Publikationsverzeichnis Wolfram Dornik

Stand: August 2022

A. Selbstständige Publikationen

2001

A 1

Zwangsarbeiterinnen im Kollektiven Gedächtnis der II. Republik (DiplA. Graz 2001).

2003

A 2

Zeitgeschichte und Internet. Anmerkungen zur Konstruktion von Erinnerungskulturen auf österreichischen Websites zu Holocaust und Nationalsozialismus (Diss. Graz 2003).

2004

A 3

Erinnerungskulturen im Cyberspace. Eine Bestandsaufnahme österreichischer Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust (Berlin 2004).

2007

A 4

(gem. mit Michael Hess, Harald Knoll), Burgenländische Kriegsgefangene und Zivilverurteilte in der Sowjetunion 1941–1956 (= Burgenländische Forschungen 95, = Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung 3d, Eisenstadt 2007).

2011

A 5

(gem. mit Georgiy Kasianov, Hannes Leidinger, Peter Lieb, Alexey Miller, Bogdan Musial, Vasyl' Rasevyč), Die Ukraine zwischen Selbstbestimmung und Fremdherrschaft 1917–1922 (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 13, Graz 2011).
Ukrainische Übersetzung erschienen 2014 im Verlag der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften, Kiew 2014.
Englische, leicht geänderte Übersetzung: erschienen 2015 im Verlag des Canadian Institute for Ukrainian Studies: The Emergence of Ukraine. Self-Determination, Occupation, and War in Ukraine, 1917–1922, Edmonton–Toronto 2015.

2013

A 6

Des Kaisers Falke. Wirken und Nach-Wirken von Franz Conrad von Hötzendorf, mit einer Nachbetrachtung von Hannes Leidinger und Verena Moritz (= Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung 25, = Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 12, Innsbruck 2013).

2014

A 7

(gem. mit Hannes Leidinger, Verena Moritz, Karin Moser), Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914–1918 (St. Pölten 2014).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2007

B 1

(Hg. gem. mit Rudolf Grasmug, Stefan Karner), GrenzenLos. Österreich, Slowenien und Ungarn 1914–2004. Beitragsband zur Ausstellung im Gerberhaus Fehring (Graz–Fehring 2007).

2009

B 2

(Hg. gem. mit Stefan Karner), Die Besatzung der Ukraine 1918. Historischer Kontext – Forschungsstand – wirtschaftliche und soziale Folgen (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung 11, Graz–Wien–Klagenfurt 2008).
Ukrainische Fassung: Okupacija Ukrajiny 1918 roku. Istoryčnyj kontekst – stan doslidžennja – ekonomični ta social´ni naslidky (Černivci 2009).

2010

B 3

(Hg. gem. mit Rudolf Grasmug, Peter Wiesflecker), Projekt Hainfeld. Beiträge zur Geschichte von Schloss Hainfeld, der Familie Hammer-Purgstall und der gesellschaftspolitischen Situation der Südoststeiermark im 19. und 20. Jahrhundert (Innsbruck 2010).

2010

B 4

(Hg. gem. mit Johannes Gießauf, Walter Iber), Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert (Innsbruck 2010).

2012

B 5

(Hg. gem. mit Rudolf Grasmug), Möglichkeiten / Abhängigkeiten. Die Südoststeiermark im Wandel, Begleitband zur Sonderausstellung im Museum im Tabor (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 10, Feldbach–Graz 2012).

2013

B 6

(Hg. gem. mit Rudolf Grasmug), Neue Heimaten. Kommen, bleiben und gehen in der Südoststeiermark (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 11, Graz–Feldbach 2013).

2013

B 7

(Hg. gem. mit Bernhard Bachinger), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 14, Innsbruck 2013).

2014

B 8

(Hg. gem. mit Julia Walleczek-Fritz, Stefan Wedrac), Frontwechsel. Österreich-Ungarns „Großer Krieg“ im Vergleich. Unter Mitarbeit von Markus Wurzer (Graz–Wien–Köln 2014).

2015

B 9

(Hg. gem. mit Elisabeth Arlt, Rudolf Grasmug, Beatrix Vreča), Krieg, fern der Front. Die Südoststeiermark im Ersten Weltkrieg (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 13, Feldbach 2015).

2016

B 10

(Hg. gem. mit Friedrich Bouvier, Otto Hochreiter, Nikolaus Reisinger, Karin Schmidlechner), Historisches Jahrbuch der Stadt Graz [ab Bd. 45/46 (2016)].

2020

B 11

(Hg. gem. mit Bernhard Bachinger, Stephan Lehnstaedt), Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900 (= Schriften aus der Max Weber Stiftung 2, Göttingen 2020).

C. Unselbstständige Publikationen

2001

C 1

„Sie wurden durchwegs gut behandelt“? NS-SklavenarbeiterInnen im Kollektiven Gedächtnis der II. Republik. In: eForum zeitGeschichte 1/3-4 (2001).

2002

C 2

Der Versuch ein wenig Ordnung ins Chaos zu bringen! Einblicke in die Werkstatt der Dissertation „Zeitgeschichte und Internet“. In: eForum zeitGeschichte 2/1 (2002).

2003

C 3

Verdrängte Selbstverständlichkeit. NS-ZwangsarbeiterInnen im kollektiven Gedächtnis der Zweiten Republik. In: Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag in Salzburg. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in der Zeit vom 24. bis 27. September 2002, Tagungsbericht (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 32, Salzburg 2003), 139–145.

2003

C 4

Gedächtnisorte im Internet. Nichts Neues im virtuellen Raum? in: eForum zeitGeschichte 3/1-2 (2003) (Vorabdruck).
Auch in: Kunst. Kommunikation. Macht. 6. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2003, Salzburg (Innsbruck 2004), 387–392.

2003 C 5

Cyber-Memory. Eine unvollständige Übersicht zu Gedächtnis und Erinnerung im Internet. In: Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung 33/4 (2003), 17–21.

2005

C 6

Erinnerungskulturen und Identitäten 2005. Was bleibt von der Besatzungszeit? Was bleibt vom Staatsvertrag? In: Stefan Karner/Gottfried Stangler (Hgg.), „Österreich ist frei!“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N. F. 457, Horn–Wien 2005), 402–405.

2005

C 7

Erinnerung am Rande. Die Rote Armee im Steinernen Gedächtnis Österreichs. In: Stefan Karner/Barbara Stelzl-Marx (Hgg.), Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945–1955. Beiträge (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 4, Graz–Wien–München 2005), 407–419.

2005

C 8

Besatzungsalltag in Wien. Die Differenziertheit von Erlebniswelten: Vergewaltigungen – Plünderungen – Erbsen – Straußwalzer. In: Stefan Karner/Barbara Stelzl-Marx (Hgg.), Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945–1955. Beiträge (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 4, Graz–Wien–München 2005), 449–467.

2005

C 9

(gem. mit Peter Fritz), „Österreich ist frei!“ Innenansichten in Konzeption und Rezeption der Schallaburg-Ausstellung 2005. In: eForum zeitGeschichte ??/1 (2005).

2005

C 10

Otnošenie k nevol´nikam Tret´ego Rejcha na territorii Avstrii posle 1945 g.: avstrijskie gosudarstvennyje programmy reabilitacii / Die Einstellung zu Zwangsarbeitern des Dritten Reiches auf dem Gebiet Österreichs nach 1945: österreichische staatliche Rehabilitierungsprogramme. In: A. P. Počinka/V. V. Minaeva (Hgg.), Social´naja reabilitacija byvšich žertv nacional-socializma v sovremennoj Rossii i za rubežom. Po materialam Meždunarodnoj konferencii, 17–18 nojabrja 2004 g. / Die soziale Rehabilitierung ehemaliger Opfer des Nationalsozialismus im heutigen Russland und im Ausland. Auf der Basis von Materialien der internationalen Konferenz, 17.–18. November 2004 (Moskva 2005), 75–85.

2007

C 11

(gem. mit Rudolf Grasmug, Stefan Karner), Das europäische Jahrhundert im Kleinen. Zur Einleitung. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug u. a. (Hgg.), GrenzenLos. Österreich, Slowenien und Ungarn 1914–2004. Beitragsband zur Ausstellung im Gerberhaus Fehring (Graz–Fehring 2007), 27–31.

2007

C 12

Österreich 1914 bis 2004. Ein historischer Abriss. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug u. a. (Hgg.), GrenzenLos. Österreich, Slowenien und Ungarn 1914–2004. Beitragsband zur Ausstellung im Gerberhaus Fehring (Graz–Fehring 2007), 37–65.

2007

C 13

(gem. mit Rudolf Grasmug), Die Südoststeiermark im 20. Jahrhundert. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug u. a. (Hgg.), GrenzenLos. Österreich, Slowenien und Ungarn 1914–2004. Beitragsband zur Ausstellung im Gerberhaus Fehring (Graz–Fehring 2007), 117–149.

2007

C 14

„Sprechende“ Objekte. Zehn Exponate einer Ausstellung. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug u. a. (Hgg.), GrenzenLos. Österreich, Slowenien und Ungarn 1914–2004. Beitragsband zur Ausstellung im Gerberhaus Fehring (Graz–Fehring 2007), 215–225.

2007

C 15

1918 – Bruch oder Kontinuität in der Wirtschaft Mitteleuropas? In: 1918 – Der Beginn der Republik. politicum 102 (2007), 29–32.

2008

C 16

(gem. mit St. Karner), Zur Einleitung. In: Wolfram Dornik/Stefan Karner (Hgg.), Die Besatzung der Ukraine 1918. Historischer Kontext – Forschungsstand – wirtschaftliche und soziale Folgen (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung 11, Graz–Wien–Klagenfurt 2008), 7–20.
Ukrainische Fassung: Peredmova. In: Wol´fram Dornik/Stefan Karner, Okupacija Ukrajiny 1918 roku. Istoryčnyj kontekst – stan doslidžennja – ekonomični ta social´ni naslidky (Černivci 2009), 9f.

2008

C 17

Die Besatzung der Ukraine durch österreichisch-ungarische Truppen 1918. In: Wolfram Dornik/Stefan Karner (Hgg.), Die Besatzung der Ukraine 1918. Historischer Kontext – Forschungsstand – wirtschaftliche und soziale Folgen (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung 11, Graz–Wien–Klagenfurt 2008), 141–180.
Ukrainische Fassung: Okupacija Ukrajiny avstro-ugors´kymy vijs´kamy u 1918 roci. In: Wol´fram Dornik/Stefan Karner, Okupacija Ukrajiny 1918 roku. Istoryčnyj kontekst – stan doslidžennja – ekonomični ta social´ni naslidky (Černivci 2009), 141–181.

2009

C 18

Polityka Avstro-Ugorščyny ščodo Ukrajiny v roky Peršoji svitovoji vijny / Die österreichisch-ungarische Ukraine-Politik während des Ersten Weltkrieges. In: Perša svitova vijna ta problemy deržavotvorennja u Central´nij Evropi (do 90-riččja zakinčennja Peršoji svitovoji vijny). Materaly mižnarodnoji naukovoji konferenciji (Černivci, 29–30 Žovtnja 2008 r.) / Der Erste Weltkrieg und Probleme der Staatsbildung in Mittel- und Osteuropa (anlässlich des 90. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkrieges). Beiträge der internationalen Konferenz (Černivci, 29.–30. Oktober 2008) (Černivci 2009), 6–22.

2009

C 19

Zwischen Kooperation und Konflikt. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und der Tschechoslowakei in der Frühen Zwischenkriegszeit. In: Stefan Karner/Michal Stehlík (Hgg.), Österreich.Tschechien. geteilt – getrennt – vereint. Unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Beitragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009, Horn – Raabs – Telč (Schallaburg 2009), 174–177.
Tschechische Fassung: Mezi kooperací a konfliktem. Hospodářské vztahy mezi Rakouskem a Československem v raném meziválečném období. In: Stefan Karner/Michal Stehlík (eds.), Česko. Rakousko. rozděleni – odloučeni – spojeni. Sborník a katalog Dolnoraskouské zemské výstavu 2009 (Schallaburg–Jihlava 2009), 174–177.

2009

C 20

„Das war wie im Wilden Westen“. Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen von Grenzverschiebungen als Folge des Ersten Weltkrieges im Mikrokosmos des Dreiländerecks Österreich-SHS-Staat/Jugoslawien-Ungarn. In: Gerhard Botz/Stefan Karner u. a. (Hgg.), Krieg. Erinnerung. Geschichtswissenschaft (= Veröffentlichungen des Clusters Geschichte der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft 1, Wien–Köln–Weimar 2009), 73–84.

2009

C 21

Besatzung der Ukraine 1918 durch k.u.k. Truppen. In: 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. Innsbruck 28.–31. Mai 2008 (Innsbruck 2009), 779–785.

2010

C 22

Internet. In: Ariane Eichenberg/Christian Gudehus u. a. (Hgg.), Handbuch Erinnerung und Gedächtnis (Stuttgart 2010), 235–240.

2010

C 23

Kriegsende in der Südoststeiermark. Das Schloss Hainfeld während der militärischen Besatzung der Steiermark durch die Rote Armee von April bis Juli 1945. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug u. a. (Hgg.), Projekt Hainfeld. Beiträge zur Geschichte von Schloss Hainfeld, der Familie Hammer-Purgstall und der gesellschaftspolitischen Situation der Südoststeiermark im 19. und 20. Jahrhundert (Innsbruck 2010), 230–255.

2010

C 24

Internet: Maschine des Vergessens oder globaler Gedächtnisspeicher? Der Holocaust in den digitalen Erinnerungskulturen zwischen 1990 und 2010. In: Gerhard Paul/Bernhard Schoßig (Hgg.), Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus: Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre (= Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 10, Göttingen 2010), 79–97.

2010

C 25

Einleitende Bemerkungen zu Theorie und Konzeption. In: Wolfram Dornik/Johannes Gießauf u. a. (Hgg.), Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert (Innsbruck 2010), 13–22.

2010

C 26

Verwaltung der „Beute“. Organisatorische Struktur und wirtschaftliche Ausbeutung der Ukraine durch die Mittelmächte 1918. In: Wolfram Dornik/Johannes Gießauf u. a. (Hgg.), Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert (Innsbruck 2010), 471–487.

2010

C 27

Österreich zwischen dem Ende Österreich-Ungarns und den ersten Jahren der Zweiten Republik. Eine essayistische Spurensuche nach Identität und Souveränität zwischen 1918 und 1955. In: Michael Dippelreiter/Sergij Osatschuk (Hgg.), Österreich und die Ukraine im 20. Jahrhundert. Auf der Suche nach Identität und Souveränität. Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz (Czernowitz 6. Oktober 2009) (Czernowitz 2010), 103–147.
Ukrainische Fassung: Avstrija v period miž rospadom Avstro-Ugorščyny ta peršymy rokamy Drugoji pespubliky. Pošuky identyčnosti ta suverenitetu v 1918–1955. In: M. Dippel´rajter/S. Osačuk (up.), Avstrija ta Ukrajina v XX stolitti: v pošuku identyčnosti ta suverenitetu (Materialy mižnarodnoji naukovoji konferenciji (Černivci, 6 Žovtnja 2009) (Černivci 2010), 58–102.

2012

C 28

Die wirtschaftliche Ausbeutung Osteuropas im Ersten Weltkrieg. Organisation und Ziele der Besatzungsregime in Ober Ost, Polen und der Ukraine. In: Linda Erker/Alexander Salzmann u. a. (Hgg.), Update! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtetage 2010 (Innsbruck 2012), 85–93.

2012

C 29

Strukturwandel in der Südoststeiermark: Eine regionale Geschichte der Globalisierung. Zur Einleitung. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug (Hgg.), Möglichkeiten / Abhängigkeiten. Die Südoststeiermark im Wandel, Begleitband zur Sonderausstellung im Museum im Tabor (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 10, Feldbach–Graz 2012), 11–20.

2012

C 30

„Nein, das mach ich nicht mehr mit!“ Techniktransfer, Wahrnehmung und Folgen der Elektrifizierung in der Südoststeiermark. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug (Hgg.), Möglichkeiten / Abhängigkeiten. Die Südoststeiermark im Wandel, Begleitband zur Sonderausstellung im Museum im Tabor (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 10, Feldbach–Graz 2012), 97–117.

2012

C 31

Alles neu? Erste Gedanken zur Neukonzeption des „Museums im Tabor“. In: Regionale Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 11, Feldbach–Graz 2012), 47–49.

2012

C 32

Austrian Soldiers on the Eastern Front during World War I. A Collective Biography. In: Günter Bischof/Fritz Plasser (Ed.), Austrian Lives (= Contemporary Austrian Studies 21, New Orleans–Innsbruck 2012), 280–303.

2012

C 33

Verwaltung des Mangels. Die österreichisch(-ungarisch)en Kriegszentralen 1914–1918. In: Gerald Schöpfer/Barbara Stelzl-Marx (Hgg.), Wirtschaft. Macht. Geschichte. Brüche und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Festschrift Stefan Karner (= Unserer Zeit Geschichte 9, = Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung 23, Graz 2012), 261–274.

2013

C 34

„Die deutschen Kolonien [...] bringen mit grosser Bereitwilligkeit Vorräte und beschenken die Truppen reichlich.“ Die Politik Österreich-Ungarns gegenüber der Ukraine und den Schwarzmeerdeutschen im Ersten Weltkrieg. In: Alfred Eisfeld/Guido Hausmann u. a. (Hgg.), Besetzt, interniert, deportiert. Der Erste Weltkrieg und die deutsche, jüdische, polnische und ukrainische Zivilbevölkerung im östlichen Europa (Essen 2013), 107–126.

2013

C 35

(gem. mit Peter Lieb), Misconceived Realpolitik in a failing state. The political and economical fiasco of the Central Powers in the Ukraine, 1918. In: First World War Studies (2013), 111–124.
Reprint in: Sophie De Schoepdrijver (Ed.), Military Occupations in First World War Europe (London–New York 2015), 111–124.

2013

C 36

(gem. mit Rudolf Grasmug), Einleitung. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug (Hgg.), Neue Heimaten. Kommen, bleiben und gehen in der Südoststeiermark (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 11, Graz–Feldbach 2013), 11–18.

2013

C 37

Heimat.Museum. Ideen zur Neukonzeption des Museums im Tabor. In: Aspekte zur Geschichte der Südoststeiermark in der Neuzeit (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 12, Feldbach 2013), 57–67.

2013

C 38

(gem. mit Bernhard Bachinger), Jenseits des Schützengraben-Narrativs? Einleitende Bemerkungen über Kriegserfahrung und Kriegserinnerung an der Ostfront im Vergleich. In: Wolfram Dornik/Bernhard Bachinger (Hgg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 14, Innsbruck 2013), 11–23.

2013

C 39

„Ganz in den Rahmen dieses Bildes hinein passt auch die Bevölkerung“. Raumerfahrung und Raumwahrnehmung von österreichisch-ungarischen Soldaten an der Ostfront des Ersten Weltkrieges. In: Wolfram Dornik/Bernhard Bachinger (Hgg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 14, Innsbruck 2013), 27–44.

2013

C 40

Heimat.Museum reloaded! Aktuelle Herausforderungen in der Konzeption regionaler Museen. In: neues museum. Die österreichische Museumszeitschrift 13/2 (2013), 8–12.

2014

C 41

(gem. mit Julia Walleczek-Fritz, Stefan Wedrac), Einleitung. In: Wolfram Dornik/Julia Walleczek-Fritz u. a. (Hgg.), Frontwechsel. Österreich-Ungarns „Großer Krieg“ im Vergleich. Unter Mitarbeit von Markus Wurzer (Graz–Wien–Köln 2014), 9–18.

2014

C 42

Der „überlagerte“ Krieg. Österreichisch-ungarische Soldaten im „Osten“ 1914–1918ff. In: Jubel & Elend. Leben mit dem Großen Krieg 1914–1918. Ausstellungskatalog (Schallaburg 2014), 224–229.
Reprint in: Stefan Karner/Philipp Lesiak (Hgg.), Erster Weltkrieg. Globaler Konflikt – lokale Folgen. Neue Perspektiven (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung 27, Innsbruck 2014), 95–104.

2014

C 43

Occupation during and after the War (Russian Empire). In: Ute Daniel et al. (Hgg.), 1914–1918 online. International Encyclopedia of the First World War (October 2014), Berlin 2014, DOI: 10.15463/ie1418.10121.  Online-Publikation

2014

C 44

A School of Violence and Spatial Desires? Austro-Hungarian Experiences of War in Eastern Europe. In: Gunda Barth-Scalmani/Joachim Bürgschwentner u. a. (Ed.), Other Fronts, Other Wars: Proceedings of the 6th Conference of the ISFWWS, Innsbruck 21–23 September 2011 (= History of warfare 100, Leiden 2014), 218–236.

2014

C 45

Conrad and the Austrian Origins of World War One. In: Günter Bischof/Ferdinand Karlhofer u. a. (Ed.), 1914: Austria-Hungary, the Origins and the First Year of World War I (= Contemporary Austrian Studies 23, New Orleans–Innsbruck 2014), 55–74.

2014

C 46

Besatzungsrealitäten. In: Hannes Leidinger/Verena Moritz u. a., Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914–1918 (St. Pölten 2014), 171–189.

2014

C 47

Raumerfahrung und -erinnerung von Kriegsteilnehmern der Ostfront des Ersten Weltkrieges. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, Sonderheft (2014).

2015

C 48

(gem. mit Beatrix Vreča), Einleitende Worte. In: Elisabeth Arlt/Wolfram Dornik u. a. (Hgg.), Krieg, fern der Front. Die Südoststeiermark im Ersten Weltkrieg (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 13, Feldbach 2015), 8–11.

2015

C 49

„Totaler Krieg“ als Infrastrukturprojekt und gesellschaftlicher Diskurs: Feldbach 1914–1918. In: Elisabeth Arlt/Wolfram Dornik u. a. (Hgg.), Krieg, fern der Front. Die Südoststeiermark im Ersten Weltkrieg (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 13, Feldbach 2015), 23–50.

2015

C 50

(gem. mit Rudolf Grasmug), Geschichte des Lager-Komplexes Feldbach/Mühldorf. In: Elisabeth Arlt/Wolfram Dornik u. a. (Hgg.), Krieg, fern der Front. Die Südoststeiermark im Ersten Weltkrieg (= Schriften aus dem „Museum im Tabor“ Feldbach 13, Feldbach 2015), 165–211.

2015

C 51

Die Erfindung der Heimat. Ein kurzer Abriss von Geschichte und Idee eines Konzepts und seiner Musealisierung. In: Neue Perspektiven der Heimatkunde der Südoststeiermark (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 14, Feldbach 2015), 49–64.

2015

C 52

Heimat ins Museum! Oder, ein Plädoyer für die „postmoderne“ Musealisierung eines „vormodernen“ Konzepts. In: Neue Perspektiven der Heimatkunde der Südoststeiermark (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 14, Feldbach 2015), 65–71.

2015

C 53

„So war es 1945“: Militärisches Kriegsende und die Dominanz des Opferdiskurses. In: Heimo Halbrainer/Viktoria Kummer (Hgg.), Kriegsende 1945 in der Steiermark. Terror – Kapitulation – Besatzung – Neubeginn (Graz 2015), 13–30.

2016

C 54

Von verschlungenen Wegen und verlorener Geschichte. Historische Entwicklung und Bestände des Stadtarchivs Graz. In: Graecensien. Archive und Museen zu Graz. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 45/46 (2016), 351–371.

2017

C 55

(gem. mit Eva Steigberger), Dem Verschwinden entreißen! Die Unterschutzstellung des ehemaligen Lagerkomplexes Feldbach aus dem Ersten Weltkrieg. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 84–91.

2018

C 56

Von der „deutschesten Stadt der Monarchie“ zur „Stadt der Volkserhebung“. Politische Strukturen in Graz 1918–1938. Zwischen Brüchen und Kontinuitäten. In: Graz 1918–38. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 48 (2018), 19–74.

2018

C 57

Archivische Überlieferung und veröffentlichter Diskurs. Oder: „Wo finde ich bei euch im Stadtarchiv alles zum Lager Liebenau?“. In: Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte (Graz–Wien 2018), 85–91.

2019

C 58

Hope and Reality: The Outcome of Austro-Hungarian Exploitation of Ukraine in 1918, the Example of Graz. In: Michaela Hohenwarter/Walter M. Iber u. a. (Hgg.), Mensch im Mittelpunkt. Bevölkerung – Ökonomie – Erinnerung. Festschrift für Peter Teibenbacher zum 65. Geburtstag (= Wissenschaft kompakt: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik 2, Wien 2019), 191–202.

2019

C 59

Ersetzendes Scannen von Altregistraturen. Archivische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen visionären Chancen, archivarischem Ethos und harter (Finanz-)Realität. In: Scrinium 73 (2019), 54–67.

2020

C 60

(gem. mit Bernhard Bachinger, Stephan Lehnstaedt), Einleitung: Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. In: Bernhard Bachinger/Wolfram Dornik u. a. (Hgg.), Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900 (= Schriften aus der Max Weber Stiftung 2, Göttingen 2020), 9–24.

2020

C 61

Vom abwesenden Imperium in einer peripheren Metropole. Hegemoniale Diskurse in Graz um 1900. In: Bernhard Bachinger/Wolfram Dornik u. a. (Hgg.), Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900 (= Schriften aus der Max Weber Stiftung 2, Göttingen 2020), 313–332.

2020

C 62

Nachruf: Dr. Gerhard Marauschek (1945–2019). In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 3 (2020), 57.

2020

C 63

Between Military Pragmatism and Colonial Fantasies: Intervention and Occupation in Eastern Europe, 1914–19. In: John Deak/Heather Perry u. a. (Hgg.), The Central Powers in Russia's Great War and Revolution. Enemy Visions and Encounters, 1914–22 (Bloomington 2020), 333–350.

2021

C 64

Ad fontes! Perspektiven auf Graz als Ort und Thema regionalhistorischer Forschung. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 55–60.

2021

C 65

(gem. mit Bernhard Bachinger), Die k.u.k. Armee im Osten. Deutschsprachige Soldaten und ihr Blick auf den polnisch-galizischen Raum während des Ersten Weltkrieges. In: Wanda Jerzabek/Peter Ruggenthalter (Hgg.), Österreich – Polen. Stationen gemeinsamer Geschichte im 20. Jahrhundert (Graz–Wien 2021), 33–46.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.