Publikationsverzeichnis Siegfried Beer

Stand: Jänner 2023

A. Selbstständige Publikationen

1974

A 1

England und das Jahr 1934 in Österreich (Lehramtshausarbeit aus Geschichte/M.A.Thesis Wien 1974).

1981

A 2

Zwischen „Containment“ und „Appeasement“. Das Foreign Office und die britische Österreichpolitik vom Zollunionsprojekt 1931 bis zur Österreich-Deklaration der Großmächte vom September 1934 (Diss. Wien 1981).

1988

A 3

Der „unmoralische“ Anschluß. Britische Österreichpolitik zwischen Containment und Appeasement, 1931–1934 (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 75, Wien 1988).

1990

A 4

Judenburg 1945 – im Spiegel britischer Besatzungsakten (= Judenburger Museumsschriften 10, Judenburg 1990).

1992

A 5

(gem. mit Stefan Karner), Der Krieg aus der Luft. Kärnten und Steiermark 1941–1945 (Graz 1992).

1999

A 6

Studien zur anglo-amerikanischen Österreichpolitik 1938–1955. Mediale, diplomatische, militärische, geheimdienstliche und besatzungspolitische Aspekte der Rekonstruktion in Zentraleuropa während und nach dem Zweiten Weltkrieg (Habil. Graz 1999).

B. Herausgeberschaft, Redaktion

1994

B 1

(Hg. gem. mit Alfred Ableitinger, Eduard G. Staudinger), Besatzungszeit in der Steiermark 1945–1955. Bericht über die 4. Grazer Geschichtswerkstatt 1991 (Graz 1994).

1995

B 2

(Hg.), Die „britische“ Steiermark 1945–1955 (= Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark 38, Graz 1995).

1998

B 3

(Hg. gem. mit Alfred Ableitinger, Eduard G. Staudinger), Österreich unter alliierter Besatzung 1945–1955 (= Studien zu Politik und Verwaltung 63, Wien 1998).

2003

B 4

(Hg. gem. mit Edith Marko-Stöckl, Marlies Raffler, Felix Schneider), Focus Austria. Vom Vielvölkerreich zum EU-Staat. Festschrift für Alfred Ableitinger zum 65. Geburtstag (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 15, Graz 2003).

2006

B 5

(Hg. gem. mit James S. Amelang), Public Power in Europe: Studies in Historical Transformations (Pisa 2006).

2007

B 6

(Hg.), Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (JIPSS) [Jg. 2007–2017].

2021

B 7

(Hg. gem. mit Waldemar Zacharasiewicz), Cultural Politics, Transfer and Propaganda. Mediated Narratives and Images in Austrian-American Relations (Vienna 2021).

C. Unselbstständige Publikationen

1980

C 1

Das Jahrzehnt der Staats- und Nationswerdung Österreichs, 1945–1955. In: 50. Jahresbericht des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Fürstenfeld 1979/80 (Fürstenfeld 1980), 9–20.

1985

C 2

The Development of Teaching and Research on United States History in Austria. In: Lewis Hanke(Ed.), Guide to the Study of United States History Outside the U.S., 1945–1980, Bd. 1 (White Plains, NY 1985), 177–193.

1985

C 3

Die amerikanische Entwicklungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg: ein Beitrag zum Frieden? In: Wolfgang Benedek (Hg.), Entwicklung und Friede (= Aktuelle Beiträge zur Entwicklungspolitik 3, Wien 1985), 81–88.

1985

C 4

Alliierte Planung, Propaganda und Penetration 1943–1945. Die künftigen Besatzungsmächte und das wiederzuerrichtende Österreich von der Moskauer Deklaration bis zur Befreiung. In: Stefan Karner (Hg.), Das Burgenland im Jahre 1945 (Eisenstadt 1985), 67–88.

1985

C 5

Der Agent „Ernest Cole“. Über die Tätigkeit der alliierten Geheimdienste in Österreich 1944/45 oder ‚Die denkwürdige Story des OSS-Agenten Emmerich K. alias „Ernest Cole“ aus Graz-Lend'. In: Steirische Berichte (3/1985), 16–20.

1985

C 6

Zur Situation der Steiermark im Jahre 1945. Zwei Berichte des amerikanischen Geheimdienstes OSS bzw. SSU über Besatzung und Universitätsleben in den ersten Nachkriegsmonaten. In: Informationen für Geschichtslehrer 6 (1985), 14–26.

1985

C 7

Die Außenpolitik Ignaz Seipels. In: Christliche Demokratie 3 (1985), 223–233.

1985

C 8

Von der russischen zur britischen Besetzung der Steiermark. Berichte des amerikanischen Geheimdienstes OSS aus dem Jahre 1945. In: Blätter für Heimatkunde 59/4 (1985), 103–120.  Online-Fassung

1986

C 9

Der strategische Luftkrieg der westlichen Alliierten gegen Graz, 25. Februar 1944 bis 2. April 1945. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 16/17 (1986), 257–279.

1986

C 10

Dramatische Tage in Liezen. In: Da Schau her 7/1 (1986), 3–5.

1987

C 11

Kärnten im Frühsommer 1945. Drei Berichte und Analysen des amerikanischen Geheimdienstes OSS zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem britisch-besetzten Bundesland. In: Carinthia I 177 (1987), 415–452.  Online-Fassung

1987

C 12

(gem. mit Eduard G. Staudinger), Die Penetration Österreichs durch privates US-Kapital nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel der Steiermark. In: Herwig Ebner/Walter Höflechner u. a. (Hgg.), Festschrift Othmar Pickl zum 60. Geburtstag (Graz–Wien 1987), 49–65.

1988

C 13

Kommunale Politik und Verwaltung in Graz im Jahre 1938. In: Graz 1938. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 18/19 (1988), 87–108.

1988

C 14

„Graz/Styria – Stronghold of Nazism.“ Die anglo-amerikanische Berichterstattung über die Ereignisse in der Steiermark vom Feber bis April 1938. In: Blätter für Heimatkunde 62/1 (1988), 26–36.  Online-Fassung

1988

C 15

„Christus, der König“ versus Hitler, den Führer. Ein steirischer Radio-Priester im Exilwiderstand gegen das Dritte Reich. In: Herwig Ebner/Walter Höflechner u. a. (Hgg.), Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J. Mezler-Andelberg zum 65. Geburtstag (Graz 1988), 47–62.

1988

C 16

Die Briten und das Schul- und Bildungswesen in der Steiermark, 1945–1947. In: Günter Bischof/Josef Leidenfrost (Hgg.), Die bevormundete Nation. Österreich und die Alliierten 1945–1949 (= Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 4, Innsbruck 1988), 155–185.

1988

C 17

Der Anschluß als internationales Medienereignis. Eine radiogeschichtliche Dokumentation. In: Geschichte und Gegenwart 7 (1988), 224–258.

1988

C 18

Ausgebombt, Disloziert, Kontrolliert. Ein Bericht des britischen Erziehungsoffiziers G.W.S. Brown über einen Schulbesuch im Akademischen Gymnasium am 30. 11. 1946. In: Jahresbericht des Akademischen Gymnasiums in Graz, Schuljahr 1987/88 (Graz 1988), 22–24.

1988

C 19

Finis Austriae 1938. Wider die These von der (Mit)Schuld der Anderen. In: Der Henkel (Herbst 1988), 3f.

1988

C 20

(gem. mit Marlies Raffler), Schule unter alliierter Kontrolle. Drei Berichte der britischen Besatzungsbehörden zur Situation des Schulwesens im Bezirk Liezen 1946/47. In: Da Schau her 9/4 (1988), 7–10.

1989

C 21

Exil und Emigration als Information. Zur Tätigkeit der Foreign Nationalities Branch innerhalb des amerikanischen Kriegsgeheimdienstes COI bzw. OSS, 1941–1945. In: Jahrbuch 1989. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (1989), 132–143.

1989

C 22

Neubeginn und Wiederaufbau. Wirtschaft und Handel in der Steiermark nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1951). In: Gerald Schöpfer (Hg.), Menschen & Münzen & Märkte. Steirische Landesausstellung 1989 Judenburg, 29. April–19. Oktober 1989 (Fohnsdorf 1989), 207–214.

1989

C 23

(gem. mit Eduard G. Staudinger), Die außenwirtschaftlichen Beziehungen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie zu Großbritannien. In: Adam Wandruszka/Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 6,1: Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen (Wien 1989), 711–739.

1990

C 24

Das außenpolitische Dilemma Österreichs 1918–1933 und die österreichischen Parteien. In: Anna M. Drabek/Richard G. Plaschka u. a. (Hgg.), Das Parteiwesen Österreichs und Ungarns in der Zwischenkriegszeit (= Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 15, Wien 1990), 169–186.

1990

C 25

(gem. mit Eduard G. Staudinger), Grenzziehung per Analogie. Die Miles-Mission in der Steiermark im Jänner 1919. Eine Dokumentation. In: Stefan Karner/Gerald Schöpfer (Hgg.), Als Mitteleuropa zerbrach (= Unserer Zeit Geschichte 1, Graz 1990), 133–152.

1990

C 26

(gem. mit Eduard G. Staudinger), Von den Anfängen des zweiten österreichischen Bundesheeres. Zu Tätigkeit und Auflösung der Heeresamtsstelle Graz 1945/46. In: Herwig Ebner/Horst Haselsteiner u. a. (Hgg.), Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz (Graz 1990), 277–295.

1991

C 27

Monitoring Helmer. Zur Tätigkeit des amerikanischen Armeegeheimdienstes CIC in Österreich 1945–1950. Eine exemplarische Dokumentation. In: Emil Brix/Thomas Fröschl u. a. (Hgg.), Geschichte zwischen Freiheit und Ordnung. Gerald Stourzh zum 60. Geburtstag (Graz 1991), 229–259.

1991

C 28

(gem. mit Eduard G. Staudinger), Der „Morgenthau-Plan“ – Episode oder Konzept der alliierten Deutschlandplanung? In: Jahrbuch 1991. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (1991), 123–144.

1991

C 29

Geheimes – Verborgenes – Zufälliges. Forschungsrelevante Anmerkungen zum Fallbeispiel des Schwarzsenders „Christus, der König“ (1942–1945). In: Steirische Berichte (1/1991), 28f.

1991

C 30

Oberösterreich nach dem Krieg. Vertrauliche Berichte des amerikanischen Geheimdienstes OSS aus dem Jahre 1945. Eine exemplarische Dokumentation. In: Oberösterreich April bis Dezember 1945 (= Quellen Oberösterreichs 2, Linz 1991), 177–232.

1992

C 31

Exile Between Assimilation and Re-Identification. The Austrian Political Emigration to the United States, 1938–1945. In: Walter Hölbling, Reinhold Wagnleitner (Hg.), The European Emigrant Experience in the United States (Tübingen 1992), 39–50.

1992

C 32

„Inspection of Mauthausen Camp.“ Ein früher Bericht des amerikanischen Geheimdienstes OSS aus dem befreiten Österreich. In: Jahrbuch 1992. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (1992), 107–119.

1992

C 33

Die Erfassung von Styriaca in ausländischen Archiven. Bericht über Archivarbeiten in den großen Nationalarchiven der USA und Großbritanniens in den Jahren 1985–1991. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), 100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark 1892–1992. Bausteine zur Historiographie der Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 36, Graz 1992), 342–354.

1993

C 34

NS-Bespitzelung und NS-Bevölkerungsbeobachtung in der Steiermark. Zur Tätigkeit des SD-Abschnitts Graz 1944/45. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 23/24 (1992/93), 389–404.

1993

C 35

Arcel/Cassia/Redbird. Die Widerstandsgruppe Maier-Messner und der amerikanische Kriegsgeheimdienst OSS in Bern, Istanbul und Algier 1943/44. In: Jahrbuch 1993. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (1993), 75–100.

1994

C 36

Vor 50 Jahren. Bomben auf Thalerhof. In: Flugtag 1994. 80 Jahre Flughafen Graz (Graz 1994), 44–46.

1994

C 37

Amtliches von der Besatzungszeit. Aus britischen Archiven. In: Johann Andritsch (Hg.), Judenburg 1945 in Augenzeugenberichten (= Judenburger Museumsschriften 12, Judenburg 1994), 167–206.

1994

C 38

„Let Right be Done“. Die Briten und der Wiederaufbau der steirischen Justiz im Jahre 1945. In: Graz 1945. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 25 (1994), 183–214.

1994

C 39

Berichte von Zeitzeugen in Graz 1945. In: Graz 1945. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 25 (1994), 715–750.

1994

C 40

(gem. mit Eduard G. Staudinger), Die „Vienna Mission“ der Westalliierten im Juni 1945. Eine Dokumentation. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 50 (1994), 317–412.

1995

C 41

Die Geheimdienste im besetzten Österreich 1945–1955. In: Gerhard Jagschitz/Stefan Karner (Hgg.), Menschen nach dem Krieg – Schicksale 1945–1955. Ausstellungskatalog Schallaburg 1995 (Innsbruck 1995), 40–44.

1995

C 42

Aspekte der Besatzungszeit in Österreich – die Besatzungsmacht Großbritannien. In: Beiträge zur Historischen Sozialkunde 25/2 (1995), 40–44.

1995

C 43

Die Briten und der Wiederaufbau des Justizwesens in der Steiermark 1945–1950. In: Siegfried Beer (Hg.), Die „britische“ Steiermark 1945–1955 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 38, Graz 1995), 111–140.

1995

C 44

Die Briten und das steirische Schulwesen 1945–1947. In: Siegfried Beer (Hg.), Die „britische“ Steiermark 1945–1955 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 38, Graz 1995), 447–466.

1995

C 45

Schlaglichter auf Kärnten 1945. Observationen und Berichte des US-Geheimdienstes OSS/SSU. Eine exemplarische Dokumentation. In: Carinthia I 185 (1995), 415–437.  Online-Fassung

1995

C 46

Wien in der frühen Besatzungszeit. Erkundungen des US-Geheimdienstes OSS/SSU im Jahre 1945. Eine exemplarische Dokumentation. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 51 (1995), 35–92.

1996

C 47

Tirol nach dem Krieg. Erkundungen des US-Geheimdienstes OSS vom Mai bis Juli 1945. Eine exemplarische Dokumentation. In: Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift 29 (1996), 5763–5776.

1996

C 48

Early CIA Reports on Austria. In: Contemporary Austrian Studies 5 (1996), 247–288.

1996

C 49

Die US-amerikanische Besatzungspolitik in Österreich bis Herbst 1945. In: Manfried Rauchensteiner/Wolfgang Etschmann (Hgg.), Österreich 1945. Ein Ende und viele Anfänge (= Forschungen zur Militärgeschichte 4, Graz–Wien 1996), 207–228.

1996

C 50

Niederösterreich unter der Roten Armee. Erkundungen des US-Geheimdienstes OSS/SSU im Jahre 1945. Eine Dokumentation. In: Ernst Bezemek/Willibald Rosner (Hgg.), Niederösterreich 1945 – Südmähren 1945 (= Studien und Forschungen zur niederösterreichischen Landeskunde 21, Wien 1996), 125–182.

1997

C 51

Von Alfred Redl zum „Dritten Mann“. Österreich und ÖsterreicherInnen im internationalen Geheimdienstgeschehen 1918–1947. In: Geschichte und Gegenwart 16 (1997), 3–25.

1997

C 52

Der Raum Liezen 1945/46 aus der Perspektive der anglo-amerikanischen Besatzer. In: Marlies Raffler (Hg.), Liezen. Festschrift anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Stadt Liezen“ (Liezen 1997), 141–166.

1997

C 53

Aspekte der politischen Militärgerichtsbarkeit der Briten in der Steiermark 1945–1950. In: Rudolf Ardelt/Christian Gerbel (Hgg.), Österreichischer Zeitgeschichtetag 1995: Österreich – 50 Jahre Zweite Republik (Innsbruck 1997), 324–331.

1997

C 54

„There is a Great Deal of Work to be Done“. Die Amerikaner und Briten im Bezirk Liezen 1945/46. In: Herwig Ebner/Paul W. Roth u. a. (Hgg.), Forschungen zur Geschichte des Alpen-Adria-Raumes. Festgabe für em. o. Univ.-Prof. Dr. Othmar Pickl zum 70. Geburtstag (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 9, Graz 1997), 29–57.

1997

C 55

Target Central Europe: American Intelligence Efforts Regarding Nazi and Early Postwar Austria, 1941–1947 (= Working Papers in Austrian Studies 97/1, Minneapolis 1997).  Online-Publikation

1998

C 56

Die Besatzungsmacht Großbritannien in Österreich 1945–1949. In: Alfred Ableitinger/Siegfried Beer u. a. (Hgg.), Österreich unter alliierter Kontrolle 1945–1955 (= Studien zu Politik und Verwaltung 63, Wien 1998), 41–70.

1998

C 57

Aspekte der britischen Militärgerichtsbarkeit in Österreich 1945–1950. In: Claudia Kuretsidis-Haider/Winfried R. Garscha (Hgg.), Keine „Abrechnung“. NS-Verbrechen, Justiz und Gesellschaft in Europa nach 1945 (Wien 1998), 54–65.

1998

C 58

Von der deutschen zur alliierten Besatzung. Graz und die Steiermark 1938–1945, aus anglo-amerikanischer Sicht. In: Stefan Karner (Hg.), Graz in der NS-Zeit 1938–1945 (= Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, Sonderbd. 1, Graz–Wien–Klagenfurt 21999), 1–24.

1999

C 59

Zielscheibe Wien. Spionage in Österreich 1945–1955. In: DAMALS. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 31/2 (1999), 26–31.

1999

C 60

Intelligence Studies – The Case of Austria. In: Russell G. Swenson (Ed.), A Flourishing Craft: Teaching Intelligence Studies (= Joint Military Intelligence College, Occasional Paper Number Five, Washington, D.C. 1999), 143–153.

1999

C 61

Salzburg nach dem Krieg. Beobachtungen des US-Geheimdienstes OSS/SSU über Österreich 1945. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139 (1999), 117–221.

1999

C 62

Agenten in den Alpen. Laßt die Dokumente sprechen. In: Context XXXI/3 (1999), 20–23.

2000

C 63

Research and Analysis about Austria, 1941–1949. American Intelligence Studies on the Reconstruction of Central Europe. In: Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 24 (2000), 192–210.

2000

C 64

Rund um den „Dritten Mann“: Amerikanische Geheimdienste in Österreich 1945–1955. In: Erwin A. Schmidl (Hg.), Österreich im Frühen Kalten Krieg 1945–1958. Spione, Partisanen, Kriegspläne (Wien 2000), 73–99.

2000

C 65

The CIA in Austria in the Marshall Plan Era, 1947–1953. In: Günter Bischof/Dieter Stiefel (Hgg.), The Marshall Plan in Austria (= Contemporary Austrian Studies 8, 2000), 185–211.

2001

C 66

„The Third Man“ and British Intelligence. In: History Today 51/5 (2001), 45–51.

2002

C 67

Sherman Miles – vor und nach Kärnten 1919. Anmerkungen zu einer hauptsächlich nachrichtendienstlichen Karriere in der US-Armee. In: Hellwig Valentin/Susanne Haiden u. a. (Hgg.), Die Kärntner Volksabstimmung 1920 und die Geschichtsforschung. Leistungen Defizite, Perspektiven (Klagenfurt 2002), 309–317.

2002

C 68

Der Kampf der Geheimdienste. Anglo-amerikanische Quellen zum „Ersten“ Kalten Krieg in Österreich (1945–1953). In: Stefan Karner/Erich Reiter u. a. (Hgg.), Kalter Krieg. Beiträge zur Ost-West-Konfrontation 1945 bis 1990 (Graz 2002), 201–216.

2002

C 69

The State of Intelligence Studies in Austria – Breaking Ground. A Review Essay. In: Contemporary Austrian Studies 10 (2002), 310–323.

2003

C 70

The Need for a Theory of Intelligence, as Exemplified in the Context of Austrian History 1918–1955. Towards an Agenda for Central European Intelligence Studies. In: Gerald Steinacher (Hg.), Im Schatten der Geheimdienste. Südtirol 1919–2000 (Innsbruck 2003), 13–35.

2003

C 71

„Bound“ to Cooperate. Austria's Little-known Intelligence Community since 1945. In: The Journal of Intelligence History 3 (2003), 19–31.

2004

C 72

Die britische Entnazifizierung in Österreich, 1945–1948. In: Walter Schuster/Wolfgang Weber (Hgg.), Entnazifizierung im regionalen Vergleich (Linz 2004), 399–430.

2004

C 73

Hunting the Discriminators. Denazification in Austria, 1945–1957. In: Gudmundur Halfdanarson (Hg.), Racial Discrimination and Ethnicity in European History (Pisa 2004), 177–192.

2004

C 74

Das sowjetische „Intermezzo“. Die „Russenzeit“ in der Steiermark. 8. Mai bis 23. Juli 1945. In: Joseph F. Desput (Hg.), Vom Bundesland zur europäischen Region. Die Steiermark von 1945 bis heute (= Geschichte der Steiermark 10, Graz 2004), 35–58.

2005

C 75

Die „Befreiungs- und Besatzungsmacht“ Großbritannien in Österreich 1945–1955. In: Robert Kriechbaumer/Manfried Rauchensteiner (Hgg.), Die Gunst des Augenblicks. Neuere Forschungen zu Staatsvertrag und Neutralität (Wien 2005), 23–74.

2005

C 76

Kriegsende und Besatzung. In: Josef Riegler (Hg.), Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 33, Graz 2005), 18–44.

2005

C 77

„Österreich ist frei“. Der Weg zu Freiheit, Souveränität und Neutralität. In: DAMALS. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 37/5 (2005), 8–11.

2005

C 78

Die Kultur- und Informationspolitik der britischen Besatzungsmacht in Österreich. In: Karin Moser (Hg.), Besetzte Bilder. Film, Kultur und Propaganda in Österreich 1945–1955 (Wien 2005), 119–132.

2005

C 79

Die anglo-amerikanischen Planungen für Österreich, 1939–1945. In: Stefan Karner/Gottfried Stangler (Hgg.), „Österreich ist frei!“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N. F. 457, Horn–Wien 2005), 9–16.

2005

C 80

Britische Zonenpolitik. In: Stefan Karner/Gottfried Stangler (Hgg.), „Österreich ist frei!“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N. F. 457, Horn–Wien 2005), 77–81.

2005

C 81

Nachrichten- und Geheimdienste in Österreich, 1945–1955. In: Stefan Karner/Gottfried Stangler (Hgg.), „Österreich ist frei!“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N. F. 457, Horn–Wien 2005), 221–226.

2005

C 82

Maßgebliche britische Persönlichkeiten für Österreich, 1945–1955. In: Stefan Karner/Gottfried Stangler (Hgg.), „Österreich ist frei!“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005 (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N. F. 457, Horn–Wien 2005), 386f.

2005

C 83

Vom Glück der „zweiten Chance“. Österreich 1945–1955. Festrede zum 60. Jahrestag der Niederringung des Nationalsozialismus in Österreich im Gemeinderat der Landeshauptstadt Linz am 4. Mai 2005. In: Beilage zum Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz, Folge 5 (Linz 2005), 311–321.

2005

C 84

(gem. mit Karin Moser, Wolfgang Müller), Kalter Krieg im österreichischen Kino 1945–1955. In: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Europäisches Forum Alpbach 2004 (Wien 2005), 432–439.

2006

C 85

The Soviet Occupation of Austria, 1945–1955. Recent Research and Perspectives. In: Akadeemia (Tartu) 18/1 (2006), 26–40; a later e-version in: Eurozine (24.05.2007).

2006

C 86

Intelligence Institutions and State Relations in the Twentieth Century. A Central European Perspective. In: James S. Amelang/Siegfried Beer (Eds.), Public Power in Europe: Studies in Historical Transformations (Pisa 2006), 181–205.

2006

C 87

Die britische Besatzungsmacht in Österreich 1945–1955. Von der Militärdiktatur zur Rehabilitation. In: Ernst Bruckmüller (Hg.), Wiederaufbau in Österreich 1945–1955. Rekonstruktion oder Neubeginn? (Wien 2006), 55–89.

2007

C 88

Studying, Teaching and Researching U.S. History in Austria, 1980–2005. In: Cornelis A. van Minnen/Sylvia L. Hilton (Eds.), Teaching and Studying U.S. History in Europe: Past, Present and Future (= European Contributions to American Studies 66, Amsterdam 2007), 63–81.

2007

C 89

ÖsterreicherInnen in den westlichen Armeen und Geheimdiensten. In: Stefan Karner/Karl Duffek (Hgg.), Widerstand in Österreich 1938–1945. Die Beiträge der Parlaments-Enquete 2005 (Graz–Wien 2007), 213–226.

2007

C 90

Die Briten in Graz. Eine Kurzcharakteristik. In: Max Aufischer (Hg.), British Corners Graz. Die Briten in der Steiermark (Graz 2007), 85–92.

2007

C 91

Die Nachrichtendienste in der Habsburgermonarchie. In: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis (3/2007), 53–63.

2007

C 92

The Forgotten Ice Age. On John le Carré's The Spy Who Came in from the Cold. In: Gerfried Sperl/Michael Steiner (Hgg.), Eiszeit (= Was für Zeiten 9, Graz 2007), 85–92.

2008

C 93

(gem. mit Igor Lukes), Spy, Scholar, Artist. The Three Careers of Ladislav Bittman. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 2/1 (2008), 113–134. 

2008

C 94

The Joy of CIA-Bashing. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 2/1 (2008), 147–150. 

2008

C 95

The Intelligence Services in the Habsburg Monarchy. In: Austria’s Secret and Intelligence Services (Vienna 2008), 11–32. 

2008

C 96

Homeland Security for Citizens: American and British Approaches. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 2/2 (2008), 5f.  Volltext

2008

C 97

On Expectable Intricacies and Realistic Expectations. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 2/2 (2008), 178–180. 

2008

C 98

Les services du renseignement habsbourgeois ont-ils échoué? La défaite des services du renseignement austro-hongrois dans la Première Guerre mondiale. In: Guerres mondiales et conflits contemporains 232 (4/2008), 73–85.  

2009

C 99

„Elementary Event“ as „Summer Festival with Prize-shooting“. How and Why the Austrian Nazis Blew their First Take-over Attempt in July 1934. In: Contemporary Austrian Studies 17 (2009), 325–330.

2009

C 100

Prag versus Wien. Ein nachbarschaftlicher Kampf von Geheim- und Nachrichtendiensten im Kalten Krieg. In: Stefan Karner/Michal Stehlik (Hgg.), Österreich. Tschechien. Geteilt – Getrennt – Vereint. Beitragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Schallaburg 2009) 122–127.

2009

C 101

Questioning and Validating Intelligence Archives. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 3/1 (2009), 186–188.

2009

C 102

(gem. mit Andreas Gémes, Wolfgang Göderle, Mario Muigg), Institutional Change in Austrian Foreign Policy and Security Structures in the 20th Century. In: Andreas Gémes/Florencia Peyrou u. a. (Eds.), Institutional Change and Stability: Conflicts, Transitions and Social Values (Pisa 2009) 177–204.

2009

C 103

Zilk, Schulmeister, Spy-Investigating Committee, Spy-Museum. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 3/2 (2009), 5f.  Volltext

2009

C 104

(gem. mit Igor Lukes), Ladislav Bittman: The Rozvedka Dossier on a Defector "who knew too much". In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 3/2 (2009), 127–134. 

2009

C 105

The Challenge of Post-9/11 Intelligence Reform. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 3/2 (2009), 149–151.

2010

C 106

The „Spy“ Karl Erwin Lichtenecker: Victim or Perpetrator? A Tale of Ambivalence. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 4/1 (2010), 128–139. 

2010

C 107

Reconceptualizing Terrorism. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 4/1 (2010), 167–170. 

2010

C 108

Selectively Perceived Legacies of World War I: The Little-Known Halstead Mission in Austria, 1919. In: Contemporary Austrian Studies XIX (2010), 110–122. 

2010

C 109

Personal and Cultural Encounters with U.S. Institutions of Excellence. Experiences – Observations – Applications. In: Christian Brünner u. a. (Hgg.), Mensch – Gruppe – Gesellschaft. Von bunten Wiesen und deren Gärtnerinnen und Gärtnern (Wien–Graz 2010), 665–674.

2010

C 110

Is Austrian Intelligence Finally Coming out of the Closet? In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 4/2 (2010), 5f.  Volltext 

2010

C 111

(gem. mit Andreas Gémes, Ann Katherine Isaacs, Reigo Lokk, Eero Medijainen), Constructing Europe. In: Saúl Martinez Bermejo/Darina Martikánova u. a. (Eds.), Layers of Power: Societies and Institutions in Europe (Pisa 2010), 189–231.

2010

C 112

Intelligence and Intelligence Studies: An Austrian Perspective. In: Historicum (Herbst/Winter 2009/10), 18–27. 

2010

C 113

(gem. mit Andres Andresen, Stephen Jacobson, Reigo Lokk, Mario Muigg), Practises of Citizenships in Multilayered Polities. In: Ann Katherine Isaacs (Ed.), Citizenships and Identities. Inclusion, Exclusion, Participation (Pisa 2010), 36–43, 47–49. 

2010

C 114

Zwischen „Rollback“ und Ohnmacht. Die „österreichischen“ Besatzungsmächte Großbritannien und USA in der Ungarnkrise 1956. In: Josef Riegler (Hg.), Die Steiermark und der ungarische Volksaufstand 1956 (= Styriaca, N. R. 7, Graz 2010), 13–42. 

2011

C 115

Die Gestapostelle Linz, 1938–1945. Eine dokumentarische Rekonstruktion auf Basis der Recherchen des amerikanischen Militärgeheimdienstes CIC/MIS aus dem Jahre 1946. In: Klaus Luger/Johann Mayr (Hgg.), Stadtgesellschaft. Werte und Positionen. Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet (Linz 2011), 315–356. 

2011

C 116

10th Issue of JIPSS, And Some Thoughts on Fighting Grassroots Terrorism. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 5/2 (2011), 5–7.  Volltext

2011

C 117

From Ohio, via North Africa, the Middle East and Yugoslavia to Austria, 1942–1945. Interview with OSS-Officer A. Gilmore Flues. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 5/2 (2011), 117–137.  

2012

C 118

Transitioning to more citizen security. ACIPSS a willing partner. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 6/1 (2012), 5f.  Volltext

 2012

C 119

Incriminating Otto Schulmeister of Die Presse. The CIA Name File: A Select Edition. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 6/1 (2012), 179–207. 

2012

C 120

Bahnt sich eine neue Sicherheitsdoktrin der Hypermacht USA an? In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 6/2 (2012), 5f.  Volltext

2012

C 121

Otto Bolschwing, Österreich und die US-Geheimdienste, 1931–1954. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 6/2 (2012), 161–180. 

2012

C 122

Otto von Bolschwing und Österreich. Vom SS-Mann zum CIA-Agenten, 1936–1954. In: Gerald Schöpfer/Barbara Stelzl-Marx (Hgg.), Wirtschaft. Macht. Geschichte. Brüche und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Festschrift Stefan Karner (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung 23, = Unserer Zeit Geschichte 9, Graz 2012), 379–400.

2013 

 C 123

Streng geheim. Militärische Nachrichtendienste. In: Militär aktuell 1 (Januar 2013), 14–18. 

2013 

 C 124

Geheimdienste in aller Munde. Gedanken zu mehr oder weniger Aktuellem. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 7/1 (2013), 5f.  Volltext

 2013

 C 125

„Know Thy Enemy“. U.S.-Assessments of Czechoslovak Espionage in Austria, 1945–1954. A Select Documentation. In: Martin Eichtinger/Stefan Karner u. a. (Hgg.), Reassessing from two Continents. Festschrift Günter Bischof (Innsbruck 2013), 241–272. 

 2013

 C 126

Forschungen über Spionage und Geheimdienste. In: Franz Gloser (Hg.), Scheibbs erzählt. Geschichten und Anekdoten (Scheibbs 2013), 100–105. 

 2013

 C 127

Keeping Espionage and the NSA in Perspective. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 7/2 (2013), 5f.  Volltext

 2013

 C 128

After a Century Oberst Redl Unmasked? In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 7/2 (2013), 174f. 

2014

C 129

Klärendes (und Subjektives) zur Spionage- und Geheimdienstaffäre Edward Snowden. In: Steirisches Jahrbuch für Politik 2013 (2014), 171–176.

2014

C 130

Held oder Schurke? Zur vorläufigen Einschätzung Edward Snowdens durch internationale Geheimdienstexperten. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 8/2 (2014), 5–9.  Volltext

2015

C 131

SOE, PWE und schließlich FO. Die Briten als Vorreiter der alliierten Österreich-Planung, 1940–1943. In: Stefan Karner/Alexander O. Tschurbajan (Hgg.), Die Moskauer Deklaration 1943 (Wien 2015), 98–108.

2015

C 132

Staatsschutz in Österreich. Impulse und Impressionen angesichts einer parlamentarischen Enquete. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 9/1 (2015), 5f.  Volltext

2015

C 133

„Planned Communist Insurrection in Austria“. Ein CIC-Dokument zur Putschgefahr im Herbst 1947. In: Lucile Dreidemy/Richard Hufschmied u. a. (Hgg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Bd. 2 (Wien 2015), 681–691.

2015

C 134

Von der „Zweiten Chance“. Die Briten als ambivalente Besatzer in der Steiermark, 1945–1948. In: Heimo Halbrainer (Hg.), Kriegsende 1945 in der Steiermark (Graz 2015), 181–201. 

2016

C 135

Der Kampf an der „unsichtbaren Front“ der Geheimdienste in Österreich. In: Magnus Pahl/Gorch Pieken u. a. (Hgg.), Achtung Spione! Geheimdienste in Deutschland 1945 bis 1956. Band: Essays (Dresden 2016), 301–313.

2016

C 136

Austria: Intelligence Hub Coming out of the Shadows. In: Bob de Graaff/James M. Nyce u. a. (Hgg.), The Handbook of European Intelligence Cultures (= Security and Professional Intelligence Education Series 20, Lanham, MD 2016), 15–28.

2016

C 137

Braucht Österreich „Intelligence and Security Studies“ als akademischen Lehrgang? In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 10/1 (2016), 5–7.  Volltext

2016

C 138

(gem. mit Robert Lackner), Aus Wien vertrieben, als „Sieger“ zurückgekehrt: Die Österreicher Willy Perl und Heinrich Delfiner im Nachrichtendienst der US-Armee, 1942–1946. In: Petra Ernst/Dieter J. Hecht u. a. (Hgg.), Geschichte erben – Judentum re-formieren. Beiträge zur modernen jüdischen Geschichte in Mitteleeuropa. Für Eleonore Lappin-Eppel zum 65. Geburtstag (Wien 2016) 238–254.

2016

C 139

Das britische Nationalarchiv und seine Acta Graecensia 1943–1955. Ein persönlich gehaltener Forschungsbericht. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 45/46 (2016), 321–334.  Online-Fassung

2016

C 140

Donald Trump und die amerikanische Intelligence Community. Tradition oder Konflikt? In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 10/2 (2016), 5f.  Volltext

2017

C 141

Der zeitadäquate Terrorismus. Hinweise zur historischen Einschätzung des Phänomens Jihadismus im 21. Jahrhundert. In: Österreichisches Jahrbuch für Politik 2016 (2017), 313–321.

2017

C 142

Intelligence Studies in Austria. Progressing but slowly. In: John Nomikos/Joseph Fitsanakis (Hgg.), The Intelligence Beyond the Anglosphere. Mediterranean and Balkan Regions (Athens 2017), 177–189.

2017

C 143

Die CIA und das Ende des Kalten Krieges 1989/91. Strategisches Versagen oder akkurate Lage-Analyse? Eine kleine Dokumentation. In: Robert Kriechbaumer/Wolfgang Mueller u. a. (Hgg.), Politik und Militär im 19. und 20. Jahrhundert. Österreichische und europäische Aspekte. Festschrift für Manfried Rauchensteiner (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek Salzburg 58, Wien–Köln–Weimar 2017), 283–294.

2017

C 144

ACIPSS/JIPSS und das stete Bemühen, Intelligence&Security Studies in Österreich zu etablieren. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 11/1 (2017), 5f.  Volltext

2017

C 145

ACIPSS in der Krise? Das Aus nach fast 14 Jahren Aufbauarbeit? In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 11/2 (2017), 5f.  Volltext

2017

C 146

(gem. mit Duncan Bare), A Conversation with former CIA operations officer Joseph Wippl. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 11/2 (2017), 185–191.

2018

C 147

Die britische Militärgerichtsbarkeit in der Steiermark. 1945–1950. In: Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 19, Graz–Wien 2018), 126–131.

2018

C 148

The Heart of Friendship. Conjecture and Coincidence in The Third Man. A Follow-up Essay. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 12/2 (2018), 53–58.

2018

C 149

"Given a chance, she should make a job of it". A British Diplomat's Assessment of Austria's Prospects for Survival in 1950. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 12/2 (2018) 59–64.

2019

C 150

Republican Austria's Turn Westwards: 1919/1945/1995. Regionalizing Foreign Relations from Paris, via London/Washington to Brussels. In: Walter M. Iber/Peter Teibenbacher (Hgg.), Österreich, Europa und die Welt. Internationale Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert (= Wissenschaft kompakt: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik 1, Wien 2019) 91–102.

2020

C 151

Von Ambivalenz zur Ohnmacht. Britische Reaktionen zum „Anschluss“ im März 1938. In: Stefan Karner/Peter Ruggenthaler (Hgg.), 1938. Der „Anschluss“ im internationalen Kontext (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 20, Graz–Wien 2020) 157–172.

2020

C 152

(gem. mit Madeleine Manowarda), Wie steht es um Österreichs Nachrichtendienste? Gespräch mit Thomas Riegler. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 13/1, 2019 (2020), 110–121.

2020

C 153

Recherche, Synthese, Consulting: Die Forschungs- und Analyseabteilungen des US-Kriegsgeheimdienstes COI/OSS und Österreich. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 13/2, 2019 (2020), 123–134.

2021

C 154

Täuschung und Desinformation – Desertion und Tarnung als „Verrat“? Zwei Steirer im Auftrag anglo-amerikanischer Geheimdienste, 1942–1945. In: Wernfried Hofmeister (Hg.), Fälschung! Eine fächerübergreifende Spurensuche in der steirisch-innerösterreichischen Landesgeschichte (= Memoranda Styriaca 2, Graz 2021), 253–292.

2021

C 155

Introduction. In: Waldemar Zacharasiewicz/Siegfried Beer (Hgg.), Cultural Politics, Transfer & Propaganda. Mediated Narratives and Images in Austrian-American Relations (Vienna 2021), 11–32.

2021

C 156

Ein ambivalenter Seitenwechsel in Istanbul 1944. Der Fall Karl und Stella Kleczkowski. Eine selektive Dokumentation. In: Alma Hanig/Claudia Reichl-Ham (Hgg.), Zwischen Krieg und Frieden. Festschrift für Erwin A. Schmidl zum 65. Geburtstag (Wien 2021), 470–483.

2021

C 157

(gem. mit Duncan Bare), Building a Presence Along the Danube. A Fresh Look at OSS and SSU Austria in 1945/46. In: Journal for Austrian-American History 5 (2021), 122–156.

2022

C 158

Alfred Redl, the Habsburg Arch-Spy De-mythologized. In: The Intelligencer. Journal of U.S. Intelligence Studies 27/1 (2022), 65–68.

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den von der Autorin an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.