Publikationsverzeichnis Marko Mele

Stand: Dezember 2022

A. Selbstständige Publikationen

2003

A 1

Hajndl pri Ormožu – naselbina iz starejše železne dobe. (Območje 3: sektorji 151, 152, 153, 158, 159 in 160) (DiplA. Ljubljana 2003).

2006

A 2

(gem. mit Brane Lamut, Branka Kovačić), Med Dravo in Muro – predstavitev arheološke dediščine obmejnih občin Prlekije in Medžimurja (Ormož 2006).

2009

A 3

Naselbini Hajndl in Ormož v pozni bronasti in zgodnji železni dobi (Diss. Ljubljana 2009).

2019

A 4

(gem. mit Sarah Kiszter, Daniel Modl, Anja Vintar, Matija Črešnar, Johannes Rabensteiner, Polona Janežič, Vesna Koprivnik), Rastline - živali - ljudje skozi tisočletja / Pflanzen - Tiere - Menschen durch die Jahrtausende (2019).  Online-Publikation

2020

A 5

(gem. mit Adrienn Palinkas), Discover the Iron Age heritage in the Danube region (Budapest 2020).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2011

B 1

(Hg. gem. mit Karl Peitler, Barbara Porod, Daniel Modl), Lebensspuren. Die bedeutendsten Objekte der Archäologischen Sammlungen und des Münzkabinetts. Schild von Steier 24 (2011).

2012

B 2

(Red. gem. mit Karl Peitler, Barbara Porod), Schild von Steier [ab 25/2012].

2014

B 3

(Red. gem. mit Karl Peitler), Wem gehört Geschichte? / Komu pripada zgodovina? (Graz 2014).

2015

B 4

(Red. gem. mit Matija Črešnar, Karl Peitler, Manca Vinazza), Archäologische Biographie einer Landschaft an der steirisch-slowenischen Grenze / Arheološka biografija krajine ob meji med avstrijsko Štajersko in Slovenijo (= Schild von Steier, Beiheft 6, Graz 2015).

2019

B 5

(Hg. gem. mit Zoltán Czajlik, Matija Črešnar, Michael Doneus, Martin Fera, Anja Hellmuth), Researching archaeological landscapes across borders. Strategies, methods and decisions for the 21st century (Graz–Budapest 2019).

2019

B 6

(Hg. gem. mit Matija Črešnar), Early Iron Age Landscapes of the Danube region (Graz–Budapest 2019).

C. Unselbstständige Publikationen

2005

C 1

Hajndl pri Ormožu – naselbina iz starejše železne dobe. In: Ormož skozi stoletja V (2005), 127–143.

2005

C 2

Hajndl bei Ormož – eine neue Hausform der frühen Hallstattzeit im Südostalpenraum. In: Archäologie in Deutschland (3/2005), 21.

2007

C 3

Arheološki muzej na prostem – tudi v Ormožu? In: Zgodovinski zapisi, št. 1, letnik III (2006).

2007

C 4

Izdelava in uporaba glajenega kamnitega orodja. In: Brane Lamut (Hg.), Kamen v davnini. Kamnine, fosili, kamnita orodja: publikacija ob priložnostni razstavi (Ormož 2007), 12–20.

2007

C 5

Svet mrtvih od prazgodovine do srednjega veka. In: Ormoško pokopališče – sveto območje kulturnedediščine. Razstavna publikacija. Avla občine Ormož, marec – april 2007 (Ormož 2007).

2007

C 6

Dr. Fran Kovačič odkriva davno preteklost Središča ob Dravi. In: Zgodovinski zapisi, št. 1, letnik IV (2007), 15–20.

2007

C 7

(gem. mit Branko Mušič), Naselbinske strukture iz starejše železne dobe na Hajndlu pri Ormožu – arheološka izkopavanja in geofizikalne raziskave. In: Scripta praehistorica in honorem Biba Teržan (= Situla 44, Ljubljana 2007), 341–356.

2007

C 8

Eksperimentalna arheologija v Nemčiji in arheološki eksperiment v Ormožu. In: Arheo 24 (2007), 29–38.

2007

C 9

Sprehod po izbranih arheoloških muzejih na prostem v Nemčiji in Avstriji. In: Argo 50/2 (2007), 113–120.

2010

C 10

Maske und Hände von Kleinklein, Kultwagen von Strettweg. In: Meinrad Maria Grewenig (Hg.), Die Kelten. Druiden – Fürsten – Krieger. Das Leben der Kelten in der Eisenzeit vor 2500 Jahren (Annweiler 2010) [Exponatenbeschreibungen].

2011

C 11

Kat.-Nrn. 3, 4, 8, 9, 11–13, 15–26, 29–33. In: Karl Peitler u. a. (Hgg.), Lebensspuren. Die bedeutendsten Objekte der Archäologischen Sammlungen und des Münzkabinetts (= Schild von Steier 24, Graz 2011).

2011

C 12

Archäologie im Schatten des Grimmings. In: Josef Hasitschka/Ernst Kren u. a., Der Grimming. Monolith im Ennstal (Alland 2011), 38–47.

2012

C 13

Die Kelten in der Steiermark und Štajerska? Die Erforschung und museale Interpretation des Übergangs von der Hallstatt- zur Latènezeit. In: Raimund Karl/Jutta Leskovar u. a. (Hgg.), Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten – Mythologie eines Begriffes und seine Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik. Tagungsbeiträge der 4. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 31, Linz 2012), 147ff.

2012

C 14

Das Universalmuseum Joanneum und die Fürsten von Kleinklein (Großklein). In: Schild von Steier 25 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 58, Graz 2012), 42–61.

2012

C 15

(gem. mit Susanne Lehrer, Daniel Modl, Karl Peitler, Barbara Porod, Elisabeth Steiner), Projekt InterArch-Steiermark – Eine Bilanz der Jahre 2011 und 2012. In: Schild von Steier 25 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 58, Graz 2012), 248–261.

2013

C 16

Projekt InterArch Steiermark. In: Forum Archaeologiae 67/VI (2013).  Online-Publikation

2014

C 17

(gem. mit Barbara Kaiser, Sarah Kiszter, Paul Schuster), Archäologische Grabungen bei der Verlegung der Fernwärmeleitungen in Schloss Eggenberg. In: Schild von Steier 26 (2013/2014), 350–391.

2014

C 18

(gem. mit Daniel Modl), The cult chariot from Strettweg – and the wheels keep on turning. In: Oskar Habjanič (Red.), Uporabna vrednost lesenega kolesa (= Museoeurope 1, Maribor 2014), 13–22.

2014

C 19

(gem. mit Sarah Kiszter), KG Mantrach, MG Großklein. In: Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (2014), 336.

2014

C 20

(gem. mit Sarah Kiszter), KG Algersdorf, SG Graz. In: Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (2014), 327f.

2014

C 21

(gem. mit Sarah Kiszter), Bericht B zur Grabung Großklein 2013 (66023.13.01). In: Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (2014), D3819–D3869.

2014

C 22

(gem. mit Sarah Kiszter), Bericht B zur Grabung Schloss Eggenberg FWL 2013 (63107.13.01). In: Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (2014), D3642–D3669.

2015

C 23

(gem. mit Matija Črešnar), Uvod in opombe k metodologiji / Einleitung und Bemerkungen zur Methodik. In: Matija Črešnar/Marko Mele u. a. (Red.) Archäologische Biographie einer Landschaft an der steirisch-slowenischen Grenze / Arheološka biografija krajine ob meji med avstrijsko Štajersko in Slovenijo (= Schild von Steier, Beiheft 6, Graz 2015), 8–15.

2015

C 24

(gem. mit Stefanie Gaberz, Sarah Kiszter), Archäologische Grabungen auf der österreichischen Seite des Bubenbergs (Hoarachkogels) bei Spielfeld / Arheološka izkopavanja na avstrijski strani Novin pri Šentilju. In: Matija Črešnar/Marko Mele u. a. (Red.) Archäologische Biographie einer Landschaft an der steirisch-slowenischen Grenze / Arheološka biografija krajine ob meji med avstrijsko Štajersko in Slovenijo (= Schild von Steier, Beiheft 6, Graz 2015), 120–165.

2015

C 25

(gem. mit Stefanie Gaberz, Sarah Kiszter), Forschungen am Nordosthang des Platsch / Raziskave severovzhodnega pobočja Plačkega vrha. In: Matija Črešnar/Marko Mele u. a. (Red.) Archäologische Biographie einer Landschaft an der steirisch-slowenischen Grenze / Arheološka biografija krajine ob meji med avstrijsko Štajersko in Slovenijo (= Schild von Steier, Beiheft 6, Graz 2015), 230–237.

2015

C 26

(gem. mit Matija Črešnar, Stefanie Gaberz, Matjaž Mori), Grenzlandarchäologie – Schutzmaßnahmen und Präsentationsstrategien für archäologische Denkmäler in der steirisch-slowenischen Grenzregion / Arheologija obmejne regije – zaščitni ukrepi in strategije predstavitve arheoloških spomenikov na obmejnem območju avstrijske in slovenske Štajerske. In: Matija Črešnar/Marko Mele u. a. (Red.) Archäologische Biographie einer Landschaft an der steirisch-slowenischen Grenze / Arheološka biografija krajine ob meji med avstrijsko Štajersko in Slovenijo (= Schild von Steier, Beiheft 6, Graz 2015), 308–323.

2015

C 27

Paläolithikum und Mesolithikum. In: Bernhard Hebert (Hg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (= Geschichte der Steiermark 1, Wien–Köln–Weimar 2015), 165–172, 178–185.

2015

C 28

Der Burgstallkogel bei Kleinklein (Gemeinde Großklein). In: Bernhard Hebert (Hg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (= Geschichte der Steiermark 1, Wien–Köln–Weimar 2015), 497–509. 

2016

C 29

(gem. mit Matija Črešnar, Katharina Zanier, Anja Vintar, Sarah Kiszter, Anja Hellmuth), Predstavitev projektov PalaeoDiversiStyria in Iron-Age-Danube ter povabilo k sodelovanju. In: Arheo. Arheološka obvestila 33 (2016), 99–101.

2017

C 30

(gem. mit Sarah Kiszter, Matija Črešnar, Andreas G. Heiss, Johannes Rabensteiner), PalaeoDiversiStyria – Mensch, Ernährung und Umwelt im Wechselspiel. In: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien 147 (2017), 1–12.

2017

C 31

(gem. mit Matija Črešnar, Sarah Kiszter, Andrej Paušič, Andrej Šušek, Anja Vintar), Taste of millennia – eaten, forgotten, revived. In: Oskar Habjanič/Katarina Šrimpf Vendramin u. a. (Hgg.), Debata o kuhinji / Kitchen debate. The collected volume of the symposium 19.–21. 10. 2017 (= Museoeurope 4, Maribor 2017), 28–37.

2019

C 32

Poselitev doline reke Solbe v pozni bronasti in starejši železni dobi – nove raziskave graškega Joanneuma / Settlements in the Sulm River valley during the Late Bronze Age and Early Iron Age – new research of the Universalmuseum Joanneum, Graz. In: Arheološki vestnik 70 (2019), 353–380.

2019

C 33

(gem. mit Stephan Karl, Mathias Mehofer), Die Negauer Helme aus Ženjak (Schöniagg) in den Slovenske gorice – neue Erkenntnisse zu einem alten Depotfund. In: Holger Baitinger/Martin Schönfelder (Hgg.), Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg (= Monographien des RGZM 154, Mainz 2019), 313–332.

2019

C 34

(gem. mit Sarah Kiszter, Daniel Modl), Alte Pflanzen, neue Geschichte(n). Projekt PalaeoDiversiStyria präsentiert neue Forschungsergebnisse. In: Steirische Berichte (3/2019), 26f.

2019

C 35

(gem. mit Anja Hellmuth Kramberger und Daniel Modl), Settlement dynamics in the Sulm valley (Austria, Styria) – New results of the Iron-Age-Danube project. In: Matija Črešnar/Marko Mele (Red.), Early Iron Age Landscapes of the Danube region (Graz–Budapest 2019), 7–74.

2019

C 36

(gem. mit Sarah Kiszter und Daniel Modl), Erde – Wasser – Feuer. Lebensquellen und Wissensspeicher – Die neue Sonderausstellung des Archäologiemuseums in Graz. In: Sonius 25 (2019), 11–13.

2019

C 37

(gem. mit Anja Hellmuth Kramberger, Andreas G. Heiss, Michaela Popovtschak, Silvia Wiesinger), Die Siedlung auf dem Königsberg bei Heimschuh (AT). In: Matija Črešnar u. a. (Red.), Plants-Animals-People. Lively archaeological landscapes of Styria and NE Slovenia/Pflanzen-Tiere-Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und NO Slowenien/Rastline-živali-ljudje. Žive arheološke krajine avstrijske Štajerske in SV Slovenije. In: Schild von Steier, Beiheft 10 (2019), 62–69.

2019

C 38

(gem. mit Andreas G. Heiss, Silvia Wiesinger), Der Burgstallkogel bei Großklein (AT). In: Matija Črešnar u. a. (Red.), Plants-Animals-People. Lively archaeological landscapes of Styria and NE Slovenia/Pflanzen-Tiere-Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und NO Slowenien/Rastline-živali-ljudje. Žive arheološke krajine avstrijske Štajerske in SV Slovenije. In: Schild von Steier, Beiheft 10 (2019), 84–92.

2021

C 39

EU-Förderungen für die steirische Archäologie – ein Rückblick auf das vergangene Jahrzehnt. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 165–172.

2021

C 40

(gem. mit Daniel Modl), New publication on the Cult Wagon from Strettweg / Museum Murtal – new exhibition on the Cult Wagon from Strettweg. In: Iron Age Danube Route Magazine 1 (2021), 47, 77.

2021

C 41

A Short History of the Iron Age. In: Iron Age Danube Route Magazine 1 (2021), 7–10.

2021

C 42

(gem. mit Marta Rakvin), What is the Iron Age Danube Route. In: Iron Age Danube Route Magazine 1 (2021), 12–15.

2021

C 43

The Making of HAMUG. In: Iron Age Danube Route Magazine 1 (2021), 54f.

2021

C 44

(gem. mit Anja Vintar und Matija Črešnar), Heriterra – Nature to Human and back. In: Iron Age Danube Route Magazine 1 (2021), 58f.

2021

C 45

(gem. mit Karl Peitler), Die Iron Age Danube Route. Ein eisenzeitliches Erlebnis für Groß und Klein. In: Arbeitskreis Falkenberg (Hg.), 10 Jahre Arbeitskreis Falkenberg und die Archäologieregion Murau-Murtal. Erforschen, bewahren, vernetzt präsentieren (Judenburg 2021), 53–57.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.