Publikationsverzeichnis Winfried Stelzer

Stand: Dezember 2022

A. Selbstständige Publikationen

1969

A 1

Die Belagerung von Kufstein 1504 (= Militärhistorische Schriftenreihe 12, Wien 1969); (Wien 21978) [32 Seiten].

1975

A 2

(Mitarbeit gem. mit Rainer M. Herkenrath, Walter Koch, Josef Riedmann, Kurt Zeillinger), Heinrich Appelt (Bearb.), Die Urkunden Friedrichs I. 1152–1158 (= Monumenta Germaniae historica. Diplomata: Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 10/1, Hannover 1975).

1982

A 3

Gelehrtes Recht in Österreich. Von den Anfängen bis zum frühen 14. Jahrhundert (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 26, Wien–Köln–Graz 1982) [284 Seiten].

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1996

B 1

(Hg., gem. mit Georg Heilingsetzer), Kurt Holter, Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance (= Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereins 15/16, Linz 1996).

2006

B 2

(Hg. gem. mit Folker Reichert), Maximilian Weltin, Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 49, Wien u. a. 2006).

C. Unselbstständige Publikationen

1968

C 1

Konstantin Arianiti als Diplomat zwischen König Maximilian I. und Papst Julius II. in den Jahren 1503–1508. In: Römische Quartalschrift 63 (1968), 29–48.

1969

C 2

Aus der päpstlichen Kanzlei des 13. Jahrhunderts. Magister Johannes de Sancto Germano, Kurienprokurator und päpstlicher Notar. In: Römische Historische Mitteilungen 11 (1969), 210–221.

1969

C 3

Niederaltaicher Prokuratorien. Zur Geschichte der Impetrationsvollmachten für die päpstliche Kurie im 13. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 77 (1969), 291–313.

1969

C 4

Zum Kardinalprotektorat der deutschen Nation am Beginn des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 55 (1969), 461–466.

1970

C 5

Über Vermerke der beiden Audientiae auf Papsturkunden in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 78 (1970), 308–322.

1970

C 6

Beiträge zur Geschichte der Kurienprokuratoren im 13. Jahrhundert. In: Archivum Historiae Pontificiae 8 (1970), 113–138.

1972

C 7

Ein neuer Quellenfund zur Geschichte des Kärntner Vierbergelaufes. Der bisher älteste Bericht aus der Zeit um 1500. In: Carinthia I 162 (1972), 457–466.  Online-Fassung

1972

C 8

Reskript und Reskripttechnik. In: Römische Historische Mitteilungen 14 (1972), 207–212.

1973

C 9

Die Anfänge der Petentenvertretung an der päpstlichen Kurie unter Innocenz III. In: Annali della Scuola speciale per archivisti e bibliotecari dell'Università di Roma 12/1972 (1973), 130–139.

1973

C 10

Zum gemalten Epitaph Herzog Philipps von Kärnten in Krems. In: Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 44 (1973), 44–55.

1973

C 11

Jakob Unrest und Ladislaus Sunthaym. Der Bericht über die Herzogseinsetzung aus den Kollektaneen Sunthayms – eine lateinische Fassung der Kärntner Chronik Unrests. In: Carinthia I 163 (1973), 181–198.  Online-Fassung

1975

C 12

Zur Pflege des gelehrten Rechts in der Diözese Passau um 1200. In: Codices manuscripti. Zeitschrift für Handschriftenkunde 1 (1975), 77–83.

1976

C 13

Altmann von St. Florian. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 84 (1976), 60–104.

1976

C 14

Gelehrtes Recht im spätbabenbergischen Österreich. In: Babenberger-Forschungen (= Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, N. F. 42, Wien 1976), 255–275.

1976

C 15

Eilbert von Bremen. Ein sächsischer Kanonist im Umkreis Bischof Wolfgers von Passau. In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 27 (1976), 60–69.

1977

C 16

Die Anfänge des gelehrten Rechts in Kärnten im 13. Jahrhundert. In: Bericht über den dreizehnten österreichischen Historikertag in Klagenfurt, veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 18. bis 21. Mai 1976 (= Veröffentlichungen des Verbandes österreichischer Geschichtsvereine 21, Wien 1977), 212–215.

1977

C 17

Albert Böheim (Bohemus). In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 1, Lieferung 1 (Berlin u. a. 21977 [Gesamtband: 1978]), Sp.116–199.

1977

C 18

Altmann von St. Florian. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 1, Lieferung 1 (Berlin u. a. 21977 [Gesamtband: 1978]), Sp. 308–310.

1978

C 19

Zum Scholarenprivileg Friedrich Barbarossas (Authentica „Habita“). In: Deutsches Archiv 34 (1978), 123–165.

1978

C 20

„Chronica auff Closterneuwburg, der lantsfurstlichen statt“ (auch „Kleine Klosterneuburger Chronik“). In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 1 (Berlin u. a. 21978), Sp. 1246.

1978

C 21

„Cronica der graffen von Cilli“. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 1 (Berlin u. a. 21978), Sp. 1247f.

1978

C 22

„Cronica des koninks Sigmundus von Ungern“. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 1 (Berlin u. a. 21978), Sp. 1250.

1978

C 23

Eilbert von Bremen. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 2, Lieferung 1/2 (Berlin u. a. 21978 [Gesamtband: 1980]), Sp. 410.

1978

C 24

Altmann von St. Florian. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, Lieferung 3 (München 1978 [Gesamtband: 1980]), Sp. 479.

1979

C 25

Ein Empfängerzeichen im Register Innocenz' III. Ein Beitrag zu den Anfängen der Prokuratorenvermerke sowie zur Frage der Originalität von Reg. Vat. 4. In: Palaeographica, Diplomatica et Archivistica. Studi in onore di Giulio Battelli, Bd. 2 (= Storia e Letteratura 140, Roma 1979), 61–71.

1979

C 26

Österreichische Kanonisten des 13. Jahrhunderts. In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 30 (1979), 57–81.

1980

C 27

Die Summa Monacensis (Summa „Inperatorie maiestati“) und der Neustifter Propst Konrad von Albeck. Ein Beitrag zur Verbreitung der französischen Kanonistik im frühstaufischen Deutschland. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 88 (1980), 94–112.

1980

C 28

Schriftenverzeichnis Heinrich Appelt. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 88 (1980), 164–169.

1980

C 29

Grünenberg (Grünemberg) Konrad. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 3, Lieferung 1 (Berlin u. a. 21980 [Gesamtband: 1981]), Sp. 288–290.

1981

C 30

Die Herkunft des Paduaner Kanonisten und Seckauer Bischofs Wernhard (+1283). In: Gerhard Pferschy (Hg.), Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 12, Graz 1981), 109–116.

1981

C 31

Gelehrtes Recht und Rechtsstudium. In: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung, Stift Zwettl, 16. Mai – 26. Oktober 1981 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N. F. 110, Wien 1981), 267–280.

1981

C 32

Gutolf von Heiligenkreuz. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 3 (Berlin u. a. 21981), Sp. 338–346.

1982

C 33

Johannes Teutonicus. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 4, Lieferung 2/3 (Berlin u. a. 21982 [Gesamtband: 1983]), Sp. 777–783.

1983

C 34

Frührezeption des gelehrten Rechts: Altmann von St. Florian. In: Tausend Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes. Ausstellung des Landes Oberösterreich, 29. April bis 26. Oktober 1983 in der Burg zu Wels, Bd. 1 (Katalogteil) (Linz 1983), 64–66.

1984

C 35

Zur Kanzlei der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg (1282–1365). In: Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter. Referate zum VI. Internationalen Kongress für Diplomatik, München 1983 (= Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 35/1, München 1984), 297–313.

1985

C 36

Katalog der Ausstellung „Herzog Albrecht II. und die Kartause Gaming“. In: Walter Hildebrand (Hg.), Kartause Gaming. Ausstellung anläßlich der Wiederherstellung des Herzogsgrabes: Herzog Albrecht II. und die Kartause Gaming (Gaming 1985), 121–223 [mit Mitarbeitern, vgl. S. 121].

1985

C 37

König Albrecht I. und die Städte (Kurzfassung). In: Bericht über den sechzehnten österreichischen Historikertag in Krems, veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 3. bis 7. September 1984 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 25, Wien 1985), 95–98.

1985

C 38

Kottanner, Helene. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 5 (Berlin u. a. 21985), Sp. 326–328.

1987

C 39

Satire und Anekdote im mittelalterlichen Österreich (I). In: Österreich in Geschichte und Literatur 31 (1987), 261–274.

1987

C 40

Mühlwanger, Koloman. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 6 (Berlin u. a. 21987), Sp. 723f.

1987

C 41

Österreichische Chronik der Jahre 1454–1467. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 7, Lieferung 1 (Berlin u. a. 21987 [Gesamtband: 1989]), Sp. 116f.

1988

C 42

Beiträge in Brigitte Hamann (Hg.), Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon (Wien 1988): Agnes († 1364) 29f.; Albrecht I. († 1308) 30–34; Albrecht II. († 1358) 34f.; Anna († 1327) 51f.; Anna von Luxemburg (†1338) 52; Blanche von Frankreich († 1305) 65f.; Elisabeth († 1352) 82f.; Elisabeth (Isabel) von Aragón († 1330) 83; Elisabeth von Virneburg († 1343) 83f.; Elisabeth von Niederbayern († 1330) 84; Friedrich I. (als Kg. III.) († 1330) 145–147; Guta († 1329) 160; Heinrich († 1327) 162; Johanna von Pfirt († 1351) 179f.; Katharina († 1323) 232; Katharina von Savoyen (†1336) 233; Katharina († 1387) 233f.; Katharina von Böhmen (†1395) 234; Leopold I. († 1326) 243f.; Otto († 1339) 377f.; Rudolf III. († 1307) 406f.; Rudolf IV. († 1365) 407–410.

1988

C 43

Vinzenz Samanek. In: Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 9 (Wien 1988), 405.

1991

C 44

Herzog Albrecht II. von Österreich, die Gründung der Kartause und die Grablege der Stifter. In: Walter Hildebrand (Hg.), Kartause Gaming. Die umweltfreundliche gotische Stadt (Gaming 1991), 19–34.

1991

C 45

Gründung und Grablege Herzog Albrechts II. von Österreich. In: Kunst des Heilens. Aus der Geschichte der Medizin und Pharmazie. Niederösterreichische Landesausstellung, Kartause Gaming, 4. Mai – 27. Oktober 1991 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N. F. 276, Wien 1991), 19–36.

1991

C 46

Lambach. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5 (München 1991), Sp. 1623.

1991

C 47

Leopold III., Hzg. von Österreich. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5 (München 1991), Sp. 1902.

1991

C 48

Leopold IV., Hzg. von Österreich. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5 (München 1991), Sp. 1902f.

1992

C 49

Ein Alt-Salzburger Fragment der Kosmographie des Aethicus Ister aus dem 8. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 100 (1992) 132–149.

1992

C 50

Schönfelder, Johannes (auch Johannes von Schönfeld). In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 8 (Berlin u. a. 21992), Sp. 823f.

1994

C 51

Bischof Wolfger und das gelehrte Recht in der Diözese Passau um 1200. In: Egon Boshof/Fritz Peter Knapp (Hgg.), Wolfger von Erla, Bischof von Passau (1191–1204) und Patriarch von Aquileja (1204–1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen (= Germanische Bibliothek, Reihe 3: Untersuchungen, N. F. 20, Heidelberg 1994), 195–212.

1994

C 52

Kanonistische Produktion in Passau in den 1220er Jahren: Ulrich Covertel alias Ulrich von Völkermarkt. In: Norbert Brieskorn u. a. (Hgg.), Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Bedingungen, Wege und Probleme der europäischen Rechtsgeschichte [Festschrift Winfried Trusen zum 70. Geburtstag] (= Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, N. F. 72, Paderborn u. a. 1994), 183–192.

1994

C 53

Der Streit zu Mühldorf (richtiger: Der Streit König Friedrichs). In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 9, Lieferung 2 (Berlin u. a. 21994 [Gesamtband: 1995]), Sp. 394–396.

1994

C 54

Sunthaym, Ladislaus. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 9, Lieferung 2 (Berlin u. a. 21994 [Gesamtband: 1995]), Sp. 537–542.

1995

C 55

Studien zur österreichischen Historiographie im 14. Jahrhundert I: Die Chronik des „Anonymus Leobiensis“ und die Leobener Martins-Chronik. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 103 (1995), 369–391.

1995

C 56

Die verschollene Trauttmansdorffer Handschrift des Anonymus Leobiensis: cvp. 3445, 8221 und ihre Kontamination in den „Commentarii“ Anton Steyerers (1725). In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 66 (1995), 189–199.

1995

C 57

Die Rezeption des gelehrten Rechts nördlich der Alpen. In: Siegfried de Rachewiltz/Josef Riedmann (Hgg.), Kommunikation und Mobilität im Mittelalter. Begegnungen zwischen dem Süden und der Mitte Europas (11.–14. Jahrhundert) (Sigmaringen 1995), 231–247.
Italienische Übersetzung: La recezione del diritto dotto a Nord delle Alpi. In: Comunicazione e mobilità nel Medioevo. Incontri fra il Sud e il Centro dell´Europa (secoli XI–XIV), a cura di Siegfried de Rachewiltz e Josef Riedmann (= Annali dell´ Istituto storico italo-germanico, Quaderno 48, 1997), 397–425.

1995

C 58

Seitenstetten. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7 (München 1995), Sp. 1721f.

1995

C 59

Tichtel Johann. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 9 (Berlin u. a. 21995), Sp. 920–922.

1995

C 60

Turs Johann. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 9 (Berlin u. a. 21995), Sp. 1169f.

1996

C 61

Zum Geleit (2. Teil). In: Georg Heilingsetzer/Winfried Stelzer (Hg.), Kurt Holter, Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance (= Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereins 15/16, Linz 1996), XVIIIff.

1996

C 62

Die Veröffentlichungen Kurt Holters zur mitteleuropäischen Buchkultur 1937–1994. In: Georg Heilingsetzer/Winfried Stelzer (Hg.), Kurt Holter, Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance (= Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereins 15/16, Linz 1996), XXI–XXVIII.

1996

C 63

Verfestigungen und Änderungen der ethnischen Strukturen im pannonischen Raum im Spätmittelalter. Einführung zum Symposion. In: Verfestigung und Änderung der ethnischen Strukturen im pannonischen Raum im Spätmittelalter. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 1994, Mogersdorf (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 25, Eisenstadt 1996), 5–13 [ungarische und slowenische Zusammenfassungen: 14–16].

1996

C 64

Matthäus Marschalk von Pappenheim-Biberbach, das ihm zugeschriebene Chronicon Australe antiquum und der Wiener cvp 352. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 104 (1996), 324–330.

1996

C 65

Ulrich von Völkermarkt. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 10, Lieferung 1 (Berlin u. a. 21996 [Gesamtband 1999]), Sp. 50–53.

1996

C 66

Unrest Jakob. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 10, Lieferung 1 (Berlin u. a. 21996 [Gesamtband 1999]), Sp. 85–88.

1997

C 67

Auf der Suche nach verschollenen Klosterneuburger Überlieferungen österreichischer Geschichtsquellen des Spätmittelalters. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, N. F. 16 (1997), 331–344.

1997

C 68

Vita Maximiliani (Maximilian von Celeia). In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 10, Lieferung 2 (Berlin u. a. 21997 [Gesamtband 1999]), Sp. 443–448.

1997

C 69

Vorwort zu: Urban Bassi/Margit Kamptner, Studien zur Geschichtsschreibung Johanns von Viktring (= Das Kärntner Landesarchiv 22, Klagenfurt 1997), 7–10.

1997

C 70

Ulrich von Völkermarkt. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8 (München 1997), Sp. 1204.

1998

C 71

Gebildete Zeitgenossen im Umkreis Engelberts von Admont. In: Johann Tomaschek/Michael Braunsteiner (Hgg.), Abt Engelbert von Admont (reg. 1297–1327) (= Schriften zur Kultur- und Kunstgeschichte des Benediktinerstiftes Admont 6, Admont 1998), 18–35.

1998

C 72

Weichard von Polheim. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 10, Lieferung 3/4 (Berlin u. a. 21998 [Gesamtband 1999]), Sp. 785f.

1998

C 73

Weriand von Saldenhofen. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 10, Lieferung 3/4 (Berlin u. a. 21998 [Gesamtband 1999]), Sp. 889f.

1998

C 74

Wiener Briefsammlung. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 10, Lieferung 3/4 (Berlin u. a. 21998 [Gesamtband 1999]), Sp. 1011–1014.

1999

C 75

Ottenthal, Emil (Ottenthaler) v., Historiker. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19 (Berlin 1999), 654f.

1999

C 76

Ottokar aus der Gaal (Otacher ouz der Geul), Autor der Steirischen Reimchronik. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19 (Berlin 1999), 716f.

1999

C 77

Am Beispiel Korneuburg. Der angebliche Hostienfrevel österreichischer Juden von 1305 und seine Quellen. In: Willibald Rosner (Hg.), Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung. Vorträge des 16.Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Puchberg am Schneeberg , 1. bis 4. Juli 1996 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 26, St. Pölten 1999) 309–347.

1999

C 78

Der Blick zurück. Mittelalterforschung und österreichische Geschichte. In: Carinthia I 189 (1999), 747–776.  Online-Fassung

2000

C 79

Heinrich Appelt †. In: Othmar Pickl (Hg.), XXV. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 19. Geschäftsperiode 1995–2000 und den Festakt sowie die Kepler-Gedenkfeier 2000 (Graz 2000), 23–28.

2001

C 80

Ein Neufund zu Johann von Viktring. Drei eigenhändige Blätter aus dem verschollenen „Chronicon Carinthiae“. Mit einem Fundbericht von Thomas Wallnig. In: Wilhelm Wadl (Hg.), Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 84, Klagenfurt 2001), 131–160.

2001

C 81

Heinrich Fichtenau †. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 109 (2001), 272–284.

2002

C 82

Perdet lilium coronam. Englische Propaganda zur Schlacht bei Crécy (1346) in österreichischen Geschichtskompendien. In: Wilfried Ehbrecht/Angelika Lampen u. a. (Hgg.), Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Festschrift für Peter Johanek zum 65. Geburtstag (Köln u. a. 2002), 603–622.

2002

C 83

Johannes von St. Lambrecht. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 11, Lieferung 3 (Berlin u. a. 22002 [Gesamtband 2004]), Sp.777–781.

2002

C 84

Kleine Stamser Chronik. In: Kurt Ruh (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 11, Lieferung 3 (Berlin u. a. 22002 [Gesamtband 2004]), Sp. 849–851.

2002

C 85

Sickel, Theodor von, Historiker. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Lieferung 56 (Wien 2002), 223f.

2003

C 86

Redlich, Oswald, Historiker. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21 (Berlin 2003), 249f.

2003

C 87

Kurt Holter †. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 111 (2003), 509f.

2004

C 88

Die Melker Fragmente der Chronik Johanns von Viktring. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 112 (2004), 272–289.

2004

C 89

Die Entdeckung des Geschichtsschreibers Johann von Viktring durch die Brüder Pez in Wessobrunn (1717) und die Herkunft der Melker Fragmente von Johanns Chronik. In: Anton Eggendorfer/Christian Lackner u. a. (Hgg.), Festschrift Heide Dienst zum 65. Geburtstag (= Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 30, St. Pölten 2004) 145–160.

2005

C 90

Santifaller Leo, Historiker, Wissenschaftsorganisator. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22 (Berlin 2005), 431f.

2005

C 91

Landesbewußtsein in den habsburgischen Ländern östlich des Arlbergs bis zum frühen 15. Jahrhundert. In: Matthias Werner (Hg.), Spätmittelalterliches Landesbewußtsein in Deutschland (= Vorträge und Forschungen 61, Ostfildern 2005), 157–222.

2005

C 92

Die Stamser Exzerpte der Chronik Johanns von Viktring (Recensio E). In: Klaus Brandstätter/Julia Hörmann (Hgg.), Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag (= Schlern-Schriften 330, Innsbruck 2005), 611–622.

2006

C 93

Cuspinianus (Spieshaymer, Spieß-, -heimer) Johannes. In: Franz Josef Worstbrock (Hg.), Deutscher Humanismus 1480–1520 – Verfasserlexikon, Bd. 1, Lieferung 2 (Berlin 2006 [Gesamtband: 2008]), Sp. 519–537.

2010

C 94

Sickel, (Friedrich Adolf) Theodor Ritter von, Historiker, Wissenschaftsorganisator. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24 (Berlin 2010), 309–311.

2010

C 95

Theodor Sickel und die Fotografie der 1850er Jahre. 150 Jahre „Monumenta graphica medii aevi“, der Fotograf Moritz Lotze (Verona) und Plagiate am letzten Portraitfoto Radetzkys. In: Johannes Gießauf/Rainer Murauer u. a. (Hgg.), Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 55, Wien u. a. 2010), 419–447.

2010

C 96

Zum Privileg Rudolfs von Habsburg für das Grazer Haus des Deutschen Ordens (1278) nebst anderen quellenkritischen Anmerkungen zum Schulwesen der Stadt Graz im späten Mittelalter. In: Anja Thaller/ Johannes Gießauf u. a. (Hgg.), Nulla historia sine fontibus. Festschrift für Reinhard Härtel zum 65. Geburtstag (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 18, Graz 2010), 476–484.

2010

C 97

Matthäus Merian d. Ä. oder Martin Stier? Zu den jüngst publizierten Federzeichnungen steirischer Ansichten aus den 1650er Jahren. In: Blätter für Heimatkunde 84 (Graz 2010), 127–133.  Online-Fassung

2010

C 98

Frühe Ortsansichten von Frohnleiten und Peggau von 1667 und der Grazer Orgelbauer Johannes Lilling (Lülling). Ein Votivbild in der Wallfahrtskirche Frauenberg-Maria Rehkogel. In: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010), 271–278.  Online-Fassung

2014

C 99

Foto-Inkunabeln von Kärntner Schriftdenkmälern aus den 1860er Jahren: Ein hebräischer Tötbrief von 1427 und Abbildungen in Theodor Sickels „Monumenta graphica medii aevi“. In: Barbara Felsner/Christine Tropper u. a. (Hgg.), Archivwissen schafft Geschichte. Festschrift für Wilhelm Wadl zum 60. Geburtstag (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 106, Klagenfurt 2014), 571–586.

2014

C 100

Geleitwort zu: Elisabeth Tuisl, Die Medizinische Fakultät der Universität Wien im Mittelalter. Von der Gründung der Universität 1365 bis zum Tod Kaiser Maximilians I. 1519 (= Schriften des Archivs der Universität Wien 21, Göttingen 2014) 9–11.

2014

C 101

Die verschollenen Notizen zur Admonter Klosterbibliothek unter den Äbten Gottfried I. (1152) und Albert Lauterbeck (1370). In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 105 (2014), 179–186.

2015

C 102

Mensch und Schrift. Paläographie im Œuvre von Heinrich Fichtenau. In: Andreas Schwarcz/Katharina Kaska (Hgg.), Urkunden – Schriften – Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge zur Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912–2000) (Wien 2012) (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63, Wien 2015) 13–27.

2015

C 103

Die Diplome Karlmanns und Heinrichs IV. für Kremsmünster. Die älteste Überlieferung in Fragmenten des 12. Jahrhunderts und ihre Adaptierung durch Bernardus Noricus. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2015), 317–340.

2015

C 104

Ein frühes Beispiel bäuerlicher Schriftlichkeit in Oberösterreich: Kalendernotizen eines Traunviertler Bauern aus dem Franzosenjahr 1809. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160, [Linz 2015]), 541–562.

2015

C 105

Heilige Kümmernis oder Volto Santo? Zwei Kümmernis-Graffiti im Kultbild (um 1420) in St. Lorenzen im Mürztal. In: Blätter für Heimatkunde 89 (Graz 2015), 104–108.

2016

C 106

Ulrich von Völkermarkt (Ulrich Covertel, Cobertellus, Cubertel). In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26 (Berlin 2016), 610.

2016

C 107

Maximilian Weltin †. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016), 567–572.

2016

C 108

Graffiti des 16. Jahrhunderts in der Brucker Heiligen-Geist-Kapelle. In: Der eiserne Brunnen. Mitteilungsblatt des Verbandes der Altstudentenschaft Bruck/Mur 62/2 (2016), 12f.

2016

C 109

Datierte steirische Graffiti des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 107 (2016), 37–61.

2017

C 110

Ein unbekannter gotischer Lederschnitteinband (vormals Stiftsbibliothek Göttweig) und die Meister der Blattornamente. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2017), 92–110.

2018

C 111

Steirische Bildungsverhältnisse und schriftliche Kultur im späten Mittelalter. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark 4, Wien–Köln–Weimar 2018), 485–520.

2018

C 112

Bildungsmöglichkeiten in und außerhalb der Steiermark, Bibliotheken, Wissenschafts- und Wissenspflege [im späten Mittelalter]. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark 4, Wien–Köln–Weimar 2018), 521–550.

2018

C 113

Literatur und Geschichtsschreibung [in der Steiermark im späten Mittelalter]. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark 4, Wien–Köln–Weimar 2018), 551–582.

2020

C 114

Verschwundene Ablasswerbung des späten Mittelalters. Eine Spurensuche im Gebiet des heutigen Österreich. In: Claudia Feller/Daniel Luger (Hgg.), Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 76, Wien–Köln–Weimar 2020), 317–340.

2020

C 115

Die rätselhafte Inschrift an der Brucker Filialkirche St. Ruprecht: Eine Ablasstafel von 1463 – keine Weihinschrift von angeblich 1063. In: Der eiserne Brunnen. Mitteilungsblatt des Verbandes der Altstudentenschaft Bruck/Mur 66/1 (2020), 25–30.

2020

C 116

Zur Ablassinschrift an der ehemaligen Pfarrkirche St. Ruprecht in Bruck an der Mur. In: Blätter für Heimatkunde 94/1-2 (2020), 54–56.

2020

C 117

Ein frühkarolingisches Graffito in der Ringkrypta von St. Emmeram in Regensburg (= Iter-Austriacum-Blog, 29. 12. 2020).  Online-Publikation

2021

C 118

Othmar Hageneder (Nachruf). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021), 265–289.

2021

C 119

Sundarheri – ein frühkarolingisches Graffito (um 800) in der Ringkrypta von St. Emmeram in Regensburg. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021), 411–419.

2022

C 120

Herta Hageneder (Nachruf). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130 (2022), 213f.

2022

C 121

Die älteste Ansicht von Bruck an der Mur (1561). In: Der eiserne Brunnen. Mitteilungsblatt des Verbandes der Altstudentenschaft Bruck/Mur 68/1 (Juli 2022), 8–14.

2022

C 122

Judenburg 1561. Die älteste Ansicht der Stadt und das neue Stadtwappen mit dem Judenkopf. In: Berichte des Museumsvereines Judenburg 55, Judenburg 2022), 23–27.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.