Publikationsverzeichnis Josef Hasitschka

Stand: Jänner 2023

A. Selbstständige Publikationen

1976

A 1

Die steirische Heimatschutzbewegung von 1930 bis zu den Kommunalwahlen 1932 im Spiegel der steirischen Presse (Hausarbeit, Universität Graz, Institut für Neuere Geschichte, Graz 1976) [72 Seiten].

1988

A 2

(gem. mit Hannes Pacher, Klaus Ruckenbauer), Karte und Natur. Orientieren – spielen – erfahren. Wien 1988 [108 Seiten].

1989

A 3

Stift und Herrschaft Admont im Biedermeier. 2 Bde. (Diss. Graz 1989) [489 Seiten].

1995

A 4

Gruß aus Admont. Admont und das Gesäuse auf Ansichtskarten um 1900 (Admont 1995) [92 Seiten].

1996

A 5

Excursion auf den Natterriegel. Geschichte und Geschichten um einen Admonter Hausberg (= Schriften zur Kunst- und Kulturgeschichte des Benediktinerstiftes Admont 2, Admont 1996) [22 Seiten].

1997

A 6

Sommerfrische in der steirischen Eisenwurzen. Ansichtspostkarten um 1900 von St. Gallen bis Wildalpen (St. Gallen 1997) [96 Seiten].

1997

A 7

(gem. mit Kurt Gschwandtner, Hans-Peter Scheb), Licht und Schatten im Gesäuse. 100 Jahre Bergrettung (Admont 1997) [216 Seiten].

1997

A 8

Der Bergsteigerfriedhof in Johnsbach (Johnsbach 1997); (Johnsbach 22009) [64 Seiten].

1998

A 9

Admonter Klosterkochbuch. Barocke Rezepte und Geschichten aus dem Stift Admont (Admont 1998) [164 Seiten].

2000

A 10

Der Kräuter- und Schwesterngarten im Stift Admont (Admont 2000) [12 Seiten].

2001

A 11

Admonter Herbarium. Aus alten Kräuterbüchern und Rezepten des Stiftes Admont (Admont 2001) [172 Seiten].

2001

A 12

Singen im Admonttal. 100 Jahre Männergesangverein Admont. Mit alten und neuen Liedern (Admont 2001) [96 Seiten].

2001

A 13

Der Johnsbacher Bibelweg (Johnsbach 2001) [24 Seiten].

2002

A 14

Pferdefreunde im Admonttal. Gasslfahren und Pferdezucht einst und jetzt (Admont 2002) [36 Seiten].

2002

A 15

(gem. mit Hubert Wolf), Nationalpark Gesäuse (Graz 2002) [120 Seiten].

2003

A 16

Die Odelsteinhöhle einst und jetzt (Johnsbach 2003) [32 Seiten].

2004

A 17

Die Geschichte der Sulzkaralm (2004) [24 Seiten].  Online-Publikation

2004

A 18

Das Wehrmachts- und Flüchtlingslager in Admont 1938 bis 1949. Ein Geschichte-Projekt am Stiftsgymnasium Admont (Admont 2004) [18 Seiten].

2005

A 19

Gesäusewälder. Eine Forstgeschichte nach Quellen von den Anfängen bis 1900 (= Schriften des Nationalparks Gesäuse 1, Admont 2005) [120 Seiten].

2005

A 20

Die Geschichte der Almen Haselkar, Hüpflinger und Scheuchegg (Admont 2005) [34 Seiten].  Online-Publikation

2005

A 21

Die Geschichte der Ebnesangeralm (2006) [11 Seiten].  Online-Publikation

2005

A 22

Die Geschichte der Wolfbauernhochalm (2006) [16 Seiten].  Online-Publikation

2005

A 23

Die Geschichte der Eggeralm (2006) [18 Seiten].  Online-Publikation

2006

A 24

Die Geschichte der Scheibenalmen und Draxltalalmen im oberen Gstatterbodner Kessel (Weng 2006) [31 Seiten].  Online-Publikation

2006

A 25

Die Geschichte der Goferalmen (Weng 2006) [15 Seiten].  Online-Publikation

2007

A 26

Die Geschichte der Kölblalm (Admont 2007) [5 Seiten].  Online-Publikation

2007

A 27

Die Geschichte der Almen und Halten im Gesäusetal (Weng 2007) [27 Seiten].  Online-Publikation

2008

A 28

(gem. mit Ernst Kren, Adolf Mokrejs), Gesäuse-Pioniere. Alpingeschichte aus der Universität des Bergsteigens (Alland 2008) [384 Seiten].

2008

A 29

(gem. mit Sigrid Günther, Christian Hartl u. a.), Eisenerz. Ein heimatgeschichtliches Lesebuch (Eisenerz 2008) [528 Seiten].

2009

A 30

Köhlern im Hartelsgraben (Admont 2009) [12 Seiten].

2009

A 31

(gem. mit Regina Stampfl, Ludwig Wolf u. a.), Johnsbach im Gesäuse – ein alpines Arkadien (= Initiative Bergsteigerdörfer, Innsbruck 2009) [38 Seiten]. 

2010

A 32

(gem. mit Ernst Kren, Adolf Mokrejs), Der Ödstein. Ein König unter Königen im Gesäuse (Alland 2010) [260 Seiten]. 

2010

A 33

Die Geschichte der Neuburgalmen. 21. Steirischer Almtag 2010 (Johnsbach 2010) [36 Seiten]. 

2010

A 34

Bergsteigerdörfer - Johnsbach im Gesäuse. Alpingeschichte kurz und bündig, hg. vom Österreichischen Alpenverein (Innsbruck 2010) [124 Seiten]. 

2010

A 35

Vom verschwundenen Alltag. Arbeitswelt im Wandel von zwei Generationen (Trautenfels 2010) [260 Seiten; mit DVD].

2011

A 36

Die Geschichte des Sagwirtes in Oberlaussa (Admont 2011) [8 Seiten].

2011

A 37

(gem. mit Ernst Kren, Adolf Mokrejs), Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011) [384 Seiten].

2011

A 38

Die Brucksattel-Alm am Großen Buchstein (Weng 2011). [19 Seiten].  Online-Publikation

2011

A 39

Historische Hochweiden zwischen Tamischbachturm und Almmauer (Weng 2011) [12 Seiten].  Online-Publikation

2012

A 40

Sagenhafte und erstaunliche Wegpunkte in der Alpenregion Gesäuse. Begleitheft zur digitalen & gedruckten Wanderkarte (Admont 2012) [88 Seiten].

2012

A 41

(gem. mit Gerhard Karl Lieb), Naturkundlicher Führer Johnsbacher Almen. Ein kulturgeschichtlicher Wanderführer (Innsbruck 2012) [188 Seiten]. 

2012

A 42

(gem. mit Ernst Kren, Adolf Mokrejs), Erlesenes Gesäuse. Eine alpinliterarische Zeitreise (Alland 2012) [528 Seiten].

2014

A 43

Die Geschichte der Almen und Halten in den Zwischenmäuern im Johnsbachtal (Admont 2014) [16 Seiten].  Online-Publikation

2014

A 44

Die Alm auf der Lahn. Eine kleine Chronik (Admont 2014) [6 Seiten].

2014

A 45

Chronik von Hieflau. Vom Werden und Vergehen eines Industriestandortes (Hieflau 2014) [368 Seiten].

2014

A 46

Die Chronik des Wissmann-Gutes – Mayr zu Lampolten in Weißenbach (Admont 2014) [106 Seiten].

2014

A 47

(gem. mit Tamara Höbinger, Daniel Kreiner), Gesäuse – Landschaft im Wandel (Weng 2014) [216 Seiten].

2015

A 48

(gem. mit Adolf Mokrejs), Erlesener Dachstein. Geschichten aus neuen und alten Zeiten (Alland 2016) [438 Seiten].

2018

A 49

Der Johnsbacher Kupferweg. Eine montanhistorische Wanderung von Radmer nach Johnsbach (Weng im Gesäuse 2018) [100 Seiten].

2019

A 50

Ramsauer Kulturführer. Kulturlandschaft, Tradition und Kunst in Ramsau am Dachstein (Ramsau am Dachstein 2019) [116 Seiten].

2021

A 51

Chronik der Gemeinde Ardning. (Ardning 2021) [384 Seiten].

2022

A 52

(gem. mit Manfred Buchroithner), Ansichten vom Ewigen Eis. Die Geschichte der Dachsteingletscher in Bildern und Texten. (Gnas 2022) [224 Seiten].

2022

A 53

(gem. mit Ernest Geyer, Ralf Benischke), Höhlen und Karst – steirischer Warscheneckstock. Das Weißenbach-Höhlenprojekt mit kulturhistorischen Betrachtungen (= Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde „Die Höhle“ 66, Bad Mitterndorf 2022) [636 Seiten].

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1983

B 1

(Red.), Jahresbericht des Stiftsgymnasiums Admont [1983/84 bis 2006/07].

1999

B 2

(Red.), Nicht jeder träumt still. Texte und Bilder aus dem Stiftsgymnasium Admont (Admont 1999).

2003

B 3

(Red.), XEIS, Zeitschrift des Nationalparks Gesäuse [bis Frühjahr 2003].

2003

B 4

(Red.), Im Gseis. Das Nationalpark Gesäuse Magazin [Herbst 2003 bis Frühjahr 2006].

2007

B 5

(Mitred.), Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte [03/2007 bis 03/2011].

2012

B 6

(Mitred.), Speleo-Austria. Tagungsband anlässlich 100 Jahre organisierte Höhlenforschung im Steirischen Salzkammergut (Bad Mitterndorf 2012) [336 Seiten]. 

2015

B 7

(Mitred.), Verein für Höhlenkunde in Obersteier. Höhlenkundliche Berichte (2015) [380 Seiten].  

C. Unselbstständige Publikationen

1984

C 1

Goldeck-Gipfelhöhle. Entdecken, erforschen, bewahren. In: Da schau her 5/3 (1984), 7–10.

1986

C 2

Ein Dorfkaplan im Biedermeier. Aus dem Tagebuch des Paters Ildefons Sorg in Landl. In: Da schau her 7/4 (1986), 8–10.

1988

C 3

Die langen Reisen der Fastenfische. Die Fischzucht des Stiftes Admont im Biedermeier. In: Da schau her 9/4 (1988), 3–6.

1988

C 4

Das Stift Admont und die Anfänge des Gesäuse-Tourismus. In: Berg '88. Alpenvereinsjahrbuch 112 (1988), 53–59.

1993

C 5

Niernbrätlein und Marzizoni. Barocke Rezepte aus der Admonter Stiftsküche. In: Da schau her 14/2 (1993), 16–19.

1993

C 6

Wasserräder am Lichtmeßfluder. Admonts Mühlen, Sägen und Sensenwerke vor 150 Jahren. In: Da schau her 14/4 (1993), 6–9.

1994

C 7

In der Höll. Die „Höll“- Flurnamen im Bezirk Liezen. In: Da schau her 15/1 (1994), 3–7.

1994

C 8

Die Straße über die Kaiserau. Teil I: Vom Saumpfad zur Handelsstraße. In: Da schau her 15/2 (1994), 10–14.

1994

C 9

Die Straße über die Kaiserau. Teil II: Vom Almweg zur Landesstraße. In: Da schau her 15/3 (1994), 8–10.

1995

C 10

Petra, que dicitur WAND (Fels, der WAND genannt wird). Das Grenzmal Hellenstein in der Wandau. In: Da schau her 16/1 (1995), 23f.

1995

C 11

Die Geschichte der Almen am Tauern. Teil 1: Von den Anfängen bis 1639. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 29 (1995), 1–12.

1995

C 12

Die Geschichte der Almen am Tauern. Teil 2: Von 1650 bis heute. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 30 (1995), 1–12.

1995

C 13

Almstreit am Tauern im 16. Jahrhundert. In: Da schau her 16/2 (1995), 17–19.

1995

C 14

Der verrufene Pleschberg [bei Admont]. Geschichten und Geschichte um einen kahlen Berg. In: Da schau her 16/3 (1995), 3–7.

1995

C 15

Die Landgerichtsgrenzen zwischen dem Enns- und Paltental. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 86 (1995), 93–110  Online-Fassung

1996

C 16

Admont auf Ansichtspostkarten um 1900. 1.Teil: Admont Ort. In: Da schau her 17/1 (1996), 12–15.

1996

C 17

Admont auf Ansichtspostkarten um 1900. 2. Teil. In: Da schau her 17/2 (1996), 14–17.

1996

C 18

Admont: Bevor die Touristen kamen. In: Da schau her 17/4 (1996), 21.

1996

C 19

Die Geschichte der Fischzucht am Tauern. In: Unsere Heimatgemeinde – unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 32 (1996), 1–8.

1997

C 20

Die Fischzucht in den Tauernteichen. Vom Stiftskonzept bis zum Ferienerlebnis. In: Da schau her 18/2 (1997), 14–19.

1997

C 21

Die Steirische Eisenwurzen. In: Da schau her 18/3 (1997), 23f.

1998

C 22

Der Bergsteigerfriedhof in Johnsbach. Auszüge aus dem neuen Büchlein von Josef Hasitschka. In: Da schau her 19/1 (1998), 22–24.

1998

C 23

Die verschwundene Barockküche des Stiftes Admont. In: Da schau her 19/4 (1998), 7–11.

1998

C 24

(gem. mit Walter Brunner, Günter Cerwinka), Geomantie oder seriöse Geschichtsforschung. In: Da schau her 19/4 (1998), 14f.

1999

C 25

Vor 75 Jahren: Die Lawinenkatastrophe im Gesäuse. In: Da schau her 20/1 (1999), 8–10.

1999

C 26

Ziegel für die Stiftsbibliothek. Die Ziegeleien des Stiftes Admont vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. In: Da schau her 20/3 (1999), 3–9.

1999

C 27

Spital am Pyhrn: Kuhdreck und andere Heilmittel. Volksheilrezepte aus einem Kochbuch von 1733. In: Da schau her 20/4 (1999), 18f.

2000

C 28

1810 in Österreichs Mitte: Militärvermesser auf den Bergen. In: Da schau her 21/2 (2000), 9–12.

2000

C 29

Der Bösenstein – ein rätselhafter Bergname. In: Da schau her 21/4 (2000), 18f.

2000

C 30

Der Große Bösenstein. Die Geschichte seiner Besteigung. In: Der Tauern. Beiträge zur Geschichte Hohentauerns 37 (2000), 1–12.

2001

C 31

Almzins und Almverwaltung in der Herrschaft Admont vom 15. bis in das 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92 (2000/2001), 377–424.  Online-Fassung

2001

C 32

Admonter Liqueure aus der Stiftsapotheke. In: Da schau her 22/1 (2001), 14–17.

2001

C 33

Nochmals – Der „böse“ Bösenstein. In: Da schau her 22/1 (2001), 20f.

2001

C 34

Singen im Admonttal. Auszüge aus einem demnächst erscheinenden Buch. In: Da schau her 22/2 (2001), 16f.

2002

C 35

Was ist eine WPG? „Sterz und dried meat“. Die Ernährungslage im Ennstal in der Nachkriegszeit. In: Da schau her 23/2 (2002), 20.

2002

C 36

Der Tauern aus der Sicht des Dichters Arthur Achleitner. In: Der Tauern. Beiträge zur Geschichte Hohentauerns 40 (2002), 1–12.

2002

C 37

In den Almtisch geritzt. In: Da schau her 23/3 (2002), 4–6.

2002

C 38

Der lange Weg zum Nationalpark. In: Steirischer Naturschutzbrief 195/3 (2002), 4f.

2002

C 39

Botaniker mit Nagelschuh und Kutte. Admonter Mönche erforschten die Flora des Gesäuses. In: Steirischer Naturschutzbrief 195/3 (2002), 7.

2002

C 40

Auf den Spuren der Rotelboten. Alte Verbindungen zwischen den Stiften Admont und Seckau. In: Da schau her 23/4 (2002), 3–7.

2003

C 41

Das Gesäuse. 4000 Jahre Besiedelung und Kultur. In: Da schau her 24/1 (2003), 21–24.

2003

C 42

Berührungen mit der heimatlichen Geschichte: Verheerung und Heimsuchung. In: Da schau her 24/2 (2003), 18f.

2003

C 43

Der Wolfbanner in St. Gallen. In: Da schau her 24/4 (2003), 21.

2003

C 44

„Im Gseis“ – einem alten Namen nachspüren. In: Im Gseis. Das Nationalpark Gesäuse Magazin (Herbst 2003), 6f.

2003

C 45

Auf den Spuren der Ochsen. Eine historische Wanderung im Herzen des Gesäuses. In: Im Gseis. Das Nationalpark Gesäuse Magazin (Herbst 2003), 26f.

2004

C 46

Sagen und Mythen im Gesäuse. 1. Teil. Der Sagenweg. Nationalpark Gesäuse (2004) [Maschinschrift., 40 Seiten].

2004

C 47

Butterschmalz und Steirerkas zur Zeit Erzherzog Johanns. Da schau her 25/1 (2004), 9–11.

2004

C 48

Von der „Talfahrt“ der Sennereien. Das Verschwinden der Almprodukte im Bezirk Liezen. In: Da schau her 25/2 (2004), 9–13.

2004

C 49

Schulrat Berta Runge – 85 Jahre jung. In: Da schau her 25/3 (2004), 21.

2004

C 50

Gefährliche Holzarbeit im Gesäuse. Das Marterl auf der Kroissenalm. In: Da schau her 25/4 (2004), 16.

2004

C 51

Die Erstbesteigung des Admonter Reichensteins. In: Im Gseis. Das Nationalpark Gesäuse Magazin (Frühjahr 2004), 24f.

2004

C 52

Der Kleine Buchstein. In: Im Gseis. Das Nationalpark Gesäuse Magazin (Herbst 2004), 32f.

2004

C 53

Das Marterl auf der Kroissenalm. Gefährliche Holzarbeit im Gesäuse. In: Im Gseis. Das Nationalpark Gesäuse Magazin (Herbst 2004), 29.

2005

C 54

„Jagdparadiese“ im oberen Ennstal. In: Volker Hänsel (Hg.), JagdGründe. Eine Spurensuche in obersteirischen Revieren (= Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 7, Trautenfels 2005), 75–86.

2005

C 55

Eine Großjagd in Kriegszeiten. Riegeljagd im Gut Klachau im Jahre 1940. In: Volker Hänsel (Hg.), JagdGründe. Eine Spurensuche in obersteirischen Revieren (= Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 7, Trautenfels 2005), 127–132.

2005

C 56

Jagd – eine literarische Pirsch im Bezirk Liezen. In: Volker Hänsel (Hg.), JagdGründe. Eine Spurensuche in obersteirischen Revieren (= Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 7, Trautenfels 2005), 397–404.

2005

C 57

Jagd und Wild in der Sage. In: Volker Hänsel (Hg.), JagdGründe. Eine Spurensuche in obersteirischen Revieren (= Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 7, Trautenfels 2005), 407–414.

2005

C 58

Jagd und Medizin. In: Volker Hänsel (Hg.), JagdGründe. Eine Spurensuche in obersteirischen Revieren (= Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 7, Trautenfels 2005), 421–432.

2005

C 59

Gamssuppe und Hirschzemmer. Wildgerichte aus alter und neuer Zeit. In: Volker Hänsel (Hg.), JagdGründe. Eine Spurensuche in obersteirischen Revieren (= Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 7, Trautenfels 2005), 433–442.

2005

C 60

Almg'schichten im Gesäuse-Kalk für Höhlenforscher und andere Bergfreunde. In: Karst- und höhlenkundliche Streiflichter aus der Region Nationalpark Gesäuse, Naturpark Eisenwurzen und westlicher Hochschwab (= Speldok 14, Wien–Weng 2005), 51–53.

2005

C 61

Das Tal der Erinnerungen. In: Da schau her 26/1 (2005), 3–8.

2005

C 62

Die Ernährungslage im Ennstal 1945–1955. In: Da schau her 26/2 (2005), 3–7.

2005

C 63

Nach dem Zweiten Weltkrieg: Motoren veränderten unser Leben. Nutzfahrzeuge und Autos in Wirtschaft und Alltag. In: Da schau her 26/3 (2005), 3–9.

2005

C 64

Die Entwicklung des Tourismus im Bezirk Liezen. In: Da schau her 26/4 (2005), 4–9.

2006

C 65

Religions-Feldzüge im Ennstal. Die Reformations-Kommissionen in den Jahren 1599–1600. In: Da schau her 27/1 (2006), 15–20.

2006

C 66

Gesäusewälder. Eine etwas andere Forstgeschichte. In: Da schau her 27/2 (2006), 7–9.

2006

C 67

Luftkrieg über dem Ennstal. In: Da schau her 27/4 (2006), 23–25.

2007

C 68

Flucht vor lebenslangem Wehrdienst. Oder: Das Heimweh der Ennstaler Deserteure. In: Da schau her 28/1 (2007), 15–19.

2007

C 69

Das Gesäuse und Admont aus der Sicht eines wanderlustigen Schülers. Aus einem Reisetagebuch von 1860. In: Da schau her 28/3 (2007), 11–15.

2007

C 70

Besonderheiten aus der Chronik des Gendarmeriepostens Admont. In: Nachrichten des Bürgermeisters von Admont (Dezember 2007), 8f.

2007

C 71

Vom verschwundenen Alltag. Ein gelungenes LEADER+-Projekt im Verein Schloss Trautenfels. In: Da schau her 28/4 (2007), 12–14.

2007

C 72

Tauernwälder. Eine Forstgeschichte nach Quellen von den Anfängen bis 1760. Teil 1. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 52 (2007), 1–12.

2007

C 73

Almforschung im Gesäuse. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 247–250.

2007

C 74

Waldgeschichte im Gesäuse. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 251–254.

2008

C 75

Tauernwälder. Eine Forstgeschichte nach Quellen von 1760 bis 1900. Teil 2. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 53 (2008), 1–12.

2008

C 76

Die Hartelsgrabenstraße – die erste Gebirgsstraße des Herzogtums Steiermark. In: Da schau her 29/1 (2008), 12–15.

2008

C 77

Die Erforschung der Johnsbacher Bergbaue. In: Da schau her 29/2 (2008), 19–22.

2008

C 78

(gem. mit Martin Parth), Der Nationalsozialismus im Ennstal 1931 bis 1938. In: Da schau her 29/3 (2008), 3–9.

2008

C 79

(gem. mit Ernst Kren), Gesäuse-Pioniere. Alpingeschichte aus der Universität des Bergsteigens. In: Da schau her 29/4 (2008), 21–23.

2008

C 80

100 Jahre Raiffeisenkasse Admont. Ein Spiegel der regionalen Wirtschaftsgeschichte. In: 100 Jahre Raiffeisenbank Admont (Admont 2008), 6–23.

2009

C 81

Die einsame Entscheidung – oder: Als die Grimminglawine kam. In: Da schau her 30/1 (2009), 11–13.

2009

C 82

Vom Zauber des Bewegens. Wege und Hütten im Gesäuse. In: Das Gesäuse. Das jährliche Regionsmagazin der Alpenregion Nationalpark Gesäuse (2009), 32–35.

2009

C 83

Der Prinz und der Käse. Vom Mangel an hochwertigem Käse in der Steiermark. In: Da schau her 30/2 (2009), 10–14.

2009

C 84

Mit dem Prinzen Johann in den Schladminger Tauern. Ein historischer Wanderführer. In: Da schau her 30/3 (2009), 3–8.  Online-Fassung

2009

C 85

Die verordnete „Ausrottung der Spatzen“ unter Maria Theresia. In: Katharina Krenn (Hg.), Federn machen Vögel. Von Sängern, Aasfressern und Sturzpiloten. Sonderausstellung, 4. April bis 31. Oktober 2009, Landschaftsmuseum in Schloss Trautenfels, Landesmuseum Joanneum (Graz 2009), 87f.

2009

C 86

Geflügel und Federwild in der Küche. In: Katharina Krenn (Hg.), Federn machen Vögel. Von Sängern, Aasfressern und Sturzpiloten. Sonderausstellung, 4. April bis 31. Oktober 2009, Landschaftsmuseum in Schloss Trautenfels, Landesmuseum Joanneum (Graz 2009), 89–93.

2009

C 87

Ein bunter Schwarm von Vogelnamen. Eine namenkundliche Spurensuche. In: Katharina Krenn (Hg.), Federn machen Vögel. Von Sängern, Aasfressern und Sturzpiloten. Sonderausstellung, 4. April bis 31. Oktober 2009, Landschaftsmuseum in Schloss Trautenfels, Landesmuseum Joanneum (Graz 2009), 94–109.

2009

C 88

Die Landwirtschaft in Rohrmoos-Untertal einst und heute. In: Die Gemeinde Rohrmoos-Untertal. Natur – Kultur – Menschen (Rohrmoos-Untertal 2009), 247–271. 

2009

C 89

Die Almen im Schladmingtal. In: Die Gemeinde Rohrmoos-Untertal. Natur – Kultur – Menschen (Rohrmoos-Untertal 2009), 273–310. 

2009

C 90

Die Jagd in den Schladmingtälern einst und jetzt. In: Die Gemeinde Rohrmoos-Untertal. Natur – Kultur – Menschen (Rohrmoos-Untertal 2009), 329–340. 

2009

C 91

Die Erforschung der Johnsbacher Bergbaue. In: res montanarum 46 (2009), 21–29.  Online-Fassung

2009

C 92

Kohlholz aus dem Gesäuse für Innerberg. In: res montanarum 46 (2009), 86–97.  Online-Fassung

2010

C 93

Die Franzosen kommen! Invasion im Winter 1800/1801 in Innerberg (unteres Ennstal). In: Da schau her 31/1 (2010), 6–10. 

2010

C 94

Die Franzosen kommen! Das Ennstal und Eisenerz als Kriegsgebiet 1805. In: Da schau her 31/2 (2010), 20–24. 

2010

C 95

Präsentation von res montanarum Heft 46/2009. In: MHVÖ-Aktuell 17 (2010), 13. 

2010

C 96

Reaktivierung des Johnsbacher Arbeitskreises. In: MHVÖ-Aktuell 17 (2010), 15. 

2010

C 97

Die Erforschung der Johnsbacher Bergbaue unter Tage. In: Verein für Höhlenkunde in Obersteier. Höhlenkundliche Berichte 2009 (2010), 110–112.

2010

C 98

Salinenarzt vor 200 Jahren. Aus den Schriften des Arztes Dr. Franz Ferweger über seine Ausseer Patienten. In: Da schau her 31/4 (2010), 11–15. 

2010

C 99

Ist der „Ofen“ wirklich warm? Eine topographisch-etymologische Spurensuche nach dem Flurnamen Ofen. In: Meinhard Brunner/Gerhard Pferschy u. a. (Red.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010), 6–17.  Online-Fassung

2011

C 100

Streit um Wald- und Weidenutzung am Südostfuß des Tamischbachturmes. In: Vielfalt Lawine. Das Kalktal bei Hieflau (= Schriften des Nationalparks Gesäuse 6, Weng 2011), 23–27.

2011

C 101

Schadenslawinen am Tamischbachturm. In: Vielfalt Lawine. Das Kalktal bei Hieflau (= Schriften des Nationalparks Gesäuse 6, Weng 2011), 28–32. 

2011

C 102

Die Franzosen kommen! Geplagte Zeitzeugen berichten von den französischen Invasionen in Innerberg (unteres Ennstal). In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10 (Graz 2011), 57–65. 

2011

C 103

Der Arbeitskreis „Johnsbach Montan“. In: MHVÖ-Aktuell 18 (2010), 13f. 

2011

C 104

Exkursion zu eisenzeitlichen Montanstätten im Burgenland. In: MHVÖ-Aktuell 18 (2010), 14. 

2011

C 105

Tagung in Hardehausen für Univ.-Prof. Dr. Clemens Eibner zum 70. Geburtstag. In: MHVÖ-Aktuell 19 (2011). 

2011

C 106

(gem. mit Ernest Geyer), 100 Jahre Forschungsgeschichte – von der Sektion Obersteier bis zum Verein für Höhlenkunde in Obersteier. In: Die Höhle. Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde 62/1-4 (2011), 82–97. 

2011

C 107

Auf Durchfahr nach Palästina. Das jüdische DP-Lager in Admont 1946-1949. In: Da schau her 32/1 (2011),17–23. 

2011

C 108

Der Bergmähder auf dem Grimay. Zur Erstnennung des Namens Grimming im Mittelalter. In: Da schau her 32/2 (2011), 9. 

2011

C 109

Die Felsformation „Ofen“ im Bezirk Liezen. In: Da schau her 32/3 (2011), 8–11.  

2011

C 110

Namen rund um den Grimming. Was können die Namen rund um den Grimming erzählen? In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 168–175. 

2011

C 111

Der Bergmähder auf dem Grimei. Zur Erstnennung des Namens Grimming im Mittelalter. In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 176–179. 

2011

C 112

Der vermessene Berg. Von Landkarten und vom Vermessungspunkt erster Ordnung. In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 184–189. 

2011

C 113

Annäherungen. Naturforscher und Naturschwärmer beschreiben den Grimming. In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 220–227. 

2011

C 114

Frühe Besteigungen. Die Normalanstiege im 19. Jahrhundert. In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 228–237. 

2011

C 115

„... wolkenumrauchte Grate blicken ernst hernieder auf die freundliche Weite ...“ Beschreibungen des Grimmingstockes. In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 238–251. 

2011

C 116

Alpine Vereine und ihr Hausberg. In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 252–255. 

2011

C 117

Kreuzträger am Grimming. In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 260–265. 

2011

C 118

(gem. mit Adolf Mokrejs), Kletterpioniere und alpine Sonderleister. In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 304–317. 

2011

C 119

(gem. mit Adolf Mokrejs), Winterziel Grimming. In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 326–333. 

2011

C 120

Die Schattenseiten des Grimmings. In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 342–349.  

2011

C 121

Arbeitskreis „Johnsbach montan“. Schwerpunkte im Forschungsjahr 2011. In: MHVÖ-Aktuell 20 (2011), 7f.

2011

C 122

Montanhistorische Exkursion zu Bohnerz-Lagerstätten im Triglav-Gebiet. In: MHVÖ-Aktuell 20 (2011), 14f.

2011

C 123

Die Wälder und Almen um Stainach vor 300 Jahren. In: WIR in Stainach. Marktgemeinde Stainach (September 2011), 14f.

2012

C 124

(gem. mit Alois Leitner), Paula Groggers Legenden und der Tauern. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 68 (Hohentauern 2012), 1–10.

2012

C 125

Sind Kupfer-Schmelzversuche eine Spielerei? In: MHVÖ-Aktuell 21 (2012), 8f.

2012

C 126

Die „Erfindung“ des steirischen Erzberges um das Jahr 712 oder: wer hat’s erfunden? In: 1300 Jahre Erzabbau am Steirischen Erzberg 712–2012. Der Steirische Erzberg - Seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung (= res montanarum, Sonderbd. 2012, Leoben 2012), 11–24.

2012

C 127

Kohlholz aus dem Gesäuse für Innerberg. In: 1300 Jahre Erzabbau am Steirischen Erzberg 712–2012. Der Steirische Erzberg - Seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung (= res montanarum, Sonderbd. 2012, Leoben 2012), 177–188.

2012

C 128

(gem. mit Manfred Schmitzberger), Fundgrube Sattelschacht. In: Universum. Das schönste Magazin Österreichs. ORF (3/2012), 60f.  

2012

C 129

Der Höhlenname Ofen. In: Die Höhle. Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde 63 (2012), 104–115.

2012

C 130

(gem. mit Ernest Geyer), 100 Jahre Forschung im Steirischen Salzkammergut, Vereinsgeschichte von der Sektion Obersteier bis zum Verein für Höhlenkunde in Obersteier. In: Speleo-Austria. Tagungsband anlässlich 100 Jahre organisierte Höhlenforschung im Steirischen Salzkammergut (Bad Mitterndorf 2012), 14–53.

2012

C 131

Geheimnisse im Zeiringerloch. In: Speleo-Austria. Tagungsband anlässlich 100 Jahre organisierte Höhlenforschung im Steirischen Salzkammergut (Bad Mitterndorf 2012), 264f. 

2012

C 132

Haustierknochen im Sattelschacht/Hochtor. In: Speleo-Austria. Tagungsband anlässlich 100 Jahre organisierte Höhlenforschung im Steirischen Salzkammergut (Bad Mitterndorf 2012), 277. 

2012

C 133

Das Lieglloch – eine Fundgrube für Paläontologen und Archäologen. In: Speleo-Austria. Tagungsband anlässlich 100 Jahre organisierte Höhlenforschung im Steirischen Salzkammergut (Bad Mitterndorf 2012), 278–280.

2012

C 134 

(gem. mit Ludwig Freidinger), Das Gstatter Güterverzeichnis für Untertanen von 1625 – bäuerliche Petschafte aus dem oberen Ennstal. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 103 (2012), 41–85. 

 2012

C 135

Was birgt der Name Berg? Eine historisch-topographische Untersuchung zu Bedeutungen von „Berg“. In: res montanarum 50 (2012), 27–37.  Online-Fassung

2013

C 136

Vulgo-Namen am Tauern und ihre Deutung. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 71 (2013), 1–16. 

2013 

C 137

Der Johnsbacher Bergsteigerfriedhof. Das Ende des Bergsteigerliedes. In: Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben 33/3 (2013), 30f. 

2013

C 138

Von alten Enns-Schutzbauten zur Enns-Regulierung. In: Schriften des Nationalparks Gesäuse 10 (2013), 18–26. 

2013

C 139

Ennstaler Moore – Von der Torfgewinnung zur Unterschutzstellung. In: Schriften des Nationalparks Gesäuse 10 (2013), 27–39. 

2013

C 140

(gem. mit Daniel Kreiner), Nationalpark-Atlas – Bilder einer Landschaft. In: Im Gseis. Das Nationalparkmagazin (Winter 2013), 4–7. 

2013

C 141

Moore im Admonttal – vom Torfstich zum Moorschutzgebiet. In: Im Gseis. Das Nationalparkmagazin (Sommer 2013), 4–7. 

2013

C 142

Sima Schönborn zu Besuch in seinem Geburtsort. In: Nachrichten der Bürgermeister Admont, Hall, Johnsbach, Weng, Nr. 3 (Dezember 2013), 37 [Jüdisches DP-Lager Admont]. 

2013

C 143

„Johnsbach montan“ – beeindruckende Forschungserfolge. In: Nachrichten der Bürgermeister Admont, Hall, Johnsbach, Weng, Nr. 3 (Dezember 2013), 49. 

2013

C 144

Gedanken über subjektive Wahrnehmung. In: natur.belassen. Nationalparks Austria Magazin (11/2013), 12f. 

2013

C 145

Landnutzung und Landarbeit. In: Wolfgang Suppan (Hg.), An der Wiege des Landes Steiermark. Die Chronik Pürgg-Trautenfels (Gnas 2013), 673–690. 

2013

C 146

Der Grimming – Alpingeschichte in Sichtweite von Pürgg und Trautenfels. In: Wolfgang Suppan (Hg.), An der Wiege des Landes Steiermark. Die Chronik Pürgg-Trautenfels (Gnas 2013), 691–700. 

2013

C 147

Der Sattelschacht als kulturhistorische Fundgrube. In: Eckart Herrmann/Reinhard Fischer, Höhlen im Hochtor (= Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift „Die Höhle“ 59, Wien 2013), 365–369. 

2013

C 148

Alfred Auer – ein Pionier der Höhlendokumentation. In: Die Höhle. Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde 64 (2013), 160–164. 

2013

C 149

Der „Gebrauch“ der Singvögel in der Steiermark. Vom Vogelfang zum Vogelschutz. In: Meinhard Brunner/Bernhard Hebert u. a. (Red.), Haus- und Gebrauchstiere in der steirischen Geschichte. Beiträge einer Fachtagung der Historischen Landeskommission für Steiermark am 27. November 2013 in Graz aus Anlass des 75. Geburtstages von Univ.-Prof. i. R. Dr. Alfred Ableitinger (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 62, Graz 2013), 41–62. 

 2014

C 150

Die Aufhebung des Chorherrenstiftes Rottenmann. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 53–56.  Volltext

2014

 C 151

Wer hat die „Auffindung des Erzberges im Jahre 712“ erfunden? Eine Spurensuche bei Geschichtsschreibern von Lazius bis Muchar. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 131–138.  Volltext

 2014

 C 152

Die Hiefelau – Vom Werden und Vergehen eines Industrieortes. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 197–202.

 2014

 C 153

Vorgeschichte [der Stmk. Landesforste]. Eine Spurensuche nach den knorrigen Wurzeln. In: 125 Jahre Steiermärkische Landesforste 1889–2014 (Admont 2014), 22–31.

 2014

 C 154

(gem. mit Ernst Kren), Kulinarium. Forstwirte als Gastwirte. In: 125 Jahre Steiermärkische Landesforste 1889–2014 (Admont 2014), 38–45.

 2014

 C 155

In den Gräben. Von der ersten Gebirgsstraße des Herzogtumes Steiermark und der wilden Trift im Bruckgraben. In: 125 Jahre Steiermärkische Landesforste 1889–2014 (Admont 2014), 46–59.

 2014

 C 156

(gem. mit Tamara Höbinger, Daniel Kreiner), Das Gesäuse – eine Landschaft im Wandel. In: Im Gseis – Das Nationalparkmagazin (Winter 2014), 4–7.

 2014

 C 157

Besuch im ehemaligen DP-Camp Admont. In: Nachrichten der Bürgermeister von Admont, Hall, Weng und Johnsbach (Dezember 2014), 62.

2015

C 158

Berg- und Flurnamen im Südostmassiv des Toten Gebirges. In: Verein für Höhlenkunde in Obersteier. Höhlenkundliche Berichte (2015), 166–173. 

2015

C 159

Der historische Finstergrabenbau in Johnsbach. In: Verein für Höhlenkunde in Obersteier. Höhlenkundliche Berichte (2015), 192–196. 

2015

C 160

Friedrich Simonys Forschungen zur Karst- und Höhlenkunde. In: Verein für Höhlenkunde in Obersteier. Höhlenkundliche Berichte (2015), 255–260. 

2015

C 161

Hubert Trimmel und das Tote Gebirge. In: Verein für Höhlenkunde in Obersteier. Höhlenkundliche Berichte (2015), 310–313. 

2015

C 162

Der Verbena-Segen hinterfragt. In: Wernfried Hofmeister (Hg.), Literarische Verortungen. Neue Texte zu den Schauplätzen mittelalterlicher Literatur in der Steiermark und Slowenien (= Literatur 53, Graz 2015), 50–55. 

2015

C 163

Marodierende Landsknechte im Ennstal und am Tauern. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 79 (2015), 1–8. 

2015

C 164

Säumen zwischen dem Enns- und Murtal. Von Säumern, Salzführern, Mautnern und Schmugglern. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 82 (2015), 1–12. 

2015

C 165

Vom Hof zu Lampolten zum Wissmanngut. In: Liezen im Zeitspiegel (Beilage zu Stadt Liezen bewegt sich), Folge 7 (Juni 2015), 1–4. 

2015

C 166

Meine Zeitroas um den Dachstein. In: Adolf Mokrejs/Josef Hasitschka, Erlesener Dachstein. Geschichten aus neuen und alten Zeiten (Alland 2016), 17–19. 

2015

C 167

Dachstein von A–Z: vom Arschlochwinkel bis zur Zwieselalm. In: Adolf Mokrejs/Josef Hasitschka, Erlesener Dachstein. Geschichten aus neuen und alten Zeiten (Alland 2016), 20–29. 

2015

C 168

Vom gemeinsamen Glauben der Väter. Eine Chronik der Kirchenspaltung. In: Adolf Mokrejs/Josef Hasitschka, Erlesener Dachstein. Geschichten aus neuen und alten Zeiten (Alland 2016), 44–47. 

2015

C 169

Dachsteinsagen. Von Wilder Jagd und Teufelshufeisen. In: Adolf Mokrejs/Josef Hasitschka, Erlesener Dachstein. Geschichten aus neuen und alten Zeiten (Alland 2016), 48–52. 

2015

C 170

Irrung auf der Stangalm. Hitzige Fehde um ein paar Graserln. In: Adolf Mokrejs/Josef Hasitschka, Erlesener Dachstein. Geschichten aus neuen und alten Zeiten (Alland 2016), 83f. 

2015

C 171

Das blaue Gletschertor. Poetischer Naturforscher – nüchterner Dichter. In: Adolf Mokrejs/Josef Hasitschka, Erlesener Dachstein. Geschichten aus neuen und alten Zeiten (Alland 2016), 114–116. 

2015

C 172

Das Lied von der Bischofsmütze. Wettstreit der Kletterer und der Ideologien. In: Adolf Mokrejs/Josef Hasitschka, Erlesener Dachstein. Geschichten aus neuen und alten Zeiten (Alland 2016), 222f. 

2015

C 173

Montangeschichtliche Tagung in Johnsbach am 25. und 26. Juli 2015. „Vom Kupfererz zum Kupferbeil“ in Johnsbach. In: MHVÖ-Aktuell 28 (2015), 8.

2016

C 174

Die Flüchtlingssituation in Admont vor siebzig Jahren. In: Bürgermeisterzeitung Admont (1/2016), 10.

2016

C 175

„Die Einschleichung des Lutheranismi ins Steyermarkh“. Vernichtende kirchliche Visitation vor 300 Jahren. In: Heimatkundliche Blätter von Schladming 68 (2016), 1–5.

2016

C 176

Experiment zur bronzezeitlichen Kupferverhüttung in Radmer. In: MHVÖ-Aktuell 29 (2016), 16.

2016

C 177

(gem. mit Eckart Herrmann), Wie schnell löst der Regen den Kalk? Erlebbare Erd- und Alpingeschichte. In: Im Gseis (Winter 2016), 22–25.

2016

C 178

Untertanenrechte vor 400 Jahren. Ein Streifzug durch obersteirische Güterverzeichnisse. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 107 (2016), 63–94.

2017

C 179

Vom Kupfererz zum Kupferbeil. In: res montanarum 56 (2017), 4–8.  Online-Fassung

2017

C 180

Wo lagen die prähistorischen Bergbaue in Johnsbach? In: res montanarum 56 (2017), 50–57.  Online-Fassung

2017

C 181

Prähistorische Erzaufbereitung auf der Zossegghalde in Johnsbach. In: res montanarum 56 (2017), 58–61.  Online-Fassung

2017

C 182

Wolfsjagden in den Niederen Tauern. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 88 (2017), 1–12.

2017

C 183

(gem. mit Maximilian Schiefermüller), Digitale Erfassung der Archivbestände. In: PAX. Magazin des Benediktinerstiftes Admont (2/2017), 11.

2017

C 184

Von der Intoleranz zur Ökumene. Beilage zu den Stadtnachrichten Schladming 46/2 (2017), 1–6.

2017

C 185

(gem. mit Daniel Kreiner), Felsgestalten im Gesäuse. In: Im Gseis (Winter 2017), 42f.

2017

C 186

Die Kronprinz Rudolf-Bahn durch das Gesäuse. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 150–153.

2017

C 187

Das Admonter Stiftsarchiv als „Salzquelle“. In: res montanarum 57 (2017), 55–59.  Online-Fassung

2018

C 188

Pinolit-Magnesit als Baustein im Stift Admont. In: res montanarum 58 (2018), 102–105.  Online-Fassung

2018

C 189

Anschaulicher Bergbau. Der Radmerer Paradeisstollen vor der Fotolinse. In: 21. Internationaler Bergbau & Montanhistorik-Workshop Bramberg im Oberpinzgau – Salzburg. Tagungsband (Bramberg 2018), 131–153.

2018

C 190

Der Johnsbacher Kupferweg. Eine eindrucksvolle Örtlichkeit mit Zeugnissen der Montangeschichte. In: MHVÖ-Aktuell 34 (2018), 13–16.

2019

C 191

Weinfuhren über die Gleinalm vor 350 Jahren. Begleitheft anlässlich der Säumertage September 2019 (2019).

2019

C 192

(gem. mit Martin Parth), Wegsperren zwischen dem Enns- und Murtal in den Franzosenkriegen. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 99 (2019).

2019

C 193

Gurkrosse von Admont nach Straßburg: 800 Jahre Streit um Salzlieferung. In: Bulletin des Geschichtsvereins 1/2019 (Klagenfurt 2019), 93–96.

2020

C 194

Karl Gaisberger (1944–2019) – ein Leben auf der Suche nach Höhlentieren. In: Die Höhle. Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde (2020), 166–171.

2020

C 195

Slawische Bergbaunamen in Karantanien. Eine etymologisch-topografische Spurensuche. In: res montanarum. Fachzeitschrift des Montanhistorischen Vereins Österreich 60 (2020), 4–16.  Online-Fassung

2021

C 196

Meine historische Arbeit im Ennstal. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 61–64.

2021

C 197

Auf den Spuren der Rotelboten. Alte Verbindungen zwischen den Stiften Admont und Seckau. In: Der Tauern. Beiträge zur Kultur- und Heimatgeschichte Hohentauerns 104 (2021), 1–8.

2022

C 198

Flurnamen im Warscheneckgebirge. In: Ernest Geyer/Josef Hasitschka u. a., Höhlen und Karst – steirischer Warscheneckstock. Das Weißenbach-Höhlenprojekt mit kulturhistorischen Betrachtungen (= Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde „Die Höhle“ 66, Bad Mitterndorf 2022), 135–139.

2022

C 199

Die Besiedlung und Nutzung des Hinteren Weißenbaches im Lauf der Geschichte. In: Ernest Geyer/Josef Hasitschka u. a., Höhlen und Karst – steirischer Warscheneckstock. Das Weißenbach-Höhlenprojekt mit kulturhistorischen Betrachtungen (= Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde „Die Höhle“ 66, Bad Mitterndorf 2022), 140–147.

2022

C 200

Sagenhaftes Warscheneck und Weißenbacher Mauern. In: Ernest Geyer/Josef Hasitschka u. a., Höhlen und Karst – steirischer Warscheneckstock. Das Weißenbach-Höhlenprojekt mit kulturhistorischen Betrachtungen (= Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde „Die Höhle“ 66, Bad Mitterndorf 2022), 148–153.

2022

C 201

Die Geschichte der Wälder im südlichen Warscheneck. In: Ernest Geyer/Josef Hasitschka u. a., Höhlen und Karst – steirischer Warscheneckstock. Das Weißenbach-Höhlenprojekt mit kulturhistorischen Betrachtungen (= Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde „Die Höhle“ 66, Bad Mitterndorf 2022), 154–159.

2022

C 202

Hauenschilds „Erinnerungen an das Warscheneck und seine Umgebung“. In: Ernest Geyer/Josef Hasitschka u. a., Höhlen und Karst – steirischer Warscheneckstock. Das Weißenbach-Höhlenprojekt mit kulturhistorischen Betrachtungen (= Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde „Die Höhle“ 66, Bad Mitterndorf 2022), 186f.

2022

C 203

Alpenschilderungen von Anton Kutschera 1872 und 1873. In Ernest Geyer/Josef Hasitschka u. a., Höhlen und Karst - steirischer Warscheneckstock. Das Weißenbach-Höhlenprojekt mit kulturhistorischen Betrachtungen (= Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde „Die Höhle“ 66, Bad Mitterndorf 2022), 188–191.

2022

C 204

Alfons Pavich von Pfauenthal – der Panoramazeichner. In: Ernest Geyer/Josef Hasitschka u. a., Höhlen und Karst – steirischer Warscheneckstock. Das Weißenbach-Höhlenprojekt mit kulturhistorischen Betrachtungen (= Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde „Die Höhle“ 66, Bad Mitterndorf 2022), 192f.

2022

C 205

(gem. mit Ralf Benischke), Höhlennamen im Warscheneckgebiet. In: Ernest Geyer/Josef Hasitschka u. a., Höhlen und Karst – steirischer Warscheneckstock. Das Weißenbach-Höhlenprojekt mit kulturhistorischen Betrachtungen (= Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde „Die Höhle“ 66, Bad Mitterndorf 2022), 286–294.

2022

C 206

Die Sommerwinter im Ennstal – Missernten 1815–1817 (= HLK-Blog 04/2022).  Online-Publikation

     
   

Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.