Publikationsverzeichnis Josef Riegler

Stand: Jänner 2022

A. Selbstständige Publikationen

1978

A 1

Schielleiten. Geschichte einer oststeirischen Grundherrschaft in der Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaft (Diss. Graz 1978) [336 Seiten].

1980

A 2

Untersuchungen zur Besitzgeschichte des Stiefingtales und nordöstlichen Leibnitzer Feldes. Hausarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Wien 1980) [239 Seiten].

1984

A 3

150 Jahre Curort Bad Gleichenberg. 1834–1984. Katalog zur Ausstellung im Tagungszentrum Bad Gleichenberg (Bad Gleichenberg 1984) [194 Seiten].

1985

A 4

In der Ragnitz. Ein Streifzug durch die Geschichte der Gemeinde Ragnitz und ihrer drei Schlösser (Ragnitz 1985) [60 Seiten].

1986

A 5

Heiligenkreuz am Waasen (Heiligenkreuz a. W. 1986) [134 Seiten].

1987

A 6

(gem. mit Gerald Gänser), Hausmannstätten. Beiträge zur Geschichte der Marktgemeinde Hausmannstätten. Festgabe zur Markterhebungsfeier am 5. Juli 1987 (Hausmannstätten 1987) [35 Seiten].

1990

A 7

Aflenz. Geschichte eines obersteirischen Marktes und Kurortes (Aflenz Kurort 1990) [488 Seiten].

1990

A 8

(gem. mit Günther Burkert), Ländlicher Raum, woher – wohin? Eine Seminarreihe für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum (Graz 1990) [91 Seiten].

1994

A 9

(gem. mit Ernst Burger), Hundert Jahre steirische Landesstatistik (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 19, Graz 1994) [184 Seiten].

1994

A 10

Geschichte der Gemeinde Thörl (Thörl 1994) [704 Seiten].

1996

A 11

Aflenz Land. Geschichte des Raumes, der Gemeinde und ihrer Bewohner (Hausmannstätten 1996) [912 Seiten].

1999

A 12

Geschichte der Gemeinde St. Marein bei Knittelfeld (Hausmannstätten 1999) [923 Seiten].

2001

A 13

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Hausmannstätten. Festschrift zur 125. Wiederkehr ihrer Gründung im Jahr 1876 (Hausmannstätten 2001) [96 Seiten].

2004

A 14

Geschichte der Marktgemeinde Gleinstätten. Mit Beiträgen von Diether Kramer, Anton Mörth, Karl Mörth und Max Weiß-Reinthaler (Hausmannstätten 2004) [860 Seiten].

2008

A 15

Geschichte der Marktgemeinde Vasoldsberg (Hausmannstätten 2008) [783 Seiten].

2008

A 16

Landtag Steiermark. Geschichte und Gegenwart. Mit vier Beiträgen von Heinz Drobesch (Graz 2008) [247 Seiten].

2009

A 17

Geschichte der Marktgemeinde Heiligenkreuz am Waasen. Mit einem Beitrag zur Urgeschichte und Römerzeit von Diether Kramer (Hausmannstätten 2009) [372 Seiten].

2017

A 18

(gem. mit Josef Würfel (†) und Peter Rieger), Chronik der Marktgemeinde Gössendorf (Gössendorf 2017) [174 Seiten].

2017

A 19

Geschichte der Marktgemeinde Hausmannstätten (Hausmannstätten 2017) [407 Seiten].

2019

A 20

125 Jahre Raiffeisenbank Hausmannstätten (Hausmannstätten 2019) [75 Seiten].

2020

A 21

Geschichte der Marktgemeinde Vasoldsberg, Bd. 2: 2008–2019 (Hausmannstätten 2020) [183 Seiten].

B. Herausgeberschaft, Redaktion

203

B 1

(Hg. der Reihe): Peter Wiesflecker/Gernot Peter Obersteiner (Red.), Tod in Graz. Kultur von Sterben und Begräbnis. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz vom 20. Oktober bis 12. Dezember 2013 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 3, Graz 2003).

2003

B 2

(Hg. der Reihe): Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst, Graz im Bild – Ansichten und Einsichten (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 31, Graz 2003).

2004

B 3

(Hg.), Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53 (Graz 2004).

2004

B 4

(Hg. der Reihe): Elke Hammer-Luza/Gernot Peter Obersteiner u. a. (Red.), Sind sie noch zu retten? Konservieren und Restaurieren von Schriftgut. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz vom 28. April bis 26. November 2004 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 4, Graz 2004).

2004

B 5

(Hg. der Reihe): Bernhard Sebl, Besitz der „toten Hand“. Entziehung und Restitution des Vermögens der Benediktinerstifte Admont und St. Lambrecht (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 32, Graz 2004).

2005

B 6

(Hg.), Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 33, Graz 2005).

2005

B 7

(Hg.), Bauern, Bürger, hohe Herren (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 34, Graz 2005).

2005

B 8

(Hg. der Reihe): Helmut-Theobald Müller (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg, 2 Bde. (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 3, Graz–Deutschlandsberg 2005).

2006

B 9

(Hg.), Miniaturen zur steirischen Landesgeschichte und Archivwissenschaft (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 35, Graz 2006).

2007

B 10

(Hg.), Die Kunst des Archivierens. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2007 bis Mai 2008 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007).

2007

B 11

(Hg. der Reihe): Carlos Watzka, Arme, Kranke, Verrückte – Hospitäler und Krankenhäuser in der Steiermark vom 16. bis zum 18. Jahrhundert und ihre Bedeutung für den Umgang mit psychisch Kranken (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 36, Graz 2007).

2008

B 12

(Hg. der Reihe): Walter Brunner (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Judenburg, 2 Bde. (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008).

2008

B 13

(Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2008 bis März 2009 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 6, Graz 2008).

2009

B 14

(Hg.), Erzherzog Johann – Mensch und Mythos (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 37, Graz 2009).

2010

B 15

Die Steiermark und der ungarische Volksaufstand 1956 (= Styriaca, N. R. 7, Graz 2010).

2011

B 16

(Hg. der Reihe): Walter Brunner (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg, 2 Bde. (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 5, Graz 2011).

2014

B 17

(Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“. Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 38, Graz 2014).

2015

B 18

(Hg.), Wasserwirtschaft in der Steiermark. Geschichte und Gegenwart (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 39, Graz 2015).

2016

B 19

(Hg.), Ein.Blick. Ausgewählte Fotografien aus dem Steiermärkischen Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 40, Graz 2016).

2021

B 20

(Hg.), Bernhard Reismann (Bearb.), Geschichte des Verwaltungsbezirkes Hartberg, 1. Teil, 3. Teilband: Von 1978 bis 2010 mit einem sozialhistorischen Exkurs (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark I/3, Graz–Hartberg 2021).

C. Unselbstständige Publikationen

1981

C 1

Die Teichfischzucht der Herrschaft Schielleiten. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 12, Graz 1981), 537–545.

1982

C 2

Die Notlage der steirischen Landbevölkerung zu Beginn des Jahres 1817. Ursachen und Lösungsmöglichkeiten aus der Sicht Erzherzog Johanns. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 32 (1982), 67–75.  Online-Fassung

1982

C 3

Der erste Tätigkeitsbericht der Grazer Handels- und Gewerbekammer an das Handelsministerium aus dem Jahre 1852. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 32 (1982), 119–132.  Online-Fassung

1982

C 4

Die Landwirtschaftsgesellschaft. In: Othmar Pickl (Hg.), Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Festschrift zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 33, Graz 1982), 125–138.

1984

C 5

Bad Gleichenberg ein historischer Überblick. In: Bad Gleichenberg. Ein Führer für Kurgäste, hg. vom Fremdenverkehrsverein Bad Gleichenberg (Bad Gleichenberg 1984), 29–57.

1984

C 6

Der Besitz des Stiftes Admont im Stiefingtal und nordöstlichen Leibnitzer Feld. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 34 (1984), 47–57.  Online-Fassung

1986

C 7

Höhepunkt und Ende der Türkengefahr. In: Gerhard Pferschy/Peter Krenn (Hgg.), Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16, Graz 1986), 364–370.

1986

C 8

Ungarisches Nachspiel. In: Gerhard Pferschy/Peter Krenn (Hgg.), Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16, Graz 1986), 371–380.

1986

C 9

Der Segen des Friedens. In: Gerhard Pferschy/Peter Krenn (Hgg.), Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung 1986 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16, Graz 1986), 438–441.

1987

C 10

Bauer und Grundherrschaft. In: Gerald Gänser/Josef Riegler, Hausmannstätten. Beiträge zur Geschichte der Marktgemeinde Hausmannstätten (Hausmannstätten 1987), 11–16.

1987

C 11

Vom Numerierungsabschnitt zur Marktgemeinde. In: Gerald Gänser/Josef Riegler, Hausmannstätten. Beiträge zur Geschichte der Marktgemeinde Hausmannstätten (Hausmannstätten 1987), 16–20.

1987

C 12

Die Marktgemeinde und ihre Bewohner. In: Gerald Gänser/Josef Riegler, Hausmannstätten. Beiträge zur Geschichte der Marktgemeinde Hausmannstätten (Hausmannstätten 1987), 21–25.

1987

C 13

Siedlungsentwicklung seit dem 18. Jahrhundert. In: Gerald Gänser/Josef Riegler, Hausmannstätten. Beiträge zur Geschichte der Marktgemeinde Hausmannstätten (Hausmannstätten 1987), 25–30.

1988

C 14

Der Besitz der Herbersdorfer. Ein Beitrag zur Besitzgeschichte des Stiefingtales. In: Herwig Ebner/Walter Höflechner u. a. (Hgg.), Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J. Mezler-Andelberg zum 65. Geburtstag (Graz 1988), 417–421.

1990

C 15

Amtliche Statistik in der Steiermark vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Das Statistische Landesamt. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 40 (1990), 61–110.  Online-Fassung

1990

C 16

Einführung in das Seminar „Ländlicher Raum, woher wohin?“. In: Günther Burkert/Josef Riegler, Ländlicher Raum, woher wohin? Eine Seminarreihe für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum (Graz 1990).

1990

C 17

Der ländliche Siedlungsraum. In: Günther Burkert/Josef Riegler, Ländlicher Raum, woher wohin? Eine Seminarreihe für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum, Teil I (Graz 1990).

1990

C 18

Ländlicher Raum und Raumordnung. In: Günther Burkert/Josef Riegler, Ländlicher Raum, woher wohin? Eine Seminarreihe für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum, Teil II (Graz 1990).

1990

C 19

Grundherrschaft und Untertanen. In: Günther Burkert/Josef Riegler, Ländlicher Raum, woher wohin? Eine Seminarreihe für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum, Teil III (Graz 1990).

1991

C 20

Der Besitz der Grafen von Plain im Stiefingtal. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 82 (1991), 33–53.  Online-Fassung

1991

C 21

Erzherzog Johann mit seinem Sohn [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1991), Blatt 01005.

1991

C 22

Fahnenweihe des k. k. 27. Linien-Infanterie-Regimentes Ritter von Luxem am 6. Oktober 1839 in Graz [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1991), Blatt 03001.

1991

C 23

„Gedenkblatt an den 15. März 1848“ [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1991), Blatt 01009.

1992

C 24

Von der Wallfahrtskirche zur Pfarre Hl. Geist. In: Gert Christian (Hg.), Sv. Duh na Ostrem Vrhu / Hl. Geist am Osterberg. Cerkev ne pozna meja / Kirche ohne Grenzen. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Pfarrerhebung (Leibnitz 1992), 18–27.

1992

C 25

Schmirnberg. Beiträge zur Geschichte der Burg, der Herrschaft und ihrer Untertanen. In: Gert Christian (Hg.), Sv. Duh na Ostrem Vrhu / Hl. Geist am Osterberg. Cerkev ne pozna meja / Kirche ohne Grenzen. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Pfarrerhebung (Leibnitz 1992), 95–114.

1994

C 26

Vom Statistischen Landesamt zum Referat für Statistik. Steirische Landesstatistik seit 1893. In: Josef Riegler/Ernst Burger, Hundert Jahre steirische Landesstatistik (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 19, Graz 1994), 37–113.

1994

C 27

Das Dachsteinlied, 1844 [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1994), Blatt 03002.

1994

C 28

Erinnerungsblatt der Denkmalenthüllung für Kaiser Franz I. in Graz am 19. 8. 1841 [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1994), Blatt 03005.

1995

C 29

Der Brandhof [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1995), Blatt 05012.

1995

C 30

Erzherzog Johann als Generalgenie-Direktor [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1995), Blatt 01039.

1996

C 31

„Das Abenteuer am Semmering“, Federzeichnung von Peter Rosegger [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 05056.

1996

C 32

Das Grazer Bürgercorps 1833 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 01044.

1996

C 33

Conrad Kreuzer, Der Hauptplatz in Graz um 1840 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 04058.

1996

C 34

Der Prozeß gegen Dr. Walter Pfrimer im Landesgericht Graz, 1931 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 01062.

1996

C 35

Die Zuckerraffinerie in Graz 1842 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 05013.

1996

C 36

Informationsmanagement in historischen Archiven. In: Scrinium 50 (1996), 513–524.

1996

C 37

Kaisermanöver in Knittelfeld 1892 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), 01052.

1996

C 38

Neujahrsschießen 1818 mit Erzherzog Johann [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 05037.

1996

C 39

Von der Archivdatenbank zum Informationssystem des Steiermärkischen Landesarchivs: Der benutzerorientierte Weg. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 46 (1996), 195–208.  Online-Fassung

1997

C 40

„Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph I. gefeyert in Holleneck den 18. August 1849 von der gesammten Bürgerwehr von Landsberg und Schwanberg“ [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 01049.

1997

C 41

Der Markt Straß [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 04038.

1997

C 42

Manfred Graf Clary und Aldringen (1852–1928) [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 01054.

1997

C 43

Übertragung der Reliquien des hl. Benignus und der hl. Donata in Graz, 1838 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 05031.

1998

C 44

„Brinz Johann Lied“ in einer Liederhandschrift aus Mautern, nach 1830 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 03051.

1998

C 45

„Die Grätzer Bürger und Franken auf der Hauptwache zu Gratz im April 1797“ [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 01038.

1998

C 46

„Graz. Stadt der Volkserhebung. Schlossbergsteig im Festschmuck“, 1938 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 01067.

1998

C 47

Der 16. März 1848 auf dem Grazer Hauptplatz [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 01048.

1998

C 48

Friedrich Ferdinand Runk, Der Hauptplatz in Graz gegen Norden um 1795 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 04042.

1998

C 49

Conrad Kreuzer, Der Kurort Bad Gleichenberg um 1850 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 04048.

1998

C 50

Einladungskarte zur Grundsteinlegung des landwirtschaftlichen Musterhofes in Graz, 1833 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 05011.

1998

C 51

Informationszugriff und Informationssicherung durch digitale Medien. In: Sodobni Arhivi 20 (1998), 286–297.

1998

C 52

Internationale Grenzziehungskommission in Radkersburg, 1920 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 01061.

1998

C 53

Theo Martiny, Kriegsbegeisterung auf dem Grazer Hauptplatz 1918 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 01057.

1998

C 54

Mathias Constantin Capello Reichsgraf von Wickenburg in seinem Arbeitszimmer in der Burg zu Graz [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 01050.

1998

C 55

Optimierung der Lagerkapazität eines Archivdepots. Die Einrichtung des neuen Zentralspeichers im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 48 (1998), 73–95.  Online-Fassung

1998

C 56

Plakat zur Standrecht-Kundmachung 1918 in Graz [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 01058.

1998

C 57

Reichsverweser Erzherzog Johann bei der Eröffnung des Österreichischen Reichstages am 22. Juli 1848 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 01047.

1998

C 58

Überschwemmung in Graz am 8. Juni 1827 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 01043.

1999

C 59

Das neue Stadtarchiv Graz. In: Scrinium 53 (1999), 333–341.

1999

C 60

Der Hammerherr in der Pfarrkirche St. Marein bei Knittelfeld, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 05023.

1999

C 61

Der Markt Aflenz und das Aflenztal im Jahr 1864 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 04064.

1999

C 62

Der Speisesaal des ehemaligen Hotels Mailand in Bad Gleichenberg, 1900 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 04029.

1999

C 63

Die Ausrufung der Ersten Republik wird in Graz verkündet, 1917 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 01060.

1999

C 64

Die Filiale Radkersburg der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft in Steiermark, 1819 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 05045.

1999

C 65

Dr. Franz Xaver Ritter von Hlubek (1803–1880) [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 03019.

1999

C 66

Ignaz Fürst, Gewerke in Thörl, 1881 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 05033.

1999

C 67

New Technologies and the Creation of Finding Aids. In: Atlanti 9 (1999), 99–104.

1999

C 68

Carl Reichert, Schloß Thörl, um 1865 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 04057.

2000

C 69

Cooperation of the Provincial Archives of Styria with smaller archives in the preservation and description of archival documents. In: Atlanti 10/1 (2000), 80–85.

2000

C 70

Das „Landes-Komitee der Katholisch-konservativen Partei Steiermark (19012/1904)“ [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 01056.

2000

C 71

Die k. k. landesprivilegierte Maschinen-Papierfabrik des Herrn Friedrich Lenk (Firma And. Leykams Erben) in Graz, 1842 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 05016.

2000

C 72

Die vermeintliche Rebellion der Bauern des Mareiner Bodens gegen das Stift Seckau im Jahre 1683. In: Gernot Peter Obersteiner/Peter Wiesflecker (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26, Graz 2000), 565–569.  Online-Fassung

2000

C 73

Ein neues Haus für gegenwärtige und zukünftige Quellen der Stadtgeschichte – das neue Stadtarchiv Graz. In: Gerhard Marauschek (Hg.), Zur Eröffnung des neuen Stadtarchivs Graz am Entenplatz am 2. Mai 2000 (Graz 2000), 7–15.

2000

C 74

Ein Säumer aus der Mitte des 18. Jahrhunderts auf einem Fresko beim Eingang des Gasthofes Kropfmoar in Katsch [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 05051.

2000

C 75

Pestepidemie in St. Marein bei Knittelfeld, 1703 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 01018.

2001

C 76

(gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Bestandserhaltung und Werkstätten im Archiv. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 27, Graz 2001), 84–89.

2001

C 77

Informationsmanagement. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 27, Graz 2001), 90–92.

2001

C 78

Das Studio für Reprographie und Medienkonvertierung. In: Walter Brunner (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 27, Graz 2001), 93–95.

2001

C 79

Digitalisiertes Archivgut – neue Angebote der Archive an Forschung und Bürger. In: Atlanti 11/1 (2001), 90–107.

2002

C 80

EDV im Archiv. In: Gerhard Pferschy, Einführung in das Archivwesen. Für den Gehobenen Dienst in Archiven aus der Praxis für die Praxis verfasst von österreichischen Archivarinnen und Archivaren (= Scrinium, Sonderbd. 1, Wien 2002), 99–116.

2002

C 81

Langzeitarchivierung digitaler Akten – digital oder analog? In: Atlanti 12 (2002), 127–139.

2002

C 82

Media Asset Managementsysteme – Aspekte des Bilddatenbankeinsatzes zur Verwaltung und Nutzung digitalisierten Archivgutes. In: Tehnici in vsebinski problemi klasičnega in eletronskega arhiviranja / Technical and field related problems of traditional and electronic archiving (Maribor 2002), 272–278.

2004

C 83

Digitalisierung mittelalterlicher Urkunden – Aspekte der Medienkonvertierung im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayerhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004 (2004), 119–131.

2004

C 84

Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für die Jahre 2001 und 2002, zusammengestellt von Gernot Peter Obersteiner und Peter Wiesflecker. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53 (2004), 7–55.  Online-Fassung

2005

C 85

Gedanken zum Umgang mit Information und Wissen im Spannungsfeld zwischen Archivierung, Erschließung und Benützung am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Josef Riegler (Hg.), Miniaturen zur steirischen Landesgeschichte und Archivwissenschaft (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 35, Graz 2005), 191–199.

2006

C 86

Der langsame Wandel in der „Landeskultur“ des Herzogtums Steiermark im 18. Jahrhundert. In: Harald Heppner/Nikolaus Reisinger (Hgg.), Steiermark. Wandel einer Landschaft im langen 18. Jahrhundert (= Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 12, Wien 2006), 305–321.

2007

C 87

Archive im Spannungsfeld zwischen Schriftgutmanagement und Benutzerorientierung. In: Josef Riegler (Hg.), Die Kunst des Archivierens (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007), 111–118.

2007

C 88

Der steirische Bauer und die Lage der Landwirtschaft im Vormärz – Zustandserhebungen und Verbesserungsbestrebungen. In: Werner Drobesch/Claudia Fräss-Ehrfeld (Hgg.), Die Bauern werden frei. Innerösterreichs Landwirtschaft zwischen Beharren und Modernisierung im frühen 19. Jahrhundert (= Archiv für Vaterländische Geschichte und Topographie 93, Klagenfurt 2007), 93–108.

2008

C 89

Armut und Armutsbekämpfung. Zur sozialen Lage in der Marktgemeinde Grafendorf in früherer Zeit. In: Grafendorf bei Hartberg. Festschrift anläßlich der 850-Jahr-Feier 2008, hg. von der Marktgemeinde Grafendorf (Grafendorf 2008), 107–124.

2008

C 90

Digitale Reproduktion und Inhaltserschließung von historischen Tageszeitungen im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Tehniči in usebinski problemi in klasiča in elektroniskega archiviranja (Maribor 2008), 431–436.

2009

C 91

„Treu dem guten Alten, aber darum nicht minder empfänglich für das gute Neue.“ Erzherzog Johann und die Landwirtschaft. In: Josef Riegler (Hg.), Erzherzog Johann – Mensch und Mythos (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 37, Graz 2009), 145–156.

2010

C 92

Die „Verwaltung“ des Flüchtlingsstromes. Aufnahme, Versorgung und Weiterreise der „ungarischen Neuflüchtlinge“ 1956. In: Josef Riegler (Hg.), Die Steiermark und der ungarische Volksaufstand 1956 (= Styriaca, N. R. 7, Graz 2010), 128–145.

2010

C 93

Hat alles seinen Preis? Zur Vermarktung von Archivleistungen. In: Scrinium 64 (2010), 65–72.

2011

C 94

Zwischen Josephinischer Steuerregulierung und Stabilem Kataster. Das Grundsteuerprovisorium von 1819. In: Beruf(ung) Archivar. Festschrift für Lorenz Mikoletzky (= Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 55, Wien 2011), 929–939.

    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.