Publikationsverzeichnis Franz Karl Praßl

Stand: April 2021

A. Selbstständige Publikationen

1979

A 1

Sequenzen in Seckauer Handschriften. Studien zum Sequenzenrepertoire des Proprium de tempore in den Seckauer liturgischen Handschriften der Grazer Universitätsbibliothek (DiplA. Graz 1979).

1987

A 2

Psallat ecclesia mater. Studien zu Repertoire und Verwendung von Sequenzen in der Liturgie österreichischer Augustinerchorherren vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, 2 Bde. (Diss. Graz 1987).

1991

A 3

Te Deum laudamus. Domorganist Franz Karl Praßl spielt an der Mathis-Orgel im Dom zu Klagenfurt (Austria). In: Booklet zur CD LAR 9113 (Sliedrecht 1991) [Einführung zum Programm der CD].

1992

A 4

Gregorianik im Gotteslob. Ein Studienbehelf (Graz 1992).

1994

A 5

Gregorianischer Choral im Advent. In: Booklet zur CD „Veni“ Gregorianischer Choral im Advent. Grazer Choralschola ORF-St-CD0001 (Graz 1994) [Einführung zum Programm der CD].

1996

A 6

Introitus. In: Booklet zur CD-Edition „Gregorianik im Kirchenjahr. Introitus. Grazer Choralschola“. ORF-CD058 (Wien 1996) [Einführung zum Programm der CD].

1998

A 7

Hymnus. In: Booklet zur CD-Edition „Gregorianik im Kirchenjahr II. Splendor Austriae. Hymnen und Sequenzen aus österreichischen Handschriften zu den Marienfesten und zu den Festen von großen österreichischen Heiligen und Diözesanpatronen.“ Grazer Choralschola. ORF-CD121 (Wien 1998) [Einführung zum Programm der CD].

1999

A 8

Gregorianischer Choral aus Seckau. In: Booklet zur CD „Summi Regis in Laude“. Gregorianischer Choral aus Seckau. Grazer Choralschola, Leitung Franz Karl Praßl. Edition Seckau BASCD 4 (Seckau 1999) [Einführung zum Programm der CD].

2010

A 9

„Clarae claritas“ – zum Offizium der Hl. Klara. In: Booklet zur CD „Clarae Claritas“. Offizium und Messe am Hochfest der heiligen Klara von Assisi aus dem Franziskanerkloster Graz. Choralschola des Instituts für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz, Leitung: Franz Karl Praßl. Franziskanerkloster Graz, CD ofm-1 (2010), 2–4 [Einführung zum Programm der CD. Ebenda auch italienisch: Clarae claritas – dell'Ufficio di Santa Chiara, 4f.].

2012

A 10

Werkeinführung. In: Booklet zur CD „Gregorianischer Choral aus Quellen österreichischer Bibliotheken“. Konzertdokumentation, Livemitschnitt Stephansdom, Wien, 28. 8. 2011. Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Klingende Forschung 2). Herren der Grazer Choralschola, Leitung: Franz Karl Praßl. OEAW PHA CD 31 (Wien 2012), 5–9.

2014

A 11

Werkeinführung. In: Booklet zur CD „Lumen ad revelationem gentium“. Die nachweihnachtlichen Sonn- und Festtage im Gregorianischen Choral. EOSCD7638 (St. Ottilien 2014), 2–18.

2016

A 12

Werkeinführung. In: Booklet zur CD „Vocem Iucunditatis“. Vierter Ostersonntag bis Pfingsten im Gregorianischen Choral. EOS CD 7592 (St. Ottilien 2016), 2–20.

o. J.

A 13

Maiandachten (Graz [o. J.]).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1996

B 1

(Hg. gem. mit Thomas Hochradner), Gregorianik. Studien zu Notation und Aufführungspraxis (= Musicologica Austriaca 14/15, Wien 1996).

1997

B 2

(Mithg.), Unisono. Ökumenische mehrsprachige Lieder der Christenheit. Herausgegeben von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie – IAH (Graz 1997).

2006

B 3

(Hg. gem. mit Peter Bukowski, Thomas Flügge, Dorothea Monninger, Christine-Ruth Müller, Andreas Marti, Ilsabe Seibt), Colours of Grace. Gesangbuch der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Im Auftrag des Exekutivausschusses der GEKE und in Zusammenarbeit mit der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie (IAH) e.V. (München 2006).

2009

B 4

(Hg.), 100 Jahre Graduale Romanum. Entstehung, Wirkungsgeschichte, Zukunft. Dokumentation des Symposions an der Kunstuniversität Graz, 14.–16. November 2008. Heiliger Dienst 63/2 (2009).

2009

B 5

(Hg. gem. mit Piotr Tarlinski), Bene cantate ei. Festschrift 50 Jahre IAH (= IAH-Bulletin 37, Graz–Opole 2009).

2010

B 6

(Hg. gem. mit Piotr Tarlinski), Cantica Domini in terra aliena. International Conference of Hymnology IAH, HSUSC and HSGBI in cooperation with the University Opole 26th July – 21st July 2009 in Opole-Kamien Sl. (Poland) Part 1 (= IAH-Bulletin 38, Graz–Opole 2010).

2010

B 7

(Hg. gem. mit Piotr Tarlinski), Christian Songs under persecution and oppression. International Conference of Hymnology IAH, HSUSC and HSGBI in cooperation with the University Opole 26th July – 21st July 2009 in Opole-Kamien Sl. (Poland) Part 2 (= IAH-Bulletin 39, Graz–Opole 2010).

2011

B 8

(Mithg.), Graduale Novum. Editio magis critica iuxta SC 117, seu: Graduale Sanctae Romanae Ecclesiae Pauli PP. VI. cura recognitum, ad exemplar Ordinis Cantus Missae dispositum, luce codicum antiquiorum restitutum nutu Sancti Oecumenici Concilii Vaticani II., Neumis Laudunensibus et Sangallensibus ornatum. Tomus I: De Dominicis et Festis ([Rom] 2011).

2012

B 9

(Hg. gem. mit Piotr Tarlinski), The Future of the Hymnal / Die Zukunft des Gesangbuchs. 26. IAH-Studientagung 24.–29. Juli 2011 Timişoara/Temesvar (Romania) (= IAH-Bulletin 40, Graz–Opole 2012).

2013

B 10

(Hg. gem. mit Piotr Tarlinski), A sacred Soundscape. Klanglandschaft des Heiligen. 27. IAH-Studientagung Amsterdam (Netherlands) August 11th – 16th, 2013 (= IAH-Bulletin 41, Graz–Opole 2013).

2014

B 11

(Hg. gem. mit Piotr Tarlinski), A sacred Soundscape. Klanglandschaft des Heiligen. Part II/Teil II. 27. IAH-Studientagung Amsterdam (Netherlands) August 11th – 16th, 2013 (= IAH-Bulletin 42, Graz–Opole 2014).

2017

B 12

(Hg. gem. mit Klaus Aringer, Peter Revers, Christian Utz), Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens. Diskurse – Geschichte(n) – Poetiken (= Rombach Wissenschaften. Reihe klang-reden 17, Freiburg im Breisgau 2017).

2018

B 13

(Mithg.), Graduale Novum. Editio magis critica iuxta SC 117, seu: Graduale Sanctae Romanae Ecclesiae Pauli PP. VI. cura recognitum, ad exemplar Ordinis Cantus Missae dispositum, luce codicum antiquiorum restitutum nutu Sancti Oecumenici Concilii Vaticani II., Neumis Laudunensibus et Sangallensibus ornatum. Tomus II: De Feriis et Sanctis ([Rom] 2018).

2018

B 14

(Hg. gem. mit Gionata Brusa), Der 'Liber ordinarius Salisburgensis'. In: Cantus Network – semantisch erweiterte digitale Edition der Libri Ordinarii der Metropole Salzburg (Wien–Graz 2018) [zuletzt verändert am 27. 6. 2018].  Online-Publikation

2019

B 15

(Mithg. gem. mit Andreas Peterl, Urban Stillhard), Gitarrebuch zum Gotteslob. Eigenteile Österreich/Bozen-Brixen (Stuttgart 2019).

C. Unselbstständige Publikationen

1975

C 1

Gemeinschaftsbildung durch Musik. In: Albert Höfer, Arbeitsbuch für Firmhelfer (Graz 1975), 124–127.

1977

C 2

Musikalisch-technische Voraussetzungen des Lehrers im Umgang mit dem „Gotteslob“. In: Anton Weiß, Katechesen zum Gotteslob, Bd. 1 (Graz 1977), 27–38.

1977

C 3

„Wie schön leuchtet der Morgenstern“ – Katechese zum Lied. In: Anton Weiß, Katechesen zum Gotteslob, Bd. 1 (Graz 1977), 206–211.

1977

C 4

„Christ ist erstanden“ – Katechese zum Lied. In: Anton Weiß, Katechesen zum Gotteslob, Bd. 2 (Graz 1977), 52–58.

1980

C 5

Die Musikpflege im Bischöflichen Seminar – Wesen und Gestalt im Wandel der Geschichte. In: Josef Jamnig (Hg.), 150 Jahre Bischöfliches Seminar in Graz (Graz 1980), 231–258.

1983

C 6

Herr, du hast Worte ewigen Lebens. Antwortpsalm und Ruf vor dem Evangelium in der Karwoche. Eine Hilfestellung für den Dienst des Kantors. In: Singende Kirche 30 (1983), 17f.

1983

C 7

Erstkommunion und Firmung – Feiern der Gemeinde. Anregungen zur Gestaltung mit dem „Gotteslob“. In: Singende Kirche 30 (1983), 60f.

1983

C 8

Tod und Vollendung – Begräbnisgestaltung mit dem „Gotteslob“. In: Singende Kirche 30 (1983), 107f.

1983

C 9

O Tiefe des Reichtums! – Aspekte der Meßgestaltung mit dem „Gotteslob“ in der Advent- und Weihnachtszeit. In: Singende Kirche 30 (1983), 166f.

1983

C 10

Liturgieerneuerung in Etappen: Das Hymnenbuch für das lateinisch gesungene Stundengebet ist erschienen. In: Singende Kirche 30 (1983), 188f.

1986

C 11

„Cantus Gregorianus und Pastoral“ – 8. Internationaler Kirchenmusikkongreß in Rom (Bericht). In: Singende Kirche 33 (1986), 33f.

1986

C 12

Verkündigung der Auferstehung im Angesicht des Todes: Der Introitus „Si enim credimus“ der Totenmesse. In: Singende Kirche 33 (1986), 100–104 [dazu: Introitus „Si enim credimus“ – Publikation von Text und Melodie in der Notenbeilage im Heft 33/3].

1986

C 13

Die Orgeln in der Klagenfurter Domkirche. In: Friedrich Vögel, Die neue Orgel im Dom zu Klagenfurt. Festschrift zur Orgelweihe 1986 (Klagenfurt 1986), 5–8

1986

C 14

Zur Geschichte des Domchores. In: Friedrich Vögel, Die neue Orgel im Dom zu Klagenfurt. Festschrift zur Orgelweihe 1986 (Klagenfurt 1986), 16–18.
Aktualisierter Nachdruck in: Dommusikverein Klagenfurt, Programmheft für das Konzert des Domchores am 20. 11. 2003 im Konzerthaus Klagenfurt (Beethoven Missa sollemnis).

1986

C 15

Kirchenmusik – Zeugnis gelebten Glaubens. In: Jahrbuch der Diözese Gurk / Zbornik krške škofije (1986), 104f.
Nachdruck in: Gottesdienst (12/1986), 89f., unter dem Titel: Cantare amantis est.

1987

C 16

Zum Stand der hymnologischen Ausbildung in Österreich. In: Gerhard Hahn (Hg.), Hymnologie als Lehrfach. 1. Regionaltagung der IAH. Referate – Dokumente – Protokolle (Regensburg 1987), 25–39

1987

C 17

Zur Geschichte der Chormusik im Gottesdienst. Diözese Gurk-Klagenfurt. In: Johann Trummer (Hg.), Kirchenchöre Österreichs. Geschichte der Chormusik im Gottesdienst und Dokumentation von Kirchenchören in Österreich und Südtirol (Graz 1987), 26–43.

1988

C 18

Die heilige Hemma in Messe und Stundengebet. In: Peter Tropper (Red.), Hemma von Gurk. Katalog der Ausstellung auf Schloß Straßburg/Kärnten, 14. Mai bis 26. Oktober 1988 (Klagenfurt 1988), 92–107.

1989

C 19

Das „Graduale Simplex“. In: Christ in der Gegenwart (1989), 131, Nr. 16.
Nachdruck in: Harald Schützeichel, „Mehr als Worte sagt ein Lied“. Zur Musik in der Liturgie (Freiburg im Breisgau 1990), 34f., unter dem Titel: „Warum gibt es neben dem Graduale Romanum auch noch ein Graduale Simplex?“.

1989

C 20

Hymnen, (2 Teile). In: Christ in der Gegenwart 1989, 139, 145, Nr. 18, Nr. 19.
Nachdruck in: Harald Schützeichel, „Mehr als Worte sagt ein Lied“. Zur Musik in der Liturgie (Freiburg im Breisgau 1990), 36–41, unter dem Titel: „Was sind und wie entstanden die Hymnen?“.

1989

C 21

Freude der Buße. Theologische Leitlinien der Fastensonntage in der byzantinischen Liturgie. In: Kärntner Kirchenzeitung, Nr. 6 (1989); Nr. 13 (1989).

1989

C 22

„Liturgie ist Gipfel und Quelle“. Papstschreiben zur Liturgiekonstitution. In: Kärntner Kirchenzeitung, Nr. 23 (1989), 3.

1990

C 23

Die ägyptische Maria – oder: von der verwandelnden Kraft der Buße. In: Jahrbuch der Diözese Gurk / Zbornik krške škofije (1990), 46f.

1990

C 24

Hornberger Schuß in der Moral. In: Kärntner Kirchenzeitung (29. 7. 1990), 3.

1991

C 25

Qui videt me, videt et Patrem. Gregorianische Gesänge am Fest der Apostel Philippus und Jakobus. In: Erich Renhart/Andreas Schnider (Hgg.), Sursum corda. Variationen zu einem liturgischen Motiv. Festschrift Philipp Harnoncourt 60 Jahre (Graz 1991), 310–329.

1991

C 26

Choral in Kärntner Quellen. Beobachtungen zur Überlieferung von Meßgesängen in zwei Missalien des 12. Jahrhunderts. In: Musicologica Austriaca 10 (1991), 53–102.

1991

C 27

Ein Hilfsmittel der liturgiewissenschaftlichen Arbeit. Die Gregorianik-Bibliographie von Thomas Kohlhase und Günther Michael Paucker. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 33 (1991), 87–91.

1991

C 28

Die musikalischen Dienste und ihre Aufgaben: Priester und Diakon. In: Harald Schützeichel (Hg.), Die Messe. Ein kirchenmusikalisches Handbuch (Düsseldorf 1991), 255–269.

1991

C 29

Prof. Fheodoroff – ein Sechziger. In: Singende Kirche 38 (1991), 149f.

1991

C 30

„Präludium vitae aeternae“ – Gedanken zur neuen Orgel in der Pfarrkirche Feldkirchen. In: Engelbert Hofer, Die neue Orgel der Stadtpfarrkirche „Maria Dorn“ Feldkirchen. Festschrift (Feldkirchen 1991), 8–10.

1992

C 31

Beobachtungen zur adiastematischen Notation in Missalehandschriften des 12. Jahrhunderts aus dem Augustiner-Chorherrenstift Seckau. In: Laszlo Dobszay, Cantus Planus Papers Read at the Fourth Meeting Pécs, Hungary 3–8 September 1990 (Budapest 1992), 31–54.

1992

C 32

„Entkleidet den Katholicismus nicht seiner Kunstgewänder!“ Zur Praxis katholischer Mozartrezeption vor und nach dem Zweiten Vatikanum. In: Harald Schützeichel (Hg.), Mozarts Kirchenmusik. Tagungsberichte der Kath. Akademie der Erzdiözese Freiburg (Freiburg im Breisgau 1992), 112–142.

1992

C 33

„Unsere Kirchenmusik ist von der in Italien sehr verschieden“. Mozart in der Liturgie: tema con variazioni vor und nach dem Zweiten Vatikanum. In: Brixner Initiative Musik und Kirche, Viertes Symposion „Mozart und die geistliche Musik“ Brixen 1991 (Brixen 1992), 69–87.

1992

C 34

Das Psalmengebet in der katholischen Tradition und heute. In: IAH-Bulletin. Publikation der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie (IAH) (20/1992), 129–138.

1992

C 35

Das Münchener Kantorale. Ein hilfreiches Werk- und Kantorenbuch für die musikalische Gestaltung der Meßfeier. In: Singende Kirche 39 (1992), 18f.

1992

C 36

Kirchenmusik in der Hauptpfarre St. Egid. In: Die Orgel der Stadthauptpfarrkirche St. Egid in Klagenfurt. Festschrift zur Orgelweihe am 21. November 1992 (Klagenfurt 1992), 39–51.

1992

C 37

Chromatische Veränderungen von Choralmelodien in Theorie und Praxis. In: Stefan Klöckner (Hg.), Cantando praedicare. Festschrift Godehard Joppich zum 60. Geburtstag (= Beiträge zur Gregorianik 13/14, Regensburg 1992), 157–168.

1992

C 38

Die musikalische Gestaltung der Tauffeier. In: Singende Kirche 39 (1992), 117–119.

1992

C 39

Kirchenmusikalische Ausbildung in Österreich. In: Singende Kirche 39 (1992), 127–132.

1992

C 40

Die Zeit ist schon lange da! In: Singende Kirche 39 (1992), 175.

1992

C 41

Müssen wir von der byzantinischen Liturgie lernen? In: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“ 21 (1992), 243–254.

1993

C 42

Orgelbau in der Diözese Gurk 1985–1992. In: Jahrbuch der Diözese Gurk / Zbornik krške škofije (1993), 115f.

1993

C 43

Dem Wort Gottes verpflichtet. Ein Lehrbuch zur zeitgemäßen Interpretation des Gregorianischen Chorals. (Luigi Agustoni/Johannes Berchmans Göschl, Einführung in die Interpretation des Gregorianischen Chorals). In: Singende Kirche 40 (1993), 78–81.

1993

C 44

Bemerkungen zum Continuospiel bei Meßkompositionen der Wiener Klassik. In: Singende Kirche 40 (1993), 127–131, 175–182.

1993

C 45

Freunde, nicht (nur) diese Töne! (Glosse). In: Singende Kirche 40 (1993), 209.

1993

C 46

Neue Chormusik zur Trauung (Vorstellung von: Zur Trauung. Neue Kompositionen zur Gestaltung von Trauungsgottesdiensten, hg. von der Österr. Werkwoche für Kirchenmusik, Doblinger 1993). In: Gottesdienst 27/1993, 168.

1993

C 47

Messa concertata. Höfische Liturgie im 17. Jahrhundert. Programmeinführung zu Konzerten des Kammerchors Capella nova (Graz 1993).

1994

C 48

Augustiner Chorherren. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil, Bd. 1 (Kassel 21994), Sp. 1027–1033.

1994

C 49

Choral: 1. Begriff, 2. Geschichte, 3. Choralreform. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 2 (Freiburg im Breisgau 1994), Sp. 1084–1087.

1994

C 50

Choralbücher: 1. Namen 2. Geschichte. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 2 (Freiburg im Breisgau 1994), Sp. 1089f.

1994

C 51

Communio, antiphona ad communionem. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 2 (Freiburg im Breisgau 1994), Sp. 1284.

1994

C 52

Das Halleluja und der österliche Christ. Musik als prägendes Element in der Liturgie der Fünfzig Tage. In: Heiliger Dienst 48 (1994), 38–53.
Kurzfassung veröffentlicht unter dem Titel: „Sing fröhlich: Halleluja.“ Musik als prägendes Element in der Liturgie der Fünfzig Tage. In: Gottesdienst (28/1994), 41–43.
Übersetzt: Az alleluja es a husvetot unneplo kereszteny: A zene mint a husveti otven nap liturgiajanak meghatarozo eleme. In: Magyar egyhazzene 1 (1993/1994), 152–164.

1994

C 53

... und die Spatzen pfeifen lassen. Zur Tätigkeit der hymnologischen Abteilung. In: Erich Renhart (Red.), Berichte und Aufzeichnungen aus dem Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie (Graz 1994), 44–48.

1994

C 54

Zur ältesten Überlieferung von gregorianischen Gesängen der Totenliturgie. Referat beim interdisziplinären Symposion „Triumph des Todes – Triumph des Lebens“, Mainz 1994. In: Friedrich Wilhelm Riedel, Kongreßbericht [im Druck].

1994

C 55

„Diese Botschaft war mir immer nahe.“ Ein Gespräch mit dem Prager Komponisten Petr Eben zu seinem 65. Geburtstag. In: Singende Kirche 41 (1994), 5–9.

1995

C 56

Die Organisation des Choralgesangs nach den Consuetudines der Augustiner-Chorherren. In: Laszlo Dobszay, Cantus Planus Papers Read at the 6th Meeting Eger Hungary 1993, Bd. 1 (Budapest 1995), 79–92.
Übersetzt: Az enekles szabalyai a kozepkori agostonos kanonokok kozossegeiben. In: Magyar egyhazzene 1 (1993/1994), 301–309.

1995

C 57

Psallite sapienter. Überlegungen zur Auswahl von Meßgesängen. In: Reinhard Meßner u. a. (Hgg.), Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie. Festschrift für Hans Bernhard Meyer SJ zum 70. Geburtstag (Innsbruck 1995), 252–263.

1995

C 58

Musik in der Feier der 40 und 50 Tage. In: Hans Hollerweger (Red.), Ostern feiern. Hilfen zur Gestaltung des Osterfestkreises (= Texte der Liturgischen Kommission für Österreich 16, Salzburg 1995), 58–70.

1995

C 59

„Die Erde aber gab er den Menschen“. In: Was. Zeitschrift für Kultur und Politik 81 („Natur macht blöd“) (1995), 93–96.

1995

C 60

Graduale. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 4 (Freiburg im Breisgau 31995), Sp. 973.

1995

C 61

Blasmusik in der Liturgie. In: Clarino 6, Nr. 10 (1995), 24–27.

1995

C 62

Kirchenmusikpflege in steirischen Klöstern. In: Heimo Kaindl (Red.), Fest und Feier. Kirchenmusik in der Steiermark. Ausstellung 19. Mai bis 29. Oktober 1995 (Graz 1995), 54–60.

1995

C 63

„Laßt es uns gemeinsam tun, singen, loben, preisen den Herrn“. Perspektiven zur ökumenischen Dimension der Kirchenmusik. In: Heimo Kaindl (Red.), Fest und Feier. Kirchenmusik in der Steiermark. Ausstellung 19. Mai bis 29. Oktober 1995 (Graz 1995), 72–75.

1995

C 64

5. deutschsprachige Regionaltagung der IAH „Deutscher Liturgiegesang“ Bonn, 16. – 18. 9. 1994, Referate und Dokumente. Einführung. In: IAH-Bulletin (23/1995), 57.

1995

C 65

Sequenz II. Liturgisch. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7 (München 1995), 1772f.

1995

C 66

Kurzbericht über den Kirchenmusiktag 1994 im Münchener Dom. In: Singende Kirche 42 (1995), 29.

1995

C 67

Zdenek Pololanik – 60 Jahre alt. In: Singende Kirche 42 (1995), 198f.

1996

C 68

Hymnar. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5 (Freiburg im Breisgau 31996), Sp. 354f.

1996

C 69

Hymnologie. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5 (Freiburg im Breisgau 31996), Sp. 359–361.

1996

C 70

Intonation. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5 (Freiburg im Breisgau 31996), Sp. 566.

1996

C 71

Introitus. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5 (Freiburg im Breisgau 31996), Sp. 566f.

1996

C 72

Invitatorium. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5 (Freiburg im Breisgau 31996), Sp. 573.

1996

C 73

Kantillation. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5 (Freiburg im Breisgau 31996), Sp. 1204.

1996

C 74

Kantor/in. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5 (Freiburg im Breisgau 31996), Sp. 1205.

1996

C 75

Kehrvers. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5 (Freiburg im Breisgau 31996), Sp. 1383.

1996

C 76

Gregorianik im heutigen Konzertleben. In: Johann Trummer (Hg.), Kirchenraum – Konzert – Aufführungspraxis. Symposion Graz 1994, Bericht (= Neue Beiträge zur Aufführungspraxis 2, Regensburg 1996), 85–97.

1996

C 77

Choralhandschriften österreichischer Augustinerchorherren im 12. Jahrhundert. In: Musicologica Austriaca 14/15 (1996), 9–31.

1996

C 78

Der heilige Rupert in der mittelalterlichen Salzburger Liturgie von 774 bis 1596. In: Hl. Rupert von Salzburg 696–1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter 16. Mai 1996–27. Oktober 1996 (Salzburg 1996), 159–173.

1996

C 79

Liturgischer Leitungsdienst durch Laien. Hinführung zum Thema des Symposions. In: Heiliger Dienst 50 (1996), 3f.

1996

C 80

Habilitation Dr. Rudolf Pacik, Kurzbericht. In: Singende Kirche 43 (1996), 36.

1997

C 81

Kommuniongesang. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6 (Freiburg im Breisgau 31997), Sp. 222.

1997

C 82

Kyriale. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6 (Freiburg im Breisgau 31997), Sp. 552.

1997

C 83

Kyrie. I. Liturgisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6 (Freiburg im Breisgau 31997), Sp. 552f.

1997

C 84

Lamentationen. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6 (Freiburg im Breisgau 31997), Sp. 620f.

1997

C 85

Lektionstöne/-vertonung. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6 (Freiburg im Breisgau 31997), Sp. 805f.

1997

C 86

Liber (h)ymnorum. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6 (Freiburg im Breisgau 31997), Sp. 882.

1997 C 87

Litanei. II. in der Kirchenmusik. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6 (Freiburg im Breisgau 31997), Sp. 956.

1997 C 88

Liturgische Musik. II. Gesang in der Liturgie. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6 (Freiburg im Breisgau 31997), Sp. 1004f.

1997 C 89

Bericht: Symposion „Meßkomposition nach dem II. Vaticanum“ St. Pölten 18./19. 1. 1997. In: Singende Kirche 44 (1997), 52.

1997 C 90

Media vita in morte sumus. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7 (Freiburg im Breisgau 31997), Sp. 30.

1997 C 91

Medicaea. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7 (Freiburg im Breisgau 31997), Sp. 33.

1997 C 92

Miserere. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7 (Freiburg im Breisgau 31997), Sp. 280.

1997 C 93

Gregorianischer Choral – Meditatives Gebet aus der Stille. Einführungstexte für die gleichnamige Serie von 6 CDs, Choralschola der Wiener Hofburgkapelle, Hubert Dopf, 6 Teile (1997).

1997 C 94

Hymns at York 1997 – 19. Konferenz der IAH. In: HD 51 (1997), 308f.
Auch in: Liturgisches Jahrbuch 47 (1997), 228f.; Musica sacra 117 (1997), 497f.; Singende Kirche 44 (1997), 269f.; Singen und Musizieren im Gottesdienst 122 (1997), 279f.

1998 C 95

Zu Geschichte und Inhalt des ältesten Salzburger Liber Ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg). In: Laszlo Dobszay, Cantus Planus Papers Read at the 7th Meeting Sopron Hungary 1995 (Budapest 1998), 463–472.

1998 C 96

Auslegung des Evangeliums vom Palmsonntag (Mt 26, 20-29). ORF, Programm Ö1, Sendung „Erfüllte Zeit“ am 31. 3. 1996. In: Dolores Bauer (Hg.), Erfüllte Zeit. Die Botschaft des Matthäus-Evangeliums (Mödling 1998), 130–132.

1998 C 97

Der älteste Salzburger Liber Ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg). Zu seinen Inhalten und seiner Wirkungsgeschichte. In: Stefan Engels/Gerhard Walterskirchen (Hgg.), Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Salzburg, 6.–9. Juni 1996. Kongreßbericht (= Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 40, Ergänzungsband, St. Ottilien 1998), 31–47.

1998 C 98

Altargesang: II. Musikalisch. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1 (Tübingen 41998), Sp. 342f.
Englisch: Celebrant's Prayer II. Music. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 2 (Leiden–Boston 2007), 458.

1998 C 99

Bäumker, Wilhelm. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1 (Tübingen 41998), Sp. 1181.
Englisch: Bäumker. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 1 (Leiden–Boston 2007), 647.

1998 C 100

Blume, Clemens. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1 (Tübingen 41998), Sp. 1645f.
Englisch: Blume. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 2 (Leiden–Boston 2007), 137.

1998 C 101

Beichtstuhl, II. liturgisch – praktisch. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1 (Tübingen 41998), Sp. 1227f.
Englisch: Confessional II. Liturgy and Practice. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 3 (Leiden–Boston 2007), 389f.

1998 C 102

Zum Lob seiner herrlichen Gnade (Eph 1,6). Über das Stundengebet der Christen. In: Kärntner Kirchenzeitung (1998) [4 Teile].

1998 C 103

Literaturverzeichnis zum Lexikonartikel Semiologie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil, Bd. 8 (Kassel 21998), Sp. 1248–1250.

1998 C 104

Vatikanisches Konzil, zweites. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil, Bd. 9 (Kassel 21998), Sp. 1087–1105.

1998 C 105

Bericht: Gregorianik-Wochenende 3. bis 5. Oktober 1997 in Vaals. In: Beiträge zur Gregorianik 25 (1998), 128f.

1998 C 106

Ein verläßlicher Ratgeber und Helfer. Das Münchener Kantorale liegt nun komplett in fünf Bänden vor. In: Singende Kirche 45 (1998), 237–241.
Nachdruck in: Musica sacra 119 (1999), 91–97.
Leicht veränderter Nachdruck in: Singen und Musizieren im Gottesdienst 124 (1999), 160f.

1998 C 107

„Nihil impurum“, eine Gradwanderung. In: Brixner Initiative Musik und Kirche, Elftes Symposion „Musik wird geistlich“, 1998 (Brixen 1998), 19–32.

1998 C 108

In festo sancti Johannis Baptistae. Gedanken zur Liturgie am Johannistag. In: Textbuch für: In festo sancti Iohannis Baptistae. Die Liturgie am Johannistag mit Gregorianischem Choral. Kirche Zu Unserer Lieben Frau, Nürnberg 23. und 24. Juni 1998. Internationale Orgelwoche Nürnberg Musica Sacra – ION (1998), 5–10.
Abgedruckt auch im Programmbuch: 47. Internationale Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra - ION. „Die Heiligen in der Musik“, 9–13.

1999 C 109

Orgelbegleitete Kirchenmusik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Österreich. In: Friedrich Wilhelm Riedel (Hg.), Kirchenmusik mit obligater Orgel. Untersuchungen zum süddeutsch-österreichischen Repertoire im 18. und 19. Jahrhundert (= Kirchenmusikalische Studien 4, Sinzig 1999), 27–50.

1999 C 110

Die österreichische Choralpflege im 19. Jahrhundert. In: Uwe Harten u. a. (Hgg.), Bruckner-Symposion. Bruckner – Vorbilder und Traditionen. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1997, 24.–28. September 1997, Bericht (Linz 1999), 35–51.

1999 C 111

Die Virga strata in den Codices 444 und 807 der Universitätsbibliothek Graz. In: Werner Jauk/Josef Horst Lederer u. a. (Hgg.), Miscellanea Musicae. Rudolf Flotzinger zum 60. Geburtstag (= Musicologica Austriaca 18, Wien 1999), 237–255.

1999 C 112

Literaturbericht Gregorianischer Choral. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 41 (1999), 347–420.

1999 C 113

Choral. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2 (Tübingen 41999), Sp. 171f.
Englisch: Choral/Chorale. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 2 (Leiden–Boston 2007), 545f.

1999 C 114

Choralbuch. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2 (Tübingen 41999), Sp. 174.
Englisch: Chorale Book. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 2 (Leiden–Boston 2007), 547.

1999 C 115

Evangelienvertonung. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2 (Tübingen 41999), Sp. 1693f.
Englisch: Gospel Intonation. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 5 (Leiden–Boston 2009), 534.

1999 C 116

Agustoni Luigi. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 1 (Kassel 21999), Sp. 240f.

1999 C 117

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte. Notizblätter. In: Erich Renhart (Hg), Arbeits- und Forschungsbericht aus dem Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie an der Karl-Franzens-Universität Graz (Graz 1999), 23–25.
Ebenda: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, 113–120.

1999 C 118

Gregorianik in der Öffentlichkeit – oder: „Alles ist so kompliziert“ (Fred Sinowatz, weiland Bundeskanzler, gescheitert). Glosse. In: Beiträge zur Gregorianik 28 (1999), 124.

2000 C 119

Das Mittelalter. In: Christian Möller (Hg.), Kirchenlied und Gesangbuch. Quellen zu ihrer Geschichte (= Mainzer Hymnologische Studien 1, Tübingen 2000), 29–68.

2000 C 120

Sanctus. I. Liturgisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9 (Freiburg im Breisgau 32000), Sp. 4.

2000 C 121

Sequentiar. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9 (Freiburg im Breisgau 32000), Sp. 476.

2000 C 122

Sequenz. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9 (Freiburg im Breisgau 32000), Sp. 476f.

2000 C 123

Stabat mater dolorosa. I. Liturgisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9 (Freiburg im Breisgau 32000), Sp. 908f.

2000 C 124

Stephan v. Lüttich. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9 (Freiburg im Breisgau 32000), Sp. 966.

2000 C 125

Tantum ergo. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9 (Freiburg im Breisgau 32000), Sp. 1257.

2000 C 126

Gallikanische Liturgie: In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3 (Tübingen 42000), Sp. 457f.
Englisch: Gallican Chant. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 5 (Leiden–Boston 2009), 306.

2000 C 127

Gallikanischer Gesang: In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3 (Tübingen 42000), Sp. 458.
Englisch: Gallican Liturgy. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 5 (Leiden–Boston 2009), 306f.

2000 C 128

Gregorianischer Gesang, liturgisch – musikalisch. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3 (Tübingen 42000), Sp. 1267–1270.
Englisch: Gregorian Chant. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 5 (Leiden–Boston 2009), 582f.

2000 C 129

Hymnus. IV. Liturgiewissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3 (Tübingen 42000), Sp. 1976–1978.
Englisch: Hymn. IV. Liturgical Studies. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 6 (Leiden–Boston 2009), 355f.

2000 C 130

Cardine Eugène Alexandre. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 4 (Kassel 22000), 184f.

2000 C 131

Orchestermessen in der heutigen Liturgie. Anachronismus oder willkommene Bereicherung? In: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, 29 (2000), 305–321.
Nachdruck in: Singen und Musizieren im Gottesdienst, 125 (2000), 199–206.
Nachdruck in: Singende Kirche 48 (2001), 8–14 (leicht gekürzt).
Übersetzung: Orchestrálne omše v dnešnej liturgii. In: Adoramus Te (Bratislava) 4/2 (2001), 5–9.

2000 C 132

„Gott hat das erste Wort“. Das Katholische Gesangbuch (1998) der deutschsprachigen Schweiz. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 42 (2000), 347–363.

2001 C 133

Liturgiereform in Österreich nach dem II. Vaticanum. In: Martin Klöckener/Benedikt Kranemann (Hgg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes, Bd. 2 (= Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 88, Münster 2001), 813–846.

2001 C 134

Tractus. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10 (Freiburg im Breisgau 32001), Sp. 146f.

2001 C 135

Versikel. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10 (Freiburg im Breisgau 32001), Sp. 718f.

2001 C 136

Anton Bruckner und der gregorianische Choral seiner Zeit in Österreich. In: Friedrich Wilhelm Riedel (Hg.), Anton Bruckner. Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts (= Kirchenmusikalische Studien 7, Sinzig 2001), 77–89.

2001 C 137

Philipp Harnoncourt 70 Jahre alt. In: Singende Kirche 48 (2001), 25.
Nachdruck in: Gottesdienst 35 (2001), 26.
Nachdruck in: Singen und Musizieren im Gottesdienst 126 (2001), 81.
Nachdruck in: Musica Sacra 121/2 (2001), 10 (gekürzt).

2001 C 138

Nachruf für Markus Jenny. In: Singende Kirche 48 (2001), 26.
Nachdruck in: Gottesdienst 35 (2001), 28.

2001 C 139

Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4 (Tübingen 42001), Sp. 201f.
Englisch: International Fellowship for Research in Hymnology. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 6 (Leiden–Boston 2009), 535.

2001 C 140

Zur musikalischen Einrichtung des Exsultet in der Textfassung von Norbert Lohfink [mit Einrichtung für Kantillation im tonus solemnis]. In: Bibel und Liturgie 74 (2001), 49–57.

2001 C 141

Kirchenmusikwissenschaft. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4 (Tübingen 42001), Sp. 1253–1260.
Englisch: (mit Ergänzungen von Anthony Ruff), Church Music Scholarship. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 3 (Leiden–Boston 2007), 131–135.

2001 C 142

Mitbegründer und Ehrenmitglied der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie (IAH) [Gedenkrede auf Markus Jenny]. In: Hans-Jürg Stefan (Hg.), Getragen vom Wort und vom Lied der Kirche. Abschied von Markus Jenny. 29. Jänner 2001 in Effretikon/ZH (Effretikon 2001), 18–20.

2002 C 143

A felsofoku egyhazzenei kepzes a Graci Muveszeti Egyetemen. [The teaching of religious music at the Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz]. In: Magyar egyhazzene 9 (2001/2002), 77–82.

2002 C 144

Augustiner-Chorherren. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1 (Wien 2002), 71f.

2002 C 145

Augustiner-Eremiten. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1 (Wien 2002), 72.

2002 C 146

Benediktiner. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1 (Wien 2002), 130f.

2002 C 147

Choral. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1 (Wien 2002), 270–274.

2002 C 148

Choraldialekt, Germanischer. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1 (Wien 2002), 274f.

2002 C 149

Dominikaner. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1 (Wien 2002), 335f.

2002 C 150

Fastl Anton. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 1 (Wien 2002), 424f.

2002 C 151

Ein fehlender Gesang im Ordo Cantus Missae: der Introitus „Si enim credimus“. In: Albert Gerhards/Benedikt Kranemann (Hgg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft (Leipzig 2002), 119–129.

2002 C 152

Komplexes Vorhaben. Ein Gebet- und Gesangbuch für das 21. Jahrhundert. [Das neue katholische Gebet- und Gesangbuch)]. In: Herder-Korrespondenz 56/1 (2002), 31–35.
Nachdruck in: Singende Kirche 49 (2002), 9–12.

2002 C 153

Lektionston. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5 (Tübingen 42002), Sp. 257f.
Englisch: Reading Tone. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol 10 (Leiden–Boston 2011), 645.

2002 C 154

Liturgien des Westens und des Ostens im Überblick: Abendländische Liturgien. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5 (Tübingen 42002), Sp. 434.
Englisch: Liturgy. II. History. 2. Liturgies of the West and East. A. Western Liturgies. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 7 (Leiden–Boston 2010), 559.

2002 C 155

Liturgische Bücher: I. Katholisch: 1. Allgemein und geschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5 (Tübingen 42002), Sp. 461.
Englisch: Liturgical books. I. Catholic. 1. General Introduction and History. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 7 (Leiden–Boston 2010), 537.

2002 C 156

Liturgische Bücher: I. Katholisch: 2. Gegenwärtig gebräuchliche Liturgische Bücher. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5 (Tübingen 42002), Sp. 461f.
Englisch: Liturgical books. I. Catholic. 2. Liturgical Books in Current Use. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 7 (Leiden–Boston 2010), 537f.

2002 C 157

Marianische Antiphonen. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5 (Tübingen 42002), Sp. 806f.
Englisch: Marian Antiphons. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 8 (Leiden–Boston 2010), 54f.

2002 C 158

Messe. IV. musikalisch. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5 (Tübingen 42002), Sp. 1139–1141.
Englisch: Mass. IV. Music. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 8 (Leiden–Boston 2010), 136f.

2002 C 159

„Christus ist erstanden. O tönt, ihr Jubellieder, tönt“. Liedkommentar. In: Ansgar Franz (Hg.), Kirchenlied im Kirchenjahr. Fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen (= Mainzer Hymnologische Studien 8, Tübingen 2002), 415–423.

2002 C 160

Haberl Franz Xaver. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 8 (Kassel 22002), 353f.

2002 C 161

Singt ihm mit Einsicht (Ps 47,8). Eine wichtige Verstehenshilfe für den Gregorianischen Choral [Vorstellung von: Psalter. Aus dem Griechischen übersetzt von Dorothea Schütz, München 1999]. In: Beiträge zur Gregorianik 33 (2002), 63–65.

2002 C 162

Das österreichische katholische Kirchenlied im 17. Jahrhundert, Gesangbücher – Funktion – Repertoire. In: Ladislav Kačic (Hg.), Cantus Catholici a duchovná pieseň 17. storočia v strednej Európe – Cantus Catholici und das Kirchenlied des 17. Jahrhunderts in Mitteleuropa, Kongressbericht (Bratislava 2002), 83–95.

2002 C 163

Verkündigung im Gesang. Fränkisch-römischer Choral als Ausdruck liturgischer Theologie. In: Heiliger Dienst 56 (2002), 250–266.

2003 C 164

Das orthodoxe Stundengebet und seine poetischen Elemente. In: IAH-Bulletin 30/31 (2002/2003), 57–86.

2003 C 165

Neuere Entwicklungen der Psalmodie in Europa. In: IAH-Bulletin 30/31 (2002/2003), 285–312.

2003 C 166

Vincenz Goller – ein cäcilianischer Komponist im Aufbruch. In: Brixner Initiative Musik und Kirche, 15. Symposion „Cäcilianismus in Tirol“ 2002 (Brixen 2003), 171–190.

2003 C 167

Neujahrsfest, christliches. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6 (Tübingen 42003), Sp. 222f.
Englisch: New Year Festival II. Christianity. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 9 (Leiden–Boston 2011), 144f.

2003 C 168

Neumen. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6 (Tübingen 42003), Sp. 232.
Englisch: Neume. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 9 (Leiden–Boston 2011), 128.

2003 C 169

Orationston. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6 (Tübingen 42003), Sp. 606.
Englisch: Oratio Tone. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 9 (Leiden–Boston 2011), 331.

2003 C 170

Psalmodie. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6 (Tübingen 42003), Sp. 1785f.
Englisch: Psalmody. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 10 (Leiden–Boston 2011), 488f.

2003 C 171

Puccini Giacomo. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6 (Tübingen 42003), Sp. 1823.
Englisch: Puccini, Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 10 (Leiden–Boston 2011), 537.

2003 C 172

Psallite sapienter – Gregorijanski napjevi kao zvučna teologija. In: Marijan Steiner (Hg.), Religijske teme u glaszbi. Zbornik radova međunarodnog simpozija održanog u Zagrebu 15. prosinca 2001 (= Biblioteka religijski niz, Knjiga 5, Zagreb 2003), 21–33.

2003 C 173

Der Österreichanhang zum Gotteslob und die österreichischen Diözesananhänge. In: Hermann Kurzke/Andrea Neuhaus (Hgg.), Gotteslob-Revision. Probleme, Prozesse und Perspektiven einer Gesangbuchreform (= Mainzer Hymnologische Studien 9, Tübingen 2003), 111–127.

2003 C 174

100 Jahre „Motu proprio“ Pius X. – ein Jubiläum auch für die Choralpflege. Eine Rückschau und ein Ausblick. In: Kirchenmusik im Bistum Mainz, Heft 9 (Dezember 2003), 8–20.
Nachdruck in: Kirchenmusik im Erzbistum Köln, Heft 1 (2004), 18–25.
Nachdruck in: Kirchenmusikalische Mitteilungen für das Erzbistum München und Freising (Juli 2004), 9–21.

2003 C 175

Notation in der Editio typica tertia des Missale Romanum (2002). In: Beiträge zur Gregorianik 34/35 (2003), 153–161.

2003 C 176

Dank sei dir, Vater für das ewge Leben. Liedkommentar. In: Ökumenischer Liederkommentar zum RG, KG und CG, Lieferung 2 (Zürich 2003) [Lose Blätter in Ringmappe, 5 Druckseiten].

2003 C 177

Auf dem Weg zu einem neuen Gebet- und Gesangbuch. In: Singende Kirche 50 (2003), 5–7.
Nachdruck in: Kirchenmusik im Bistum Trier (2/2003), 2-5.
Nachdruck in: Kirchenmusikalische Informationen. Musik im Bistum Fulda (1. Halbjahr 2004), 6–9.

2003 C 178

Tenebrae-Trauermette; Die Nacht der Nächte, die Feier des neuen Lebens. In: Mathis Huber (Hg.), Almanach zum Musikfest PSALM 2003 (Graz 2003), 85f., 118.

2003 C 179

Kapfer Herbert. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2 (Wien 2003), 955.

2003 C 180

Kargl Otto. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2 (Wien 2003), 958.

2003 C 181

Kirchengesangbuch. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2 (Wien 2003), 1004–1019.

2003 C 182

Kirchenmusik, katholische. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 2 (Wien 2003), 1022–1029.

2003 C 183

Geistloses Wunderhorn. Oder: von den lyrischen Ergüssen jugendbewegter Greise. In: Mainzer Anthologie. Eine Festgabe für Hermann Kurzke zum 60. Geburtstag (Mainz 2003), 147–149.

2003 C 184

Die Diözesananhänge des Gotteslob 1975 und ihre Erweiterungen bis 2003. In: Singende Kirche 50 (2003), 77–80.

2003 C 185

Kirchenmusikausbildung an den österreichischen Musikuniversitäten. In: Singende Kirche 50 (2003), 153f.

2003 C 186

Dornröschen und die sieben Zwerge, oder: Gregorianischer Choral in Österreich. In: Singende Kirche 50 (2003), 168f.

2003 C 187

Programmheft Orgelkonzert Martin Haselböck, 3. 12. 2003, Musikverein Graz (Graz 2003).

2004 C 188

EG 22 Nun sei uns willkommen [Liedkommentar]. In: Gerhard Hahn/Jürgen Henkys (Hgg.), Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 10 (Göttingen 2004), 9f.

2004 C 189

EG 75 Ehre sei dir, Christe [Liedkommentar]. In: Gerhard Hahn/Jürgen Henkys (Hgg.), Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 10 (Göttingen 2004), 35–39.

2004 C 190

EG 99 Christ ist erstanden [Liedkommentar]. In: Gerhard Hahn/Jürgen Henkys (Hgg.), Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 10 (Göttingen 2004), 55–60.

2004 C 191

EG 100 Wir wollen alle fröhlich sein [Liedkommentar]. In: Gerhard Hahn/Jürgen Henkys (Hgg.), Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 10 (Göttingen 2004), 61–64 [geschrieben 1995, überarbeitet 2003, erschienen 2004].

2004 C 192

Rhetorische Notation als Vermittlung liturgischer Theologie in den Codices St. Gallen 390/391 und Einsiedeln 121. In: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 45 (2004), 203–214.
Nachdruck und russische Übersetzung: „Риторическая“ нотация как инструмент литургического Богословия (на примере кодексов Санкт-Галлен 390/391 (Кодекс Харткера) и Айнэидельн 121). In: Cantus Planus-2002 Русская версия Том 1, Иэдательство „Компоэитор Санкт-Петербург“ (2004), 25–36.

2004 C 193

La musica come informazione sugli uomini. In: Gaspare Mura (Hg.), Fede, culture e non credenza integrazione europea e nuove sfide per la Chiesa (= Percorsi culturali, n. s. 2, Rom 2004), 245–248.

2004 C 194

Kreuzhuber Wolfgang. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3 (Wien 2004), 1165f.

2004 C 195

Kuchling Klaus. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3 (Wien 2004), 1185.

2004 C 196

Liturgie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3 (Wien 2004), 1299f.

2004 C 197

Messe. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3 (Wien 2004), 1424–1430.

2004 C 198

(gem. mit Ulrike Praßl), Muthspiel Kurt. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 3 (Wien 2004), 1571f.

2004 C 199

RCIA. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7 (Tübingen 42004), Sp. 528.
Englisch: Rite for the Christian Initiation of Adults (RCIA). In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 11 (Leiden–Boston 2012), 232.

2004 C 200

RCIC. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7 (Tübingen 42004), Sp. 529.
Englisch: Rite for the Christian Initiation of Adults (RCIA). In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 11 (Leiden–Boston 2012), 232.

2004 C 201

Segenmesse. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7 (Tübingen 42004), Sp. 1138.

2004 C 202

Semiologie. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7 (Tübingen 42004), Sp. 1191f.
Englisch: Semiology, Gregorian. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 11 (Leiden–Boston 2012), 605f.

2004 C 203

Sequenz. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7 (Tübingen 42004), Sp. 1221f.
Englisch: Sequence. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 11 (Leiden–Boston 2012), 629f.

2004 C 204

Rückschau und Ausblick. Das Handschreiben Papst Johannes Paul II. zum 100jährigen Jubiläum des Motu proprio zur Kirchenmusik Pius X. 1903. In: Singende Kirche 51 (2004), 13–15.
Nachdruck in: Kirchenmusik im Bistum Trier (2/2004), 8–14.

2004 C 205

Osternacht – Ostervesper: „O wahrhaft selige Nacht...“. In: Mathis Huber (Hg.), Almanach zum Musikfest PSALM 2004 (Graz 2004), 87f.

2004 C 206

Political correctness in der Liturgie? Vom Umgang mit schwierigen Gesängen und Perikopen. In: Heiliger Dienst 58 (2004), 59–75.
Nachdruck in: Singende Kirche 51 (2004), 158–166.

2004 C 207

Katholische Perspektiven zu einer Theologie und Praxis der Kirchenmusik. Gottesdienstliche Musik in kirchenamtlichen Dokumenten. In: Irene Mildenberger/Wolfgang Ratzmann (Hgg.), Klage – Lob – Verkündigung. Gottesdienstliche Musik in einer pluralen Kultur (= Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 11, Berlin 2004), 73–90.

2004 C 208

Scriptor Interpres. Von Neumenschreibern und ihren Eigenheiten. In: Beiträge zur Gregorianik 37 (2004), 55–72.
Übersetzung (Valentina Longo): Scriptor interpres. Sui notatori e la loro individualitá. In: Studi Gregoriani 22 (2006), 41–64.

2004 C 209

Ergebnisse der Umfrage zum Stammteil des „Gotteslob“. In: Singende Kirche 51 (2004), 94–96.

2004 C 210

Luigi Agustoni zum Gedenken. In: Singende Kirche 51 (2004), 234–236.

2004 C 211

Kees Pouderoijen – neuer Professor für Gregorianik an der Wiener Musikuniversität. In: Singende Kirche 51 (2004), 247f.

2004 C 212

EG 19 O komm, o komm, du Morgenstern [Liedkommentar]. In: Gerhard Hahn/Jürgen Henkys (Hgg.), Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 11 (Göttingen 2004), 3–7 [geschrieben 1995, überarbeitet 2004].

2004 C 213

„Dein Wort ist Licht und Wahrheit“. Zur Verwendung des Psalters in der Messliturgie. In: Bibel und Liturgie 77 (2004), 171–181.

2004 C 214

Kirchenmusik in Österreich – Bemerkungen zur Situation [Vortrag bei Universa Laus, St. Pölten 2004]. In: Heiliger Dienst 58 (2004), 313–326.

2004 C 215

Erste Spuren von Halbtonverschiebungen (H auf C, E auf F) im Codex Einsiedeln 121 und in den St. Galler Handschriften. In: Beiträge zur Gregorianik 38 (2004), 61–76.

2004 C 216

Gregorianik und Hymnologie – gemeinsame Forschungsperspektiven. In: IAH-Bulletin 32 (2004), 87–89.

2004 C 217

Programmheft Liederabend Robert Holl, Elisabeth Ullmann (Orgel), 16. 12. 2004 im Stephaniensaal Graz, Musikverein Graz (Graz 2004).

2005 C 218

(gem. mit Andreas Marti), Wir wollen alle fröhlich sein [Liedkommentar]. In: Ökumenischer Liederkommentar zum RG, KG und CG, Lieferung 4 (Zürich 2005) [lose Blätter in Ringmappe, 5 Druckseiten].

2005 C 219

Tempus per annum/Grüne Sonntage. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8 (Tübingen 42005), Sp. 158f.
Englisch: Ordinary Time. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 9 (Leiden–Boston 2011), 342.

2005 C 220

Tractus, liturgisch – musikalisch. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8 (Tübingen 42005), Sp. 503f.
Englisch: Tract. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 13 (Leiden–Boston 2013), 31f.

2005 C 221

Trauermetten. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8 (Tübingen 42005), Sp. 563.
Englisch: Tenebrae (Officium tenebrarum). In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 12 (Leiden–Boston 2012), 556.

2005 C 222

Wagner Peter. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8 (Tübingen 42005), Sp. 1236.
Englisch: Wagner, Peter Josef. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 13 (Leiden–Boston 2013), 397.

2005 C 223

Wipo von Burgund. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8 (Tübingen 42005), Sp. 1593f.
Englisch: Wipo of Burgundy. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. 13 (Leiden–Boston 2013), 505 [irrtümlich angeführt: Isolde Meinhard].

2005 C 224

Choralquellen steirischer Zisterzienserklöster. In: Anton Schwob/Karin Kranich-Hofbauer (Hgg.), Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter – das Skriptorium der Reiner Mönche. Beiträge der internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai 2003 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte 71, Bern u. a. 2005), 337–351, 397–406 (Abb.).

2005 C 225

Offizium. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4 (Wien 2005), 1653–1655.

2005 C 226

Orgelsolomesse. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4 (Wien 2005), 1687.

2005 C 227

Reimofficium. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4 (Wien 2005), 1891f.

2005 C 228

Reimpsalterium. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4 (Wien 2005), 1892f.

2005 C 229

Ropitz Joseph. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4 (Wien 2005), 1951.

2005 C 230

Rufe II. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4 (Wien 2005), 1971.

2005 C 231

Sacropop. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4 (Wien 2005), 1980f.

2005 C 232

St. Florian. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 4 (Wien 2005), 2013f.

2005 C 233

EG 54 Hört, der Engel helle Lieder [Liedkommentar]. In: Gerhard Hahn/Jürgen Henkys (Hgg.), Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 12 (Göttingen 2005), [12], 39–42.
Veränderter Nachdruck in: Ökumenischer Liederkommentar zum RG, KG und CG, Lieferung 4 (Zürich 2005) [lose Blätter in Ringmappe, 4 Druckseiten].

2005 C 234

Choralquellen in der Grazer Bibliothek der Franziskaner. In: Ladislav Kačic (Hg.), Plaude turba paupercula. Franziskanischer Geist in Musik, Literatur und Kunst. Konferenzbericht Bratislava, 4.–6. Oktober 2004 (Bratislava 2005), 33–50.

2005 C 235

Liturgische Gesänge. Das Marienlob in der Tradition der alten Kirche. In: Harald Lischnig (Red.), Sonderheft 650 Jahre Kirchweihe Maria Straßengel 2005 (= Segmente. Schriften des Reiner Kreises 12, Rein 2005), 45–51.

2005 C 236

Domorganist Prof. Emanuel Amtmann – 65 Jahre alt. In: Singende Kirche 52 (2005), 99f.

2005 C 237

Glückselige Zeit. Interpretation des Weihnachtsliedes „O Jubel, o Freud“. In: Marc M. Kerling/Stephan Chr. Müller (Hgg.), Heut erstrahlt der Krippe Glanz. Gedanken zu den schönsten Advent- und Weihnachtsliedern (Mainz 2005), 266–269.
Gekürzter Nachdruck in: Sonntagsblatt für Steiermark (1. 1. 2006), 16.

2005 C 238

(gem. mit Eugeen Liven), Übersetzung und Bearbeitung: Daniel Saulnier, Ein neues Antiphonale Monasticum. In: Beiträge zur Gregorianik 40 (2005), 117–144 [aus: Daniel Saulnier, Un nouvel Antiphonaire Monastique, in: Études Grégoriennes 33 (2005), 153–180].

2006 C 239

Sequenz. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5 (Wien 2006), 2199f.

2006 C 240

Tropus. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5 (Wien 2006), 2455–2466.

2006 C 241

Vesper. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5 (Wien 2006), 2514–2516.

2006 C 242

Wasserfaller, Familie. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5 (Wien 2006), 2594f.

2006 C 243

Zehrer, Franz. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5 (Wien 2006), 2720f.

2006 C 244

Zukriegel, Gerhard. In: Rudolf Flotzinger (Hg.), Österreichisches Musiklexikon, Bd. 5 (Wien 2006), 2747f.

2006 C 245

Mozart in der Liturgie heute – Gedankensplitter. In: Peter Keller/Armin Kircher (Hgg.), Zwischen Himmel und Erde. Mozarts geistliche Musik. Katalog mit Audio-CD zur 31. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg, 8. April bis 5. November 2006 (Salzburg 2006), 100f.

2006 C 246

Philipp Harnoncourt 75 Jahre alt. In: Singende Kirche 53 (2006), 31.

2006 C 247

Joseph Ropitz Träger des Joško-Tischler-Preises 2006. In: Singende Kirche 53 (2006), 32.

2006 C 248

Gesamtausgabe der Vokalwerke von Johann Pachelbel. In: Singende Kirche 53 (2006), 33.

2006 C 249

Neubestellung der Liturgiekommission der Diözese Graz-Seckau. In: Singende Kirche 53 (2006), 52f.

2006 C 250

Die steirische Orgellandschaft. Orgelbau in der Diözese Graz-Seckau 1953–2005. In: Erich Renhart/Wiltraud Resch (Hgg.), Orte der Feier und ihre Zeichen. Kirchenbauliche Erneuerungen der letzten Jahre in der Steiermark (= Theologie im kulturellen Dialog 13, Graz 2006), 153–215.

2006 C 251

Mein Mozart. In: Gerfried Sperl/Michael Steiner (Hgg.), Was für Zeiten. Lust auf Amadeus. Wer hören will, muss fühlen (Graz 2006), 71–77.

2006 C 252

Inferius – Terz oder Quart? Bemerkungen zur melodischen Gestalt eines Torculus in prätonischen oder proklitischen Kontexten. In: Beiträge zur Gregorianik 41/42 (2006) [Festschrift Göschl], 217–222.

2006 C 253

Bericht: Augsburger Symposion zur geistlichen Musik Mozarts. In: Singende Kirche 53 (2006), 111f.

2006 C 254

Neuntes Internationales Gregorianik-Festival in Watou (Belgien). In: Singende Kirche 53 (2006), 192f.

2006 C 255

Wechsel am Lehrstuhl für Gregorianik an der Musikhochschule München. In: Singende Kirche 53 (2006), 262.

2006 C 256

Wie im Himmel. Musik und Religion im Gespräch über Gott und die Welt. In: Franz Lackner/Wolfgang Mantl (Hgg.), Identität und offener Horizont. Festschrift für Egon Kapellari (Graz 2006), 583–596.

2006 C 257

Der Diener am Evangelium. Bemerkungen zum geistlichen Vokalwerk Bachs. In: Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Jahrgang 19/3 (Dezember 2006), 8–11.

2007 C 258

Gregorianik in der heutigen Liturgie. Ideal und Wirklichkeit – Versuch einer vorläufigen Bilanz. In: Martin Hobi (Hg.), Im Klangraum der Kirche. Aspekte – Positionen – Positionierungen in Kirchenmusik und Liturgie (Zürich 2007), 137–176.

2007 C 259

Summi regis in laude – Zum Lobe des höchsten Königs. Der Gregorianische Choral und die Kirchenmusik der Westkirchen. In: Musik – Berührung der Seele. Jahrbuch der Diözese Gurk / Zbornik křske škofije (2007), 69–71.

2007 C 260

Die lateinischen Marienhymnen des Mittelalters und ihr Bezug zu Byzantinischen Quellen. In: Peter Leander Hofrichter (Hg.), Auf der Suche nach der Seele Europas. Marienfrömmigkeit in Ost und West. Studientagung der Pro-Oriente-Sektion Salzburg, 7. und 8. Oktober 2005 (= Pro Oriente 30, Innsbruck 2007), 101–131.

2007 C 261

Übersetzung: László Dobszay, Tätigkeitsbereich und Ausbildung – historische Modelle des Kirchenmusikerberufes. In: Singende Kirche 54 (2007), 14–18.

2007 C 262

Die Probepublikation zum GGB – eine wichtige Station auf dem Weg zum neuen Gebet- und Gesangbuch. In: Singende Kirche 54 (2007), 225f.

2007 C 263

Neue geistliche Lieder in österreichischen katholischen Gesangbüchern – Tendenzen und Entwicklungen. In: Uwe Swarat (Hg.), Das Lob Gottes bringt den Himmel zur Erde. Festschrift für Günter Balders zum 65. Geburtstag (Wuppertal 2007), 89–105.

2007 C 264

Ein neues Mailänder Messantiphonale. In: Beiträge zur Gregorianik 43 (2007), 123–130.

2007 C 265

Werkeinführung: Maurice Duruflè: Requiem pour soli, Choeurs, orchestre et orgue op. 9, 1947, Fassung für Soli, Chor und Orgel. In: Vokal – Instrumental, Konzert im 25. Abonnementzyklus der KUG am 15. Mai 2007 im Stephaniensaal, Grazer Kongress, Programmheft (Graz 2007), 17–19.

2007 C 266

Codex Wien Österreichische Nationalbibliothek 13314 – Das älteste Klosterneuburger Graduale (Missale)? In: Birgit Lodes (Hg.), Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung (= Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1, Tutzing 2007), 83–109.

2007 C 267

Nova et vetera. Zum Salzburger Liber Ordinarius und seinen Kontexten. In: Ulrich Mosch/Matthias Schmidt u. a. (Hgg.), Annäherungen. Festschrift für Jürg Stenzl zum 65. Geburtstag (Saarbrücken 2007), 53–69.

2007 C 268

Literaturbericht Gregorianischer Choral. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 49 (2007), 194–249.

2007 C 269

Liebe drängt zum Singen. Sonntagsblatt-Gespräch mit Franz Karl Praßl: Was wäre Liturgie ohne Kirchenmusik? In: Sonntagsblatt (2. 12. 2007), 16.

2008 C 270

Gregorianischer Choral als klingende Exegese im Kontext der Liturgie. In: Patricia Carmassi (Hg.), Präsenz und Verwendung der heiligen Schrift im christlichen Frühmittelalter: exegetische Literatur und liturgische Texte (= Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 20, Wiesbaden 2008), 323–357.

2008 C 271

Zur liturgischen Herkunft des Antiphonars A-VOR 287. In: David Hiley/Gabor Kiss (Hgg.), Dies est Leticie. Essays on Chant in Honour of Janka Szendrei Szendrei (= Wissenschaftliche Abhandlungen – Musicological Studies 90, Ottawa 2008), 429–462.

2008 C 272

Gregorianische Gesänge als Zeugnisse für patristisches Schriftverständnis. In: Beiträge zur Gregorianik 45 (2008), 41–56.
Übersetzung (Valentina Longo). Il Canto Gregoriano come testimonianza della comprensione patristica della Sacra Scrittura. In: Vox Antiqua II/2013, 41–61 [erschienen 2014].

2008 C 273

Iubilatio (iubilare). In: Augustinus-Lexikon, Vol. 3 (Basel 2008), 775–779.

2008 C 274

Georg Béres 80 Jahre jung. In: Singende Kirche 55 (2008), 19.

2008 C 275

Codex St. Gallen 342 – eine wichtige Quelle für semiologische Studien. In: István Verbényi (Hg.), Psallite sapienter. A 80 éves Béres György köszöntése. Festschrift zum 80. Geburtstag von Georg Béres (Budapest 2008), 401–433.

2008 C 276

Liturgie verstehen durch Musik. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 50 (2008), 356–370.

2008 C 277

St. Galler Neumen – Protokolle erklungener Musik? Einige Perspektiven zu Fragen der Aufführungspraxis. In: De musica disserenda IV/1 (2008), 107–119.

2008 C 278

Ein spätes Zeugnis der Alternatimspraxis in Österreich: das Orgelbuch der Grazer Franziskaner (um 1750). In: Kurt Estermann (Hg.), Orgel- und Orgelmusik im 17. Jahrhundert: Daniel Herz und sein Umfeld. Anlässlich der Restaurierung der Chororgel von Daniel Herz in der Stiftskirche Wilten. Tagungsbericht 2003 (= Studia Wilthinensia Artis Organi 1, Rum/Innsbruck 2008), 58–65.

2008 C 279

Bilder zu Allerseelen. In: Singende Kirche 55 (2008), 109.

2008 C 280

100 Jahre Graduale Romanum 1908-2008. In: Singende Kirche 55 (2008), 189–196.
Erweiterter Nachdruck in: Heiliger Dienst 63 (2009), 77–90.

2008 C 281

Viertes Internationales Gregorianikfestival in Vác vom 3. bis 6. Juli 2008. In: Beiträge zur Gregorianik 46 (2008), 102–105.

2009 C 282

Das mittelalterliche Kirchenlied im Spannungsfeld sich wandelnder Liturgiekonzepte des 16. Jahrhunderts. In: Franz Karl Praßl/Piotr Tarlinski (Hg.), Bene cantate ei. Festschrift 50 Jahre IAH (= IAH-Bulletin 37, Graz–Opole 2009), 279–291.

2009 C 283

Die Früchte des Kreuzes. In: Singende Kirche 56 (2009), 2–4.

2009 C 284

Vom immerwährenden Gebet. In: Singende Kirche 56 (2009), 91–93.

2009 C 285

Einstimmen in den Lobgesang der Engel. Musik holt ein Stück Himmel auf die Erde. In: Singende Kirche 56 (2009), 162–165.

2009 C 286

Nachruf auf Josef Olejník. In: Singende Kirche 56 (2009), 196.

2009 C 287

„In tiefer Nacht trifft uns die Kunde“. Ein unzeitgemäßes Lied von der Menschwerdung Gottes. In: Singende Kirche 56 (2009), 236–239.

2009 C 288

Musik, welche die Seele bewegt. Gedanken zum Verhältnis von Musik und Spiritualität. In: Kirchenmusik. Verband der Kirchenchöre Südtirols 100 (März 2009), 14–21.

2009 C 289

„Psallite sapienter“. Joseph Cardinal Ratzinger und seine Schriften zur Kirchenmusik. In: Rudolf Voderholzer (Hg.), Der Logos-gemäße Gottesdienst. Theologie der Liturgie bei Joseph Ratzinger (= Ratzinger-Studien 1, Regensburg 2009), 278–300.

2009 C 290

Vorwort zu: 100 Jahre Graduale Romanum. Entstehung, Wirkungsgeschichte, Zukunft. Dokumentation des Symposions an der Kunstuniversität Graz, 14.–16. November 2008. In: Heiliger Dienst 63 (2009), 74–76.

2009 C 291

Übersetzung: László Dobszay, Das Proprium Missae und der neue Messordo. In: Heiliger Dienst 63 (2009), 150–170.

2009 C 292

Zu den Gesängen und ihren Quellen. Einführungstext im Booklet der CD: Schir Haschirim. ...stark wie der Tod ist die Liebe. Vorauer Antiphonar – Hildegard von Bingen – Heloise/Abelardus. Choralschola des Instituts für Kirchenmusik und Orgel. Leitung: Vilma Adrija Čepaitė, Krisztina Gábor, Antanina Kalechyts, Réka Miklós. Projektbetreuung: Eugeen Liven d'Abelardo, Franz Karl Prassl. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Reihe Klangdebüts 35 (Graz 2009), o. S. [4 Seiten].

2009 C 293

Gregorianikkurse in Peking. In: Beiträge zur Gregorianik 51 (2009), 105–108.

2010 C 294

Zur Generalbasspraxis in der Kirchenmusik des späten 18. Jahrhunderts. In: Friedrich Wilhelm Riedel (Hg.), Mozart und die geistliche Musik in Süddeutschland. Die Kirchenwerke von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart im Spannungsfeld zwischen klösterlicher Musiktradition und aufklärerischem Staatskirchentum (= Kirchenmusikalische Studien 12, Sinzig 2010), 209–233.

2010 C 295

„Vivam et custodiam sermones tuos“ – Choralgesang als Schule des geistlichen Lebens. In: Karl Josef Wallner (Hg.), Fünf-vor-Elf. Beiträge zur Theologie (= Schriftenreihe des Instituts für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz 2, Heiligenkreuz 2010), 185–212.

2010 C 296

Glaubend singen – singend glauben. Zeugnisse der Gottesbeziehung – der Musik abgelauscht. In: Heiliger Dienst 61 (2010), 51–66.

2010 C 297

Gregorianischer Choral als Ausdruck von Glaubenserfahrung und Theologie. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern (3/2010), 34–36.
Nachdruck unter dem Titel: Wovon man nicht sprechen kann, davon muss man singen: Gregorianischer Choral als Ausdruck von Glaubenserfahrung und erklingender Theologie von den Karolingern bis heute. In: Michael Meyer-Blanck/Jörg Seip u. a. (Hgg), Homiletische Präsenz. Predigt und Rhetorik (= Ökumenische Studien zur Predigt 7, München 2010), 190–205.

2010 C 298

Liturgia a hudba v salzburskom Dóme a v blízkom opátstve sv. Petra v 12. storičí – popis vzt'ahu podl'a pôvodných prameňov. In: Rastislav Adamko (Hg.), Musica Mediaeva Liturgica. Zborník príspevkov z muzikologickej konferencie konanej dňa 4.–5. Mája 2010 (Ružomberok 2010), 94–125.

2010 C 299

Codex St. Gallen 342 – das älteste vollständige Graduale aus St. Gallen. Teil 1. In: Beiträge zur Gregorianik 50 (2010), 49–80.

2010 C 300

Cerkveno ljudsko petje v Avstriji. In: Cerkveni Glasbenik 103/5 (2010), 6–9.

2011 C 301

Choralpflege und deren liturgische Voraussetzungen im Gottesdienst der Hofburgkapelle. In: Hartmut Krones u. a. (Hgg), Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle? (Wien 2011), 271–285.

2011 C 302

Musik als Schlüssel zum Verständnis einiger Grundkategorien der Liturgie. In: Bibel und Liturgie 84 (2011), 47–52.

2011 C 303

Interview: „Musik ist ein Stück meines Lebens“ – ein Gespräch mit Philipp Harnoncourt. In: Singende Kirche 58 (2011), 3–8.
Nachdruck in: KiEK Kirchenmusik im Erzbistum Köln (1/2011), 34–39.

2011 C 304

Verleihung der Orlando-di-Lasso-Medaille an KR OStR Mag. Joseph Ropitz. In: Singende Kirche 58 (2011), 23.

2011 C 305

Gut Ding braucht Weile [das Graduale Novum]. In: Singende Kirche 58 (2011), 28–30.

2011 C 306

In memoriam Prof. Dr. Nikolaus Fheodoroff. In: Singende Kirche 58 (2011), 143.

2011 C 307

In memoriam László Dobszay. In: Singende Kirche 58 (2011), 143f.

2011 C 308

Päpstliche Auszeichnung für Walter Sengstschmid. In: Singende Kirche 58 (2011), 145.

2011 C 309

Sankt Galler Handschriften als Ausdruck konkreter Aufführungstraditionen. In: Beiträge zur Gregorianik 52 (2011), 89–110.
Polnische Übersetzung: Rękopisy z Sankt Gallen jako wyraz tradycji wykonawczej. In: Studia Gregoriańskie 6 (2013), 71–107.

2011 C 310

Unsere Heimat ist im Himmel – und dort wird gesungen. Musik als identitätsstiftender Faktor in himmlischer und irdischer Liturgie. In: Musik und Liturgie 136/5 (2011), 12–15.

2012 C 311

Gregorianik am Scheideweg. Das Zweite Vatikanum und die Liturgiereform. In: Klaus Pietschmann (Hg.), Papsttum und Kirchenmusik vom Mittelalter bis zu Benedikt XVI. (= Analecta musicologica 47, Kassel 2012), 302–327.
Teilweise Übersetzung (Zsuzsa Czagány): A gregoriánum a II. Vatikáni Zsinat elött, alatt és után a római rendeletek tükréban. In: Zenetudományi Dolgozatok 2011. In memoriam Dobszay Lászlò (Budapest 2012), 189–197.

2012 C 312

Die Angst und ihre Überwindung am Beispiel gregorianischer Gesänge. In: Dietmar Goltschnigg (Hg.), Angst. Lähmender Stillstand und Motor des Fortschritts. Grazer Humboldt-Kolleg, 6.–9. Juni 2011 (Tübingen 2012), 337–345.

2012 C 313

Gesang an der Peripherie – Die Choralhandschriften in der Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes Vorau. In: Robert Klugseder (Hg.), Cantus Planus. Study Group of the International Musicological Society. Papers read at the 16th meeting, Vienna, Austria, 2011 (Wien 2012), 332–343.

2012 C 314

Messe und Requiem. In: Wolfgang Hochstein/Christoph Krummacher (Hgg.), Geschichte der Kirchenmusik 2: Das 17. und 18. Jahrhundert. Kirchenmusik im Spannungsfeld der Konfessionen (= Enzyklopädie der Kirchenmusik 1/2, Laaber 2012), 54–73.

2012 C 315

Trinitätsmotive in der Kirchenmusik am Beispiel des gregorianischen Chorals. In: Peter Ebenbauer/Erich Renhart (Hgg.), Trinität. Die Drei-Einheit Gottes im theologischen und künstlerischen Diskurs (Graz 2012), 175–192.

2012 C 316

Die Psalmenauslegung der Kirchenväter im Lichte des gregorianischen Chorals am Beispiel des Weihnachtsfestes. In: Heiliger Dienst 66 (2012), 34–44.

2012 C 317

Eine neue Orgel für die Pfarrkirche in Feldbach. In: Fritz Weingartmann (Hg.), Unsere neue Kirchenorgel. Stadtpfarrkirche Feldbach. Die Feldbacher Wirtschaft fördert die neue Orgel in der Stadtpfarrkirche (Feldbach 2012), 3–8.

2012 C 318

Lobt IHN mit klingenden Zimbeln! (Ps 150,6) – Eine neue Orgel für die Pfarrkirche in Feldbach. In: Friedrich Weingartmann (Hg.), Kirchenorgel Stadtpfarrkirche Feldbach. Festschrift [zur Orgelweihe Feldbach 10. 11. 2012] (Feldbach 2012), 22–29.

2012 C 319

Anmerkungen zur Orgelbegleitung gregorianischer Gesänge. In: Manfred Novak (Hg.), Theorien des Planyversums. Gedanken, Artikel, Kompositionen. Peter Planyavsky zum 65. Geburtstag (Wien-Berlin 2012), 93–119.

2012 C 320

„Orlando di Lasso“-Medaille für P. Urban Stillhard. In: Singende Kirche 59 (2012), 193.

2012 C 321

Verleihung der „Orlando di Lasso“-Medaille an Univ. Prof. Dr. Rudolf Pacik, Singende Kirche 59 (2012), 193f.

2012 C 322

Orgelweihe in Feldbach. In: Singende Kirche 59 (2012), 210.

2012 C 323

Der Weg zum neuen katholischen Gebet- und Gesangbuch Gotteslob. In: Musik und Kirche (4/2012), 236–240.

2013 C 324

Codex St. Gallen 342 – das älteste vollständige Graduale aus St. Gallen. Teil 2. In: Beiträge zur Gregorianik 55 (2013), 75–100.

2013 C 325

Teologia liturgica e canto gregoriano. In: Antonio Addamiano/Francesco Luisi (Hgg.), Atti del Congresso Internazionale di Musica Sacra. In occasione del centenario di fondazione del PIMS, Roma, 26 maggio – 1 giugno 2011 (= Studi e ricerche / Pontificio Istituto di Musica Sacra 3, Vaticano 2013), 247–257.

2013 C 326

Zum Lobe seiner Herrlichkeit. Das neue Gebet- und Gesangbuch Gotteslob ist in Druck. In: Singende Kirche 60 (2013), 12–16.
Leicht veränderter Nachdruck in: „Kirchenmusik“. Verband der Kirchenchöre Südtirols, Nr. 106, Mai 2013, 10–13 [Ergänzungen von P. Urban Stillhart].

2013 C 327

Zum Lobe seiner Herrlichkeit. Liturgische Gesänge im neuen Gotteslob. In: Singende Kirche 60 (2013), 62–66.
Leicht veränderter Nachdruck in: „Kirchenmusik“. Verband der Kirchenchöre Südtirols, Nr. 107 (Dezember 2013), 10–15 [Ergänzungen von P. Urban Stillhart].

2013 C 328

Zum Lobe seiner Herrlichkeit. Die Lieder im neuen Gotteslob. In: Singende Kirche 60 (2013), 108–112.
Leicht veränderter Nachdruck in: „Kirchenmusik“. Verband der Kirchenchöre Südtirols, Nr. 108 (Juni 2014), 14–19.

2013 C 329

Klanglandschaft des Heiligen. 27. Studientagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie (IAH) – Amsterdam, 11. bis 18. August 2013. In: Singende Kirche 60 (2013), 129.
Nachdruck in: Heiliger Dienst 67 (2013), 283f.

2013 C 330

Aus der Arbeit der Österreichischen Kirchenmusikkommission. In: Singende Kirche 60 (2013), 155.

2013 C 331

Zum Lobe seiner Herrlichkeit. Psalmen – Tagzeitenliturgie und Litaneien im neuen Gotteslob. In: Singende Kirche 60 (2013), 156–160.
Nachdruck mit Ergänzungen von Andres Großmann in: Kirchenmusik im Bistum Limburg (2/2014), 8–16.
Nachdruck mit Ergänzungen von P. Stefan Kling in: Kirchenmusikalische Mitteilungen, Bischöfliches Ordinariat Augsburg, Nr. 83 (Dezember 2014), 7–19.

2013 C 332

Nachruf auf Domenico Kardinal Bartolucci. In: Singende Kirche 60 (2013), 178.
Nachdruck in: „Kirchenmusik“. Verband der Kirchenchöre Südtirols, Nr. 107 (Dezember 2013), 22f.

2013 C 333

Gotteslob ante portas. Was das neue Gebet- und Gesangbuch bringt. In: HK Spezial 1-2013. Wie heute Gott feiern? Liturgie im 21. Jahrhundert (Mai 2013), 20–25.
Nachdruck in: Kirchenmusikalische Mitteilungen der Erzdiözese Freiburg [in Druck].
Nachdruck in: Kirchenmusikalische Informationen, Bistum Fulda (2. Halbjahr 2013), 7–14.
Nachdruck in: Kirchenmusik im Bistum Limburg (2/2013), 2–10.

2013 C 334

Pavlov's Dog and Liturgy. Listening and Recognition in Gregorian Chant. In: Katarina Šter (Hg.), Gregorijanski koral od rokopisa do glasbe. Glasbenozgodovinske študije. Gregorian chant from manuscript to music. Chapters on music history. Festschrift Juri Snoj zum 60. Geburtstag [De musica disserenda 9 (2013), 1-2], 253–269.
Deutsche Fassung: Der pawlowsche Hund und die Liturgie. Hören und Wiedererkennen im Gregorianischen Choral. In: Klaus Aringer u. a. (Hgg.), Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens. Diskurse – Geschichte(n) – Poetiken (= Rombach Wissenschaften. Reihe klang-reden 17, Freiburg im Breisgau 2017), 155–174.

2013 C 335

Die Lamentationen im St. Lambrechter Antiphonale A-Gu 29. In: Manfred Novak (Hg.), Orgelbau, Orgelspiel und Kirchenmusik einst und jetzt. (= Musik. Forschung und Wissenschaft 5, Wien-Berlin 2013), 145–161.

2013 C 336

Singen mit dem neuen Gotteslob. In: Sonntagsblatt (6. 10. 2013), 7.

2013 C 337

Tagzeiten und Wort-Gottes-Feiern mit dem neuen Gotteslob. In: Sonntagsblatt (3. 11. 2013), 7.

2013 C 338

Editorial. In: IAH-Bulletin 41 (2013), 5–8.

2014 C 339

Das Mindener Graduale der HAB Wolfenbüttel, Codex Guelf. 1008 Helmst. Beobachtungen zur liturgischen und musikalischen Überlieferung. In: Patrizia Carmassi/Eva Schlotheuber (Hgg.), Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum (= Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24, Wiesbaden 2014), 225–268.

2014 C 340

Aufgeklärter Kirchengesang: Die Auswirkungen der Gottesdienstreformen bei Maria Theresia (1740–1780) und Joseph II. (1780–1790) auf Figuralmusik und Kirchenlied. In: Boje E. Hans Schmuhl/Ute Omonsky (Hgg.), Über den Klang aufgeklärter Frömmigkeit. Retrospektive und Progression in der geistlichen Musik. 37. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 7. bis 9. März 2009 (= Michaelsteiner Konferenzberichte 78, Augsburg – Michaelstein 2014), 101–120.

2014 C 341

Mittelalterliche Liedformen: Hymnus, Sequenz, Leise. In: Albert Gerhards/Matthias Schneider (Hgg.), Der Gottesdienst und seine Musik, Bd. 1 (= Enzyklopädie der Kirchenmusik 4/1, Laaber 2014), 209–218.

2014 C 342

Gesang und Konfession. In: Albert Gerhards/Matthias Schneider (Hgg.), Der Gottesdienst und seine Musik, Bd. 1 (= Enzyklopädie der Kirchenmusik 4/1, Laaber 2014), 177f.

2014 C 343

Ein Blick in den Himmel. Zu Liturgie und Musik in den Kirchen des Ostens. In: Albert Gerhards/Matthias Schneider (Hgg.), Der Gottesdienst und seine Musik, Bd. 2: Liturgik (= Enzyklopädie der Kirchenmusik 4/2, Laaber 2014), 235f.

2014 C 344

Editorial. In: Singende Kirche 61 (2014), 2f.

2014 C 345

Zum Lobe seiner Herrlichkeit. Lateinische Gregorianik im neuen Gotteslob. In: Singende Kirche 61 (2014), 6–11.
Bearbeiteter Nachdruck in: „Kirchenmusik“. Verband der Kirchenchöre Südtirols, Nr. 110 (Mai 2015), 7–17.

2014 C 346

Zum Lobe seiner Herrlichkeit. Deutsche Gregorianik im neuen Gotteslob. In: Singende Kirche 61 (2014), 99–105.

2014 C 347

Priester – Musiker – Mathematikprofessor. Anton Faist (1864–1933), dem steirischen Cäcilianer, zum 150. Geburtstag. In: Singende Kirche 61 (2014), 177–181.

2014 C 348

Der Schriftleiter vorgestellt. Karl Dorneger im Gespräch mit Franz Karl Praßl. In: Singende Kirche 61 (2014), 191–193.

2014 C 349

Gregorianik im Gotteslob 2013. In: Beiträge zur Gregorianik 57 (2014), 41–78.

2014 C 350

Aus der Arbeit der Österreichischen Kirchenmusikkommission. In: Singende Kirche 61 (2014), 256f.

2014 C 351

Gott leben alle Tage. Das deutschsprachige katholische Gebet- und Gesangbuch GOTTESLOB (2013). In: IAH-Bulletin 42 (2014), 135–196.
Teilweiser Nachdruck als: Psalmen – Tagzeitenliturgie – Litaneien – Lateinische und deutsche Gregorianik. In: Meinrad Walter/Albert Urban (Hgg.), Das Gebet- und Gesangbuch Gotteslob. Kirchenmusikalische Impulse, kommentierte Einblicke, pastoralliturgische Perspektiven (Trier 2017), 117–167.

2014 C 352

Editorial. In: IAH-Bulletin 42 (2014), 5–8.

2015 C 353

Der Salzburger Liber Ordinarius aus dem Jahre 1198 und seine Liturgiekommentare. In: Charles Caspers/Louis van Tongeren (Hgg.), Unitas in pluralitate. Libri ordinarii als Quelle für die Kulturgeschichte. Libri ordinarii as a Source for Cultural History (= Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 103, Münster 2015), 105–127.

2015 C 354

Das Admonter Passionsspiel und seine mittelalterlichen liturgischen Quellen. In: Wernfried Hofmeister/Cora Dietl (Hgg.), Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 20 [2014/2015], Wiesbaden 2015), 162–169.

2015 C 355

Singend beten – betend singen. Wenn Musik zum Zeugnis tiefen Glaubens wird. In: Jahrbuch der Diözese Gurk / Zbornik krške škofije (2015), 49–52.

2015 C 356

Katholische Gesangbücher in Kärnten. In: Alexander Hanisch-Wolfram/Werner Horn (Hgg.), StimmKraft. Kirchenlieder schreiben Geschichte. Beiträge zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft evangelischen Singens. Wissenschaftlicher Begleitband zur Sonderausstellung im Evangelischen Kulturzentrum Fresach 2015 (Klagenfurt 2015), 129–150.

2015 C 357

Die vielen Stimmen und der eine Gesang der Gemeinde. Ein Kantorenbuch für die Gotteslob-Eigenteile Österreich und Bozen-Brixen. In: Singende Kirche 62 (2015), 96–99.

2015 C 358

Muss Hartker Vergleiche fürchten? Zur Notation einer Sammelhandschrift des 10. Jh. aus St. Alban, Mainz, heute Wien ÖNB codex latinus 1888. In: Beiträge zur Gregorianik 59/60 (2015), 203-219.
Dazu ein Nachtrag zum Beitrag von Robert Klugseder: Zu den Neumen im Fragment des Prozessionars/Graduale aus Salzburg, S. 170.

2015 C 359

Liturgische Musik im Kontext eines religiösen und gesellschaftlichen Pluralismus. In: Liturgisches Jahrbuch 65 (2015), 206–219.
Nachdruck in: Singende Kirche 63 (2016), 87–92.

2015 C 360

Nachruf Armin Kircher. In: Singende Kirche 62 (2015), 250f.

2015 C 361

Nachruf Hubert Dopf. In: Singende Kirche 62 (2015), 252f.

2015 C 362

Styria cantat. In: Singende Kirche 62 (2015), 257f.

2016 C 363

Das katholische Kirchenlied des 16. Jahrhunderts im Kontext des Wandels liturgischer Ordnungen. In: Michael Klaper (Hg.), Luther im Kontext. Reformbestrebungen und Musik in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 95, Hildesheim 2016), 117–138.

2016 C 364

Philipp Harnoncourt – 85 Jahre alt. In: Singende Kirche 63 (2016), 121.

2016 C 365

Gedanken zur Chororgel. In: Marienorgel 2016. Dom zu Klagenfurt. Festschrift zur Weihe der Marienorgel im Dom zu Klagenfurt (Klagenfurt 2016), 8–11.

2016 C 366

Gregorianische Komposition vor dem Hintergrund patristischer Exegese. In: Beiträge zur Gregorianik 62 (2016), 49–64.
Übersetzung (Mariusz Białkowski): Patrystyczna egzegeza kompozycij gregoriańskiej. In: Studia Gregoriańskie 9 (2016), 51–78.

2017 C 367

Deutsche Messe von Franz Schubert. Zum Eingang, zum Gloria, zum Sanctus [Liedkommentar]. In: Ansgar Franz/Hermann Kurzke u. a. (Hgg.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur (Stuttgart 2017).

2017 C 368

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe [Liedkommentar]. In: Ansgar Franz/Hermann Kurzke u. a. (Hgg.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur (Stuttgart 2017), 259f.

2017 C 369

Heilig, heilig, heilig, heilig ist der Herr [Liedkommentar]. In: Ansgar Franz/Hermann Kurzke u. a. (Hgg.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur (Stuttgart 2017), 447f.

2017 C 370

Wir wollen alle fröhlich sein [Liedkommentar]. In: Ansgar Franz/Hermann Kurzke u. a. (Hgg.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur (Stuttgart 2017), 1194–1197.

2017 C 371

Wohin soll ich mich wenden [Liedkommentar]. In: Ansgar Franz/Hermann Kurzke u. a. (Hgg.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur (Stuttgart 2017), 1205–1208.

2017 C 372

Glaube in der Musik – Glaube der Kirche? In: Stephan Wahle/Benjamin Leven (Hgg.), Liturgie und Glaube. Gottesdienstliche Feiern und persönliche Formen des Glaubens (Trier 2017), 118–144.

2017 C 373

50 Jahre nach der Instruktion „Musicam sacram“ (5. 3. 1967). Gedankensplitter zur Situation der liturgischen Musik unter praktischen Gesichtspunkten. In: Heiliger Dienst 71 (2017), 246–251 [Festschrift P. Winfried Bachler].

2017 C 374

Der Salzburger Liber Ordinarius (1198) und seine Bearbeitungen als Hinweis auf theologische, liturgische (und musikalische) Veränderungen. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 31 (2017), 32–58.

2017 C 375

Übersetzung: Alessandro De Lillo, Die Vervollständigung des authentischen Repertoires im Gregorianischen Choral: Zum Stand der Forschung. In: Beiträge zur Gregorianik 63 (2017), 89–101.

2017 C 376

Erkennen Sie die Melodie? Ein Nachtrag zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit. In: Singende Kirche 64 (2017), 17.

2017 C 377

Übersetzung: Sr. Veronica Yong (Seoul, Korea), Musik und Inkulturation. In: Singende Kirche 64 (2017), 245–250.

2018 C 378

Das Seckauer „Graduale Magnum“ UBG MS. 17. In: Thomas Csanády/Erich Renhart (Hgg.), Libri Seccovienses. Studien zur Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Seckau (Graz 2018), 109–136.

2018 C 379

„Le chant grégorien et moi nous formons comme un vieux couples“. Ein Gespräch mit Jacques Zeegers. In: Canticum Novum 84 (2018), 11–20.

2018 C 380

„Unter deinen Schutz und Schirm“. Ein ökumenischer Mariengesang der ungeteilten Christenheit. In: Singende Kirche 65 (2018), 5–7.

2018 C 381

„Er gab mir ein neues Lied in den Mund“ (Ps 40,4) – Gesang und Musik in der Heiligen Schrift. In: geist.voll. spirituell, orientierend, praktisch (2/2018), 9–13.

2018 C 382

„Singt ihm ein Weisheitslied!“ (Ps 47,8) [ein Grußwort aus Österreich zum ACV-Jubiläum]. In: musica sacra 138 (2018), 199.

2018 C 383

Musik im Gottesdienst. In: Michaela Sohn-Kronthaler/Rudolf Höfer u. a. (Hgg.), 800 Jahre Diözese Graz-Seckau. Von der Gründung bis zur Gegenwart (Wien–Graz–Klagenfurt 2018), 375–397.

2018 C 384

Nachruf auf Georg Arányi-Aschner. In: Singende Kirche 65 (2018), 208f.

2018 C 385

Notation in einem Liber Ordinarius – Ein Beispiel von Salzburg. In: Markus Uhl/Christoph Weyer (Hgg.), Erklingendes Wort. Festschrift für Stefan Klöckner zum 60. Geburtstag (Münsterschwarzach 2018), 155–163.

2018 C 386

Gedanken zur Zukunft der Semiologie in Forschung und liturgischer Praxis. In: Beiträge zur Gregorianik 64/65 (2018), 115–127.
Englisch: Thoughts on the future of semiology in research and liturgical practice. In: Thesaurus Musicae Sacrae 2 (2019), 101ff.

2018 C 387

(Übersetzung gem. mit Severin Praßl), Susan Rankin, Vor Sankt Gallen: Klänge einfangen – Notationen gestalten – Musik aufschreiben zwischen 800 und 900. In: Beiträge zur Gregorianik 64/65 (2018), 53–74.

2018 C 388

Regionalität und Kirchenlied – Der Österreichteil des Gotteslob 2013. In: Liturgie und Kirche 9/3 (2018), 82–-91.

2018 C 389

Luther in Graz, oder: Die Gesang Postill des Andreas Gigler (1569/1574), ein fast vergessenes hymnologisches Kleinod. In: IAH-Bulletin 46 (2018), 35–49.

2019 C 390

Der Salzburger Liber Ordinarius (1198) als musikhistorische Quelle. In: Klaus Aringer/Christian Utz u. a. (Hgg.), Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag (Wien 2019), 133–155.

2019 C 391

Kodeks Hartkera (CH-SGs 390/391) – genialna szkoła retoryki w służbie teologii liturgicznej. In: Pro Musica Sacra 17 (2019), 43–61 [Übersetzung: Łukasz Wojtyczka].

2019 C 392

Theology (en-)chanted: Christological aspects in the chants of the Triduum Sacrum. In: Cultura e Fede 27/1 (2019), 25–34.

2019 C 393

„Wie klingt katholisch?“ In: Münchener Theologische Zeitschrift 70 (2019), 272–283.

2020 C 394

Gesangbücher und Gemeindegesang rund um den Stephansdom. In: Konstantin Reymaier (Hg.), Die Riesenorgel im Wiener Stephansdom (Regensburg 2020), 177–187.

2020 C 395

Die Augustinerchorherren in der Diözese Passau und das liturgische Dreiecksverhältnis Salzburg – Passau – Vorau. In: Robert Klugseder (Hg.), Musik und Liturgie in der Diözese Passau im Mittelalter. Bericht der Tagung „Liturgie- und Musikgeschichte der Diözese Passau im Mittelalter und der frühen Neuzeit“, Passau 16.–18. Mai 2019 (= Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 73, Passau 2020), 251–268.

2020 C 396

„Ex codicibus cisalpinis“: Das Kyriale von Peter Wagner (Graz 1904) und die Entstehung der Kyriale-Editionen in Solesmes 1883–1895–1905 als Vorbedingung für spätere Kontroversen um die Editio Vaticana. In: Ivano Cavallini/Jolanta Guzi-Pasiak u. a. (Hgg.), Glazba, Migracije i Europska Kultura. Svečani zbornik za Vjeru Katalinić. / Music, Migration and European Culture. Essays in Honour of Vjera Katalinic (= Musicological proceedings 22, Zagreb 2020), 351–375.

2020 C 397

„So sie's nicht singen, so gleuben sie's nicht“. In memoriam Philipp Harnoncourt (1931–2020). In: Singende Kirche 67 (2020), 244–246.

2020

C 398

Im Museum des Kirchenkonzertes oder liturgische Praxis? Zu einigen Problemen im Umgang mit dem Thesaurus Musicae Sacrae. In: Stefan Kopp/Marius Schwemmer u. a. (Hgg.), Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (= Kirche in Zeiten der Veränderung 4, Freiburg im Breisgau–Basel–Wien 2020), 91–111.

2020

C 399

Himnológia az ausztriai egyházzenei képzésben az elmúlt 250 év hagyományának tükrében / Hymnologie in der Ausbildung von Kirchenmusikern im heutigen Österreich auf dem Hintergrund von Traditionen der letzten 250 Jahre. In: Réka Míklos (Hg.), Egyházzene és kántorképzés. A Délkelet-Európai Regionális Himnológiai Konferencia előadásai, Szabadka, 2018. aug. 17–19 / Kirchenmusik und Kantorenausbildung. Tagungsbericht der 1. Südosteuropäischen Regionaltagung der IAH, Subotica, 17.–19. August 2018 (Zenta/Senta 2020), 57–89.

2020

C 400

Der Kantor und sein Dienst im Spiegel neuerer liturgischer Bücher. In: Hélène Bricout/Benedikt Kranemann u. a. (Hgg.), Die Dynamik der Liturgie im Spiegel ihrer Bücher / La dynamique de la liturgie au mirir de ses livres. Festschrift für Martin Klöckener / Mélanges offerts à Martin Klöckener (= Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 110, Münster 2020), 561–579.

2020

C 401

„Tobe, Welt, und springe; ich steh hier und singe in gar sichrer Ruh.“ Kirchenmusik und Corona, eine unheiliges Aufeinandertreffen. In: Hans-Jürgen Feulner/Elias Haslwanter (Hgg.), Gottesdienst auf eigene Gefahr? / Worship at Your Own Risk? Die Feier der Liturgie in der Zeit von Covid-19 (Münster 2020), 781–797.

2020

C 402

Der Codex Hartker (CH-SGs 390/391) – Rhetorik und Rhythmische Artikulation als Ausdruck liturgischer Theologie. In: Beiträge zur Gregorianik 70 (2020), 23–42.

2021

C 403

„... dass ich den text behandelt habe, wie er noch wenig behandelt worden.“ (Beethoven über seine Messe in C-Dur) – Paradigmen für eine Musik der Kirche. In: Wolfgang W. Müller/Franc Wagner (Hgg.), Religion – Musik – Macht. Musikalische Dimensionen einer ästhetischen Theologie (= TeNOR – Text und Normativität 8, Basel 2021), 141–177.

2021

C 404

Die „Libri Ordinarii“ der Salzburger Kirchenprovinz oder: Was ist das Besondere zu Ostern im mittelalterlichen Seckau? (= HLK-Blog 06/2021).  Online-Publikation

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.