Publikationsverzeichnis Bernhard Reismann

Stand: Dezember 2022

A. Selbstständige Publikationen

1994

A 1

Das Fröschnitztaler Montanwesen vom Mittelalter bis zum Jahr 1967 (DiplA. Graz 1994) [370 Seiten].

1997

A 2

Geschichte der Gemeinde Spital am Semmering (Spital am Semmering 1997) [733 Seiten].

1999

A 3

(gem. mit Franz Mittermüller), Geschichte der Marktgemeinde Oberaich, 2 Bde. (Oberaich 1999) [957 Seiten].

2000

A 4

Sozialgeschichte der steirischen Hammerarbeiter. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Gebiet des Brucker Kreises (Diss. Graz 2000) [575 Seiten].

2004

A 5

(gem. mit Elfriede Maria Huber-Reismann), Aigen im Ennstal. Eine Gemeinde und ihre Geschichte, 2 Bde. (Aigen im Ennstal 2004) [944 Seiten].

2005

A 6

Im Gleichen Schritt und Tritt. Die Geschichte des ÖKB-Ortsverbandes St. Radegund 1865–2005 (St. Radegund 2005) [87 Seiten].

2005

A 7

(gem. mit Elfriede Maria Huber-Reismann), Gai, die Geschichte einer Landgemeinde, 3 Bde. (Gai 2005) [rund 1.468 Seiten].

2010

A 8

Geschichte der Gemeinde Spital am Semmering. Eine Kulturlandschaft und ihre Menschen, 2 Bde. (Spital am Semmering 2010). 

2012

A 9

Steiermark. Eine Geschichte des Landes (Wien 2012) [341 Seiten].

2013

A 10

125 Jahre Alte Technik. 1888–2013 (Graz 2013) [148 Seiten]. 

2014

A 11

Kapellen. Die Geschichte der Gemeinde (Kapellen 2014) [648 Seiten].

2014

A 12

Schicksalstage der Steiermark (Wien–Graz–Klagenfurt 2014) [222 Seiten].

2014

A 13

Den Gefallenen zur Ehr! Den Lebenden zur Lehr! Die Geschichte des ÖKB-Ortsverbandes Kumberg (Kumberg 2014) [111 Seiten].

2015

A 14

(gem. mit Johann Wiedner), Josef Riegler (Hg.), Wasserwirtschaft in der Steiermark. Geschichte und Gegenwart (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 39, Graz 2015).

2015

A 15

150 Jahre ÖKB St. Radegund 1865–2015 (St. Radegund 2015).

2016

A 16

Die Geschichte der Familie Wedl. Von Großreifling in die weite Welt (Kumberg 2016) [152 Seiten].

2018

A 17

„In diesen schweren Tagen“. Die Technische Hochschule Graz im Ersten Weltkrieg (= Archiv und Bibliothek der TU Graz 6, Graz 2018).  Online-Fassung

2021

A 18

(Bearb.), Josef Riegler (Hg.), Geschichte des Verwaltungsbezirkes Hartberg, 1. Teil, 3. Teilband: Von 1978 bis 2010 mit einem sozialhistorischen Exkurs (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark I/3, Graz–Hartberg) [301 Seiten].

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2013

B 1

(Mithg.), Vermessen. Franziszeische Grundkataster von Graz (= Archiv und Bibliothek der TU Graz 3, Graz 2013).

2016

B 2

(Hg. gem. mit Harald D. Gröller), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, 2 Bde (St. Radegund 2016).

2022

B 3

(Hg. gem. mit Julia Fuchs), 50 Jahre interuniversitäres Studium Elektrotechnik-Toningenieur (Graz 2022).

C. Unselbstständige Publikationen

1992

C 1

Die Zeugen der Industrie. Eine Zeitreise durch den Bezirk Mürzzuschlag. In: Verkehr – Industrie – Tourismus. Eine Zeitreise durch den Bezirk Mürzzuschlag. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung (Neuberg 1992), 23–40.

1992

C 2

Industrie-Mensch-Natur. Zur Umformung einer Region. In: Verkehr – Industrie – Tourismus. Eine Zeitreise durch den Bezirk Mürzzuschlag. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung (Neuberg 1992), 49–52.

1996

C 3

Wallfahrtswege im Mürztal – Wallfahrtswege durchs Mürztal. Historische Streiflichter auf Mürztaler Pilgerwege. In: Franz Mittermüller/Max Reisinger (Hgg.), Wallfahrt im Mürztal (Langenwang 1996), 18–28.

1996

C 4

Heilquelle, Radstein, Ulrich und Leonhard. Zur Geschichte der Stanzer Wallfahrt und ihrer Geheimnisse. In: Franz Mittermüller/Max Reisinger (Hgg.), Wallfahrt im Mürztal (Langenwang 1996), 71–74.

1996

C 5

Grüß' dich Gott viel tausendmal, Maria Brunn, schön´s Gnadental. Zur Geschichte der Spitaler Wallfahrtskirche Frauenbrunn. In: Franz Mittermüller/Max Reisinger (Hgg.), Wallfahrt im Mürztal (Langenwang 1996), 84–87.

1996

C 6

Der Mittelpunkt aller Herrlichkeit auf Erden. Mariazell und die Zeller Wallfahrt in Reisebeschreibungen des 19. Jahrhunderts. In: Helmut Eberhart, Heidelinde Fell (Hgg.), Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996, Mariazell (Graz 1996), 209–218.

1997

C 7

(gem. mit Franz Jäger), Freiwillige Feuerwehr Dirnbach. In: Johannes Moser/Walburga Haas (Hgg.), Stainz bei Straden. Beiträge zu Geschichte und Kultur einer südoststeirischen Gemeinde (Stainz bei Straden 1997), 319–341.

1997

C 8

„Als aber das Arcztl den Uncosten nit bezallen wollen.“ Der frühneuzeitliche Edelmetall- und Kupferbergbau im Fröschnitztal. In: Blätter für Heimatkunde 71/1-2 (1997), 14–25.  Online-Fassung

1998

C 9

Das Feuerwehrwesen in der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie bis 1918. In: FEUERwehr gestern und heute. Burgenländische Landessonderausstellung 29. April – 31. Oktober 1998 Schloß Halbturn (= Burgenländische Forschungen, Sonderbd. 20, Eisenstadt 1998), 102–133.

1998

C 10

Feuerwehrchronik Niederösterreich. In: FEUERwehr gestern und heute. Burgenländische Landessonderausstellung 29. April – 31. Oktober 1998 Schloß Halbturn (= Burgenländische Forschungen, Sonderbd. 20, Eisenstadt 1998), 237–242.

1998

C 11

Feuerwehrchronik Oberösterreich. In: FEUERwehr gestern und heute. Burgenländische Landessonderausstellung 29. April – 31. Oktober 1998 Schloß Halbturn (= Burgenländische Forschungen, Sonderbd. 20, Eisenstadt 1998), 245–250.

1998

C 12

Feuerwehrchronik Steiermark. In: FEUERwehr gestern und heute. Burgenländische Landessonderausstellung 29. April – 31. Oktober 1998 Schloß Halbturn (= Burgenländische Forschungen, Sonderbd. 20, Eisenstadt 1998), 253–259.

1999

C 13

St. Oswald während des Ersten Weltkrieges 1914–1918. In: 600 Jahre St. Oswald ob Eibiswald. Geschichte einer südweststeirischen Gemeinde (St. Oswald ob Eibiswald 1999), 95–99.

1999

C 14

1918-1938: Die Erste Republik. In: 600 Jahre St. Oswald ob Eibiswald. Geschichte einer südweststeirischen Gemeinde (St. Oswald ob Eibiswald 1999), 100–113.

1999

C 15

1938-1945: Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg in St. Oswald. In: 600 Jahre St. Oswald ob Eibiswald. Geschichte einer südweststeirischen Gemeinde (St. Oswald ob Eibiswald 1999), 114–124.

1999

C 16

Der Hammerwerksbetrieb im heutigen Krumbach. In: 600 Jahre St. Oswald ob Eibiswald. Geschichte einer südweststeirischen Gemeinde (St. Oswald ob Eibiswald 1999), 227–232.

1999

C 17

Die Gewerbetreibenden der Gemeinde St. Oswald. In: 600 Jahre St. Oswald ob Eibiswald. Geschichte einer südweststeirischen Gemeinde (St. Oswald ob Eibiswald 1999), 233–251.

1999

C 18

(gem. mit Rudolf Gritsch), Die St. Oswalder Schulen. In: 600 Jahre St. Oswald ob Eibiswald. Geschichte einer südweststeirischen Gemeinde (St. Oswald ob Eibiswald 1999), 252–271.

2001

C 19

Transportwesen. In: Burg Wels. Führer durch die Sammlungen und Museen (Wels 2001), 47–49

2001

C 20

Haus und Hof. In: Burg Wels. Führer durch die Sammlungen und Museen (Wels 2001), 50–52.

2001

C 21

Anbau und Ernte. In: Burg Wels. Führer durch die Sammlungen und Museen (Wels 2001), 52–54.

2001

C 22

Most. In: Burg Wels. Führer durch die Sammlungen und Museen (Wels 2001), 55–58.

2001

C 23

Getreideverarbeitung. In: Burg Wels. Führer durch die Sammlungen und Museen (Wels 2001), 59–61.

2001

C 24

Markt. In: Burg Wels. Führer durch die Sammlungen und Museen (Wels 2001), 62f.

2001

C 25

Wirtshaus. In: Burg Wels. Führer durch die Sammlungen und Museen (Wels 2001), 64f.

2001

C 26

Glaube. In: Burg Wels. Führer durch die Sammlungen und Museen (Wels 2001), 66–68.

2001

C 27

Wohnen. In: Burg Wels. Führer durch die Sammlungen und Museen (Wels 2001), 68–70

2001

C 28

Das österreichische Gebäckmuseum. In: Burg Wels. Führer durch die Sammlungen und Museen (Wels 2001), 70–76.

2003

C 29

Landwirtschaft inmitten der Industrie. Die östliche Obersteiermark. In: Ernst Bruckmüller/Ernst Hanisch u. a. (Hgg.), Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert, Bd. 2: Regionen, Betriebe, Menschen (Wien 2003), 363–438, 845–853.

2003

C 30

Das Apothekenwesen des Klosters Neuberg an der Mürz im 17. Jahrhundert. In: Blätter für Heimatkunde 77/3-4 (2003), 127–151.  Online-Fassung

2003

C 31

Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Graz 1500–1800. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 2: Wirtschaft – Gesellschaft – Alltag (Graz 2003), 51–158.

2003

C 32

(gem. mit Franz Mittermüller), Stadtlexikon (= Geschichte der Stadt Graz, Bd. 4, Graz 2003) [548 Seiten].

2003

C 33

(gem. mit Franz Mittermüller), Historische Stadtbibliografie [CD-ROM; Beilage zu Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 4: Stadtlexikon (Graz 2003)] [221 Seiten].

2004

C 34

„Sehr katholisch und religiös eingestellt.“ Eine Gestapoanfrage über die Schriftstellerin Paula Grogger aus dem Jahr 1939. In memoriam ihres 20. Todestages. In: Blätter für Heimatkunde 78/2-3 (2004), 85–90.  Online-Fassung

2004

C 35

Die Neuberger Klosterapotheke bis zum Jahr 1700. In: Der Dom im Dorf. Mitteilungsblatt der „Freunde des Neuberger Münsters“, Folge 70 (Oktober 2004), 4–10.

2005

C 36

Wortregister. In: Reinhard Härtel (Hg.), Die älteren Urkunden des Klosters S. Maria zu Aquileia bis 1250 (= Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, II. Abt.: Quellen, 6. Reihe: Vorarbeiten zu einem Urkundenbuch des Patriarchats Aquileia 2, Wien 2005), 315–381.

2005

C 37

Land- und Forstwirtschaft im Umbruch. In: Josef Riegler (Hg.), Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 33, Graz 2005), 162–196.

2005

C 38

Handel, Handwerk und Gewerbe. In: Josef Riegler (Hg.), Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 33, Graz 2005), 197–214.

2005

C 39

Von der Sommerfrische zum Wellnesstourismus. In: Josef Riegler (Hg.), Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 33, Graz 2005), 297–323.

2006

C 40

„Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über“ – Ein privater Briefverkehr über Grazer Politik und Alltag von 1934 bis 1943. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 97 (2006), 263–318.  Online-Fassung

2009

C 41

Erzherzog Johann und die Natur. In: Josef Riegler (Hg.), Erzherzog Johann. Mensch und Mythos (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 37, Graz 2009), 157–171.

2009

C 42

Der „zerstreute Hammerwerksbesitzer“ Nierhaus. Zur Geschichte der ehemals größten steirischen Zeughammergewerkschaft von 1875 bis 1967. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 100 (2009), 299–365.  Online-Fassung

 2009

C 43

Zeitgeschichte. In: Die Gemeinde Rohrmoos-Untertal. Natur – Kultur – Menschen (Rohrmoos-Untertal 2009), 104–208.

 2009

C 44

(gem. mit Astrid Perner), Tourismus. In: Die Gemeinde Rohrmoos-Untertal. Natur – Kultur – Menschen (Rohrmoos-Untertal 2009), 341–364.

 2009

C 45

Religionsgeschichte. In: Die Gemeinde Rohrmoos-Untertal. Natur – Kultur – Menschen (Rohrmoos-Untertal 2009), 386–400.

 2010

C 46

Kumberger Kleinode: Die Pircha-Kapelle. In: Kumberg-Magazin (8/2010). 

 2011

C 47

Allgemeine Geschichte des Bezirkes 1848–2005. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 5, Graz 2011), 129–220.

 2011

C 48

Katastrophen und Seuchen. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 5, Graz 2011), 237–252.

 2011

C 49

Alltagsleben und Brauchtum. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 5, Graz 2011), 635–670.

 2011

C 50

(Bearb.), Walter Brunner (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg, Bd. 2: Bezirkslexikon (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 5, Graz 2011).

 2012

C 51

Häuserbuch. In: 800 Jahre Semriach (Semriach 2012), 480–735. 

 2012

C 52

„In die Grün Arbeit nach Österreich gehen“. Miszellen zur Arbeitsmigration aus dem Bezirk Hartberg nach Niederösterreich im 18. und 19. Jahrhundert. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 19 (2012), 22–26.

 2012

C 53

Überlegungen zur fraglichen Erstnennung der Siedlung Graz im Jahr 1115 und der Versuch von Deutung und Klärung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 42 (2012).

 2012

C 54

Zum Problem „1128“. – Ist die Erstnennung der Siedlung Graz in diesem Jahr als sicher anzunehmen? In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 42 (2012).

2013

C 55

Haben Sie gewusst, ... wann das Rauchverbot an der TU Graz eingeführt wurde? In: TU Graz people 46 (2/2013), 12.

2013

C 56

1888–2013: 125 Jahre Alte Technik. Ein Grund zum Feiern. In: TU Graz people 47 (3/2013), 12f.

2013

C 57

Haben Sie gewusst, ... wer den Bau der Alten Technik leitete? In: TU Graz people 47 (3/2013), 14.

2013

C 58

Stattegg im Wandel der Jahrhunderte. In: Fritz Stehlik, Zeitreise durch Stattegg (Stattegg 2013), 38–73.

2013

C 59

Volkskultur und Brauchtum. In: Fritz Stehlik, Zeitreise durch Stattegg (Stattegg 2013), 328–355.

2013

C 60

Landwirtschaft im Raum Stattegg. In: Fritz Stehlik, Zeitreise durch Stattegg (Stattegg 2013), 356–377.

2013

C 61

Der Erste Weltkrieg (1914–1918). In: Steirischer Bauernkalender 2014 (Graz 2013), 160–172.

2013

C 62

Vom alten Chemielabor zum neuen Bücherturm. In: Leseturm TU Graz. Eine moderne Bibliothek (= Archiv und Bibliothek der TU Graz 4, Graz 2013), 63–71. 

2013

C 63

Auf den Hund gekommen. Ein kleines Streiflicht zur Geschichte des Grazer Asyls für obdachlose Tiere anno 1909. In: Meinhard Brunner/Bernhard Hebert u. a. (Red.), Haus- und Gebrauchstiere in der steirischen Geschichte. Beiträge einer Fachtagung der Historischen Landeskommission für Steiermark am 27. November 2013 in Graz aus Anlass des 75. Geburtstages von Univ.-Prof. i. R. Dr. Alfred Ableitinger (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 62, Graz 2013), 107–112.

2013

C 64

Peter Hellweger und das Archiv der TU Graz. In: www.gat.st – Architektur Steiermark Nachrichten – Dossiers (6. 1. 2013).  Online-Publikation

2014

C 65

Haben Sie gewusst, dass der „Universalgeodät“ Karl Rinner vor 65 Jahren den Lehrstuhl für Geodäsie übernahm? In: TU Graz people 49 (1/2014), 12.

2014

C 66

Haben Sie gewusst, dass der „Vatzer des steirischen Feuerwehrwesens“, Theophil Qurin ein Absolvent unserer Universität war? In: TU Graz people 50 (2/2014), 12.

2014

C 67

Haben Sie gewusst, dass die Architekturlehre in Graz mit Moritz Ritter von Wappler begann? In: TU Graz people 51 (3/2014), 12.

2014

C 68

Haben Sie gewusst, dass am 8. Februar 1858 bereits ein Grazer Technikerball stattfand? In: TU Graz people 52 (4/2014), 11.

2014

C 69

Wie viele Gefallene gab es im Schöcklland (I)? (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 1). In: Meine Heimat Schöcklland (7/2014), 4f.

2014

C 70

Wie viele Gefallene gab es im Schöcklland (II)? (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 2). In: Meine Heimat Schöcklland (8/2014), 8f.

2014

C 71

Weihnachten im Krieg (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 3). In: Meine Heimat Schöcklland (9/2014), 4f.

2014

C 72

Das Stubenberghaus. In: Schöcklschatz. Das Schöckllandmagazin für Geschichte und Volkskultur 1 (Mai 2014), 4f.

2014

C 73

Hart-Purgstaller Ortsnamen. In: Schöcklschatz. Das Schöckllandmagazin für Geschichte und Volkskultur 1 (Mai 2014), 7.

2014

C 74

Die Andritz-Ursprung-Quelle. In: Schöcklschatz. Das Schöckllandmagazin für Geschichte und Volkskultur 1 (Mai 2014), 17.

2014 C 75

Unfall auf der Sandwirtstraße. In: Schöcklschatz. Das Schöckllandmagazin für Geschichte und Volkskultur 1 (Mai 2014), 21.

2014

C 76

Der Schöckl-Nordlift. In: Schöcklschatz. Das Schöckllandmagazin für Geschichte und Volkskultur 1 (Mai 2014), 22.

2014

C 77

Von der „südslawischen Mördergemeinsamkeit“ bis zum Krieg. Zeitungen, Propaganda und Realität in der Steiermark im Juni und Juli 1914. In: Josef Riegler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“ Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 38, Graz 2014), 23–40.

2015

C 78

Von der Begeisterung zur Ernüchterung. Die Jahre 1938 bis 1945 in der Steiermark anhand von Augenzeugenberichten. In: Alfred Ableitinger (Hg.), Bundesland und Reichsgau. Demokratie, „Ständestaat“ und NS-Herrschaft in der Steiermark 1918 bis 1945 (= Geschichte der Steiermark 9/I, Graz Wien–Köln–Weimar 2015), 443–465.

2015

C 79

Edward, Herzog von Windsor, lernt Schifahren. Dirndlkleider, Apfelstrudel und Kriminalpolizei am Semmering 1937. In: Blätter für Heimatkunde 89/3-4 (2015), 77–84.

2015

C 80

Haben Sie gewusst, dass der Begründer der modernen Mikrochemie Rektor der Technischen Hochschule war? In: TU Graz people 53 (1/2015), 12.

2015

C 81

Haben Sie gewusst, dass einige Fakultäten an unserer Universität vor 150 Jahren entstanden? In: TU Graz people 54 (2/2015), 12.

2015

C 82

Haben Sie gewusst, dass die erste Vizerektorin der TU Graz Andrea Hoffmann war? In: TU Graz people 55 (3/2015), 15.

2015

C 83

Haben Sie gewusst, dass Rektor Wilhelm Heyne vor 110 Jahren verstorben ist? In: TU Graz people 56 (4/2015), 15.

2015

C 84

Der Krieg und die Schulkinder. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 4). In: Meine Heimat Schöcklland (1/2015), 36f.

2015

C 85

Versorgungsprobleme. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 5). In: Meine Heimat Schöcklland (2/2015), 36f.

2015

C 86

Kriegspropaganda im Schöckl- und Almenland. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 6). In: Meine Heimat Schöcklland (3/2015), 36f.

2015

C 87

Die russischen Kriegsgefangene im unserer Region I. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 7). In: Meine Heimat Schöcklland (4/2015), 36f.

2015

C 88

Die russischen Kriegsgefangene im unserer Region II. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 8). In: Meine Heimat Schöcklland (5/2015), 36f.

2015

C 89

Die russischen Kriegsgefangene im unserer Region III. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 9). In: Meine Heimat Schöcklland (6/2015), 36f.

2015

C 90

Fleischverteuerer. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 10). In: Meine Heimat (7/2015), 36f.

2015

C 91

„Brunnenmelker“ und Milchverteuerer. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 11). In: Meine Heimat Schöcklland (8/2015), 36f.

2015

C 92

Briefe gehen hin und her. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 12). In: Meine Heimat Schöcklland (10/2015), 36f.

2016

C 93

Das Archiv der Technischen Universität Graz. Geschichte und Gegenwart. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 45/46 (2016), 221–238.  Online-Fassung

2016

C 94

Haben Sie gewusst, dass man auf der Archiv-Website Historisches zur TU Graz recherchieren kann? In: TU Graz people 57 (1/2016), 13.

2016

C 95

Haben Sie gewusst, dass Nikola Tesla an der Technischen Hochschule in Graz studierte? In: TU Graz people 58 (2/2016), 12.

2016

C 96

Haben Sie gewusst, wer die erste Lehrende an der TH Graz war? In: TU Graz people 50 (3/2016), 18.

2016

C 97

Haben Sie gewusst, dass strategische Projekte an der TU Graz eine lange Tradition haben? In: TU Graz people 60 (3/2016), 17.

2016

C 98

Auszeichnungen für die Soldaten. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 13). In: Meine Heimat rund um den Schöckl (1/2016), 22f.

2016

C 99

Hans Mandl, ein Fliegerass im WK I aus St. Radegund (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 14). In: Meinen Heimat rund um den Schöckl (2/2016), 26f.

2016

C 100

Über Rohstoffknappheit und die Einführung der Sommerzeit. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 15). In: Meine Heimat rund um den Schöckl (3/2016), 8f.

2016

C 101

Wetterkapriolen und andere Widerwärtigkeiten. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 16). In: Meine Heimatrund um den Schöckl (4/2016), 36f.

2016

C 102

Kriegsanleihen - die Finanzierung des Tötens. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 17). In: Meine Heimat rund um den Schöckl (5/2016), 22f.

2016

C 103

Ärzte- und Lehrermangel. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 18). In: Meine Heimat rund um den Schöckl (6/2016), 46f.

2016

C 104

Krieg und Glaubensalltag. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 19). In: Meine Heimat rund um den Schöckl (7/2016), 20f.

2016

C 105

Der Kaiser ist tot. Es lebe der Kaiser. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 20). In: Meine Heimat rund um den Schöckl (9/2016), 40f. 

2016

C 106

Abnehmende Sicherheit im Almen- und Schöcklland. (= Der I. Weltkrieg in der Region Schöcklland und Almenland, Teil 21). In: Meine Heimat rund um den Schöckl (10/2016), 36f.

2016

C 107

Die Rieglschneider-Kapelle (= Kumberger Glaubenszeichen I). In: Einblicke. Pfarrverband Eggersdorf, Kumberg, St. Radegund (Sommer 2016), 10.

2016

C 108

Das Friedhofskreuz (= Kumberger Glaubenszeichen II). In: Einblicke. Pfarrverband Eggersdorf, Kumberg, St. Radegund (Herbst 2016), 11.

2016

C 109

Die Weihnachtskrippe (= Kumberger Glaubenszeichen III). In: Einblicke. Pfarrverband Eggersdorf, Kumberg, St. Radegund (Advent 2016), 11.

2016

C 110

Die Sommerfrische. Zeit für Schöpferisches und Unwesentliches. In: Steirische Berichte (4/2016), 10f.

2016

C 111

Geologische und geografische Beschreibung des Gemeindegebietes. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 21–28.

2016

C 112

Frühe Zeugen der Kulturlandschaft: Die Orts- und Flurnamen im Gemeindegebiet. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 31–35.

2016

C 113

Vor- und Frühgeschichte: Von der Steinzeit bis zu den Slawen. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 37–40.

2016

C 114

Die Bajuwaren besiedeln das heutige Gemeindegebiet. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 41–43.

2016

C 115

Hoch- und Spätmittelalter (1000–1500). In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 45–50.

2016

C 116

Niederer Adel im heutigen Gemeindegebiet. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 63f.

2016

C 117

Frühe Bewohner. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 65f.

2016

C 118

Das 16. Jahrhundert. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 67–72.

2016

C 119

Das 17. Jahrhundert. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 73–76.

2016

C 120

Das 18. Jahrhundert. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 77–81.

2016

C 121

Die Jahre der Franzosenkriege. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 83–86.

2016

C 122

Der Vormärz. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 87–90.

2016

C 123

Land- und Forstwirtschaft. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 163–185.

2016

C 124

Jagd und Fischerei. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 187–194.

2016

C 125

Der Kohlebergbau in Ebersdorf. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 195f.

2016

C 126

Handwerk und Gewerbe. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 197–242.

2016

C 127

Die Märkte in St. Radegund. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 243f.

2016

C 128

Gasthäuser und Wirte. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 245–269.

2016

C 129

Die Eroberung des Schöckls. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 271–274.

2016

C 130

Religion und Kirche. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 293–337.

2016

C 131

Kapellen, Kreuze und Bildstöcke. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 339–353.

2016

C 132

Die St. Radegunder Friedhöfe. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 355–358.

2016

C 133

Die Krankheiten unserer Vorfahren und ihre Heilung. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 383–388.

2016

C 134

Soziale Absicherung und Altersversorgung in früherer Zeit. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 1 (St. Radegund 2016), 389–392.

2016

C 135

Der Kurbetrieb nach 1953. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 51–59.

2016

C 136

(gem. mit Harald D. Gröller), Alt-St. Radegunder Villenherrlichkeit. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 63–75.

2016

C 137

Grundherrn und Untertanen. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 77–86.

2016

C 138

Recht und Gericht in alter Zeit. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 87–89.

2016

C 139

Die St. Radegunder Pfarrschule bis 1869. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 91–95.

2016

C 140

St. Radegunder Zeitungen. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 151f.

2016

C 141

Von den Feuerwehren. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 159–173.

2016

C 142

(gem. mit Franz Christian Weber, Harald D. Gröller), Vereine in St. Radegund. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 175–201.

2016

C 143

St. Radegunder Wintersport. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 203–208.

2016

C 144

Volkskultur und Brauchtum. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 209–226.

2016

C 145

Sagen und Erzählungen. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 255–273.

2016

C 146

Leopoldine „Dina“ Kerciku. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 285f.

2016

C 147

Amtmänner, Bürgermeister, Ehrenbürger. In: Bernhard A. Reismann/Harald D. Gröller (Hgg.), St. Radegund. Ein steirischer Kurort und seine Geschichte, Bd. 2 (St. Radegund 2016), 307–310.

2017

C 148

Juliana Hütterich (1758–1832). Der „Fall“ eines obersteirischen „Kuchelmenschs“ im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. In: Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017), 213–224.

2017

C 149

Der Erste Weltkrieg im Schöcklland. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 51–59.  Volltext

2017

C 150

Bahnen, Seilbahnen und Lifte im Schöcklgebiet. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 199–204.  Volltext

2018

C 151

Haben Sie gewusst ... warum sich mitten im Westgang des ersten Stocks der Alten Technik die Fußbodenfliesen verändern? In: TU Graz people 65 (1/2018), 12.

2018

C 152

Haben Sie gewusst ... dass vor 150 Jahren der berühmte Geologe und Rektor der Technischen Hochschule Alexander Tornquist geboren wurde? In: TU Graz people 66 (2/2018), 12.

2018

C 153

Haben Sie gewusst ... dass vor 30 Jahren der Mathematiker Alexander Aigner verstarb? In: TU Graz people 67 (3/2018), 12.

2018

C 154

Aus der Geschichte der steirischen Wasserwirtschaft. Zur Geschichte der Mühlen in der Steiermark. Die mechanische Nutzung der Wasserkraft. In: Wasserland Steiermark (1/2018), 28–31.

2018

C 155

Die Technische Hochschule in Graz und ihre Wirkung auf die Entwicklung der Wirtschaft und des Städtewesens der Steiermark bis 1914. In: Zoltán Kaposi/Tamás Haffner (Red.), Wissenschaft und wirtschaftliche Innovation – der pannonische Raum im europäischen Vergleich von 1700 bis 1914. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2016, Szigetvár (Pécs 2018), 188–203.

2018

C 156

Hamerlings Kopf. Ein Grazer Dramolett samt Pressescharmützel aus dem Jahr 1902. In: Blätter für Heimatkunde 92/3-4 (2018), 85–97.

2018

C 157

Haben Sie gewusst ... dass in der Technischen Hochschule im Ersten Weltkrieg Soldaten einquartiert waren? In: TU Graz people 68 (4/2018), 12.

2019

C 158

Der Salza-Stausee und das Kraftwerk St. Martin am Grimming. Ein kurzer historischer Überblick zum 70. Bestandsjubiläum. In: Wasserland Steiermark (1/2019), 32–35.

2019

C 159

Haben Sie gewusst ... dass unsere erste Maschinenbau-Absolventin Professorin an der Michigan Tech war? In: TU Graz people 69 (1/2019), 12.

2019

C 160

Haben Sie gewusst ... dass der Vater der amerikanischen Mikrochemie an der TU Graz studiert und gelehrt hat? In: TU Graz people 70 (2/2019), 12.

2019

C 161

100 Jahre Frauenstudium. Streiflichter auf Pionierinnen der Architektur an der Technischen Universität Graz. In: Steirische Berichte (3/2019), 12f.

2019

C 162

Haben Sie gewusst ... dass einer der ersten Paläobotaniker der Welt an unserer Hochschule unterrichtete? (Franz Unger). In: TU Graz people 72 (4/2019), 12.

2020

C 163

Brandwirtschaft in der Steiermark. In: Rüdiger Malli/Martin Moll u. a. (Hgg.), Der Wald als Lebens- und Wirtschaftsraum im pannonischen Raum. Internationales kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2018, Bad Radkersburg (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 47, Graz 2020), 26–47.

2020

C 164

Aus der Geschichte der Steirischen Wasserwirtschaft. Die mechanische Nutzung der Wasserkraft. In: Wasserland Steiermark (12/2020), 36–39.

2020

C 165

Joseph von Aschauer (1782–1843). Leben und Wirken eines frühen Professors am steiermärkisch-ständischen Joanneum. In: Blätter für Heimatkunde 94/1-2 (2020), 29–40.

2020

C 166

Die Technische Hochschule in Graz, der Abwehrkampf des Jahres 1919 und die Kärntner Volksabstimmung 1920. In: Blätter für Heimatkunde 94/3-4 (2020), 132–146.

2020

C 167

Haben Sie gewusst ... dass Seuchenprävention und Hygiene schon lange Themen an der TU Graz sind? In: TU Graz people 74 (2/2020), 10.

2020

C 168

Haben Sie gewusst ... dass die Kooperation TU Austria eine lange „Vorgeschichte“ hat? In: TU Graz people 75 (3/2020), 10.

2020

C 169

Herbert Murauer – Maler, Grafiker, Architekt. In: www.gat.st – Architektur Steiermark Nachrichten – Dossiers (8. 1. 2020).  Online-Publikation

2020

C 170

Die ecclesia ad Můrzze. Oder: Neues zur ältesten Kirchen- und Pfarrgeschichte des Oberen Mürztales. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 111 (2020), 95–128.

2021

C 171

Haben Sie gewusst ... dass man sich an der TU Graz schon seit 1965 intensiv mit Umwelt- und Klimaschutz auseinandersetzt? In: TU Graz people 76 (1/2021), 10.

2021

C 172

Haben Sie gewusst ... dass Hans List vor 125 Jahren geboren wurde? In: TU Graz people 77 (2/2021), 10.

2021

C 173

Haben Sie gewusst ... dass der Vater des steirischen Strahlenschutzes Rektor der TU Graz war? In: TU Graz people 78 (3/2021), 10.

2021

C 174

Haben Sie gewusst ... dass die Anfänge der Elektrotechnik an der TU Graz bis ins Jahr 1881 zurückreichen? In: TU Graz people 79 (4/2021), 10.

2021

C 175

(gem. mit Barbara Gigler), Die TU Graz trauert um Altrektor Ludwig Breitenhuber. In: TU Graz news (2. 5. 2021).  Online-Publikation

2021

C 176

Aus der Geschichte der steirischen Wasserwirtschaft: Das Befahren der steirischen Flüsse. In: Wasserland Steiermark (1/2021), 40–43.

2021

C 177

„Ohne jede Schädigung und Beeinträchtigung der männlichen Studierenden“. 100 Jahre Studium, Forschung und Lehre durch Frauen an der TU Graz. In: Die IngenieurINNEN, die wir in Europa brauchen. 100 Jahre Zulassung von Frauen zum Studium an Technischen Hochschulen Österreichs (= Forum Technik und Gesellschaft Schriften 7, Graz 2021), 96–168.

2021

C 178

Urban, Hartmut. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 111: Tur – Valldosera (Berlin 2021).

2021

C 179

August Augustin und die Anfänge des Turner- und Feuerwehrwesens in der Steiermark. In: Blätter für Heimatkunde 95/3-4 (2021), 114–126.

2021

C 180

Das Archiv der Technischen Universität Graz (= HLK-Blog 20/2021).  Online-Publikation

2021

C 181

Die Moderne auf dem Land: Das E-Werk des Albert Jordan in Steinhaus am Semmering (1899–1929). In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 112 (2021), 193–252.

2022

C 182

Haben Sie gewusst ... dass das „Lawinenpiepserl“ an der Technischen Hochschule Graz erfunden wurde? In: TU Graz people 80 (1/2022), 10.

2022

C 183

Haben Sie gewusst ... dass es seit 75 Jahren ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Graz gibt? In: TU Graz people 81 (2022/2), 10.

2022

C 184

Aus der Geschichte der steirischen Wasserwirtschaft: Das Befahren der steirischen Flüsse II. In: Wasserland Steiermark (1/2022), 28–31.

2022

C 185

Styrian Forests as a Basis of Mining industry during the Middle Ages and Early Modern Times. In: Historical Studies on Central Europe 2 (1/2022), 45–68.

2022

C 186

(gem. mit Meinhard Brunner), „Es lebe Kaiser Otto!“ – Das Komitee der Monarchistischen Partisanen Österreichs (= HLK-Blog 09/2022).  Online-Publikation

2022

C 187

(gem. mit Ulrike Krießmann), In Memoriam Karl F. Stock (13.1.1937 – 10.6.2022). In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 75 (2/2022).  Online-Publikation

2022

C 188

Das Archiv der Technischen Universität Graz – Tradition und Innovation. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 5 (2022), 59–65.

2022

C 189

(gem. mit Julia Fuchs), Vorwort der Herausgeber. In: Bernhard A. Reismann/Julia Fuchs (Hg.), 50 Jahre interuniversitäres Studium Elektrotechnik-Toningenieur (Graz 2022), 6f.

2022

C 190

Das Toningenieurstudium in Graz – ein historischer Überblick. In: Bernhard A. Reismann/Julia Fuchs (Hg.), 50 Jahre interuniversitäres Studium Elektrotechnik-Toningenieur (Graz 2022), 50–69.

2022

C 191

Toningenieurstudium – Fachspezifische Lehre an der TU Graz. In: Bernhard A. Reismann/Julia Fuchs (Hg.), 50 Jahre interuniversitäres Studium Elektrotechnik-Toningenieur (Graz 2022), 150–154.

2022

C 192

Mitteilungsblätter und Akademische Ehrungen. Vom Versuch, unstrukturierte digitale Dateisammlungen in eine digitale Struktur zu übernehmen. In: Stephan Luther (Hg.), Bewertung – eine Kernaufgabe im Archiv. Frühjahrstagung 2022 der FG 8 im VdA (Chemnitz 2022), 41–46.  Online-Publikation

    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.