Publikationsverzeichnis Christian Neuhuber
Stand: April 2025
A. Selbstständige Publikationen
1995 |
A 1 |
Komödie als Kritik. Gattungsspezifische Merkmale in Georg Büchners Leonce und Lena und Analogien in Werken Arthur Schnitzlers (DiplA. Graz 1995). |
2003 |
A 2 |
Das Lustspiel macht Ernst. Das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von Gottsched bis Lenz (Berlin 2003). |
2009 |
A 3 |
Lenz-Bilder. Bildlichkeit in Büchners Erzählung und ihre Rezeption in der Bildenden Kunst (Wien 2009). |
2009 |
A 4 |
Georg Büchner. Das literarische Werk (= Klassiker-Lektüren 11, Berlin 2009). |
2015 |
A 5 |
(gem. mit Peter Deinhammer), Maurus Lindemayr / Ernest Frauenberger: Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache. Kommentierte Ausgabe (Weitra 2015). |
2019 |
A 7 |
(gem. mit Lisa Erlenbusch und Marko Ikonic), Vom Wiener Kärntnertortheater nach Schloss Krumau. Die Hanswurst-Burlesken von Český Krumlov (Wien 2019). |
2019 |
A 8 |
(gem. mit Stefanie Edler, Elisabeth Zehetner), Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800. Eine andere Literaturgeschichte (Wien–Köln–Weimar 2019). |
2024 |
A 9 |
Graz und das Berufstheater im 17. Jahrhundert (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 100, Graz 2024). |
B. Herausgeberschaft, Redaktion, Übersetzung
2004 |
B 1 |
(Hg. und Red. gem. mit Dietmar Goltschnigg, Helga Mitterbauer, Anton Schwob), Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.–24. November 2002 (Wien 2004). |
2006 |
B 2 |
Maurus Lindemayr: Die hochdeutschen Komödien. Kritische Ausgabe. Bd. 1: Text (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 9/1, Wien 2006). |
2006 |
B 3 |
Maurus Lindemayr: Die hochdeutschen Komödien. Kritische Ausgabe. Bd. 2: Kommentar (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 9/1, Wien 2006). |
2008 |
B 4 |
Maurus Lindemayr: Dialektlieder. Kritische Ausgabe. Bd. 1: Text (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 13/1, Wien 2008). |
2008 |
B 5 |
Maurus Lindemayr: Dialektlieder. Kritische Ausgabe. Bd. 2: Kommentar (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 13/2, Wien 2008). |
2010 |
B 6 |
Peter Gottlieb Lindemayr: Lieder in oberösterreichischer Mundart. Kritische Ausgabe (Wien 2010). |
2012 |
B 7 |
(Red., übersetzt gem. mit Eva Hudcová), Margita Havlíčková: Berufstheater in Brünn 1668–1733 (Brno 2012). [Originaltitel der tschechischen Fassung: Profesionální divadlo v královském městě Brně 1668–1733.] |
2014 |
B 8 |
(Hg. gem. mit Margita Havlíčková), Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau (Brno 2014). |
2015 |
B 9 |
(Hg. gem. mit Elisabeth Zehetner), Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650–1900 (Graz 2015). |
2017 |
B 10 |
(Hg. gem. mit Stefanie Edler, Alexander Nussbaumer, Elisabeth Zehetner), Dialektkulturen / Dialect Cultures (Graz 2017). |
2019 |
B 11 |
(Hg. gem. mit Klaus Kastberger, Stefan Maurer), Schauplatz Archiv – Objekt. Narrativ. Performanz (= Literatur und Archiv 3, Berlin-Boston 2019). |
2019 |
B 12 |
(Red. gem. mit Matthias Mansky), Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft [ab Jg. 39/2019]. |
2019 |
B 13 |
(Hg. gem. mit Margita Havlíčková, Klára Škrobánková), Das vielsprachige Theater Tschechiens in der Frühen Neuzeit / Vícejazyčné divadlo raného novověku v českých zemích (= Theatralia. Revue současného myšlení o divadelní kultuře 22, Brno 2019). |
2019 |
B 14 |
(Übersetzung), Miroslav Lukáš: Das Theater zur Zeit des Fürsten Leopold Ignaz von Dietrichstein [im Original: Divadlo v životě Leopolda Ignáce Dietrichsteina]. In: Margita Havlíčková/Christian Neuhuber u. a. (Hgg.), Das vielsprachige Theater Tschechiens in der Frühen Neuzeit / Vícejazyčné divadlo raného novověku v českých zemích (= Theatralia. Revue současného myšlení o divadelní kultuře 22, Brno 2019), 93–106. |
2019 |
B 15 |
(Hg. gem. mit Gerhard Fuchs, Stefan Maurer), Graz 2000+. Neues aus der Hauptstadt der Literatur (= Dossier-online 3, Graz 2019). |
2021 |
B 16 |
(Hg. gem. mit Klaus Kastberger, unter Mitarbeit von Lisa Erlenbusch), Archive in/aus Literatur. Wechselspiele zweier Medien (= Literatur und Archiv 5, Berlin–Boston 2021). |
2021 |
B 17 |
(Übersetzung), Miroslav Lukáš: Professionelle Theatertruppen in Nikolsburg/Mikulov zu Beginn des 19. Jahrhunderts – Krones, Huber, Bonnot, Reisinger [im Original: Profesionální divadelní společností v Mikulově na začátku 19. století]. In: Nestroyana 41/3-4 (2021), 116–137. |
2022 |
B 18 |
(Hg. gem. mit Gabriella-Nóra Tar, Paul S. Ulrich), Das deutschsprachige Theater im Kontext europäischer Kulturgeschichte: Traditionen – Wechselbeziehungen – Perspektiven (= Thalia germanica 16, Berlin 2022). |
2022 |
B 19 |
(Hg. gem. mit Lisa Erlenbusch), gegenwärts. Anlässe des Schreibens in der österreichischen Literatur seit 2020 (= Dossier-online 6, Wien 2022). |
2024 |
B 20 |
(Hg. gem. mit Kristel Pappel, Gabriella-Nóra Tar), Deutschsprachiges Theater im Ausland im interdisziplinären und transnationalen Fokus. 30 Jahre Thalia Germanica (= Thalia germanica 17, Berlin 2024). |
C. Unselbstständige Publikationen
2002 |
C 1 |
Zwischen Traditionalismus und Modernität. Die Dorfgeschichten Franz Stelzhamers. In: Silvia Bengesser (Hg.), Franz Stelzhamer. Wanderer zwischen den Welten (= Literatur im StifterHaus 15, Linz 2002), 112–121. |
2003 |
C 2 |
Ralph Benatzky (1884–1957). In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jörg Krappmann (Hgg.), Lexikon deutschmährischer Autoren/Slovník německých spisovatelů z Moravy (= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 5, Olomouc 2003), 1–7. [Loseblatt-Lexikon mit Paginierung der Einzelbeiträge] |
2003 |
C 3 |
Armin Berg (1883–1956). In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jörg Krappmann (Hgg.), Lexikon deutschmährischer Autoren/Slovník německých spisovatelů z Moravy (= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 5, Olomouc 2003), 1–4. [Loseblatt-Lexikon mit Paginierung der Einzelbeiträge] |
2003 |
C 4 |
Fritz Grünbaum (1880–1941). In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jörg Krappmann (Hgg.), Lexikon deutschmährischer Autoren/Slovník německých spisovatelů z Moravy (= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 5, Olomouc 2003), 1–7. [Loseblatt-Lexikon mit Paginierung der Einzelbeiträge] |
2003 |
C 5 |
Otto Rommel (1880–1965). In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jörg Krappmann (Hgg.), Lexikon deutschmährischer Autoren/Slovník německých spisovatelů z Moravy (= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 5, Olomouc 2003), 1–5. [Loseblatt-Lexikon mit Paginierung der Einzelbeiträge] |
2003 |
C 6 |
Joseph von Sonnenfels (1733–1817). In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jörg Krappmann (Hgg.), Lexikon deutschmährischer Autoren/Slovník německých spisovatelů z Moravy (= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 5, Olomouc 2003), 1–9. [Loseblatt-Lexikon mit Paginierung der Einzelbeiträge] |
2003 |
C 7 |
Richard (von) Schaukal (1874–1942). In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jörg Krappmann (Hgg.), Lexikon deutschmährischer Autoren/Slovník německých spisovatelů z Moravy (= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 5, Olomouc 2003), 1–9. [Loseblatt-Lexikon mit Paginierung der Einzelbeiträge] |
2003 |
C 8 |
Die Entbehrlichkeit des Hanswurst. P. Maurus Lindemayrs literatursatirischer Beitrag zum ‚Hanswurststreit’. In: Maske und Kothurn 49/3-4 (2003), 7–28. |
2003 |
C 9 |
Die vermisste Identität. P. Maurus Lindemayrs Komödie Der Chamäleon des Herrn Rabeners. In: Maske und Kothurn 49/3-4 (2003), 29–78. |
2003 |
C 10 |
Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Graz 20.–24. November 2002. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122/3 (2003), 431–434. |
2003 |
C 11 |
(gem. mit Dietmar Goltschnigg), Zum Verhältnis von Inlands- und Auslandsgermanistik. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 11/12-1 (2002/2003), 33–38. |
2004 |
C 12 |
Deutsche ‚Vielologie’ – eine Identitätssuche über die Fülle der Formen. In: Dietmar Goltschnigg/Anton Schwob (Hgg.), Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.–24. November 2002 (Wien 2004), 223–225. |
2005 |
C 13 |
Der ‚Fall Schaukal’. Richard von Schaukals Auseinandersetzungen mit der NS-Presse um ‚Anschluss’ und ‚Österreich-Idee’. In: Modern Austrian Literature 38/3-4 (2005), 13–36. |
2006 |
C 14 |
Johann Georg Gettner (von Göttersberg) (?–1696). In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jörg Krappmann (Hgg.), Lexikon deutschmährischer Autoren/Slovník německých spisovatelů z Moravy, Ergänzungsband I (= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 7, Olomouc 2006), 1–8. [Loseblatt-Lexikon mit Paginierung der Einzelbeiträge] |
2006 |
C 15 |
Joseph Krones (1797–1832): In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jörg Krappmann (Hgg.), Lexikon deutschmährischer Autoren/Slovník německých spisovatelů z Moravy, Ergänzungsband I (= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 7, Olomouc 2006), 1–8. [Loseblatt-Lexikon mit Paginierung der Einzelbeiträge] |
2006 |
C 16 |
Therese Krones (1801–1830). In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jörg Krappmann (Hgg.), Lexikon deutschmährischer Autoren/Slovník německých spisovatelů z Moravy, Ergänzungsband I (= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 7, Olomouc 2006), 1–10. [Loseblatt-Lexikon mit Paginierung der Einzelbeiträge] |
2006 |
C 17 |
Alexander von Sacher-Masoch (1901–1972). In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jörg Krappmann (Hgg.), Lexikon deutschmährischer Autoren/Slovník německých spisovatelů z Moravy, Ergänzungsband I (= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 7, Olomouc 2006), 1–8. [Loseblatt-Lexikon mit Paginierung der Einzelbeiträge] |
2006 |
C 18 |
... eine nicht unbedeutende Wandlung ... Kulturkonservative Heine-Rezeption am Beispiel Richard von Schaukals (1874–1942). In: Heine-Jahrbuch 45 (2006), 142–164. |
2006 |
C 19 |
Välaubts mäs ih sing' enk ä Gsang! Die Dialektlieder des P. Maurus Lindemayr OSB (1723–1783). In: Klaus Petermayr/Stephan Gaisbauer (Hgg.), Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck (= Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4, Linz 2006), 261–282. |
2006 |
C 20 |
Ehrbar will man ergetzt werden ... - Die hochdeutschen Lustspiele von P. Maurus Lindemayr. In: Christian Neuhuber (Hg.), Maurus Lindemayr: Die hochdeutschen Komödien. Kritische Ausgabe, Bd. 2: Kommentar (Wien 2006), 13–150. |
2006 |
C 21 |
Der kranke Jude und der große Künstler – Richard Dehmels Gedicht Ein Heine-Denkmal. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (2006/4), 84–02. |
2006 |
C 22 |
P. Maurus Lindemayr (1723–1783). ‚Geistvoller Redner, gebohrner Dichter’. In: Christus muss wachsen. Lebensbilder Lambacher Mönche. Festschrift für Abt Gotthard Schafelner OSB – 20 Jahre Abt von Lambach (Lambach 2006), 52–60. |
2006 |
C 23 |
Der Vormund des Hanswurst. Der Eggenbergische Hofkomödiant Johann Valentin Petzold (um 1648 – um 1721) und sein Kilian Brustfleck. In: Daphnis 35/1-2 (2006), 263–300. |
2006 |
C 24 |
Der Codex charteus 718 der Handschriften- und Inkunabelsammlung (Sammelhandschrift). In: Klaus Landa (Hg.), Im Fluss – am Fluss. 950 Jahre Benediktinerstift Lambach (Lambach 2006), 117–119. |
2006 |
C 25 |
Der Codex charteus 813 der Handschriften- und Inkunabelsammlung. In: Klaus Landa (Hg.), Im Fluss – am Fluss. 950 Jahre Benediktinerstift Lambach (Lambach 2006), 119–121. |
2006 |
C 26 |
Die Handschrift 1981 des Musikarchivs. In: Klaus Landa (Hg.), Im Fluss – am Fluss. 950 Jahre Benediktinerstift Lambach (Lambach 2006), 121–123. |
2007 |
C 27 |
Die Rezeption der Lenz-Erzählung Georg Büchners. In: Dieter H. Sevin (Hg.), Georg Büchner: Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption (Berlin 2007), 65–80. |
2008 |
C 28 |
Wann i lang nimmá bi, Geht nu's Gfragát um mi – Zur Stelzhamer-Rezeption in Schnopfhagens Zeit. In: Klaus Petermayr (Hg.), Schnopfhagen. Umfeld – Leben – Wirkung (Linz 2008), 53–60. |
2008 |
C 29 |
Thue schon, mein Aichel, von dichtägeist glosen – Die Dialektlieder P. Maurus Lindemayrs. In: Christian Neuhuber (Hg.), Maurus Lindemayr: Dialektlieder. Kritische Ausgabe. Bd. 2: Kommentar (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 13/2, Wien 2008), 13–39. |
2008 |
C 30 |
Das Höllengebirge ist wie leuchtende Durchsichtigkeit. Zur Korrelation von Ichgefühl und Raumwahrnehmung in Kaiserin Elisabeths Langbathsee und Peter Altenbergs Am Lande. In: Klaus Petermayr/Stephan Gaisbauer (Hgg.), Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung im Höllengebirge (= Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7, Linz 2008), 253–264. |
2008 |
C 31 |
Und was wir an gültigen Sätzen gefunden... - die lyrischen Vorlagen für Schiskes Vokalwerk. In: Markus Grassl/Reinhard Kapp u. a. (Hgg.), Österreichs Neue Musik nach 1945: Karl Schiske (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 7, Wien 2008), 379–405. |
2010 |
C 32 |
Scene della Commedia dell'Arte usate come decorazione di interni i rivestimenti delle pareti di J. B. A. Raunacher nel castello Eggenberg a Graz. In: Alberto Martino/Fausto De Michele (Hgg.), La ricezione della Commedia dell'Arte nell'Europa Centrale, 1568–1767. Storia. Testi. Iconografia (Pisa–Roma 2010), 433–441. |
2010 |
C 33 |
... son dentro belle cose Vill Söne Rarite ... Riflessi della Commedia dell'Arte nella cultura dell'ordine benedettino. In: Alberto Martino/Fausto De Michele (Hgg.), La ricezione della Commedia dell'Arte nell'Europa Centrale, 1568–1767. Storia. Testi. Iconografia (Pisa–Roma 2010), 441–509. |
2010 |
C 34 |
Joseph Krones – ein Nestroy in nuce? In: Nestroyana 30/1-2 (2010), 65–78. |
2010 |
C 35 |
Wahnwelten – Das Bild des Künstlers in Büchners Lenz. In: Theophil Antonicek/Andreas Lindner u. a. (Hgg.), Der Künstler in seiner Welt. Bruckner-Symposium 2008 (Linz 2010), 27–36. |
2010 |
C 36 |
und ein besonderer Liebhaber der Dichtkunst – Zum Leben und Werk Peter Gottlieb Lindemayrs. In: Christian Neuhuber (Hg.), Peter Gottlieb Lindemayr: Lieder in oberösterreichischer Mundart. Kritische Ausgabe (Wien 2010), 93–141. |
2010 |
C 37 |
Peter Gottlieb Lindemayr. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ (Hg.), Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte (2010). |
2011 |
C 38 |
(gem. mit Martina Nováková), K Holomaučy spichame, domu vale dame. Die tschechisch-deutsch-lateinische Liedersammlung des Olmützer Studenten und Stenographiepioniers Ignaz Jakob Heger (1808–1854). In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jaromír Czmero (Hgg.), Amico Amici III. Festschrift für Ludvík E. Václavek (Olomouc 2011), 375–390. |
2011 |
C 39 |
Mein Gott, warum hast das Rabm Vieh erschafen ... Lindemayriana et al. in den Liederhandschriften HL 379a und HL 379b des Oberösterreichischen Volksliedwerks. In: Klaus Petermayr (Hg.), Streifzüge. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte 2 (Linz 2011), 109–124. |
2011 |
C 40 |
Gunter Böhmers Zeichnungen zu Georg Büchners Erzählfragment Lenz. In: Gunter Böhmer illustriert Weltliteratur. Ausstellung der Gunter-Böhmer-Stiftung Calw zum 100. Geburtstag des Künstlers (Calw 2011), 62–66. |
2012 |
C 41 |
Die Schulbühnen der Gegenreformation. Theaterliteratur in den Klöstern Oberösterreichs. In: Literatur in Oberösterreich. Ein virtueller literaturgeschichtlicher Themenrundgang (2012). |
2012 |
C 42 |
Ih bin halt schon ä so. Zum Leben und Werk des Stadelschreibers Peter Gottlieb Lindemayr. In: Klaus Landa/Christoph Stöttinger u. a. (Hgg.), Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009 (Linz 2012), 477–499. |
2012 |
C 43 |
Georg Büchner. Kurzes Leben, schmales Werk, weltweite Wirkung. In: deutsch.magazin (1/2012), 8–13. |
2012 |
C 44 |
Dantons doppelter Tod. Zur Büchner-Rezeption in Robert Griepenkerls Maximilian Robespierre. In: Ariane Martin/Isabelle Stauffer (Hgg.), Georg Büchner und das 19. Jahrhundert (Bielefeld 2012), 255–272. |
2012 |
C 45 |
Dialektale Heimatkonstrukte. Karl Bachers Gedichte in südmährischer Mundart. In: Milan Hornaček/Sabine Voda Eschgfäller (Hgg.), Regionalforschung zur Literatur der Moderne. Tagungsband zum Olmützer Symposion 2011 (Olomouc 2012), 117–140. |
2012 |
C 46 |
Siehe die Briefe. Büchners Lenz und der Verzicht auf die Brieffiktion. In: Gideon Stiening/Robert Vellusig (Hgg.), Poetik des Briefromans. Wissens- und mediengeschichtliche Studien (Berlin–New York 2012), 317–338. |
2012 |
C 47 |
Zu Pietro Aretino. In: deutsch.magazin (1/2012), 3. |
2012 |
C 48 |
Zu Leonce und Lena. In: deutsch.magazin (2/2012), 3. |
2012 |
C 49 |
Zum Ende des Woyzeck. In: deutsch.magazin (3/2012), 3. |
2012 |
C 50 |
Zur Familie Büchner. In: deutsch.magazin (4/2012), 3. |
2012 |
C 51 |
Zum Büchner-Preis. In: deutsch.magazin (5/2012), 3. |
2012 |
C 52 |
Zu einer umstrittenen Woyzeck-Replik. In: deutsch.magazin (6/2012), 3. |
2012 |
C 53 |
Und wenn man fortwandert, ändert sich Alles und bleibt doch Alles dasselbe. Habitus und kulturelles Feld bei Stifter und Bruckner. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 19 (2012), 47–62. |
2012 |
C 54 |
P. Maurus Lindemayr. In: Petra-Maria Dallinger (Hg.), Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2 (Linz 2012), 84–89. |
2013 |
C 55 |
(gem. mit Klaus Petermayr), I kimm má grad für, ás wir á tragádá Bám. Der talentierte Josef Theodor Fischer (1802-1847). In: Kurt Druckenthaler/Stephan Gaisbauer u. a. (Hgg.), Traunsee. Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Linz 2013), 207–218. |
2013 |
C 56 |
Hero und Leander des Traunsees. Zur Genese der lokalen Schwimmersage und ihrer literarischen Rezeption. In: Kurt Druckenthaler/Stephan Gaisbauer u. a. (Hgg.), Traunsee. Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Linz 2013), 219–228. |
2013 |
C 57 |
(gem. mit Jiří Záloha), Johann Georg Gettner (um 1650–1696). In: Alena Jakubcová/Matthias J. Pernerstorfer (Hgg.), Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Neu bearbeitete, deutschsprachige Ausgabe, Wien 2013), 215–218. |
2013 |
C 58 |
(gem. mit P. Altman Pötsch, OSB), Placidus Fixlmillners Dialektsingspiel Astrologus (1746). In: Klaus Petermayr/Andreas Lindner (Hgg.), Streifzüge III. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte (Linz 2013), 67–86. |
2013 |
C 59 |
Was der Kerl ein Gesicht macht! Woyzeck in der Bildenden Kunst. In: Ralf Beil/Burghard Dedner (Hgg.), Georg Büchner – Revolutionär mit Feder und Skalpell. Katalog zur Ausstellung auf der Mathildenhöhe Darmstadt (Ostfildern 2013), 561–571. |
2014 |
C 60 |
Die vergessene Kunst. Prolegomena zu einer Ästhetik der österreichischen Dialektliteratur vor 1800. In: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 28 (2014), 53–86. |
2014 |
C 61 |
Unßer Gethreẅer lieber Johann Geörg Gettner. Zum Leben des Prinzipals der Eggenbergischen Hofkomödianten. In: Margita Havlíčková/Christian Neuhuber (Hgg.), Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau (Brno 2014), 9–20. |
2014 |
C 62 |
Johann Georg Gettner: Die Hl. Martyrin Dorothea. Kontextualisierung, Edition und Kommentar. In: Margita Havlíčková/Christian Neuhuber (Hgg.), Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau (Brno 2014), 83–130. |
2014 |
C 63 |
Ein Gottesgeschenk für die Bühne. Dramatisierungen der Dorothea-Legende im deutschen Sprachraum. In: Margita Havlíčková/Christian Neuhuber (Hgg.), Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau (Brno 2014), 131–182. |
2014 |
C 64 |
Darmstädter Verhältnisse. In: Roland Kroemer (Hg.), Georg Büchner: Leonce und Lena. Ein Lustspiel (Paderborn 2014), 89–92. |
2015 |
C 65 |
(gem. mit Peter Deinhammer), Lindemayr, Hammerschmidt, Frauenberger und das oberösterreichische Mundartlied um 1800. In: Peter Deinhammer/Christian Neuhuber (Hgg.), Maurus Lindemayr / Ernest Frauenberger: Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache. Kommentierte Ausgabe (Weitra 2015), 13–31. |
2015 |
C 66 |
Sehen Sie jezt die Kunst – Woyzeck-Verbildlichungen vom Expressionismus bis zur Comic-Art. In: Marco Castellari/Alessandro Costazza (Hgg.), Büchner-Rezeptionen interkulturell und intermedial. Eine internationale Tagung zum 200. Geburtstag Georg Büchners, 23.–24. September 2013 (Frankfurt u. a. 2015), 229–253. |
2015 |
C 67 |
ludus de sancta dorothea – The Virgin Martyr. Zur Entwicklung des Dramas vom spätmittelalterlichen Laienspiel zum professionellen Theater der Frühen Neuzeit. In: Cora Dietl/Wernfried Hofmeister (Hgg.), Das Geistliche Spiel des Spätmittelalters (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 20, Wiesbaden 2015), 244–263. |
2015 |
C 68 |
(gem. mit Elisabeth Zehetner), Vorwort. In: Christian Neuhuber/Elisabeth Zehetner (Hgg.), Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650–1900 (Graz 2015), 5–7. |
2015 |
C 69 |
y glab es trambt mie. Dialektale Rede in Wiener Stücken des Wander-, Ordens- und Hoftheaters 1665/66. In: Christian Neuhuber/Elisabeth Zehetner (Hgg.), Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650–1900 (Graz 2015), 61–116. |
2015 |
C 70 |
‚Meister’, ‚Mörder’, ‚Musikverwischer‘ – Das Brucknerbild in der neueren oberösterreichischen Literatur. In: Andreas Lindner/Klaus Petermayr (Hgg.), Bruckner-Symposium 2013 (Linz 2015), 39–50. |
2015 |
C 71 |
Barockliteratur in Oberösterreich. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ (Hg.), Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte II (Linz 2015). |
2015 |
C 72 |
Dialektliteratur in Oberösterreich. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ (Hg.), Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte II (Linz 2015). |
2016 |
C 73 |
Woyzecks Weg zur Weltliteratur - Anmerkungen zur aktuellen Bühnenrezeption. Mit einem Verzeichnis der Aufführungen 2012. In: Georg Büchner Jahrbuch 13 (2013–2015) [2016], 301–325. |
2016 |
C 74 |
Liebi Fratres grües enckh Gott! nu seits heint auf oämahl Todt. Ein dialektales Festlied des Kremsmünsterer Musikermönchs Franz Sparry. In: Vierteltakt (2016/1), 7–9. |
2016 |
C 75 |
Der Kremsmünsterer ludus de sancta dorothea (= Spiel von der Hl. Dorothea). In: Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich. [2016] |
2016 |
C 76 |
will singer á Liedl – Das mundartliche Weihnachtslied in Österreich von den Anfängen bis zu den ‚Sternsingern‘ P. Sigmund Fellöckers. In: Verein ‚Initiative für Krenglbach’ (Hg.), Festschrift Anton Reidinger Saal Volksschule Krenglbach / Handschrift des Weihnachtsliedes Es wird schon glei dumper (Krenglbach 2016), 19–27. |
2016 |
C 77 |
Karl Bacher. In: Ingeborg Fiala-Fürst/Jörg Krappmann (Hgg.), Lexikon deutschmährischer Autoren/Slovník německých spisovatelů z Moravy. Bd. III (Olomouc 2016), 1–6. [Loseblatt-Lexikon mit Paginierung der Einzelbeiträge] |
2017 |
C 78 |
Illustration, Interpretation, Inspiration – Bilder des Wahnsinns in und zu Büchners Werk. In: Robert Gillett/Ernest Schonfield u. a. (Hgg.), Georg Büchner. Contemporary Perspectives (Leiden–Boston 2017), 319–343. |
2017 |
C 79 |
Büchners Bruchstücke – Dilemmata der Rekonstruktion unvollendeter Schreibprozesse. In: Klaus Kastberger/Stefan Maurer (Hgg.), Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion (Berlin-Boston 2017), 93–106. |
2017 |
C 80 |
Franz Xaver Süßmayrs Der rauschige Hans von der Gruebn im Kontext der österreichischen Dialektkunst vor 1800. In: Klaus Petermayr/Andreas Lindner u. a. (Hgg.), Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016 (Linz 2017), 42–53. |
2017 |
C 81 |
Brief Robert Hamerlings vom 9. April 1873 an einen unbekannten Dichterkollegen (wiss. Kontextualisierung + Transkription) (= Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Objekt des Monats Jänner 2017). |
2017 |
C 82 |
Historisches Drama. In: Peter Becher/Steffen Höhne u. a. (Hgg.), Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder (Stuttgart 2017), 367–373. |
2017 |
C 83 |
(gem. mit Lenka Vodrážková), Mundartenliteratur. In: Peter Becher/Steffen Höhne u. a. (Hgg.), Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder (Stuttgart 2017), 398–403. |
2017 |
C 84 |
Programmheft und Originaltyposkript zu Der Schulmeister vom Himmelpfortgrund von Lois Groß (= Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Objekt des Monats Juli 2017). |
2017 |
C 85 |
Sozialkritik zwischen Kottan und Ambros – Franz Buchriesers Hörspiel-Manuskript seiner ‚Grazer Fassung’ zu Harald Müllers Der Zögling (1977) (= Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Objekt des Monats November 2017). |
2017 |
C 86 |
Adam Lebaldt von Lebenwaldt. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ (Hg.), Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte II (2017). |
2017 |
C 87 |
Prokop von Templin. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ (Hg.), Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte II (2017). |
2017 |
C 88 |
Friedrich Achleitner: iwahaubbd. dialektgedichte. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ (Hg.), Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte II (2017). |
2017 |
C 89 |
y bi a mä troy in grassen Nöthen – Zur Edition eines Paradestücks des Wandertheaters. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 31/1 (2017), 59–78. |
2018 |
C 90 |
Ein Wurstelsprung von Wien nach Český Krumlov – Zur kritischen Erstedition der Krumauer Hanswurst-Burlesken. In: Nestroyana 38/1-2 (2018), 23–40. |
2018 |
C 91 |
So wahr i dá Huatárá z'Ágáthá bin ... Die Figur Fadingers in Hanrieders Dialektepos Der oberösterreichische Bauernkriag. In: Johanna Rolshoven/Justin Winkler u. a. (Hgg.), Heroes. Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag (Bielefeld 2018), 341–358. |
2018 |
C 92 |
„Solange es ihn gab, erfüllte es einen mit Stolz, zur Literatur dieses Landes zu gehören" – Kondolenzbrief Elias Canettis an Ilse Nabl vom 30. Jänner 1974 (= Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Objekt des Monats Jänner 2018). |
2018 |
C 93 |
... von der Sternguckerei zur Sternsingerei ... Fellöckers ‚Sternsinger‘ und die Entstehung von Es wird schon glei dumper. In: Andreas Lindner/Klaus Petermayr (Hgg.), Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Bruckner-Symposium 2016 (Linz 2018), 177–190. |
2018 |
C 94 |
Zu Klaus Hoffers Roman Halbwegs. Bei den Bieresch 1 (= Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Objekt des Monats August 2018). |
2018 |
C 95 |
Friedrich Blum – Neues zur Biobibliographie des Nestroy-Kollegen und Theaternetzwerkers. In: Nestroyana 38/3-4 (2018), 156–170. |
2018 |
C 96 |
Es wird schon glei dumper – Anton Reidinger und die ‚Sternsinger’ um Sigmund Fellöcker. In: Klaus Petermayr/Thekla Weißengruber (Hgg.), Stille Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Linz 2018), 185–201. |
2019 |
C 97 |
Dann wan kein wurstl wäre so wäre die Commedie jezt aus – Zur Bedeutung der Wiener Hanswurst-Burlesken auf Schloss Krumau. In: Lisa Erlenbusch/Marko Ikonic u. a. (Hgg.), Vom Wiener Kärntnertortheater nach Schloss Krumau. Die Hanswurst-Burlesken von Český Krumlov (Wien 2019), 515–577. |
2019 |
C 98 |
K významu vídeňských hanswurstovských burlesek na zámku v Českém Krumlově. In: Lisa Erlenbusch/Marko Ikonic u. a. (Hgg.), Vom Wiener Kärntnertortheater nach Schloss Krumau. Die Hanswurst-Burlesken von Český Krumlov (Wien 2019), 579–598. [Kurzfassung zur Publikation C 97; Übersetzung: Alena Jakubcová] |
2019 |
C 99 |
(gem. mit Klaus Kastberger und Stefan Maurer), Vorwort. In: Klaus Kastberger/Stefan Maurer u. a. (Hgg.), Schauplatz Archiv – Objekt. Narrativ. Performanz (= Literatur und Archiv 3, Berlin-Boston 2019), 7–11. |
2019 |
C 100 |
„Ihr Stück hat mich lebhaft interessirt” – Ein Brief Arthur Schnitzlers vom 21. Mai 1927 an Franz Nabl (= Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Objekt des Monats August 2019). |
2019 |
C 101 |
(gem. mit Margita Havlíčková und Klára Škrobánková), Vorwort / Editorial. In: Margita Havlíčková/Christian Neuhuber u. a. (Hgg.), Das vielsprachige Theater Tschechiens in der Frühen Neuzeit / Vícejazyčné divadlo raného novověku v českých zemích (= Theatralia. Revue současného myšlení o divadelní kultuře 22/2, Brno 2019), 7–13. |
2019 |
C 102 |
Das Nikolsburger Piaristendrama Ein kurtzes Spiel oder Action von Bacchi Geburt Leben vnndt Todt (1654) – Studie, Edition, Kommentar. In: Margita Havlíčková/Christian Neuhuber u. a. (Hgg.), Das vielsprachige Theater Tschechiens in der Frühen Neuzeit / Vícejazyčné divadlo raného novověku v českých zemích (= Theatralia. Revue současného myšlení o divadelní kultuře 22/2, Brno 2019), 13–78. |
2019 |
C 103 |
Corrigenda zur Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe. In: Nestroyana 39/3-4 (2019), 201. |
2019 |
C 104 |
(gem. mit Gerhard Fuchs und Stefan Maurer), Vorwort. In: Gerhard Fuchs/Stefan Maurer u. a., Graz 2000+. Neues aus der Hauptstadt der Literatur (= Dossier online 3, Graz 2019), 1–4. |
2019 |
C 105 |
nua ka schmoez ned – Tradition und Avantgarde in Ferdinand Schmalz' Dramen. In: Gerhard Fuchs/Stefan Maurer u. a. (Hgg.), Graz 2000+. Neues aus der Hauptstadt der Literatur (= Dossier online 3, Graz 2019), 101–113. |
2020 |
C 106 |
(gem. mit AutorInnenkollektiv aus Grazer Studierenden), Hanswurst das Prager luder und Mirabilis Metamorphosis. Eine kommentierte Edition bairisch-österreichischer Dialektstücke des 18. Jahrhunderts. In: Nestroyana 40/1-2 (2020), 65–112. |
2020 |
C 107 |
Die Max Maetz-Mystifikation. Karl Wiesingers Bauernroman Weilling Land und Leute. In: Georg Hofer/Helmut Neundlinger (Hgg.), „Vorwärts, Genossen, es geht überall zurück”. Karl Wiesinger (1923–1991) (Freistadt 2020), 203–214. |
2020 |
C 108 |
Schullehrer als Liedersammler und Gelegenheitsdichter in der Musikaliensammlung des Steiermärkischen Landesarchivs. In: Andreas Lindner/Klaus Petermayr (Hgg.), Schullehrer als Träger der ländlichen Musikpflege. Von der theresianischen Schulreform bis zum Ende der Monarchie. Bruckner Symposion im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 20. – 22. Jänner 2017. Bericht (Innsbruck 2020), 271–283. |
2020 |
C 109 |
Nicolini und die Anfänge der ‚Piccoli Hollandesi’ – Revision einer fabulösen Künstlerbiographie. In: Nestroyana 40/3-4 (2020), 125–147. |
2020 |
C 110 |
(gem. mit Miroslav Lukáš), Wasserspiel und Feuerwerk – Der Nikolsburger Aufenthalt Kaiser Leopolds I. im Jahr 1691. In: Divadelní Revue 31/2 (2020), 83–92. |
2020 |
C 111 |
‚Zambiasi, Giuseppe (in arte Joseph Bellomo)’. In: Istituto della Enciclopedia Italiana (Hg.), Dizionario biografico degli Italiani, Volume 100 (Roma 2020), 415–418. |
2020 |
C 112 |
Werners Werke in Mundart. Weihnachtspastorellen – Der Wiennerische Tändlmarckt – Die Bauren-Richters-Wahl. In: Martin Czernin (Hg.), Joseph Gregor Werner (1693–1766). Aspekte seines Lebens (Eisenstadt 2020), 345–388. |
2021 |
C 113 |
Der Theaterdirektor Joseph von Zambiasi, genannt Bellomo ( |
2021 |
C 114 |
Autorschaft, Auto(r)fiktion und Selbstarchivierung in Clemens J. Setz‘ Erzählwerk. In: Klaus Kastberger/Christian Neuhuber (Hgg. unter Mitarbeit von Lisa Erlenbusch), Archive in/aus Literatur. Wechselspiele zweier Medien (Berlin–Boston 2021), 177–188. |
2021 |
C 115 |
(gem. mit Klaus Kastberger), Vorwort. In: Archive in/aus Literatur. Wechselspiele zweier Medien (Berlin–Boston 2021), 7–11. |
2021 |
C 116 |
(gem. mit Hannah Barmüller und Kathrin-Sophie Stalujanis), „ist gewaltig artlich gewest" – Die Anfänge des professionellen Theaters in Österreich ( |
2021 |
C 117 |
Heftet eure Sinn und Herzen nicht an diese Eitelkeit oder Wie viel Barock steckt in den Texten der geistlichen Vokalmusik Bruckners? In: Andreas Lindner/Klaus Petermayr (Hgg.), Bruckner-Symposium 2018. Anton Bruckners frühe Kirchenmusik im Spiegel der Tradition (Linz 2021), 177–190. |
2022 |
C 118 |
Grün aus der Truhe – Zur Erwerbungsgeschichte des Teilnachlasses von Anastasius Grün (i.e. Anton Alexander von Auersperg, *1806 in Laibach/Ljubljana, †1876 in Graz) (= Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Objekt des Monats Jänner 2022). |
2022 |
C 119 |
Vorwort. In: Christian Neuhuber/Gabriella-Nóra Tar u. a. (Hgg.), Das deutschsprachige Theater im Kontext europäischer Kulturgeschichte: Traditionen – Wechselbeziehungen – Perspektiven (Münster 2022), 7–11. |
2022 |
C 120 |
Ein Jahrhundert Theater und Schauspiel in Český Krumlov / Krumau (1666–1766). In: Christian Neuhuber/Gabriella-Nóra Tar u. a. (Hgg.), Das deutschsprachige Theater im Kontext europäischer Kulturgeschichte: Traditionen – Wechselbeziehungen – Perspektiven (Münster 2022), 37–60. |
2022 |
C 121 |
Johann Nestroy, Ignaz Kollmann und Carl von Oesterreich (1832). In: Nestroyana 42/1-2 (2022), 27–51. |
2022 |
C 122 |
(gem. mit Miroslav Lukáš), Eggenberští knížecí komedianti v českokrumlovských matrikách. K postavení profes-ionálních německy mluvících herců 17. století [= Die Eggenberger Hofkomödianten in den Krumauer Matrikeln. Zur Stellung der deutschsprachigen Berufsschauspieler im 17. Jahrhundert]. In: Divadelní Revue 33/1 (2022), 7–30. |
2022 |
C 123 |
(gem. mit Matthias Mansky), 46. Internationale Nestroy-Gespräche 2022 in Schwechat. In: Nestroyana 42/3-4 (2022), 214–216. |
2022 |
C 124 |
(gem. mit Lisa Erlenbusch), gegenwärts. Einleitung. In: Lisa Erlenbusch/Christian Neuhuber (Hgg.), gegenwärts. Anlässe des Schreibens in der österreichischen Literatur seit 2020 (Dossier online 6, Wien 2022), 5–12. |
2022 |
C 125 |
Historické drama. In: Peter Becher/Steffen Höhne u. a. (Hgg.), Kompendium německé literatury českých zemí. Redaktořy českého vydáni: Jan Budňák/Štěpán Zbytovský (Praha 2022), 529–536. |
2022 |
C 126 |
(gem. mit Lenka Vodrážková), Literatura v nářečích. In: Peter Becher/Steffen Höhne u. a. (Hgg.), Kompendium německé literatury českých zemí. Redaktořy českého vydáni: Jan Budňák/Štěpán Zbytovský (Praha 2022), 568–575. |
2022 |
C 127 |
Ernst Decsey und die Popularisierung Bruckners. In: Andreas Lindner/Klaus Petermayr (Hgg.), Die Schüler Anton Bruckners. Bruckner-Symposium 2021 (Wien 2022), 171–188. |
2022 |
C 128 |
(gem. mit Miroslav Lukáš), „Sonsten sind wir alle wohlauf und haben hauptschöne divertimenti.” Mikulov jako dějiště oslav císařského dvora v 17. století. In: Rostislav Smíšek (Hg.), Slavnosti a zábavy na dvorech barokních Habsburků (= Opera historica 23/2, České Budějovice 2022), 348–372. |
2023 |
C 129 |
Schuljahre eines Freiheitsliebenden. Das Zeichenbuch des Anton Alexander von Auersperg (= Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Objekt des Monats März 2023). |
2023 |
C 130 |
Ich glaub‘ es wird noch ein wildes End nehmen – Die Geburt des Komödianten Nestroy aus dem Geist von Utopie und Dystopie. In: Nicole Streitler-Kastberger/Martin Vejvar (Hgg.), Utopie und Dystopie. Beiträge zur österreichischen und europäischen Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert (Berlin–Boston 2023), 19–28. |
2023 |
C 131 |
„nu seits heint auf oämahl Todt” – Franz Sparrys Professlied Liebi Fratres grües enckh Gott!. In: Klaus Petermayr/Andreas Lindner (Hgg.), Streifzüge. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte (Graz 2023), 27–30. |
2023 |
C 132 |
Volksstück. In: Nicole Streitler-Kastberger/Martin Vejvar (Hgg.), Ödön-von-Horváth-Handbuch (Berlin–Boston 2023), 221–225. |
2023 |
C 133 |
Horváth und das ‚neue Volksstück‘. In: Nicole Streitler-Kastberger/Martin Vejvar (Hgg.), Ödön-von-Horváth-Handbuch (Berlin–Boston 2023), 626–635. |
2023 |
C 134 |
Stifters Stifterlegende – Ein wiederentdecktes Autograph (?) von "Das Freudenfest am Trauerdenkmahle" (1824) (= Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Objekt des Monats Dezember 2023). |
2023 |
C 135 |
Die Handschrift Eine Vorstellung der Geburt Christi (um 1750). Kritische Edition und Anmerkungen zum Ischler Krippenspiel. In: Klaus Petermayr/Martin Neureiter (Hgg.), Das Ischler Krippenspiel. Tradition in Geschichte und Gegenwart (= Oberösterr. Schriften zur Volksmusik 22, Graz 2023), 91–169. |
2023 |
C 136 |
Lebaldt von Lebenwaldt, Adam (1624–1696). In: Stefanie Arend u. a. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 4: Hellwig, Christoph von – Lebaldt von Lebenwaldt, Adam (Berlin–Boston 2023), Sp. 808–818. |
2024 |
C 137 |
Gefährlicher Lieb/ Glückliches End (1677) – die erste professionelle Opernaufführung in Graz. In: Nestroyana 44/1-2 (2024), 4–23. |
2024 |
C 138 |
I bin halt ä Mädl wie ä Rädl – Anmerkungen zur Figur der ‚Sclavinn’ in Frieberts Das Serail. In: Matthias J. Pernerstorfer (Hg.), Ein Modell für Mozart: Das Serail von Joseph Friebert (1778) (= Ottomania 14, Wien 2024), 383–400. |
2024 |
C 139 |
verachtet nicht das Ballhauß an dem Pauls=Thor – Das Grazer Gastspiel der Innspruggischen Comœdianten unter Hans Ernst Hoffman im Jahr 1665. In: Frank-Rüdiger Berger/Stephan Dörschel (Hgg.), Es geht mir immer darum, Informationen zugänglich zu machen. Wege zu einer neuen Theatergeschichte. Paul S. Ulrich (1944–2023) zum 80. Geburtstag (= Sonderband der Gesellschaft für Theatergeschichte e.V., Berlin 2024), 535–552. |
2024 |
C 140 |
„daß Hertz und Augen ihren grösten Contento werden darob haben” – Der Pulcinella-Spieler Stefano Landolfi und Graz (= |
2024 |
C 141 |
(gem. mit Kristel Pappel), In memoriam Paul S. Ulrich und Bärbel Rudin. In: Christian Neuhuber/Kristel Pappel u. a. (Hgg.), Deutschsprachiges Theater im Ausland im interdisziplinären und transnationalen Fokus. 30 Jahre Thalia Germanica (Wien 2024), 7–10. |
2024 |
C 142 |
Vorwort. In: Christian Neuhuber/Kristel Pappel u. a. (Hgg.), Deutschsprachiges Theater im Ausland im interdisziplinären und transnationalen Fokus. 30 Jahre Thalia Germanica (Wien 2024), 11–16 |
2024 |
C 143 |
Die Straßburger Gastspiele Hans Ernst Hoffmans und seiner Comœdianten. In: Christian Neuhuber/Kristel Pappel u. a. (Hgg.), Deutschsprachiges Theater im Ausland im interdisziplinären und transnationalen Fokus. 30 Jahre Thalia Germanica (Wien 2024), 17–41. |
2024 |
C 144 |
das theuerste, was ich besitze – Zur Nachlassgeschichte der Auersperg'schen Schriften und Manuskripte. In: Johann Georg Lughofer (Hg.), Anastasius Grün. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (= Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana – Ljurik 14, Wien 2024), 203–212. |
2024 |
C 145 |
Marstaller, Placidus (1633–1692). In: Stefanie Arend u. a. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (Berlin–Boston 2024), Sp. 332–338 |
2024 |
C 146 |
Johann Fasheyer Von Cassel aus hessen – Pionier des deutschsprachigen Berufstheaters. In: Milan Horňáček/Sabine Voda Eschgfäller (Hgg.), Olmützer Beiträge zur Barockforschung (Dresden-München 2024), 73–116. |
2025 |
C 147 |
nenne ich Sie meinen Freund – Heinrich Heine an Anastasius Grün. Zur Entstehungs- und Editionsgeschichte eines Briefs aus dem Auersperg-Nachlass (= Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Objekt des Monats Jänner 2025). |
2025 |
C 148 |
Franz Kain – Geschichte(n)erzähler. In: Georg Hofer (Hg.), „Ich bin in Opposition zu meiner Zeit getreten ...” Franz Kain (1922–1997) (Linz 2025), 29–39. |
2025 |
C 149 |
Selbsthelfer und Steirerprinz. Zur Konstruktion steirischer Identität in Geschichtsdramen von Johann von Kalchberg und Ignaz Kollmann. In: Wernfried Hofmeister (Hg.), Umbruchszeiten. Epochale Krisen und Neuanfänge im Spiegel der steirischen Landesgeschichte (= Memoranda Styriaca 3, Graz 2025), 21–88. |
2025 |
C 150 |
Graz und das Berufstheater im 17. Jahrhundert – eine Monographie zum barocken Kulturtransfer auf der Bühne (= |
2025 |
C 151 |
Český Krumlov. In: Miroslav Lukáš (Hg.), Spaßmacher v prostředí šlechty. Divadlo v českých zemích ve druhé polovině 17. Století (Praha 2025), 75–138. |
2025 |
C 152 |
(gem. mit Miroslav Lukáš), Společenské postavení herců v 17. Století. In: Miroslav Lukáš (Hg.), Spaßmacher v prostředí šlechty. Divadlo v českých zemích ve druhé polovině 17. Století (Praha 2025), 191–205. |
2025 |
C 153 |
(gem. mit Václav Kříž), Dollo=Bella. Die Schöhne vom Betrug. Oder Antigonus, der Treue Sohn Demetrÿ Königs in Macedonien / Dollo=Bella. Krása podvodu. Nebo Antigonus, syn makedonského krále Demetera. In: Miroslav Lukáš (Hg.), Spaßmacher v prostředí šlechty. Divadlo v českých zemích ve druhé polovině 17. Století (Praha 2025), 264–271. |
2025 |
C 154 |
(gem. mit Václav Kříž]), Die Beglükte Vnmögligkeit. In Ernelinden, Princessin von Alcorte, Sorgsamb vergnüegter Brauth Erwisen Šťastná nemožnost. Ernelindě, princezně z Alkortu, ustarané nevěstě projevená. In: Miroslav Lukáš (Hg.), Spaßmacher v prostředí šlechty. Divadlo v českých zemích ve druhé polovině 17. Století (Praha 2025), 272–281. |
Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst. |