Publikationsverzeichnis Christa Schillinger

Stand: Jänner 2023

A. Selbstständige Publikationen

1993

A 1

Das Feuerstättenverzeichnis von 1445 als Quelle zur Siedlungsgeschichte der Südoststeiermark (DiplA. Graz 1993).

1995

A 2

Die Rechtsquellen der Stadt Leoben (Diss. Graz 1995).
Druckfassung: Die Rechtsquellen der Stadt Leoben (= Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3: Fontes iuris 14, Wien–Köln–Weimar 1997).

2000

A 3

(gem. mit Ilse Brehmer), Mädchenerziehung in Innerösterreich vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur Schulreform unter Maria Theresia und Joseph II. (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 24, Graz 2000).

2008

A 4

(gem. mit Gottfried Allmer), Straden, Steiermark. Die Kirchen am Stradener „Himmelsberg“ (= Christliche Kunststätten Österreichs 481, Salzburg 2008).

2010

A 5

Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010).

2012

A 6

(gem. mit Johann Schleich), Postgeschichten aus dem Vulkanland, hg. vom Kulturverein Dorfleben (Gniebing-Weißenbach 2012). 

2018

A 7

Die Geschichte der Familie Winkler-Hermaden auf Kapfenstein (Kapfenstein 2018).

2020

A 8

(gem. mit Liane Berghofer), Berghofer-Mühle. Ein Dokument der Handwerks-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Chronik der Familie Berghof (Fehring 2020).

2022

A 9

(gem. mit Gottfried Allmer), Straden. Die Kirchen am Stradener Himmelsberg (Straden 2022).

2022

A 10

Chronik 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schwabau-Kronnersdorf-Waasen (Feldbach 2022).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1998

B 1

(Hg.), Ortsgeschichte Tieschen. Von der Höhensiedlung zum Marktplatz (Tieschen 1998).

1999

B 2

(Red.), Marktgemeinde Straden (Hg.), Straden (Straden 1999).

2004

B 3

(Hg.), Hof bei Straden. Ortschronik (Hof bei Straden 2004).

C. Unselbstständige Publikationen

1994

C 1

Straden – Marktl, Wieden und die Wüstung Weinbach. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Südoststeiermark. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 85 (1994), 199–217.  Online-Fassung

1997

C 2

Die Schlüssler und ihr Besitz im Grabenland. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 88 (1997), 23–37.  Online-Fassung

1997

C 3

Geheimprotestanten in der Pfarre Straden. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 47 (1997), 280–282.  Online-Fassung

1997

C 4

„Die jungen Fräulein in allen guten Sitten und Tugenden zu unterweisen“. Die weiblichen Schulorden in Österreich in der Frühen Neuzeit. In: Ilse Brehmer/Gertrud Simon (Hgg.), Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich (Graz 1997), 92–102.

1997

C 5

„Wer seine Tochter etwas lernen lassen will“. Die Schullandschaft im 18. Jahrhundert (am Beispiel der Steiermark). In: Ilse Brehmer/Gertrud Simon (Hgg.), Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich (Graz 1997), 162–170.

1997

C 6

Siedlungs- und Besitzgeschichte einer Gemeinde im unteren Murtal vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. In: Gemeindebuch Gosdorf (Gnas 1997), 13–33.

1998

C 7

Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. In: Christa Schillinger (Hg.), Ortsgeschichte Tieschen. Von der Höhensiedlung zum Marktplatz (Tieschen 1998), 43–83.

1998

C 8

(gem. mit Franz Pfeiler, Erika Pfeiler), Wirtschaftliches Leben im 20. Jahrhundert. In: Christa Schillinger (Hg.), Ortsgeschichte Tieschen. Von der Höhensiedlung zum Marktplatz (Tieschen 1998), 203–217.

1998

C 9

(gem. mit Franz Pfeiler, Erika Pfeiler), Ärzte, Post und Gendarmerie. In: Christa Schillinger (Hg.), Ortsgeschichte Tieschen. Von der Höhensiedlung zum Marktplatz (Tieschen 1998), 243–247.

1998

C 10

(gem. mit Gottfried Allmer, Franz Pfeiler, Erika Pfeiler), Die Häuser der Gemeinde Tieschen und ihre Besitzer. In: Christa Schillinger (Hg.), Ortsgeschichte Tieschen. Von der Höhensiedlung zum Marktplatz (Tieschen 1998), 249–286.

1998

C 11

Franz Krainer (1818–1900). Ein steirischer Naturarzt und Hydropath in Klöch und Graz. In: Blätter für Heimatkunde 72 (1998), 60–65.  Online-Fassung

1998

C 12

Der Ansitz der Nägelsdorfer und die Wüstung „Ungerlein“. In: Hin und her. Die Kutschenitza – Grenz- und Brückenfunktion im Dreiländereck einst und jetzt und das Südoststeirische Grabenland. Mit Beiträgen zu: Naturraum, Südoststeirisches Grabenland, Grenzraum an der Kutschenitza, Grenz- und Brückenfunktion von Radkersburg und Umgebung einst und jetzt (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 7, Feldbach 1998), 44–53.

1998

C 13

Ratschendorf – vom Mittelalter bis zur Ortsgemeinde des 19. Jahrhunderts. In: Heinrich Kranzelbinder/Günther Prutsch u. a. (Hgg.), Ratschendorf – Vom Werden eines Dorfes – Beiträge zur Geschichte einer südoststeirischen Gemeinde (Ratschendorf 1998), 96–133.

1999

C 14

Siedlungs- und Besitzgeschichte der Marktgemeinde Straden. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 51–78.

1999

C 15

Lebensverhältnisse der bäuerlichen Bevölkerung durch die Jahrhunderte. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 79–83.

1999

C 16

(gem. mit Gottfried Allmer, Norbert Müller), Handwerk und Gewerbe. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 93–114.

1999

C 17

Die Gemeinde ab 1848 bis zum Ersten Weltkrieg. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 120–130.

1999

C 18

Das Gemeindegeschehen 1945–1987. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 196–209.

1999

C 19

Ärzte in Straden. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 219–222.

1999

C 20

Frühes christliches Leben. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 297.

1999

C 21

Geheimprotestanten in der Pfarre Straden. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 340f.

1999

C 22

(gem. mit Erich Linhardt), Religiöse Flurdenkmäler in der Marktgemeinde Straden. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 419–431.

1999

C 23

(gem. mit Gottfried Allmer), Häuserbuch. In: Marktgemeinde Straden (Hg.), Christa Schillinger (Red.), Straden (Straden 1999), 460–494.

1999

C 24

„Von der Nazifizierung der Schule bis zur Kinderlandverschickung“. Die Grazer Schulen und Bildungseinrichtungen in der NS-Zeit. In: Stefan Karner (Hg.), Graz in der NS-Zeit 1938–1945 (= Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, Sonderbd. 1, Graz–Wien–Klagenfurt 21999), 281–292.

2000

C 25

Einige neue Aspekte zur Geschichte der Stradener Wehrmauer. In: Von vielen etwas!, Bd. 2, hg. vom Museum im Troadkostn zu Giem (2000), 77–81.

2001

C 26

Maria Schnee – von Obermureck nach Oberwölling. In: Archäologie im Raume Feldbach (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 8, Feldbach 2001), 110–119.

2001

C 27

Von Khünegg bis Neu-Khünegg (Novi Kinek). Aus der Geschichte der Familie Holzapfel-Waasen. In: Archäologie im Raume Feldbach (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 8, Feldbach 2001), 120–128.

2002

C 28

Josef Schantl (1842–1902) Hofhornist und Komponist. In: Von vielen etwas!, Bd. 3, hg. vom Museum im Troadkostn zu Giem (2002), 111–115.

2002

C 29

(gem. mit Franz Josef Schober), Die Hötzl-Müller im südsteirisch-slowenischen Grenzgebiet. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8 (Graz 2002), 202–213.

2003

C 30

Niederes und mittleres Schulwesen. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 3: Kirche – Bildung – Kultur (Graz 2003), 253–326.

2004

C 31

Geologie und Lebensraum. In: Christa Schillinger (Hg.), Hof bei Straden. Ortschronik (Hof bei Straden 2004), 13–16.

2004

C 32

Der Johannisbrunnen in Hof bei Straden. In: Christa Schillinger (Hg.), Hof bei Straden. Ortschronik (Hof bei Straden 2004), 17–29.

2004

C 33

Vor- und Frühgeschichte. In: Christa Schillinger (Hg.), Hof bei Straden. Ortschronik (Hof bei Straden 2004), 30–37.

2004

C 34

Siedlungsgeschichte. In: Christa Schillinger (Hg.), Hof bei Straden. Ortschronik (Hof bei Straden 2004), 38–62.

2004

C 35

Religiöses Leben in der Gemeinde Hof. In: Christa Schillinger (Hg.), Hof bei Straden. Ortschronik (Hof bei Straden 2004), 63–88.

2004

C 36

Handwerk und Gewerbe. In: Christa Schillinger (Hg.), Hof bei Straden. Ortschronik (Hof bei Straden 2004), 101–113.

2004

C 37

Sagen und Brauchtum in Hof bei Straden. In: Christa Schillinger (Hg.), Hof bei Straden. Ortschronik (Hof bei Straden 2004), 114–123.

2004

C 38

Künstler und Originale. In: Christa Schillinger (Hg.), Hof bei Straden. Ortschronik (Hof bei Straden 2004), 124–127.

2004

C 39

Lebensgrundlagen. In: Christa Schillinger (Hg.), Hof bei Straden. Ortschronik (Hof bei Straden 2004), 128–134.

2004

C 40

Häuserbuch der Gemeinde Hof bei Straden. In: Christa Schillinger (Hg.), Hof bei Straden. Ortschronik (Hof bei Straden 2004), 181–223.

2005

C 41

Arzt und Kommunalpolitiker in Straden. Das Schicksal von Dr. Ludwig Orosel (1869–1945). In: Die Briten in den Bezirken Feldbach und Radkersburg 1945–1955 (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 9/10, Feldbach 2005), 250–262.

2006

C 42

Die Geschichte der Pfarre Gnas bis in das 19. Jahrhundert. In: Geschichte der Pfarre Gnas (Gnas 2006), 9–66.

2007

C 43

Weihnachten 1945 – ein berührendes Zeitdokument. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 176–178.

2009

C 44

(gem. mit Ludwig Freidinger), Die Familie Lengheim. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 100 (2009), 43–80.  Onine-Fassung

2010

C 45

Geschichte von Burg und Herrschaft Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 62–123. 

2010

C 46

Kapfenstein von der Jahrhundertwende bis zur Gemeindezusammenlegung 1951. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 262–287. 

2010

C 47

Lebensgrundlagen. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 288–317. 

2010

C 48

Handwerk und Gewerbe in Kapfenstein – von den Zünften bis zur Gewerbeordnung. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 318–339. 

2010

C 49

Jagd und Fischerei. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 340–347. 

2010

C 50

Kapfenstein und Wein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 348–359. 

2010

C 51

(gem. mit Rudolf Grasmug), Die Entstehung der Gemeinde Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 360–379. 

2010

C 52

Das Schulwesen in Kapfenstein seit 1869. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 400–433. 

2010

C 53

Ärzte, Hebammen und Versorgungseinrichtungen. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 434–441. 

2010

C 54

Gendarmerieposten Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 444–447. 

2010

C 55

Vereinswesen in Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 448–483. 

2010

C 56

(gem. mit Gottfried Allmer), Häuserbuch der Gemeinde Kapfenstein. In: Christa Schillinger, Von Caphenstain zu Kapfenstein. Geschichte einer Burg und Gemeinde im Steirischen Vulkanland (Kapfenstein 2010), 496–561.

2011

C 57

Streiflichter aus der Franzosenzeit in der Oststeiermark. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 110–112.

2012

C 58

Die Familie Friedl als Unternehmer. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Südoststeiermark im 19. und 20. Jahrhundert. In: Regionale Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 11, Feldbach–Graz 2012), 33–40.

2013

C 59

Die Glocken von Straden. In: Aspekte zur Geschichte der Südoststeiermark in der Neuzeit (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 12, Feldbach–Graz 2013), 49–54.

2013

C 60

Geschichte von Schloss und Ort Weinburg bis 1837. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 104 (2013), 9–44.

2014

C 61

(gem. mit Franz Josef Schober), Der ungarische Graf Franz/Ferenc IV. Nádasdy und seine Beziehungen zur Südoststeiermark. In: Neue volkskundliche und historische Forschungen (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 13, Feldbach 2014), 45–54.

2014

C 62

Der Tabor von Straden. In: Neue volkskundliche und historische Forschungen (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 13, Feldbach 2014), 83–88.

2014

C 63

(gem. mit Franz Josef Schober), Über ehemalige Besitzungen (Weingärten) des obersteirischen Stiftes St. Lambrecht im Süden der historischen Steiermark („Untersteiermark“). In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 101–111.

2014

C 64

Ein Betrieb als Gesamtkunstwerk. Weingut, Schlafgut und Saziani Stub'n Neumeister in Straden. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 233–236.

2015

C 65

Die Pfarre Straden und der Erste Weltkrieg – Eine Spurensuche. In: Elisabeth Arlt/Wolfram Dornik u. a. (Hgg.), Krieg, fern der Front. Die Südoststeiermark im Ersten Weltkrieg (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 13, Feldbach–Graz 2015), 127–139. 

2017

C 66

(gem. mit Franz Josef Schober), Über die Familie und die Beziehungen des Lyrikers Ernst Goll (1887–1912) zur Südoststeiermark. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 261–271.

2020

C 67

Regionalgeschichtliches zur Land- und Forstwirtschaft in der Südoststeiermark – mit Schwerpunkt auf Straden und Umgebung. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 104–110.

2021

C 68

20 Jahre Korrespondentin der HLK Steiermark – eine positive Bilanz. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 198–206.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den von der Autorin an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.