Publikationsverzeichnis Elisabeth Brenner

Stand: Februar 2020

A. Selbstständige Publikationen

2010

A 1

Schloss Rohr. Ein ehemaliges Wasserschloss in der Südsteiermark. Sicherung des Baubestandes durch Denkmalpflege und kunstwissenschaftliche Analyse (DiplA. Graz 2010).

2012

A 2

Die Chronik eines Ordens. Ausstellung Stift Rein (Rein 2012) [Ausstellungskatalog].

2013

A 3

Ein Blick hinter Klostermauern. Ausstellung Stift Rein (Rein 2013) [Ausstellungskatalog].

2014

A 4

Ein Himmel auf Erden. Basilika Stift Rein. Meisterwerk des Barock (Rein 2014).

2015

A 5

Das romanische Rein. Kirche und Klausurkomplex des 12. Jahrhunderts im Kontext mittelalterlicher Zisterzienserarchitektur (Diss. Graz 2015).
Druckfassung: Das romanische Rein. Kirche und Klausurkomplex des 12. Jahrhunderts im Kontext mittelalterlicher Zisterzienserarchitektur (Kumberg 2016).

2016

A 6

Herbarium in Stein. Die Pflanzenwelt der Grazer Leechkirche (Kumberg 2016).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2018

B 1

(Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018).

C. Unselbstständige Publikationen

2011

C 1

Vom Flechtbandornament zur Himmelsstadt. Die stilistische Entwicklung der zisterziensischen Fenstergestaltung. In: Harald Lischnig (Red.), Zum Gedenken an hwst. Abt Petrus Steigenberger (26. 9. 1933 – 23. 6. 2009) (= Segmente. Schriften des Reiner Kreises 14, Rein 2011), 19–49.
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 385–407.

2011

C 2

Die Weihnachtsmarke 2010 – ein Motiv aus dem Codex Runensis 100. In: Harald Lischnig (Red.), Zum Gedenken an hwst. Abt Petrus Steigenberger (26. 9. 1933 – 23. 6. 2009) (= Segmente. Schriften des Reiner Kreises 14, Rein 2011), 50–62.
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 545–552.

2011

C 3

Die Stadtdarstellung im Weihnachtsbild des Codex Runensis 100. Die älteste Darstellung der Stadt Graz. In: Harald Lischnig (Red.), Zum Gedenken an hwst. Abt Petrus Steigenberger (26. 9. 1933 – 23. 6. 2009) (= Segmente. Schriften des Reiner Kreises 14, Rein 2011), 63–68.
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 205–208.

2011

C 4

Die spätgotischen Wandmalereien im Reiner Stiftsarchiv. In: Harald Lischnig (Red.), Zum Gedenken an hwst. Abt Petrus Steigenberger (26. 9. 1933 – 23. 6. 2009) (= Segmente. Schriften des Reiner Kreises 14, Rein 2011), 69–82.

2011

C 5

Die Bildinitiale T des Codex Runensis 206. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 15 (2012), 74f.

2011

C 6

Die Zisterzienser. Aus der Chronik eines Ordens. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 15 (2012), 12–18.

2013

C 7

Die Reiner Kreuzkapelle im Licht ihrer mittelalterlichen Glasfenster. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 16 (2013), 118–135.
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 368–384.

2013

C 8

Lactatio – ein zentrales Thema der Bernhardikonographie. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 16 (2013), 147–153.
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 274–280.

2013

C 9

Die Urkunde der Herzogin Theodora Angela. Stiftung eines Weinbergs in Algersdorf. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 16 (2013).
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 109f.

2013

C 10

Antiphonale Cisterciense. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 16 (2013).
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 204.

2013

C 11

Das Reiner Musterbuch. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 16 (2013).
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 209.

2013

C 12

Das Wolfgang-Missale. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 16 (2013).
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 210–212.

2013

C 13

Die 9. Deutsche Bibel. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 16 (2013).
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 213–216.

2013

C 14

Die Schutzmantelmadonna auf dem Siegel von Citeaux. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 16 (2013).
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 266.

2013

C 15

Hl. Bernhard von Clairvaux. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 16 (2013).
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 267–273.

2013

C 16

Einige Beispiele aus dem Besitz von Stift Rein. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 16 (2013).
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 284–291.

2013

C 17

Der Keplertisch. In: Segmente. Schriften des Reiner Kreises 16 (2013).
Auch in: Elisabeth Brenner (Hg.), Stift Rein. Geschichte – Kultur – Glaube. Sammelband der Segmente – Schriften des Reiner Kreises (Kumberg 2018), 408–415.

2016

C 18

Heilpflanzen in den Blattkapitellen der Leechkirche (= Forschungsberichte der Forschungsstelle Kunstgeschichte Steiermark, Graz 2016).  Online-Fassung

2019

C 19

Wassernutzung der Reiner Zisterzienser im Mittelalter. In: Thomas Gunzelmann/Birgit Kastner (Hgg.),Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa (= Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 19, Lindenberg 2019), 105–110.

    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den von der Autorin an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.