Publikationsverzeichnis Ursula Mindler-Steiner

Stand: Dezember 2022

A. Selbstständige Publikationen

2005

A 1

Dr. Tobias Portschy. Biographie eines Nationalsozialisten. Die Jahre bis 1945 (DiplA. Graz 2005).
Druckfassung: Tobias Portschy. Biographie eines Nationalsozialisten. Die Jahre bis 1945 (= Burgenländische Forschungen 92, Eisenstadt 2006).

2008

A 2

(gem. mit Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht), unSICHTBAR. NS-Herrschaft: Widerstand und Verfolgung in der Steiermark (Graz 2008).

2008

A 3

„Ich hätte viel zu erzählen, aber dazu sage ich nichts...". Oberwart 1938 (Oberwart 2008).

2011

A 4

Jüdisches Leben im Südburgenland, dargestellt an der jüdischen Gemeinde von Oberwart/Felsőőr (Diss. Graz 2011).
Druckfassung: Grenz-Setzungen im Zusammenleben. Verortungen jüdischer Geschichte in der ungarischen/österreichischen Provinz am Beispiel Oberwart/Felsőőr (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien 20, Innsbruck–Wien–Bozen 2011).

2013

A 5

Die jüdische Gemeinde von Oberwart/Felsőőr (Oberwart 2013).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2012

B 1

(Hg. gem. mit Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht), NS-Herrschaft in der Steiermark. Positionen und Diskurse (Wien–Köln–Weimar 2012).

2012

B 2

(Hg. gem. mit Gerald Lamprecht, Heidrun Zettelbauer), Zonen der Begrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne (= Edition Kulturwissenschaft, Bielefeld 2012).

2015

B 3

(Hg. gem. mit Georg Kastner, Helmut Wohnout), Auf der Suche nach Identität. Festschrift für Dieter Anton Binder (= Austria: Forschung und Wissenschaft. Geschichte 13, Wien 2015).

2016

B 4

(Hg. gem. mit Stefan Benedik, Margit Franz u. a.), Helmut Konrad, Erkundungen zur Zeitgeschichte (Wien–Köln–Weimar 2016).

2017

B 5

(Red.), Ulrich Hofmeister/Kerstin S. Jobst (Hgg.), Krimtataren (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 28/1, 2017).

2017

B 6

(Hg. gem. mit Reinhard Sieder), Flucht & Asyl / Escape & asylum (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 28/2, 2017).

2021

B 7

(Hg. gem. mit Walter Reiss), „Darüber reden...“. Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Gedanken, Erinnerungen, Meinungen (Oberwart 2021).

2022

B 8

(Hg.), Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Denk-, Informations- und Lernort. Gestalterische und künstlerische Auseinandersetzungen (Oberwart 2022).

C. Unselbstständige Publikationen

2001

C 1

Die Publikationstätigkeit der Grazer MedizinerInnen in der NS-Zeit. In: Wolfgang Freidl/Alois Kernbauer u. a. (Hgg.), Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark (Innsbruck 2001), 191–200.

2003

C 2

Nationalsozialistische Universitätspolitik zur Zeit des „Anschlusses“. Das Fallbeispiel Otto Loewi. In: Blätter für Heimatkunde 77/3-4 (2003), 89–106.

2004

C 3

(gem. mit Werner Sauer), Akademischer Rassismus in Graz. In: Wolfgang Freidl/Werner Sauer (Hgg.), NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument (Wien 2004), 113–136.

2005

C 4

Tschinggis Khan und die Frauen. In: Mitteilungen der Grazer Morgenländischen Gesellschaft 13 (2005/2006), 69–79.

2006

C 5

„Portschy ist Burgenländer, ich bin Steirer.“ Ein Burgenländer als Gauleiter-Stellvertreter von Steiermark. Das Wirken Dr. Tobias Portschys im steirischen Raum. In: Blätter für Heimatkunde 80/4 (2006), 117–143.

2007

C 6

(gem. mit Gerald Lamprecht), Opfer des Rassenwahns. In: Maria Cäsar/Heimo Halbrainer (Hgg.), „Die im Dunkeln sieht man doch“. Frauen im Widerstand – Verfolgung von Frauen in der Steiermark (= CLIO – Historische und gesellschaftspolitische Schriften 5, Graz 2007), 189–214.

2007

C 7

(gem. mit Gerald Lamprecht), Verfolgung – Flucht – Deportation – Die Eisenbahn und die Schattenseite der Moderne. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 37 (2007), 241–263.

2007

C 8

Nationalsozialistischer Sicherheitsdienst und Gestapo. In: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 4/4 (2007), 86–93.

2008

C 9

„Graz war gefallen...“ – „unSICHTBARER“ „Anschluss“ und „Volksgemeinschaft“ 1938. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 38/39 (2008) 33–45.

2009

C 10

„Oma, erzähl, wie's die Zigeina abgholt habn...“ – Beispiele von burgenländischen Frauen geschauter und erlebter Gewalt und ihre Verarbeitung. In: Burgenländische Heimatblätter 71/4 (2009), 210–224.

2009

C 11

„... weil Portschy trotz seines hohen Ranges neben Uiberreither keine wesentliche Rolle in der NSDAP gespielt hat...“. Handlungsspielräume regionaler nationalsozialistischer Eliten am Beispiel der Biographie von Tobias Portschy. In: zeitgeschichte 36/3 (2009), 165–182.

2010

C 12

NS-Herrschaft: Aspekte politischer Eliten. In: Tagungsbericht des 25. Österreichischen Historikertags. St. Pölten, 2008 (St. Pölten 2010), 121–130.

2010

C 13

Tobias Portschy und die Handlungsspielräume nationalsozialistischer Eliten. Biographische Anmerkungen zum Vordenker der nationalsozialistischen „Lösung der Zigeunerfrage“. In: Ingrid Böhler u. a. (Hgg.), 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufname der österreichischen Zeitgeschichte. 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008 (Innsbruck 2010), 344–350.

2010

C 14

„...obwohl ich überhaupt keine Zugeständnisse gemacht habe und meine gesamtdeutsche Einstellung den Fachkollegen durchaus bekannt ist...“. Anmerkungen zu Karl Haiding (1906–1985). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIV/113 (2010), 179–202.
Englische Version: „... in spite of not making any concessions and the fact that my pan-German views are well known among colleagues in the field...“. Notes to Karl Haiding (1906–1985). In: Stefan Benedik/Helmut Konrad (Hgg.), Mapping Contemporary History II (Wien–Köln–Weimar 2010), 319–338.

2011

C 15

„Volkstumspflege“ als zeitloses „weltanschauliches Bekenntnis“. Das Fallbeispiel Karl Haiding. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes 60 (2011), 67–76.

2011

C 16

Aneignungen – NationalSozialismus. In: Antje Senarclens De Grancy/Heidrun Zettelbauer (Hgg.), Architektur. Vergessen. Jüdische Architekten in Graz (Wien–Köln–Weimar 2011), 115.

2011

C 17

Täterbilder? In: Antje Senarclens De Grancy/Heidrun Zettelbauer (Hgg.), Architektur. Vergessen. Jüdische Architekten in Graz (Wien–Köln–Weimar 2011), 155.

2011

C 18

Die Kriminalisierung und Verfolgung von Randgruppen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der österreichischen „Zigeuner“. In: Christian Bachhiesl/Sonja Bachhiesl (Hgg.), Kriminologische Theorie und Praxis. Geistes- und naturwissenschaftliche Annäherungen an die Kriminalwissenschaft (= Austria: Forschung und Wissenschaft Interdisziplinär 7, Wien 2011), 59–79.

2011

C 19

Arnold Schober und die Archäologie an der Universität Graz in der NS-Zeit. In: Harald Heppner/Elmar Schübl (Hgg.), Universitäten in Zeiten des Umbruchs. Fallstudien über das mittlere und östliche Europa im 20. Jahrhundert (= Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland 5, Wien–Berlin 2011), 197–210.

2011

C 20

„Ich weiß eigentlich nicht, als was ich mich fühle.“ Zur Frage „burgenländischer“ „Identität(en)“ während der NS-Zeit. In: insich(t) & ansich(t). Das Burgenland von 1921 bis 2011. Tagungsband des Symposions des Burgenländischen Landesarchivs von 26./27. Mai 2011 (= Burgenländische Forschungen 101, Eisenstadt 2011), 173–188.

2011

C 21

Die Begriffe „Heimat“ und „Dorf“ in den autobiographischen Zeugnissen von Tobias Portschy. In: Harald Heppner/René Kegelmann u. a. (Hgg.), Dorf und Literatur (= Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas 5/52, 2011), 53–72.

2012

C 22

„Die Zigeuner und die Juden sind seit der Gründung des Dritten Reiches untragbar.“ Das Südburgenland im Gau Steiermark und sein Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945. In: Heimo Halbrainer/Gerald Lamprecht u. a. (Hgg.), NS-Herrschaft in der Steiermark. Positionen und Diskurse (Wien–Köln–Weimar 2012), 117–139.

2012

C 23

„Ich bin also ein Opfer des Nationalsozialismus.“ Ein „jüdischer“ Kreisamtsleiter und seine Versuche, die vom NS-System gesetzten Grenzen zu überwinden. In: Gerald Lamprecht/Ursula Mindler u. a. (Hgg.), Zonen der Begrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne (= Edition Kulturwissenschaft, Bielefeld 2012), 269–286.

2013

C 24

Starhemberg, Ernst Rüdiger Camillo Maria Fürst v. In: Neue Deutsche Biographie 25 (Berlin 2013), 68f.

2014

C 25

„Die jüdische Bevölkerung besitzt wie bekannt großes Anpassungsvermögen ...“. Juden und Jüdinnen von Oberwart/Felsőőr und ihre gesellschaftlich-kulturellen Verortungen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Martin Przybilski/Carsten Schapkow (Hgg.), Konversion in Räumen jüdischer Geschichte (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 11, Wiesbaden 2014), 67–80.

2015

C 26

Die kurze NS-Karriere des „Mischlings“ Hermann Schwarz. Ein „jüdischer Mischling 2. Grades“ als steirischer Kreisamtsleiter und SS-Unterscharführer. In: Georg Kastner/Ursula Mindler-Steiner u. a. (Hgg.), Auf der Suche nach Identität. Festschrift für Dieter Anton Binder (= Austria: Forschung und Wissenschaft. Geschichte 13, Wien 2015), 177–198.

2015

C 27

(gem. mit Henriett Kovács), Hungary and the Distortion of Holocaust History: The Hungarian Holocaust Memorial Year 2014. In: Politics in Central Europe 11 (2015), 49–72.

2016

C 28

Nationalsozialistische „Zigeunerpolitik“ im regionalen Kontext (Burgenland / Steiermark). In: Rudolf Kropf/Gert Polster (Hgg.), Roma und Sinti von 1938 bis zur Gegenwart (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 158, Eisenstadt 2016), 35–58.

2016

C 29

Jüdisches Leben in Tarcsa/(Bad) Tatzmannsdorf. Eine Spurensuche. In: Petra Kühr-Ernst/Dieter J. Hecht u. a. (Hgg.), Geschichte erben – Judentum re-formieren. Beiträge zu modernen jüdischen Geschichte in Mitteleuropa (Wien 2016), 26–48.

2017

C 30

‚Ich weiß eigentlich nicht, als was ich mich fühle‘. Ambivalences of Jewish Belonging in Oberwart/Felsőőr. In: Austrian Studies 24, 2016 (2017), 49–64.

2018

C 31

Die jüdische Familie Schein. In: Pia Bayer/Dieter Szorger Hgg.), Schicksalsjahr 1938. NS-Herrschaft im Burgenland (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 161, Eisenstadt 2018), 213–216.

2018

C 32

Ernst Polster-(Kreutzer): 1938 „für Deutschland gefallen“. In: Pia Bayer/Dieter Szorger Hgg.), Schicksalsjahr 1938. NS-Herrschaft im Burgenland (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 161, Eisenstadt 2018), 233–237.

2018

C 33

Von Gewalt geprägt. Zur Situation der jüdischen Bevölkerung im deutschwestungarischen Gebiet nach 1918. In: Verwischte Grenzen. Jüdische Identitäten in Zentraleuropa nach 1918 (St. Pölten 2018), 44–51.

2018

C 34

Theophil Beyer sen. Eine biographische Skizze. In: Gert Polster (Hg.), Ecclesia Semper Reformanda. Die protestantische Kirche im pannonischen Raum seit der Reformation, Teil 2 (Eisenstadt 2018), 171–185.

2019

C 35

Das „Rechnitz-Massaker“ beim „Kreuzstadl“ (Wien 2019).  Online-Publikation

2019

C 36

Das nationalsozialistische „Anschlussdenkmal“ in Oberschützen (Wien 2019).  Online-Publikation

2019

C 37

Ermordung von Heinz Nittel – Anschlag auf den Stadttempel (Wien 2019).  Online-Publikation

2019

C 38

Gebietsveränderungen nach dem „Anschluss“ 1938 – „Ostmark“, „Alpen- und Donau-Reichsgaue“ (Wien 2019).  Online-Publikation

2019

C 39

Das Attentat vom 4. Februar 1995 (Wien 2019).  Online-Publikation

2019

C 40

Antisemitismus an den Universitäten, Julius Tandler (Wien 2019).  Online-Publikation

2020

C 41

Geplatzter Traum von „Normalität“. Der Wunsch, „wieder ein Mensch zu sein“ statt einer Nummer, erfüllte sich für viele NS-Opfer nicht. Über Kontinuitäten nach der „Stunde Null“. In: Furche (7. 5. 2020), 4.

2020

C 42

Gewalterfahrungen von Jüdinnen und Juden im deutsch-westungarischen Gebiet nach dem Ersten Weltkrieg. In: Ulfried Burz (Hg.), Die Republik (Deutsch-)Österreich im ersten Nachkriegsjahrzehnt: Innen- und Außenperspektiven (Wien 2020), 161–184.

2020

C 43

Die jüdische Gemeinde von Oberwart/Felsőőr. In: Oberwart/Felsőőr/Borta/Erba. Stadt der Vielfalt (Oberwart 2020), 39–42.

2020

C 44

Die Oberwarter Bürgermeister in der NS-Zeit. In: Oberwart/Felsőőr/Borta/Erba. Stadt der Vielfalt (Oberwart 2020), 43–46.

2020

C 45

Straßenumbenennungen. In: Oberwart/Felsőőr/Borta/Erba. Stadt der Vielfalt (Oberwart 2020), 47.

2020

C 46

„Die Zigeuner und Juden sind seit der Gründung des Dritten Reiches untragbar...“. Oberwarter Jüdinnen und Juden sowie Romnija und Roma in der NS-Zeit. In: Oberwart/Felsőőr/Borta/Erba. Stadt der Vielfalt (Oberwart 2020), 48–51.

2020

C 47

Jüdischer Friedhof. In: Oberwart/Felsőőr/Borta/Erba. Stadt der Vielfalt (Oberwart 2020), 195f.

2021

C 48

Oberschützen, Unterschützen und die Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers 1933. In: Burgenländische Heimatblätter 83/1-2 (2021), 115–122.

2021

C 49

(gem. mit Walter Reiss), „Darüber reden...“. In: Ursula Mindler-Steiner/Walter Reiss (Hgg.), „Darüber reden...“. Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Gedanken, Erinnerungen, Meinungen (Oberwart 2021), 9–17.

2021

C 50

Zur Geschichte des „Anschlussdenkmals“. In: Ursula Mindler-Steiner/Walter Reiss (Hgg.), „Darüber reden...“. Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Gedanken, Erinnerungen, Meinungen (Oberwart 2021), 20–30.

2021

C 51

„Darüber schreiben...“. Die Gästebücher beim „Anschlussdenkmal“. In: Ursula Mindler-Steiner/Walter Reiss (Hgg.), „Darüber reden...“. Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Gedanken, Erinnerungen, Meinungen (Oberwart 2021), 31–46.

2021

C 52

Vergessen und verdrängt? Die burgenländischen Opfer des Nationalsozialismus nach 1945. In: Oliver Rathkolb/Gert Polster u. a. (Hgg.), Burgenland schreibt Geschichte 1921–2021 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 168, Eisenstadt 2021), 323–335.

2022

C 53

„Die Oberschützer Besitzer wollen von Kunst-Aktionen nichts wissen...“. In: Ursula Mindler-Steiner (Hg.), Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Denk-, Informations- und Lernort. Gestalterische und künstlerische Auseinandersetzungen (Oberwart 2022), 11–19.

2022

C 54

Zur Geschichte des „Anschlussdenkmals“. In: Ursula Mindler-Steiner (Hg.), Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Denk-, Informations- und Lernort. Gestalterische und künstlerische Auseinandersetzungen (Oberwart 2022), 20–33.

2022

C 55

Criminalization of Marginalized Communities in Former Habsburg Lands in the First Half of the Twentieth Century: The Case Study of Austrian „Zigeuner“ („Gypsies“). In: Volker Benkert/Michael Mayer (Hgg.), Terrortimes, terrorscapes. Continuities of Space, Time, and Memory in Twentieth-Century War and Genocide (West Lafayette, Ind. 2022), 40–69.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den von der Autorin an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.