Publikationsverzeichnis Rudolf Gstättner

Stand: Dezember 2022

A. Selbstständige Publikationen

1994

A 1

Die Oboe als Soloinstrument mit Blasorchesterbegleitung. Sammlung und Analyse von Solowerken für Oboe und Englischhorn mit Blasorchesterbegleitung (DiplA. Graz 1994).
Druckfassung: Solo Oboe/Englischhorn und Blasorchester. Verzeichnis von über 150 Solowerken für ein oder zwei Oboen oder Englischhörner und Blasorchester (= Werke für Soloinstrumente und Blasorchester 6, Wien 1997).

2003

A 2

Von der Mürz und Salza. Ein Spaziergang im Hochschwabgebiete zur Zeit Erzherzog Johanns (Graz 2003).

2005

A 3

Jakob Eduard Schmölzer. Sein Leben und sein Werk (Diss. Graz 2005).

2010

A 4

Vom Lebzelt, Wachs und Met. Handwerk und Genuss auf festem Boden der Tradition (Graz 2010).

2012

A 5

Jakob Eduard Schmölzer – Flöten-Lizt und Liedervater (1812–1886). Zum 200. Geburtstag einer großen steirischen Musiker-Persönlichkeit (Graz 2012).

2012

A 6

(Mitautor), Helmut Brenner/Daniel Fuchsberger (Hgg.), Damit sie nicht verloren gehen. Singtraditionen in Eisenerz, Hieflau, Radmer und Vordernberg (Eisenerz 2012).

2015

A 7

Ein Fest für Ritter von Kalchberg. Veranstaltungs-Dokumentation zur Gedenkveranstaltung zum 250. Geburtstag von Johann Nepomuk Ritter von Kalchberg, 13.–15. März 2015 im Schloss Pichl in St. Barbara im Mürztal-Mitterdorf (Graz 2015).

2017

A 8

Veitscher Musikleben. Aspekte einer lokalen Musikkultur (Diss. Graz 2017).
Druckfassung: Veitscher Musikleben. Aspekte einer lokalen Musikkultur (Graz 2018).

2018

A 9

Gehundsteh Herzsoweh – Jodler und Weisen in den Notenbüchern der österreichischen Musikkapellen. Begleitschrift zur Sonderausstellung 2018 im Österreichischen Blasmusikmuseum Oberwölz, 28. April – 31. Oktober 2018 (Oberwölz 2018).

2019

A 10

Ausbildung im Österreichischen Blasmusikverband – Status quo und Zukunftsperspektiven. Referatszusammenfassung einer gleichlautenden Podiumsveranstaltung im Österreichischen Blasmusikmuseum Oberwölz am 28. 4. 2019 (Oberwölz 2019).

2020

A 11

(zusammen mit Franz Krammer), „W.E.G.Art“ Wallfahrt.Erleben.Gehen.Kunst. Ein umfassendes Kultur-Projekt als Beispiel lokaler Kunst-Entwicklung in der Marktgemeinde Sankt Barbara im Mürztal/Steiermark. Projekt-Dokumentation (St. Barbara im Mürztal 2020).

2021

A 12

Der Besetzungswandel in den österreichischen Blaskapellen mit Bezügen zur nationalen Volksliedüberlieferung / Change in instrumentation in Austrian brass bands with reference to national folk song traditions (Oberwölz 2021).

2021

A 13

Musikschaffende im steirischen Mürztal. Versuch einer Bestandsaufnahme, inkl. Dokumentations-CD (St. Barbara im Mürztal 2021).

2022

A 14

Blasmusik und/im Museum in Österreich – Wind Music and/in the Museum in Austria (Oberwölz 2022).

2022

A 15

Blasmusik zieht an ... Ein TRACHTvolles Klangbild von gestern bis heute (Oberwölz 2022).

2022

A 16

Prof. Paul Kassecker (1903–1992). Akademischer Bildhauer und Maler. Begleitschrift zur Ausstellung in der FAST Schloss Pichl (St. Barbara im Mürztal 2022).

2022

A 17

800 Jahre Schloss Pichl. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Kurzgefasste Stationen einer wechselvollen Geschichte (St. Barbara im Mürztal 2022).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2019

B 1

(Hg.), Peter Gerhalter, Karl Gerhalter (1852–1919) – Obersteirischer Bergbauer, Musiker, Gemeindepolitiker und Jerusalem-Pilger (Wien 2019).

C. Unselbstständige Publikationen

1995

C 1

Die Oboe im Blasorchester. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 6/5, (Mai 1995) 35-39.

1995

C 2

Seminar für Oboe und Fagott in Krieglach, Veranstaltungsbericht. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 6/5 (Mai 1995), 46.

1995

C 3

Durchsichtiges Klangbild. Konzert des „Mürztal Winds Project“, Konzertkritik. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 6/7-8 (Juli/August 1995), 49f.

1996

C 4

Doppelrohrblatt-Seminar, Veranstaltungsbericht. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 7/5 (Mai 1996), 5.

1997

C 5

Konsequenter Aufbau, Noten-Werkbeschreibung. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 8/5 (Mai 1997), 24f.

1997

C 6

Grifftechnisch gut liegend, Noten-Werkbeschreibung. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 8/9 (September 1997), 27.

1998

C 7

8. Doppelrohrblatt-Seminar in Krieglach, Veranstaltungsbericht. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 9/6 (Juni 1998), 4.

1999

C 8

Wienerischer Charme, Noten-Werkbeschreibung. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 10/3 (März 1999), 27.

2000

C 9

Bunte Mischung, Noten-Werkbeschreibung. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 11/3 (März 2000), 30.

2000

C 10

Originelle Besetzung, Noten-Werkbeschreibung. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 11/3 (März 2000), 30f.

2000

C 11

Für Liebhaber erlesener Kammermusik, Tonträger-Beschreibung. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 11/4 (April 2000), 37f.

2001

C 12

Charmantes Tanzstück, Noten-Werkbeschreibung. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 12/4 (April 2001), 43.

2001

C 13

Ungewöhnliche Klangfarbe, Noten-Werkbeschreibung. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 12/4 (April 2001), 43.

2001

C 14

Rufe mit Widerhall, Noten-Werkbeschreibung. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 12/7-8 (Juli/August 2001), 41.

2002

C 15

Für Klavier und vier Bläser, Noten-Werkbeschreibung. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 13/7-8 (Juli/August 2002), 40.

2002

C 16

Klassisches für Jungbläser, Noten-Werkbeschreibung. In: Clarino – internationale Zeitschrift für Bläsermusik 13/7-8 (Juli/August 2002), 41f.

2003

C 17

Jakob Eduard Schmölzer. In: Gemeindenachrichten der Stadtgemeinde Kindberg 32/4 (Dezember 2003), 16. 

2005

C 18

Jakob Eduard Schmölzer – Sein Leben und sein Werk. In: IGEB Mitteilungsblatt (2-3/2005), 108–110.

2005

C 19

Der Almfrieden. In: Sänger & Musikanten. Zeitschrift für musikalische Volkskultur 48/3 (2005), 194f.

2005

C 20

Alois Domberger jun. (1905–1993). In: Gemeindenachrichten der Stadtgemeinde Kindberg (Dezember 2005), 21.

2005

C 21

Alois Domberger jun. (1905–1993). In: Österreichische Blasmusik 53/11 (2005), 10f.

2007

C 22

150 Jahre „Mürztaler Sängerbund“. In: Steirische Berichte (3-4/2007), 42f.

2008

C 23

Die Unvergleichlichen – Integrative Musikschule am Beispiel der Musikschule der Stadt Kindberg. In: Anita Prettenthaler-Ziegerhofer (Hg.), Menschen mit Behinderung – Lebenswerte Lebenswelten (= Reihe Lehrbücher und Skripten 2, Graz 2008), 51–57.

2011

C 24

150 stimmige Jahre 1862–2012. 150 Jahre Steirischer Sängerbund - Der Versuch einer Zusammenfassung. In: Chorjournal (3/2011), 9–14.

2012

C 25

Über den „Steirerball“ vulgo „Steirer-Abend“. Die „Vorkämpfer“ Jakob Eduard Schmölzer und Peter Rosegger. In: Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben 32/1 (2012), 14–17.

2012

C 26

Jakob Eduard Schmölzer – „Flöten-Liszt“ und „Liedervater“. Zum 200. Geburtstag einer großen steirischen Musikerpersönlichkeit. In: Steirische Berichte (2-3/2012), 28f.

2012

C 27

Gedenkveranstaltungen anlässlich des 200. Geburtstages von Jakob Eduard Schmölzer in Kindberg. In: Stadtgemeinde Kindberg. Amtliche Nachrichten 41/1 (2012), 32–34.

2012

C 28

Schmölzers Lied-Editionen. Das vokale Schaffen des Sängerbund-Gründervaters. In: Bruno Seebacher/Christian Seirer u. a. (Hgg.), gestern – heute – morgen. 150 Jahre Steirischer Sängerbund (Graz 2012), 70–72.

2013

C 29

„Flöten-Liszt“ und „steirischer Liedervater“. Jakob Eduard Schmölzer und seine kulturellen Beziehungen zu Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2013), 14–19.

2013

C 30

Vom Veitscher „Rotzula“. Miszelle über eine obersteirische Legendengestalt. In: ... der steirer land ... 25/4 (2013), 68f.

2015

C 31

Anton Pacher. Ein (fast) vergessener Eisenerzer Komponist. In: Der Schiedlberger 19 (1. 12. 2015), 16f.

2016

C 32

Ein Fest für Johann Nepomuk Ritter von Kalchberg. In: Jahrbuch der Steirischen Volkskultur 2015 (2016), 265–273.

2018

C 33

Gehundsteh Herzsoweh – Jodler und Weisen in den Notenbüchern der österreichischen Musikkapellen – Zur Tradition der österreichischen Weisenbläser. In: IGEB Mitteilungsblatt (2, 3-4/2018), 68–75.

2018

C 34

Volksmusik aus dem Mürztal. Eine Reise durch ein Tal voller Sang und Klang. In: Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben 38/3 (2018), 13–17.

2019

C 35

Em. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Suppan (Nachruf). In: Alfred Ableitinger (Hg.), Meinhard Brunner/Martina Roscher (Red.), XXVIII. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die 22., 23. und 24. Geschäftsperiode (2007–2011, 2012–2016, 2017–2018) (Graz 2019), 24–26.

2019

C 36

(gem. mit Peter Gerhalter), Karl Gerhalter als Musiker. In: Rudolf Gstättner (Hg.), Peter Gerhalter, Karl Gerhalter (1852–1919) – Obersteirischer Bergbauer, Musiker, Gemeindepolitiker und Jerusalem-Pilger (Wien 2019), 187–200.

2020

C 37

Netzwerk „Bildende Kunst, Musik und Religion“. In: Kontakt Kirche. Pfarramtliche Mitteilungen des Pfarrverbandes Oberwölz – St. Peter a. K. – Schönberg-Lachtal 8 (Sommer 2020), 4.

2020

C 38

„Gehundsteh – Herzsoweh“ Jodler und Weisen in den Notenbüchern der österreichischen Musikkapellen. Zur Tradition der österreichischen Weisenbläser. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 168–170.

2020

C 39

Das Österreichische Blasmusikmuseum Oberwölz – eine „feste Burg“ der Blasmusik-Forschung, Bildung und Kommunikation. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 171–173.

2020

C 40

Musikschaffende im Mürztal – Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 13 (Graz 2020), 174–194.

2021

C 41

Kuriose Bläserei – bemerkenswerte Instrumente und Ensembles (Teil 1). In: Johann. Die Zeitung des Steirischen Blasmusikverbandes, 20/80 (März 2021), 23–27.

2021

C 42

Kuriose Bläserei – bemerkenswerte Instrumente und Ensembles (Teil 2). In: Johann. Die Zeitung des Steirischen Blasmusikverbandes, 20/81 (Juni 2021), 26–29.

2021

C 43

Change in Instrumentations in Austrian Brass Bands with Reference to national Folk Song Traditions. In: Damien Sagrillo/John Graziano u. a. (Hgg.), Festschrift in Honour of Raoul F. Camus‘ Ninethieth Anniversary (= Alta Musica 36, Luxemburg 2021), 139–170.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.