Publikationsverzeichnis Christian Teissl

Stand: April 2022

A. Selbstständige Publikationen

2018

A 1

„Man kommt sich vor wie in der Wüste“. Der langsame Abschied des Peter Rosegger (Wien–Graz–Klagenfurt 2018).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2001

B 1

(Hg.), ELF-Jahrbuch [Jg. 2001–2003].

2008

B 2

(Hg. gem. mit Heimo Halbrainer), Erich Herbert Schneider, Gedichte aus dem Paulustor (Graz 2008).

2012

B 3

(Hg. gem. mit Heimo Halbrainer), Kurt Neumann, Gefangen zwischen zwei Kriegen (Graz 2012).

2012

B 4

(Hg.), Ernst Goll, Im bitteren Menschenland. Das gesammelte Werk. Mit Vorwort, Lebenschronik und editorischem Apparat (Hamburg 2012).

2015

B 5

(Hg.), Ernst Goll, Eine Nachlese (= Veröffentlichungen der Steiermärkischen Landesbibliothek 39, Graz 2015).

2017

B 6

(Hg.), „Der schöne Mann... mit der beredten Pfote“. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung über den steirischen Schriftsteller Bruno Ertler (Graz 2017).

2018

B 7

(Hg.), Aline Aliberti, Nun breite deine Flügel, Wind! Ein Lesebuch (Wies 2018).

C. Unselbstständige Publikationen

2001

C 1

Von einem, der auszog, um zu verschwinden. Über den Dichter Julius Franz Schütz. In: ELF-Jahrbuch (Graz 2001), 86–90.

2002

C 2

Der Einsame vom süßen Berg. In memoriam Alois Hergouth. In: Denken und Glauben 117/18 (2002), 50f.

2002

C 3

Österreichisches Alphabet: Ernst Hammer (1924–1990). In: Literatur und Kritik 37 (2002), 103–110.

2002

C 4

Randnotizen zu Maximilian Kostajnšek. In: Ferdinand Bader (Red.), Marktgemeinde Kaindorf an der Sulm (Kaindorf a. d. S. [2002]), 166f.

2003

C 5

„Ich bin den andern Weg gegangen“. Notizen zu Richard Zach. In: Zwischenwelt 20/2 (2003), 67–69.

2004

C 6

Ein Stiefkind der Moderne. Heute vor 30 Jahren starb Franz Nabl, eine zwiespältige Mythenfigur der Literaturgeschichte. In: Kleine Zeitung (19. 1. 2004), 38.

2005

C 7

Von Lichtung zu Lichtung. Die ersten fünfundzwanzig Jahre einer Zeitschrift. In: Lichtungen 100 (2004), 215–227.

2005

C 8

Nichts an ihm war Literatur. Eine Hommage an den Grazer Lyriker Alois Hergouth. In: Falter (Steiermarkausgabe) (21/2005), 7.

2005

C 9

Befunde zur Weltverbesserung. Matthias Manders Roman „Der Brückenfall oder Das Drehherz“. In: Wiener Zeitung, Extra (10. 6. 2005), 11.

2005

C 10

„Eine Erzählung braucht Fleisch“. Werkstattgespräch mit Gabriel Loidolt. In: Falter (Steiermarkausgabe) (42/2005), 8f.

2006

C 11

Österreichisches Alphabet: Alois Hergouth (1925–2002). In: Literatur und Kritik 41 (2006), 95–109.

2007

C 12

Die Steinstunden des Gert Christian. Ein offener Brief zum 70. Geburtstag. In: Leibnitz aktuell (1/2007), 36f.

2007

C 13

Die Südsteiermark, ein verlorenes Paradies. Interview mit Andrea Stift. In: Leibnitz aktuell (5/2007), 8f. 

2007

C 14

Ein Dichter der Ambivalenzen: Bruno Ertler (1889 bis 1927). In: korso 10/11 (2007), 25.

2008

C 15

Mit der Traumblume leben. Marginalien zu Hannelore Valencaks Lyrik. In: Hannelore Valencak, Ausgewählte Gedichte (= Podium-Porträt 26, Wien 2008), 6–15.  

2008

C 16

Er hat viele Leben und wählte zwei. Der Ökonom und sein anders Ich: der steirische Literat Matthias Mander. In: Kleine Zeitung (2. 8. 2008), 13.

2009

C 17

Die Heimat und die Welt. Franz Taucher zum 100. Geburtstag. In: Steirische Berichte (6/2009), 29.

2010

C 18

Meister der Umwege. Zum 40. Todestag des Schriftstellers Herbert Zand. In: Wiener Zeitung, Extra (10./11. 7. 2010), 8.

2010

C 19

Viele Gesichter, keine Scheuklappen [Über den Grazer Komponisten Anselm Schaufler]. In: Steirische Berichte (4-5/2010), 38f.

2010

C 20

Porträt eines Einzelgängers. Der Romanschriftsteller Manfred Rumpl, aufgewachsen in der Steiermark, wohnhaft in Wien, wurde kürzlich 50 Jahre alt. In: Steirische Berichte (6/2010), 32f.

2011

C 21

Ein Bewohner Pannoniens [Über den steirischen Komponisten Franz Koringer]. In: Steirische Berichte (3/2011), 58f.

2011

C 22

Eine höchst eigenständige künstlerische Weltsicht [Über den steirischen Lehrer und Maler Gert Christian und seinen Graphikzyklus „Tod in Dalmatien“]. In: Steirische Berichte (3/2011), 62.

2011

C 23

Der Traum von Glück und Tod. Überlegungen zu Leben und Sterben von Ernst Goll. In: signal. Jahresschrift des Pavelhauses (2011/12), 275–289.

2011

C 24

Der verwilderte Garten des Paracelsus. Max Mell, geboren 1882 in Marburg a. d. Drau, gestorben 1971 in Wien – ein Klassiker, der uns abhanden gekommen ist. In: Steirische Berichte (5-6/2011), 56f.

2012

C 25

Daheim ist überall, wo etwas wartet [Zum 10. Todestag Alois Hergouths]. In: Kleine Zeitung (14. 1. 2012), 64. 

2012

C 26

„Ich singe, also bin ich.“ Mittelalterexperte Eberhard Kummer präsentiert Lieder von Ulrich von Liechtenstein. In: Wiener Zeitung (22. 2. 2012), 19. 

2012

C 27

Ein Weltkind aus der Steiermark. Der Schriftsteller Rudolf Hans Bartsch. Eine Annäherung zum 60. Todestag. In: Steirische Berichte (1/2012), 42f.

2012

C 28

Streifzüge durch eine versunkene Stadt. Graz vor hundert Jahren im Spiegel der Literatur. In: Steirische Berichte (2-3/2012), 24f.

2012

C 29

Der Blick für das Ganze. Marginalie zu Hubert Lendl, dem großen steirischen Volksbildner und Rosegger-Interpreten. In: Steirische Berichte (2-3/2012), 49f.

2012

C 30

Höhenflug und Todessturz. Vor 100 Jahren nahm sich der Grazer Student Ernst Goll das Leben. In: Wiener Zeitung, Extra (14./15. 7. 2012), 8.

2012

C 31

Der Spurenleger und die Dichterin [Über Helga und Heribert Schwarzbauer]. In: Steirische Berichte (4/2012), 29.

2012

C 32

Vom Wiederauftauchen einer versunkenen Landschaft [Über das Projekt „Steirische Literaturpfade des Mittelalters“]. In: Steirische Berichte (5-6/2012), 64f.

2013

C 33

Kein Denkmal aus Worten. Versuch über die immer noch fehlende literarische Auseinandersetzung mit dem Massaker am Präbichl. In: Werner Anzenberger/Christian Ehetreiber u. a. (Hgg.), Die Eisenstraße 1938–1945. NS-Terror – Widerstand – Neues Erinnern (Graz 2013), 341–349.

2013

C 34

Von Bücherfunden und Lesefrüchten. Ein Gespräch mit Günther Jontes. In: Steirische Berichte (4/2013), 24–26.

2014

C 35

„Der Friedensengel steht am Himmelstor und weint.“ Das lyrische Kriegstagebuch der Desiree Ruprich (= Der Erste Weltkrieg im Spiegel der steirischen Literatur, Folge 1). In: Steirische Berichte (1/2014), 48–51.

2014

C 36

Langer Nachhall, verzögertes Echo. Kleiner Streifzug durch die heimische Literatur zu den steirischen Februarkämpfern. In: Werner Anzenberger/Heimo Halbrainer (Hgg.), „Unrecht im Sinne des Rechtsstaates“ – Die Steiermark im Austrofaschismus (Graz 2014), 275–281.

2014

C 37

„Langsam steigt die Not...“ Das Diarium von Bruno Ertler (1889–1927) (= Der Erste Weltkrieg im Spiegel der steirischen Literatur, Folge 2). In: Steirische Berichte (2/2014), 48–51. 

2014

C 38

Ausgemustert... Zwei Geschichten von Bruno Ertler (= Der Erste Weltkrieg im Spiegel der steirischen Literatur, Folge 3). In: Steirische Berichte (3/2014), 51–54.

2014

C 39

Ein junger Mann aus Graz. Eine Nachbetrachtung zum 50. Todestag von Joseph Marx. In: Steirische Berichte (4/2014), 19.

2014

C 40

Das Zeitalter der Schnellpoeten. Der Feuilletonist Ernst Decsey (1870–1941) und die poetischen Hinterlandblüten des Krieges (= Der Erste Weltkrieg im Spiegel der steirischen Literatur, Folge 4). In: Steirische Berichte (4/2014), 46–49.

2015

C 41

Gott wohnt nebenan. Unterwegs in der Sprache, von Lichtung zu Lichtung. In: Sonntagsblatt für Steiermark, Beilage (22. 2. 2015), 5.

2015

C 42

Zwischen Stadt und Land. Aus der kurzen Geschichte der „Grazer Vorortezeitung“. In: Steirische Berichte (1/2015), 42f.

2015

C 43

Räuber, Sonderlinge und Zauberer. Karl Reiterer und seine „Steierischen Dorfgestalten“ von 1923 (= Steirische Raritäten, Folge 1). In: Steirische Berichte (1/2015), 44–47.

2015

C 44

Von der Mur an die Spree. Hermann Kienzl (1865–1928), Grazer Publizist in Berlin (= Steirische Raritäten, Folge 2.). In: Steirische Berichte (2/2015), 42–45.

2015

C 45

Abseits der Dorfstraße. Der Volksschriftsteller und Brauchtumsforscher Karl Reiterer (1860–1934). In: Hengist-Magazin (2/2015), 20–27.

2015

C 46

Kurzer Künstlerfrühling, reiche Traubenernte. Irma von Höfer, die Grazer Boheme und der untersteirische Wein (= Steirische Raritäten, Folge 3). In: Steirische Berichte (3/2015), 42–45.

2015

C 47

Stürmischer Erntedank. Kleiner Streifzug durch die Geschichte des „steirischen herbstes“. In: Wiener Journal (25. 9. 2015), 10–14.

2015

C 48

Verse an den Meerstern. Kleiner Hinweis auf ein verschollenes Buch. In: Sonntagsblatt für Steiermark, Beilage (27. 9. 2015), 5.

2015

C 49

Welt und Weihe. Ein steirischer Poet und Gefängnisseelsorger. In: Sonntagsblatt für Steiermark, Beilage (25. 10. 2015), 5.

2015

C 50

Nachrichten aus Sonnenstadt. Erinnerung an Rudolf Stibill (1924–1995) (= Steirische Raritäten, Folge 4). In: Steirische Berichte (4/2015), 34–36.

2016

C 51

Zweifel des Hirten. „Die Holschuld“, ein Roman der Glaubenskrise. In: Sonntagsblatt für Steiermark, Beilage (31. 1. 2016), 5.

2016

C 52

Ein Reisender mit leichtem Wortgepäck. Anmerkungen zu Georg Bydlinskis Poetik. In: Inge Cevela (Hg.), wann worte wichtig sind. Georg Bydlinski und sein Werk für Kinder und Erwachsene (St. Pölten 2016), 43–59.

2016

C 53

Emil Breisach (1923–2015) und sein „Humor auf Zehenspitzen“ (= Opus 1. Erstlingswerke steirischer Autoren, Folge 1). In: Steirische Berichte (2/2016), 37.

2016

C 54

Aus der Enge in die Weite – und wieder zurück. Kleiner literarhistorischer Exkurs. In: Der Tradition verpflichtet – der Zukunft zugewandt. 120 Jahre Verein der Steirer in Wien (Wien 2016), 52–57.

2016

C 55

(gem. mit Claudia Zülsdorff), 60 Jahre Steirisches Volksbildungswerk. In: Jahrbuch der steirischen Volkskultur (2016), 193–199.

2016

C 56

Desirée Ruprich. Ein Portrait. In: Schöcklschatz. Das Schöckllandmagazin für Geschichte und Volkskultur (6/2016), 26–28.

2016

C 57

Grete Scheuer (1900–1988) und ihre „Filmkomparsin Maria Weidmann“ (= Opus 1. Erstlingswerke steirischer Autoren, Folge 2). In: Steirische Berichte (4/2016), 9.

2016

C 58

Der Schlossherr aus dem Harz. Paul Ernst (1866–1933) und sein Weg nach St. Georgen an der Stiefing. In: Hengist-Magazin (3/2016), 24–27.

2017

C 59

In den Rückspiegel schauen. Die Anfänge des steirischen Volksbildungswerks. In: Steirische Berichte (2/2017), 34f.

2017

C 60

Hoher Mut, starker Mut, helle Freude. Herrand von Wildon – der Minnelyriker und seine Nachdichter. In: Hengist-Magazin (2/2017), 6–11.

2018

C 61

Besuch aus Transleithanien. In: Kleine Zeitung, Sonntagsbeilage (4. 2. 2018), 14f. [= Vorabdruck aus A 1].

2018

C 62

Einfache, schlichte Wohnung. In: Peter Rosegger – Zwischen den Zeiten (Graz 2018), 4f. [Sonderbeilage zur Kleine Zeitung (17. 3. 2018)].

2018

C 63

Die Abenddämmerung des Peter Rosegger. In: Steirische Berichte (1/2018), 36f. [= Vorabdruck aus A 1].

2018

C 64

Krieglacher Abenddämmerung. Peter Rosegger war nicht nur ein populärer Erzähler, sondern auch ein unbequemer Mahner und Warner. Am 26. Juni jährt sich sein Todestag zum 100. Mal. In: Wiener Zeitung, Extra (23./24. 6. 2018), 43 [= Vorabdruck aus A 1].

2018

C 65

„Als ich dieses Land sehen lernte...“. Dem Schriftsteller Matthias Mander zum 85. Geburtstag. In: Hengist-Magazin (2/2018), 24–26.

2018

C 66

„Schauet staunend auf zum Sternenhimmel“. Vor hundert Jahren starb der „Heimatdichter“ Peter Rosegger. In: Kleine Zeitung, Sonntagsbeilage (23. 12. 2018), 10f.

2019

C 67

Laudatio auf Matthias Mander [anlässlich der Verleihung des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]. In: Literarisches Österreich (1/2019), 130–134.

2019

C 68

Anton Steininger. In: Otto Hochreiter/Martina Zerovnik (Hgg.), Im Kartenhaus der Republik. Graz 1918–1938 [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung] (Graz 2019), 108.

2019

C 69

Weiterhin verwundbar bleiben. Kurze Nachschrift zu einer langen Geschichte. In: Lichtungen 158 (2019), 7f.

2019

C 70

Wiener Dach für Grazer Gruppe [Über den steirischen Dichter und Polyhistor Julius Franz Schütz und seine Verbindung zur Wiener literarischen Anstalt]. In: Wiener Zeitung, Extra (22./23. 6. 2019), 43.

2019

C 71

Rosa Fischer (1868–1942) und ihr „Oststeirisches Bauernleben“ (= Opus 1. Erstlingswerke der steirischen Literatur, Folge 3). In: Steirische Berichte (3/2019), 41.

2019

C 72

Ein Denkmal aus innerem Auftrag. In Bad Gams schuf sich die Bildhauerin Hortensia Fussy ein zweites Zuhause. In: Steirische Berichte (3/2019), 42f.

2019

C 73

Herrand von Wildon [Biographische Skizze]. In: Programmheft zur Uraufführung des szenischen Oratoriums „Die Katze“ von Franz Zebinger am 14. September 2019 (2019), 8f.

2019

C 74

Ein Kunstwerk [Über Josef Rudolf Woworsky und seinen literarischen Nachlass]. In: Sonntagsblatt für Steiermark (22. 12. 2019), 5.

2020

C 75

Hanns Koren (1906–1985) und seine „Fahrt in die Heimat“ (= Opus 1. Erstlingswerke der steirischen Literatur, Folge 4). In: Steirische Berichte (2/2020), 41.

2020

C 76

Die eigentliche Wohnung der Stadt. Kleiner literarischer Schloßberg-Rundgang. In: Der Vierzeiler (2/2020), 9–12.

2020

C 77

Ach, wie war das Leben sonderbar... [Zum 100. Geburtstag der steirischen Dichterin Doris Mühringer]. In: Wiener Zeitung, Extra (12./13. 9. 2020), 37.

2020

C 78

Jeden Sonntag neuer Lesestoff. Das Sonntagsblatt und die schöne Literatur. In: Sonntagsblatt für Steiermark (13. 9. 2020), 12f.

2020

C 79

Ein Blatt, das dem Sonntag dient [Porträt in drei Teilen].In: Sonntagsblatt für Steiermark, Festbeilage (13. 9. 2020), 12–14.

2020

C 80

Grüße von „Großonkel Morre“. In: Hengist-Magazin (3/2020), 30f.

2021

C 81

Helwig Brunner und sein „Gelebter Granit“ (= Opus 1. Erstlingswerke der steirischen Literatur, Folge 5). In: Steirische Berichte (1/2021), 40.

2021

C 82

Zur freundlichen Erinnerung... Kleiner Streifzug durch eine literarische Landschaft, von Widmung zu Widmung. In: Reibeisen. Das Kulturmagazin aus Kapfenberg 38 (2021), 191–197.

2021

C 83

Vom Firnis der Legenden befreit [Über Rosa Fischer und ihre neue Biographin]. In Steinpeißer. Zeitschrift des historischen Vereins Hartberg 28 (2021), 73f.

2021

C 84

Ein Meister der Geduld [Zum 50. Todestag des steirischen Priesterdichters Josef Rudolf Woworsky]. In: Neues Land (13. 5. 2021), 13.

2021

C 85

In Deinem Namen... Vor 50 Jahren starb der steirische Gefangenenseelsorger und Schriftsteller Josef Rudolf Woworsky. In: Sonntagsblatt für Steiermark (23. 5. 2021), 14.

2021

C 86

Einkehr in einem verschwundenen Land [Literarhistorische Skizze zum Bezirk Voitsberg im Rahmen des Themenschwerpunkts „Der ‚wilde‘ Westen“]. In: Der Vierzeiler (3/2021), 22–25.

2021

C 87

„Täglich reiß ich mich aus mir heraus...“. Ein kleiner Streifzug vom Ich zum Euch und wieder zurück, mit Versen steirischer Autorinnen und Autoren als Wegmarken. In: Steirische Berichte (3/2021), 22f.

2021

C 88

Richard Zach hat uns zusammengeführt... In: Heimo Halbrainer (Hg.),Was bleibt? 25 Jahre CLIO. Eine Zwischenbilanz (Graz 2021), 180.

2021

C 89

Alfred Seebacher-Mesaritsch und sein „Neuntes Gebot“ (1956) (= Opus 1. Erstlingswerke der steirischen Literatur, Folge 6). In: Steirische Berichte (4/2021), 36.

2021

C 90

Eine Stimme abseits des Lärms [Nachruf auf den steirischen Schriftsteller Herbert Zinkl]. In: Steirische Berichte (4/2021), 37.

2021

C 91

Destination Betlehem [Über Max Mell und sein „Wiener Kripperl von 1919“]. In: Sonntagsblatt für Steiermark (26. 12. 2021), 10.

2022

C 92

Gerhard Roth und seine „autobiographie des albert einstein“ (1972) (= Opus 1. Erstlingswerke der steirischen Literatur, Folge 7). In: Steirische Berichte (1/2022), 36.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.