. In: Steirische Berichte (1-2/2011), 8f.

2011

C 69

Ergebnisse der anthropologischen Untersuchungen der Skelette aus dem Dominikanerkloster in Leoben (Stmk.). In: Alfred Joham/Wolfram Hoyer (Hgg.), Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben (Leoben 2011), 441–449.

2012

C 70

Ein anthropologisches Streiflicht auf die barockzeitlichen Wagenspergbestattungen in Voitsberg. In: Gottfried Allmer, Voitsberg. Porträt einer Stadt und ihrer Umgebung, Bd. 3: Kirchengeschichte (Voitsberg 2012), 113–123.
Auch in: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 276–284.  Volltext

2013

C 71

Anthropologische Untersuchung. In: ARGIS Archäologie Service GmbH/Historische Landeskommission für Steiermark (Hgg.), St. Georgen ob Judenburg. Archäologische Untersuchungen S 36 Murtal Schnellstraße, Teilabschnitt 2 St. Georgen – Scheiflinger Ofen (Laaken–Graz 2013), 62f. 

2013

C 72

Zur Anthropologie der Skelette aus der Burg in Graz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 43 (2013), 91–111. 

2013

C 73

Die menschlichen Überreste aus dem Reliquienaltar der St. Georgskirche auf der Pürgg. In: Wolfgang Suppan (Hg.), An der Wiege des Landes Steiermark. Die Chronik Pürgg-Trautenfels (Gnas 2013), 173f. 

2013

C 74

Die evangelische Kirche von Neuhaus-Trautenfels. In: Wolfgang Suppan (Hg.), An der Wiege des Landes Steiermark. Die Chronik Pürgg-Trautenfels (Gnas 2013), 174–176.

2014

C 75

Leopold I., der Starke? Ein anthropologischer Lokalaugenschein. In: Elisabeth Brenner, Ein Himmel auf Erden. Basilika Stift Rein – Meisterwerk des Barock (Raaba 2014), 164f.

2014

C 76

Herzog Ernst der Eiserne und Margarethe von Pommern. Anthropologische Analyse. In: Elisabeth Brenner, Ein Himmel auf Erden. Basilika Stift Rein – Meisterwerk des Barock (Raaba 2014), 168–170. 

2015

C 77

(gem. mit Reinhard Schwarz, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Franz Neuhuber, Jan Cemper-Kiesslich), In naming the dead: Autosomal and Y-chromosomal STR typing on human skeletal remains from an 18th/19th century aristocratic crypt in Gallspach, Upper Austria. In: Anthropologischer Anzeiger – Journal of Biological and Clinical Anthropology 72/3 (2015), 335–346. 

2015

C 78

Steiermark – Südtirol: Anthropologische Begegnungen rund um den Alpenhauptkamm. In: Paul Gleirscher/Leo Andergassen (Hgg.), Antiquitates Tyrolenses. Festschrift für Hans Nothdurfter zum 75. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol 1, Innsbruck 2015), 363–374. 

2015

C 79

„... gerädert, gequält, gehängt, zur Schau gestellt ...“. Erstmaliger anthropologischer Befund eines Geräderten in Österreich. In: Gerfried Kaser/Ingo Mirsch (Hgg.), Das Landgericht Offenburg-Reifenstein und Bemerkungen zu den archäologischen Ausgrabungen beim „Hochgericht im Birkachwald“ 2012–2014 (Graz–Hanfelden 2015), 73–80. 

2015

C 80

„...gerädert, gequält, gehängt, zur Schau gestellt...“ Erstmaliger anthropologischer Befund eines Geräderten in Österreich. In: Archäologie Österreichs 26/2 (2015), 41–43. 

2015

C 81 

Die Bestattungen in Stift Rein: Spiegel der Geschichte der Steiermark. Der Beitrag der Anthropologie zur Landesgeschichte. In: Reinhard Härtel/Bernhard Hebert u. a. (Hgg.), Markgraf Leopold, Stift Rein und die Steiermark. Archäologisch-historische Aspekte. Beiträge einer interdisziplinären Tagung der Historischen Landeskommission für Steiermark in Stift Rein am 24. und 25. Oktober 2012 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 70, Graz 2015), 153–168. 

2016

C 82

„Steinzeitmord“. ... Schlagzeilen rütteln auf .... In: Netzwerk Geschichte Österreich (2016), 1–3. 

2016

C 83

Zur Anthropologie des urnenfelderzeitlichen Brandgräberfeldes von Franzhausen-Kokoron. In: Michaela Lochner/Irmtraud Hellerschmid, Dokumentation Franzhausen-Kokoron: Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur aus Zentraleuropa. Erweiterte interaktive Datenbank mit Illustrationen und Fundbeschreibungen. Version 03/epub (Wien 2016).  Online-Fassung

2016

C 84

Anthropologie. In: Gerald Fuchs (Red.), Flavia Solva. Hügelgräberfeld Altenmarkt. Topographie, Forschungsgeschichte und neue Grabungen (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 77, Laaken–Graz), 205–210.

2016

C 85

(gem. mit Astrid Steinegger), Kampf auf Leben und Tod – Überlegungen zu drei männlichen Schädeln mit Kampfverletzungen von der Frauenburg (Steiermark) aus archäologischer und anthropologischer Sicht. In: Schild von Steier 27 (2015/2016), 92–106.

2016

C 86

„Der Tod als Erlösung von all der irdischen Pein: Rädern, Hängen, Köpfen ...“ Die menschlichen Skelettreste der Richtstätte Unterzeiring/Birkachwald (Stmk.). In: Schild von Steier 27 (2015/2016), 126–143.

2016

C 87

Pilotprojekt „Computertomographie und Archäologie. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Restaurierung und Forschung", Teilbereich Anthropologie. In: Fundberichte aus Österreich 54, 2015 (2016), D78–D81.

2016

C 88

Menschen in Zeit und Raum. UMF im UJM – Das Archäologiemuseum des Universalmuseums Joanneum als Ort des interkulturellen Lernens. In: Archäologie Österreichs 27/2 (2016), 66–68.

2016

C 89

Zur Anthropologie der Menschen aus dem spätantiken Gräberfeld-West von Zwentendorf an der Donau (Noricum). In: Alexander Gorbach, Das spätantike Gräberfeld-West von Zwentendorf-Asturis (= Archäologische Forschungen in Niederösterreich, N. F. 3, St. Pölten 2016), 223–247.

2017

C 90

Ergebnisse der anthropologischen Untersuchungen. In: Martina Reitberger-Klimesch, Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, Linz 2017), 13–17.

2018

C 91

(gem. mit Christoph Brandhuber, Jan Cemper-Kiesslich, Edith Tutsch-Bauer), Der Herzog mit den müden Knochen. Anthropologische, archäometrische und medizinhistorische Spurensuche in der Friedrichsgruft der Zisterzienserabtei Stams. In: Gustav Pfeifer (Hg.), Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406–1439). Akten der internationalen Tagung Landesmuseum Schloss Tirol 19./20. Oktober 2017 (Bozen 2018), 295–311, 323–328.

2019

C 92

Anthropologische Analyse des Leichenbrandes aus Tumulus 18 des provinzialrömischen Hügelgräberfeldes Deutschlandsberg/Leibenfeld (Stmk.). In: Nachrichtenblatt der Archäologischen Gesellschaft Steiermark. In memoriam Diether Kramer (2016–2019), 77f.

2019

C 93

Anthropologische Auswertung der menschlichen Skelettreste. In: Samuel Hageneder, Das Fundmaterial des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Mittermicheldorf in Oberösterreich (BachelorA. Wien 2019), 33–37.

2020

C 94

Lasst die Knochen sprechen. Anthropologische Analyse der Körper- und Brandbestattungen des römerzeitlichen Gräberfeldes an der S 37. In: ASFINAG Bau Management GmbH (Hg.), Schnellstraße durch die Vergangenheit. Archäologische Voruntersuchungen zum Ausbau der S 37 im Zollfeld (Wien 2020), 62–67.

2020

C 95

Anthropologische Bestimmung der Leichenbrandreste vom Bockberg bei Wildon, Stmk. In: Christoph Gutjahr/Georg Tiefengraber (Hgg.), Beiträge zur Kupferzeit am Rande der Südostalpen. Akten des 4. Wildoner Fachgesprächs am 16. und 17. Juni 2016 in Wildon/Steiermark (Österreich) (= Materialhefte zur Archäologie des Südostalpenraumes 1, = Hengist-Studien 5, = ISBE-Forschungen 1, Rahden/Westf. 2020), 178–180.

2020

C 96

Von Angesicht zu Angesicht. Anthropologische Forschung am Joanneum mit modernster Technik. In: Steirische Berichte (3/2020), 26f.

2020

C 97

Die Anthropologie bringt Licht in die Geschichte! Was die menschlichen Knochenreste aus Kirchberg an der Raab zu erzählen vermögen. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 198–210.

2020

C 98

Anthropologische Bestimmung der Skelettreste. In: Astrid Steinegger, St. Georgen bei Neumarkt. Die Befunde der Kirchengrabung im Kontext der steirischen Mittelalterarchäologie (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 88, Graz 2020), 234–241.

2020

C 99

Anthropologische Bestimmung des Skelettes aus dem Pfarrhof von Eferding (2001). In: Regina Klingraber/René Ployer, Archäologische Untersuchungen im Pfarrhof von Eferding, Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich 57, 2018 (2020), 13.

2020

C 100

(gem. mit Jan Cemper-Kiesslich, Mark R. Mc Coy, Fabian Kanz, Walther Parson, Astrid Steinegger, Eva Müller, Korbinian Birnbacher), Zwischen Echtheitsprüfung und Objekt-Narrativ. Fallbeispiele und bioarchäologische Überlegungen zur Reliquienforschung. In: Manfred Kern/Thomas Kühtreiber u. a. (Hgg.), Medialität und Materialität „großer Narrative“. Religiöse (Re-)Formationen (= Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 11, Heidelberg 2020), 307–322, 445–451.

2021

C 101

(gem. mit Nina Sophia Mahlke, Dorothea Talaa, Alexandra Reckert, Stefanie Ritz-Timme), Molecular clocks in ancient proteins: Do they reflect the age at death even after millennia? In: International Journal of Legal Medicine (2021).  Online-Fassung

2021

C 102

(gem. mit Karin Wiltschke-Schrotta), Der Mensch – eine anthropologische Spurensuche. In: Michaela Lochner (Hg.), Brandbestattung und Bronzemetallurgie. Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich (1300 – 800 v. Chr.) (= Archäologie Niederösterreichs 5, Wien 2021), 260–281.

2021

C 103

„Systemerhalter*innen und ein Gesicht für Bolzen-Georg“ – Ein neuer Blick auf die mittelalterlichen Bestattungen unter der Grazer landesfürstlichen Burg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 183–192.

2022

C 104

„Peggi“ – mit 5.600 Jahren die „älteste Steirerin“. In: Steirische Berichte (4/2022), 64.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den von der Autorin an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.