Publikationsverzeichnis Christian Bachhiesl

Stand: November 2022

A. Selbstständige Publikationen

1995

A 1

Minderheitenschutz in Europa am Beispiel der deutschen Minderheit in Polen (DiplA. Graz 1995).  Online-Fassung

2001

A 2

Ein „deutsches“ Griechenland. Zum Bild der Griechen bei Ernst Curtius (DiplA. Graz 2001).  Online-Fassung

2003

A 3

(gem. mit Inge Gartler, Andrea Nessmann, Jürgen Tremer), Räuber, Mörder, Sitten­strolche. 37 Fälle aus dem Kriminalmuseum der Karl-Franzens-Universität Graz (Graz 2003; 22004, 32008, 42013).

2004

A 4

Zur Konstruktion der kriminellen Persönlichkeit. Die Kriminalbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz (Diss. Graz 2004).
Druckfassung: Zur Konstruktion der kriminellen Persönlichkeit. Die Kriminalbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz (= Rechtsgeschichtliche Studien 12, Hamburg 2005).

2006

A 5

Der Fall Josef Streck. Ein Sträfling, sein Professor und die Erforschung der Persönlichkeit (= Feldforschung 1, Wien u. a. 2006; 22010; 32019).

2008

A 6

Des Kaisers Leibarzt auf Reisen. Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832 (= Reiseforschung 1, Wien u. a. 2008).

2012

A 7

Zwischen Indizienparadigma und Pseudowissenschaft (Habil. Graz 2011)
Druckfassung: Zwischen Indizienparadigma und Pseudowissenschaft. Wissenschaftshistorische Überlegungen zum epistemischen Status kriminalwissenschaftlicher Forschung (= Austria: Forschung und Wissenschaft interdisziplinär 8, Wien u. a. 2012).

2022

A 8

Freiheit von Wissenschaft. Postszientifische Überlegungen (= Essays – Kultur und Gesellschaft, Weilerswist-Metternich 2022).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2011

B 1

(Hg. gem. mit Sonja M. Bachhiesl), Kriminologische Theorie und Praxis. Geistes- und Naturwissenschaftliche Annäherungen an die Kriminalwissenschaft (= Austria: Forschung und Wissenschaft interdisziplinär 7, Wien u. a. 2011).

2014

B 2

(Hg. gem. mit Sonja Maria Bachhiesl, Johann Leitner), Kriminologische Entwicklungslinien. Eine interdisziplinäre Synopsis (= Austria: Forschung und Wissenschaft 10, Wien 2014).

2015

B 3

(Hg.), Psychoanalyse & Kriminologie. Hans & Otto Gross – Libido & Macht. 8. Internatio­nale Otto Gross Kongress, Graz 14.–16. Oktober 2011 (Marburg an der Lahn 2015).

2015

B 4

(Hg. gem. mit Sonja Maria Bachhiesl, Stefan Köchel), Die Vermessung der Seele. Geltung und Genese der Quantifizierung von Qualia (= Austria: Forschung und Wissenschaft interdisziplinär 11, Wien u. a. 2015).

2015

B 5

(Hg. gem. mit Markus Handy), Kriminalität, Kriminologie und Altertum (= Antike Kultur und Geschichte 17, Wien u. a. 2015).

2015

B 6

(Hg. gem. mit Gernot Kocher, Thomas Mühlbacher), Hans Gross – ein ‚Vater‘ der Krimi­nalwissenschaft (= Austria: Forschung und Wis­senschaft interdisziplinär 12, Wien u. a. 2015).

2017

B 7

(Hg. gem. mit Sonja Maria Bachhiesl, Stefan Köchel), Problemfelder der Kriminalwissen­schaft. Interdisziplinäre Einsichten (= Austria: Forschung und Wissenschaft interdiszipli­när 13, Wien u. a. 2017).

2018

B 8

(Hg. gem. mit Sonja Maria Bachhiesl, Stefan Köchel), Intuition und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven (Weilerswist 2018).

2019

B 9

(Hg. gem. mit Markus Handy, Peter Mauritsch, Werner Petermandl), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike (= Antike Kultur und Geschichte 20, Wien 2019).

2019

B 10

(Hg. gem. mit Sonja Maria Bachhiesl, Stefan Köchel, Bernhard Schrettle), Zufall und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven (Weilerswist 2019).

2020

B 11

(Hg. gem. mit Sonja Maria Bachhiesl, Stefan Köchel), Schuld. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Konstitutivum des Menschseins (Weilerswist 2020).

2022

B 12

(Hg. gem. mit Markus Handy, Stefan Köchel, Ursula Lagger, Peter Mauritsch), Freiheit und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven mit einem altertumswissenschaftlichen Schwerpunkt (Weilerswist-Metternich 2022).

C. Unselbstständige Publikationen

2003

C 1

„Die Geschichte eines jungen Menschen“. Ein Stück Gefängnisliteratur aus den Beständen des Kriminalmuseums der Karl-Franzens-Universität Graz. In: Blätter für Heimatkunde 77 (2003), 41–48.  Online-Fassung

2003

C 2

Notizen zur Wiedereröffnung des Hans-Groß-Kriminalmuseums der Karl-Franzens-Universität Graz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 33 (2003), 191–208.

2004

C 3

Ernst Curtius, the Agonistic Principle and Olympia. In: International Olympic Academy – Report on the I.O.A.'s Special Sessions and Seminars 2003 (Athen 2004), S. 23–34.

2004

C 4

Die Abenteuer der Gelehrten – Reisen im Dienste der Wissenschaft. In: Mitteilungen der Grazer Morgenländischen Gesellschaft 12 (2004), 74–113.

2005

C 5

Das Alte Griechenland als Projektionsfläche. Zum Bild der Griechen bei Ernst Curtius. In: Karl Strobel (Hg.), Die Geschichte der Antike aktuell: Methoden, Ergebnisse und Rezeption (= Altertumswissenschaftliche Studien Klagenfurt 2, Klagenfurt u. a. 2005), 63–86.

2006

C 6

Die Pelasger in Italien. Antike Geschichtsschreibung und Mythologie – und die Grenzen der Geschichtswissenschaft. In: Monika Frass u. a. (Hgg.), Akten des 10. Österreichischen Althistorikertages, Salzburg, 11. 11. – 13. 11. 2004 (Wien 2006), 23–33.

2007

C 7

In der Nachfolge von Hans Groß. Die breit gefächerten Tätigkeitsfelder der Grazer Krimi­nologen. In: Markus Steppan/Helmut Gebhardt (Hgg.), Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag (= Grazer Rechtswissenschaftliche Studien 61, Graz 2007), 21–30.

2007

C 8

Hans Gross und die Anfänge einer naturwissenschaftlich ausgerichteten Kriminologie. In: Archiv für Kriminologie 219/1-2 (2007), 46–53.

2007

C 9

Od Adolfa Lenza do Gertha Neuderta. Škola kriminologije u Grazu prema Hansu Grossu / Von Adolf Lenz bis Gerth Neudert: Die Grazer Schule der Kriminologie nach Hans Gross. In: Gerhard M. Dienes/Ervin Dubrović u. a. (Red.), Očeva država – majčin sin / Vaterstaat – Muttersohn. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Rijeka (Rijeka 2007), 98–119.

2007

C 10

Der Zug zum Verbrechen. Zur kriminalhistorischen Bedeutung der Eisenbahn. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 37 (2007), 265–299.

2007

C 11

Kriminell an der Uni – Das Kriminalmuseum der Uni Graz. In: Gewitter. Zeitung der Fakultätsvertretung Geisteswissenschaften, mUNItion 5 a (Juni 2007), 16f.

2007

C 12

(gem. mit Jürgen Tremer), The Making and the Work of the Hans Gross Museum of Criminology – or: How to do an Elephant's Job with the Resources of a Mouse. Publikation des Vortrags bei der ICOM / UMAC-Conference Vienna 2007.  Online-Publikation

2008

C 13

Bemerkungen zur kriminologischen Physiognomik und zu ihren antiken Wurzeln. In: Peter Mauritsch u. a. (Hgg.), Antike Lebenswelten. Konstanz – Wandel – Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag (Wiesbaden 2008), 829–859.

2008

C 14

Das Verbrechen als Krankheit. Zur Pathologisierung eines strafrechtlichen Begriffs. In: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin (2008), 11–40.

2008

C 15

Die Grazer Schule der Kriminologie. Eine wissenschaftsgeschichtliche Skizze. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 91/2 (2008), 87–111.

2008

C 16

Wulffen ʼ07 revisited. Bemerkungen zu Jürgen Seuls Neuausgabe von Erich Wulffens „Kriminalpsychologie und Psychopathologie in Schillers Räubern“. In: Mitteilungen der Karl May Gesellschaft 40/2 (2008), 51–59.

2008

C 17

The Hans Gross Museum of Criminology at the Karl-Franzens-University Graz. In: UMACJ 1 (2008), 103f.

2008

C 18

Kriminalmuseum Graz – 2020 – Steiermark. In: Klaus Brunner u. a. (Hgg.), Steiermark : Innovation : 2020 (Graz 2008), 163–165.

2008

C 19

The Hans Gross Museum of Criminology at the Karl-Franzens-University Graz.  Online-Publikation

2009

C 20

Das Jahr 1938 und die Grazer Kriminologie. Gebrochene Kontinuitäten in einer aufstrebenden Wissenschaftsdisziplin. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 38/39 (2009), 93–120.

2009

C 21

Schwachsinnige Branddämonen und heimwehkranke Feuerfeen. Zur Geschichte der kri­minalwissenschaftlichen Erforschung der Persönlichkeit des Brandlegers. In: Otto Widetschek (Hg.), Brandschutzforum Austria. 10. Internationales Aprilsymposion 2009. Aspekte des Brandschutzes im neuen Jahrtausend (Graz 2009), 30–54.

2009

C 22

Über das notwendige Ausbleiben von Revolutionen in Zeiten der Saturiertheit. In: Klaus Brunner u. a. (Hgg.), Revoluzzer. Steiermark : Innovation : 2009 (Graz 2009), 27–29.

2010

C 23

Für Otto Gross kein Tag zum Feiern? Erstmalige Verleihung des Hans-Gross-Preises für Verdienste um die Kriminalistik am 4. März 2009 in Frankfurt (Oder). In: Werner Felber u. a. (Hgg.), Psychoanalyse und Expressionismus. 7. Internationaler Otto Gross Kongress Dresden (Marburg an der Lahn 2010), 542–549.

2010

C 24

Kriminologische Epochen. Versuch einer wissenschaftshistorischen Periodisierung der Kriminologiegeschichte. In: Reinelde Motz-Linhart/Heidemarie Specht u. a. (Red.), Tagungsbericht des 25. Österreichischen Historikertags, St. Pölten, 16. bis 19. September 2008 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österrei­chischer Historiker und Geschichtsvereine 34, St. Pölten 2010), 262–287.

2010

C 25

Blutspuren. Zur Bedeutung des Blutes in der Kriminalwissenschaft um 1900. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33/1 (2010), 7–29.

2010

C 26

Bemerkungen zur strukturellen Skepsisvergessenheit biologistisch zentrierter Kriminalwissenschaft. In: Krim J – Kriminologisches Journal 42/4 (2010), 263–275.

2010

C 27

Anekdote „Hinabgestürzt und emporgehoben“. In: Grazer Universitätsbund (Hg.), Alma Mater zwischen Salz und Pfeffer. Anekdotisches aus dem Alltag der Grazer Universitäten (Graz 2010), 150–152.

2010

C 28

Asoziale Berufsverbrecher? Von Gestrauchelten, Gescheiterten und einfach bösen Buben. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Fachhochschulen 156 (2010), 18–20.

2010

C 29

Von Hans Gross zur modernen Crime Scene Investigation (CSI). Vom wissenschaftlichen Umgang mit Devianzen. In: Politicum 111 (2010), 21–24.

2011

C 30

(gem. mit Sonja M. Bachhiesl), Kriminologische Theorie und Praxis – Einleitung. In: Christian Bachhiesl/Sonja M. Bachhiesl (Hgg.), Kriminologische Theorie und Praxis. Geistes- und Naturwissenschaftliche Annäherungen an die Kriminalwissenschaft (= Austria: Forschung und Wissenschaft interdisziplinär 7, Wien u. a. 2011), 7–15.

2011

C 31

Wahrheit(en) in der Kriminalwissenschaft. Überlegungen zum epistemischen Status kri­minalwissenschaftlicher Forschung. In: Christian Bachhiesl/Sonja M. Bachhiesl (Hgg.), Kriminologische Theorie und Praxis. Geistes- und Naturwissenschaftliche Annäherungen an die Kriminalwissenschaft (= Austria: Forschung und Wissenschaft interdisziplinär 7, Wien u. a. 2011), 81–115.

2011

C 32

Zwei Briefe eines Expeditionsleiters. Notizen zu Johann Christian Mikan und zur österreichischen Brasilienexpedition 1817. In: Mensch, Wissenschaft, Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 28 (2011), 101–125.

2011

C 33

Das Böse, die Vernunft und das Verbrechen. Bemerkungen zur Interpretation eines Falles von Herzfresserei aus dem 18. Jahrhundert. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 41 (2011), 397–423.

2011

C 34

Kriminologie als Instrument zur Disziplinierung und Produktion von Sicherheit. In: JIPSS – Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 5/2 (2011), 22–28.

2011

C 35

Kriminelle Welten. Das Hans Gross Kriminalmuseum – Einblicke in die Geschichte der Verbrecher und Verbrecherjäger. In: Informationen für Geschichtslehrer 2009/2010 (Graz 2011), 16–25.

2012

C 36

Kriminologie und Aberglaube um 1900. In: Archiv für Kriminologie 229/3-4 (2012), 126–136.

2012

C 37

Communicating Forensic Science – The Museum of Criminology at the University of Graz. In: UMAC Newsletter (September 2012), 24f.

2012

C 38

Kriminologische Historik. Zum Geschichtsbild des Hans Gross. In: Rechtsmedizin 22/4 (2012), 322f.

2012

C 39

100 Jahre akademische Kriminalwissenschaft. Notizen zur Gründung des Instituts für Kriminologie an der Karl-Franzens-Universität Graz im Jahre 1912. In: Archiv für Kriminologie 230/5-6 (2012), 204–208.

2013

C 40

Erzählte Kriminalgeschichte. Bemerkungen zur Narrativität kriminologiehistorischer Epistemologie. In: Alexandra Strohmaier (Hg.), Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften (Bielefeld 2013), 359–378.

2013

C 41

Aberglaube und Kriminalwissenschaft um 1900. Der Positivismus der Kriminologen und ihre Rationalisierung des Irrationalen. In: Eva Kreissl (Hg.), Kulturtechnik Aberglaube. Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls (Bielefeld 2013), 145–167.

2013

C 42

Thukausalydides. Bemerkungen zur historischen Kausalität am Beispiel des Thukydides. In: Peter Mauritsch/Christoph Ulf (Hgg.), Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag, Bd. 2 (Graz 2013) 989–1010.

2013

C 43

The Search for Truth by „Registration of Expression“ – Polygraph Experiments in Graz in the 1920s. In: European Polygraph 7/2 (2013), 55–68.

2013

C 44

Rechtswissenschaft und Literatur. Prof. Dr. Thomas Weitin referierte im Hans-Gross-Kriminalmuseum der Universität Graz zum Thema Recht und Zeugenschaft in der Literatur. In: Öffentliche Sicherheit – Das Magazin des Innenministeriums 13/3-4 (2013), 31f.

2013

C 45

Hans Gross und die Österreichische Schule der Kriminologie – 100 Jahre akademische Kriminalwissenschaft. In: Gernot Kocher (Red.), Sherlocks Onkel. Die Spuren des Dr. Gross. Beiheft zur Ausstellung im Kleist-Museum Frankfurt (Oder), Faberstraße 7, 25. März – 14. Juli 2013 (Graz 2013), 23–30.

2014

C 46

Wahrheitskurven auf Rußpapier. Apparaturengestützte Lügendetektion in Graz während der 1920er-Jahre. In: Archiv für Kriminologie 233/1-2 (2014), 41–56.

2014

C 47

(gem. mit Stephan Karl), Hans Gross als Kriminologe. Zum Stellenwert der Archäologie in der ‚enzyklopädischen‘ Kriminologie. In: Archiv für Kriminologie 234/1-2 (2014), 19–32.

2014

C 48

(gem. mit Sonja Maria Bachhiesl, Johann Leitner), Kriminologische Entwicklungslinien. Eine interdisziplinäre Synopsis: Einleitung. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Kriminologische Entwicklungslinien. Eine interdisziplinäre Synopsis (Wien u. a. 2014), 9–17.

2014

C 49

Naturgesetz und Menschenwerk. Epistemologische Überlegungen, ausgehend vom Geschichts- und Kausalitätsverständnis des Kriminologen Hans Gross. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Kriminologische Entwicklungslinien. Eine interdisziplinäre Synopsis (Wien u. a. 2014), 277–307.

2014

C 50

Hans Gross findet die Wahrheit. Zur kriminalwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung um 1900. In: Christian Bachhiesl u. a. (Hgg.), Psychoanalyse & Kriminologie. Hans & Otto Gross – Libido & Macht. 8. Internationaler Hans & Otto Gross Kongress, Graz 14.–16. Oktober 2011 (Marburg an der Lahn 2014), 147–174.

2015

C 51

The Graz School of Criminology – The Criminological Institute at the Karl-Franzens-University of Graz (1912–1978). In: Studia prawnicze 15 (2015), 5–20.

2015

C 52

Archäologie und Kriminalwissenschaft. Vom Nutzen und Nachteil interdisziplinärer Kooperation. In: Archiv für Kriminologie 235/3-4 (2015), 117–136.

2015

C 53

Über die Verwandlung von Werten in Wissen. Wahrheitsstreben und Wertungen in der Kriminalwissenschaft um 1900. In: Hans-Edwin Friedrich/Claus-Michael Ort (Hgg.), Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über „Verbrechen“ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert (Berlin 2015), 285–299.

2015

C 54

Die Vermessung der Seele: Einleitung. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Die Vermessung der Seele. Geltung und Genese der Quantifizierung von Qualia (= Austria: Forschung und Wissenschaft interdisziplinär 11, Wien u. a. 2015), 9–20.

2015

C 55

Wahrheitskurven auf Rußpapier. Apparaturengestützte Lügendetektion in Graz während der 1920er-Jahre. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Die Vermessung der Seele. Geltung und Genese der Quantifizierung von Qualia (= Austria: Forschung und Wissenschaft interdisziplinär 11, Wien u. a. 2015), 77–92.

2015

C 56

Zeit für ein neues Ignorabimus? Über Erkenntnisgrenzen in der Wissenschaft. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Die Vermessung der Seele. Geltung und Genese der Quantifizierung von Qualia (= Austria: Forschung und Wissenschaft interdisziplinär 11, Wien u. a. 2015), 385–421.

2015

C 57

1914 – 1934 – 1944 – 1954: Kriminologische Viererjahre. Wegmarken der Grazer Schule der Kriminologie. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 44 (2015), 241–266.

2015

C 58

Empirie und Hermeneutik. Nutzen und Nachteil interdisziplinärer Zusammenarbeit von Archäologie und Kriminalwissenschaft. In: Christian Bachhiesl/Markus Handy (Hgg.), Kriminalität, Kriminologie und Altertum (= Antike Kultur und Geschichte 17, Münster u. a. 2015), 279–306.

2015

C 59

(gem. mit Markus Handy), Kriminalität, Kriminologie und Altertum: Einleitung. In: Christian Bachhiesl/Markus Handy (Hgg.), Kriminalität, Kriminologie und Altertum (=Antike Kultur und Geschichte 17, Münster u. a. 2015), 7–16.

2015

C 60

(gem. mit Gernot Kocher, Thomas Mühlbacher), Prolog. In: Christian Bachhiesl/Gernot Kocher u. a. (Hgg.), Hans Gross – ein ‚Vater‘ der Kriminalwissenschaft (= Austria: Forschung und Wis­senschaft interdisziplinär 12, Wien u. a. 2015), 7–10.

2015

C 61

Kriminalwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Historisch-epistemologische Bemerkungen zu Hans Gross. In: Cristian Bachhiesl/Gernot Kocher u. a. (Hgg.), Hans Gross – ein ‚Vater‘ der Kriminalwissenschaft (= Austria: Forschung und Wis­senschaft interdisziplinär 12, Wien u. a. 2015), 155–175.

2015

C 62

(gem. mit Stefan Pollak), Gedenkveranstaltung zur 100. Wiederkehr des Todestages von Hans Gross (1847–1915). In: Archiv für Kriminologie 236/3-4 (2015), 136f.

2016

C 63

Über das Wesen des Klassischen Archäologen. Hanns-Thuri Lorenz als Gegenstand einer externen Betrachtung. In: Gabriele Koiner/Ute Lohner-Urban (Hgg.), „Ich bin dann mal weg“. Festschrift für einen Reisenden. Thuri Lorenz zum 85. Geburtstag (Wien 2016), 13–16.

2016

C 64

Hans Gross und das Kriminalmuseum der Universität Graz. In: Alois Kernbauer (Hg.), Wissenschafts- und Universitätsgeschichtsforschung im Archiv. Österreichisches Universitätsarchivkolloquium, 14. und 15. April 2015 (Graz 2016), 149–181.

2017

C 65

The Kindberg Heart Eater. A Case of Serial Killing in 18th Century Styria. In: Luca Giarelli (Hg.), Banditi e Fuorilegge nelle Alpi. Tra Medioevo e primo Ottocento (Tricase 2017), 313–335.

2017

C 66

Kriminologie für Hund und Katz. Felis silvestris catus, Canis lupus familiaris und die frühe Kriminalwissenschaft. In: Borut Holcman (Hg.), Festschrift für Gernot Kocher zum 75. Geburtstag (Maribor/Marburg 2017), 42–59.

2017

C 67

(gem. mit Sonja Maria Bachhiesl, Stefan Köchel), Problemfelder der Kriminalwissenschaft – Einleitung. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Problemfelder der Kriminalwissenschaft. Interdisziplinäre Einsichten (= Austria: Forschung und Wissenschaft interdisziplinär 13, Wien u. a. 2017), 7–14.

2017

C 68

Das Kriminalmuseum der Universität Graz. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Problemfelder der Kriminalwissenschaft. Interdisziplinäre Einsichten (= Austria: Forschung und Wissenschaft interdisziplinär 13, Wien u. a. 2017), 109–141.

2018

C 69

Intuition und Wissenschaft – eine Einleitung. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Intuition und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven (Weilerswist 2018), 9–19.

2018

C 70

Erkenntnismodus oder Methode? Wissenschaftshistorische Überlegungen zum epistemischen Stellenwert der Intuition. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Intuition und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven (Weilerswist 2018), 351–394.

2018

C 71

Wirtschaftskampf und Minderheiten – Der Beitrag des Kriminologen Adolf Lenz zum Völkerrecht. In: Katarzyne Banasik/Anna Kargol u. a. (Red.), W poszukiwaniu prawdy. Rowazania o prawie, historii i sprawied-liwosci [Auf der Suche nach Wahrheit. Überlegungen über Recht, Geschichte und Gerechtigkeit] (Krakow 2018), 11–30.

2018

C 72

Historische Aspekte zum Zusammenhang von Sucht und Delinquenz. In: Sucht. Grüner Kreis Magazin 107 (2018), 18f., 30.

2018

C 73

CSI aus der Steiermark – Hans Gross. In: Herwig Hösele/Manfred Prisching (Hgg.), Die Steiermark. Eine Landesvermessung (Wien 2018), 480–483.

2018

C 74

Wirtschaftskampf und Minderheiten – Der Beitrag des Kriminologen Adolf Lenz zum Völkerrecht. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 109 (2018), 197–216.

2019

C 75

Das (museale) Objekt als Medium historischen Wissens. In: Andreas Raffeiner (Hg.), Auf der Klaviatur der Rechtsgeschichte. Festgabe für Kurt Ebert zum 75. Geburtstag, Bd. 1 (= Rechtshistorische Studien 84, Hamburg 2019), 31–44.

2019

C 76

Hans Gross und die Normativität der kriminalistischen Wahrheitsfindung. In: myops 35 (2019), 34–43.

2019

C 77

(gem. mit Markus Handy, Peter Mauritsch, Werner Petermandl), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike – eine Einleitung. In: Christian Bachhiesl/Markus Handy u. a. (Hgg.), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike (=Antike Kultur und Geschichte 20, Wien 2019), 1–10.

2019

C 78

Korruption im Prozess Jesu? Ein Blick in den Spiegel der frühen Kriminalwissenschaft. In: Christian Bachhiesl/Markus Handy u. a. (Hgg.), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike (= Antike Kultur und Geschichte 20, Wien 2019), 231–265.

2019

C 79

Mariatrost als Zufluchtsort – Zeugnisse der Zeitgeschichte. In: Sonja Maria Bachhiesl, Basilika Graz-Mariatrost. 300 Jahre Kirchweihfest – 20 Jahre Basilika-Erhebung. 1719 – 1999 – 2019 (Graz 2019), 41–49.

2019

C 80

Zufall und Wissenschaft – Einführende Gedanken. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Zufall und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven (Weilerswist 2019), 9–21.

2019

C 81

Das glückliche Elend der Historiographie oder wie gemachte Geschichte geschieht. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Zufall und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven (Weilerswist 2019), 372–406.

2019

C 82

Грацская школа криминологии – Криминологический институт в Грацском университете Карла и Франца (1912–1978) / The Graz School of Criminology – the Criminological Institute at the Karl-Franzens-University of Graz (1912–1978). In: Криміналіст першодрукований / Criminalist. International Research and Practice Juridical Journal 18 (2019), 24–42 [ins Russische übersetzt von Prof. Dr. Sergei Neshurbida].

2020

C 83

Reading the Criminal in the Austrian School of Criminology: Unveiling the Deviant Character Through Measurement and Intuitive Introspection. In: Laurens Schlicht/Carla Seemann u. a. (Hgg.), Mind Reading as a Cultural Practice. Perspectives on its Epistemologies, Technologies, Modes of Subjectivation, and Cultural and Political Dimensions in the Twentieth Century (Cham 2020), 139–162.

2020

C 84

Schuld als Konstitutivum des Menschseins – eine Einleitung. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Schuld. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Konstitutivum des Menschseins (Weilerswist 2020), 7–14.

2020

C 85

Schuld und Chateaubriand. In: Christian Bachhiesl/Sonja Maria Bachhiesl u. a. (Hgg.), Schuld. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Konstitutivum des Menschseins (Weilerswist 2020), 321–361.

2020

C 86

Der Weg des Untersuchungsrichters Hans Gross und die Verwissenschaftlichung der Verbrechensaufklärung. In: Heiko Artkämper/Thomas E. Gundlach u. a. (Hgg.), Kriminalistik – ein aktueller Themenüberblick (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik 6, Hamburg 2020), 19–52.

2021

C 87

Die Schriftuntersuchungen am Kriminologischen Institut der Karl-Franzens-Universität Graz. In: Austria-Forum.  Online-Publikation

2021

C 88

Heribert Aigner und das Hans Gross Kriminalmuseum: Ein persönlicher Rückblick mit einer Geschichte. In: Johannes Gießauf/Peter Mauritsch u. a. (Hgg.), Homo universalis. Zwischen Universität und Universalität. In memoriam Heribert Aigner (= Grazer Altertumskundliche Studien 13, Berlin u. a. 2021), 13–26.

2021

C 89

Gabriele Schmölzer-Gross. Wie man ein gewichtiges Erbe mit Leichtigkeit am Leben erhält. In: Bernd Urban (Hg.), Wissenschaft – Praxis – Studium. Eine straf(prozess)rechtliche Symbiose. Festskriptum für Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer (Wien 2021), 71–74.

2021

C 90

(gem. mit Nina Kaiser), Criminalistics and Forensic Science(s) in Austria: History – Present – Future. In: Криміналіст першодрукований / Criminalist. International Research and Practice Juridical Journal 21-22 (2021), 48–70.

2021

C 91

Forensic Epistemology According to Hans Gross. In: Вдовічен Віталій Анатолійович u. a. (Red.), Наукові читання пам'яті Ганса Гросса. Збірник тез міжнародної науково-практичної конференції (м. Чернівці, 9 грудня 2021 року) (Chernivtsi 2021), 12–19.

2021

C 92

Rockkragen und Hosenschlitz. Verdächtigungsstrategien und Gefährlichkeitspräsumtionen in der Kriminalwissenschaft um 1900. In: SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (3/2021), 80–89.  Online-Fassung
Auch in: HLK-Blog (06/2022).  Online-Publikation
Englische Fassung: Coat Collar and Trouser Fly. Strategies of suspicion and presumptions of dangerousness in the field of criminal science around 1900. In: SIAK-Journal. Journal for Police Science and Practice. International Edition (2022), 40–48.

2021

C 93

Die letzte Fahrt einer jungen Frau. Ein fataler (Un-)Fall im Jahre 1939, dokumentiert im Hans Gross Kriminalmuseum der Universität Graz. In: Blätter für Heimatkunde 95/3-4 (2021), 85–90.

2022

C 94

Tyrannenmord: Kann man durch Mord wirklich alles zum Besseren wenden? In: unterwegs im Seelsorgeraum Graz-Ost (Juni 2022), 2.

2022

C 95

Freiheit und Wissenschaft – Zur Einleitung. In: Christian Bachhiesl/Markus Handy u. a. (Hgg.), Freiheit und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven mit einem altertumswissenschaftlichen Schwerpunkt (Weilerswist-Metternich 2022), 9–16.

2022

C 96

Freiheit von Wissenschaft. In: Christian Bachhiesl/Markus Handy u. a. (Hgg.), Freiheit und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven mit einem altertumswissenschaftlichen Schwerpunkt (Weilerswist-Metternich 2022), 493–530.

2022

C 97

(gem. mit Thomas Mühlbacher), Hans Gross, die Kriminalistik und die Genese der wissenschaftlich fundierten Verbrechensbekämpfung. In: Hans Gross Zentrum für Interdisziplinäre Kriminalwissenschaften (ZIK)/Vereinigung Kriminaldienst Österreich (VKÖ) (Hgg.), Dokumente. Kriminalistik Symposium 2022: Spuren in die Zukunft (Graz 2022), 1–9.  Online-Fassung

    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.