Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
HLK
SUCHE
 
  • Organisation
    • Aufgaben der HLK
    • Vorsitzender
    • Geschäftsführender Sekretär
    • Ständiger Ausschuss
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Korrespondent·innen
    • Mitarbeiter·innen
  • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Forschung
    • Forschungsvorhaben
    • Laufende HLK-Projekte (2024 bis 2028)
    • Abgeschlossene HLK-Projekte (2024 bis 2028)
    • Abgeschlossene HLK-Projekte (2019 bis 2023)
    • Abgeschlossene HLK-Projekte (2017 bis 2018)
    • Abgeschlossene HLK-Projekte (2012 bis 2016)
    • Abgeschlossene HLK-Projekte (2007 bis 2011)
  • Publikationen
    • Neuerscheinungen
    • Geplante Publikationen
    • Geschichte der Steiermark
    • Veröffentlichungen der Historischen Landes­kommission für Steiermark
    • Forschungen zur geschicht­lichen Landes­kunde der Steiermark
    • Quellen zur geschicht­lichen Landeskunde der Steiermark
    • Forschungen und Darstel­lungen zur Geschichte des Steiermärkischen Land­tages
    • Memoranda Styriaca
    • Mitteilungen der Korrespon­dent·innen der Histo­rischen Landeskom­mis­sion für Steiermark
    • Berichte der Historischen Landeskommission für Steiermark
    • Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark
    • Online-Publikationen
    • Studien und akademische Prüfungs­arbeiten
  • Geschichte
    • Ehem. Vorsitzende
    • Ehem. Geschäftsführende Sekretäre
    • Verstorbene und ausgeschiedene Mitglieder
    • Verstorbene Ehrenmitglieder
    • Verstorbene und ausgeschiedene Korrespondent·innen
  • Blog
    • Suche
    • Archäologie
    • Geschichte
    • Kunstgeschichte
    • Suche
    • Archäologie
    • Geschichte
    • Kunstgeschichte
  • Netzwerk
    • Partnereinrichtungen
    • Periodika
  1. Sie sind hier:
  2. HLK
  3. Blog
  • Suche
  • Archäologie
  • Geschichte
  • Kunstgeschichte

Blog

 
95 Ergebnisse
1
  • 8. Mai 1945: Stunde null?
    08.05.2025

    8. Mai 1945: Stunde null?

    Helmut Konrad

    HLK-Blog 07/2025  
  • 18.04.2025

    Die Glocken von Jörg Wening in den Schlössern Wildbach (gegossen 1559) und Thannhausen (gegossen 1566) – Vergessenes aus steirischen Glockenstuben (Teil 3)

    Meinhard Brunner

    HLK-Blog 06/2025  
    Schloss Wildbach © Wikimedia Commons / C.Stadler_Bwag
  • 06.04.2025

    „Gauleiter Uiberreither. Zwei Leben“

    Stefan Karner

    HLK-Blog 05/2025  
    Ausschnitt Buchcover © leykam
  • 14.03.2025

    „Umbruchszeiten“ zwischen Ausnahme und Normalität – eine Nachlese zur gleichnamigen Ringvorlesungskooperation der HLK mit der Universität Graz

    Wernfried Hofmeister

    HLK-Blog 04/2025  
    Ausschnitt Buchcover ©
  • 21.02.2025

    "Graz und das Berufstheater im 17. Jahrhundert" – eine Monographie zum barocken Kulturtransfer auf der Bühne

    Christian Neuhuber

    HLK-Blog 03/2025  
    Ausschnitt Buchcover © HLK
  • 31.01.2025

    Von der Spätantike ins Frühmittelalter. Ein kurzer Abriss zu den „dunklen Jahrhunderten“ in der Steiermark (450–650) und dem „Neubeginn“ der Besiedlung im 7. Jahrhundert*

    Christoph Gutjahr

    HLK-Blog 02/2025  
    Bügelfibel aus Buntmetall vom Kirchbichl bei Rattenberg und Silbervergoldete Vogelfibel aus Flavia Solva  © Hannes Heymans bzw. Naturhistorisches Museum, Prähistorische Abteilung, Wien
  • 10.01.2025

    Die Schreiber-Glocke (gegossen 1644) in der Dorfkapelle Gießenberg (OG Mooskirchen) – Vergessenes aus steirischen Glockenstuben (Teil 2)

    Meinhard Brunner

    HLK-Blog 01/2025  
    Glocke (1644) der Dorfkapelle Gießenberg (Detail) © HLK / M. Brunner
  • 13.12.2024

    Die Weihnachtszeit und ihre (steirischen) Verkörperungen zwischen christlicher Lehre, Tradition und säkularem Kommerz

    Theresia Heimerl

    HLK-Blog 15/2024  
    Collage Abbildungen © Grafik HLK
  • 29.11.2024

    Die vergessenen Verbrechen der NS-Justiz am Beispiel des Sondergerichtshofs für politische Straftaten in Marburg

    Heimo Halbrainer

    HLK-Blog 14/2024  
    Am 1. September 1944 wurde in Marburg der Sondergerichtshof für politische Straftaten in der Untersteiermark errichtet. © StLA
  • 08.11.2024

    Choralquellen in der Grazer Zentralbibliothek der Franziskaner, speziell die Offizien des Julian von Speyer

    Franz Karl Praßl

    HLK-Blog 13/2024  
    Orgelbuch Codex S 1/18, Hymnus Plaude turba  © ÖAW, Digitale Sammlungen
  • 11.10.2024

    Streiflicht auf die Anfänge des Städtischen Armenhauses in Graz

    Elfriede Huber-Reismann

    HLK-Blog 12/2024  
    Ansichtskarte aus dem Jahr 1912  © Sammlung Reismann
  • 06.09.2024

    Die Aubert-Glocke (gegossen 1615) in der Annakapelle in Pöllauberg – Vergessenes aus steirischen Glockenstuben (Teil 1)

    Meinhard Brunner

    HLK-Blog 11/2024  
    Pfarrkirche Hl. Maria und Kapelle Hl. Anna in Pöllauberg  © Wikimedia Commons / C.Stadler_Bwag
  • 09.08.2024

    Magna Mater (Domus) Austriae. Mariazell und die Habsburger nach 1918

    Peter Wiesflecker

    HLK-Blog 10/2024  
    Hochzeit von Karl Habsburg und Francesca Thyssen-Bornemisza in Mariazell (1993) © Familienarchiv Berg
  • 12.07.2024

    Ein Bild kommt selten allein. Das Buchprojekt „Das Steirische Salzkammergut und ein Seitenblick über den Pötschenpass“

    Margit Stadlober

    HLK-Blog 09/2024  
    Ausstellung Bad Goisern © Stadlober
  • 14.06.2024

    Rudi Hiden – Das Grazer Tormannwunder im Wunderteam*

    Johannes Gießauf

    HLK-Blog 08/2024  
    Der Herr der Pariser Lüfte (1936?) © StFV, Hiden-Archiv
  • 31.05.2024

    „daß Hertz und Augen ihren grösten Contento werden darob haben“ – Der Pulcinella-Spieler Stefano Landolfi und Graz*

    Christian Neuhuber

    HLK-Blog 07/2024  
    Anschlagzettel Landolfis (1669) © StLA
  • 08.05.2024

    Kriegsverbrechen oder Notwehr? – Die Erschießung des Neuseeländers John Dermot „Snowy“ Troy in Weinburg am Saßbach (1942) und ihre Ahndung durch die britische Besatzungsmacht (1946)

    Meinhard Brunner

    HLK-Blog 06/2024  
    Begräbnis von John Dermot „Snowy“ Troy in Leibnitz, Mai 1942 © www.stalag18a.org (Ian Brown) / Sammlung David Parsons
  • 19.04.2024

    Wissenschaftsgeschichtliche Relevanzen steirischer Natur

    Walter Höflechner

    HLK-Blog 05/2024  
    Joseph von Hammer-Purgstall und Ludwig Boltzmann © gemeinfrei
  • 29.03.2024

    Bühne frei für eine multimediale Heilsverkündigung! – Das Admonter Passionsspiel und seine fächerübergreifende Neuausgabe*

    Wernfried Hofmeister, Stefan Engels

    HLK-Blog 04/2024  
    Buchcover-Grafik © graf. bearb. v. Andreas Kolli
  • 08.03.2024

    Erna Diez live

    Bernhard Hebert, Ulla Steinklauber, Meinhard Brunner

    HLK-Blog 03/2024  
    Vollversammlung 1991 © HLK Archiv
  • 16.02.2024

    Johannes Clobucciarich – Leben und Werk. Eine Ausstellung in Kooperation des Staatsarchivs Rijeka mit dem Steiermärkischen Landesarchiv

    Elisabeth Schöggl-Ernst

    HLK-Blog 02/2024  
    Ausstellungsansicht © HLK/Roscher
  • 26.01.2024

    Adeliges Leben zwischen den Kriegen – Streiflichter auf den innerösterreichischen Adel zwischen 1918 und 1938

    Peter Wiesflecker

    HLK-Blog 01/2024  
    Legitimistische Kundgebung in Radmer (um 1930) mit Mitgliedern des ehemaligen österreichischen Kaiserhauses, des bayerischen Königshauses und der Familie Hohenberg © Sammlung Wiesflecker
  • 22.12.2023

    Von der Apotheke auf den Christbaum: Eine kurze Geschichte der (steirischen) Lebzeltentradition

    Andrea Hofmeister

    HLK-Blog 17/2023  
    Mit Zuckerglasur ‚geeiste‘ Lebkuchenfiguren © Hofmeister
  • 08.12.2023

    „Zeichen in Kirche und Welt“ – Anmerkungen zu zwei steirischen Seligsprechungsprozessen

    Peter Wiesflecker

    HLK-Blog 16/2023  
    Die Vorauer Marienschwestern um 1890. © Archiv der Vorauer Kongregation
  • 24.11.2023

    Neue Impulse für das Archiv der Universität Graz

    Christine Rigler

    HLK-Blog 15/2023  
    Universitätsarchiv © Christine Rigler
  • 27.10.2023

    Gesellschaft im Ausnahmezustand: Die Steiermark im „totalen“ Krieg 1914–1918

    Nicole-Melanie Goll, Werner Suppanz

    HLK-Blog 14/2023  
    Plakatausschnitt © Plakatsammlung StLA
  • 15.09.2023

    Der Dietenberg und seine Verteidigungsanlagen

    Florian Mauthner, Klaus Schindl

    HLK-Blog 13/2023  
    Dietenberg Laserscan mit Umzeichnung der erkennbaren Strukturen © Klaus Schindl
  • 25.08.2023

    Eine neu entdeckte kupferzeitliche Höhensiedlung bei Greith in der Obersteiermark

    Astrid Steinegger

    HLK-Blog 12/2023  
    Grabungsfoto © BDA
  • 21.07.2023

    Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi und Karl Anton Rohan: Zwei „Europäer“ und deren Beziehungen zur Steiermark*

    Anita Ziegerhofer

    HLK-Blog 11/2023  
    Coudenhove-Kalergi, Pan-Europa ©
  • 23.06.2023

    Digitales Echo. Die „Literaturpfade-Doku“ als Online-Archiv und Ort des virtuellen Nachlebens der „Steirischen Literaturpfade des Mittelalters“*

    Wernfried Hofmeister, Sebastian Schiller-Stoff

    HLK-Blog 10/2023  
    Projektkarte: Entwurf durch die Projektdesignerin Theresa Rosinger-Zifko © Sammlung Hofmeister
  • 31.05.2023

    Auf dem Salzweg – Das Gräberfeld von Krungl*

    Wolfgang Breibert

    HLK-Blog 09/2023  
    Das Grab 75 von Krungl © UMJ, AArchMk/D. Modl
  • 03.05.2023

    Graz – Windsor – Balmoral. Eine genealogische Spurensuche anlässlich der Krönung von König Charles III.

    Peter Wiesflecker

    HLK-Blog 08/2023  
    Ansicht des Hauses (mit der heutigen Adresse Annenstraße 22), in dem Alexander von Hessen mit seiner Familie wäh-rend seiner Dienstzeit in Graz lebte und wo sein ältester Sohn Ludwig am 24. Mai 1854 geboren wurde.  © StLA, AKS Graz
  • 21.04.2023

    Das Gefängnis als Schule des Verbrechens. Anmerkungen zu einem Fall aus der steiermärkischen Kriminalgeschichte

    Christian Bachhiesl

    HLK-Blog 07/2023  
    Johann Säumel und Theresia Säumel jun. In der Wohnstube ihres Bauernhauses. © Hans Gross Kriminalmuseum, Universitätsmuseen der Universität Graz
  • 07.04.2023

    Zwischen Privatinitiative und öffentlicher Förderung: Bildstöcke und Kapellen als kulturelles Erbe, illustriert am Beispiel der Marktgemeinde Straden

    Christa Schillinger

    HLK-Blog 06/2023  
    Kapellen und Bildstöcke in der Pfarre Straden © Christa Schillinger
  • 24.03.2023

    Einblicke und Nachklänge zum Buch „Drehscheibe Graz. Musikkulturelle Verbindungen im 19. Jahrhundert“ – Gedanken der Herausgeberin zum Forschungskonzept mit ergänzenden Details zur Hofschauspielerin Sophie Müller

    Ingeborg Harer

    HLK-Blog 05/2023  
    Julius Schmid, Schubertiade © Wikimedia Commons
  • 10.03.2023

    Land unter in Admont – Parzellengenaue Quantifizierung der Auswirkungen einer Naturkatastrophe des Jahres 1572 mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes

    Julia Eulenstein, Andreas Kellerer-Pirklbauer

    HLK-Blog 04/2023  
    Schadensinventar, Fol. 17 v. © StLA
  • 17.02.2023

    Made in Styria: Koflach und Dynafit – die wechselhafte Geschichte zweier steirischer Skischuhmarken*

    Walter M. Iber

    HLK-Blog 03/2023  
    Leder-Skischuhe von Koflach, 1950er/60er Jahre © WinterSportMuseum Mürzzuschlag
  • 03.02.2023

    Unterwegs zur Stadtgeschichte von Liezen – Ein persönlicher Rückblick des Autors

    Jörg Schwaiger

    HLK-Blog 02/2023  
    Liezen (Ausschnitt aus dem Buchcover) ©
  • 13.01.2023

    Zur „Norischen Hauptstraße“ in der Steiermark*

    Manfred Lehner

    HLK-Blog 01/2023  
    Der Scheitelpunkt der Norischen Hauptstraße am Triebener Tauern, Blick nach Süden © Manfred Lehner
  • 22.12.2022

    Weihnachtsmusik im mittelalterlichen Chorherrenstift Seckau

    Franz Karl Praßl

    HLK-Blog 18/2022  
    Moosburger Graduale © UB Landshut
  • 06.12.2022

    Zur Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ im Graz Museum

    Gerald Lamprecht

    HLK-Blog 17/2022  
    Ausstellung „Jüdische Leben in Graz“ im Graz Museum © Sebastian Reiser, Graz Museum
  • 11.11.2022

    Mit Siedlungsarchäologie durch die Zeiten – Zu den archäologischen Grabungen in Deutschlandsberg-Hörbing

    Florian Mauthner, Valentina Vidoz

    HLK-Blog 16/2022  
    Bronzezeitliche Keramik von Parz. 783 © Valentina Vidoz
  • 31.10.2022

    Ladislaus Gundaker Graf Wurmbrand-Stuppach (1838–1901) – Dem Gründer der Historischen Landeskommission für Steiermark zum Gedenken

    Gernot Peter Obersteiner

    HLK-Blog 15/2022  
    Grab der Grafen von Wurmbrand-Stuppach  © HLK
  • 14.10.2022

    Zur Sonderausstellung „Ehre und Eitelkeit. 100 Jahre Ehrenzeichen der Republik Österreich 1922–2022“ im Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum in Schloss Eggenberg

    Karl Peitler

    HLK-Blog 14/2022  
    Ehre und Eitelkeit“, Blick in Säulenvitrine 1 (links: Großstern Erste Republik, rechts: Großstern Zweite Republik) © UMJ / J.J. Kucek
  • 23.09.2022

    Neues zur römischen Siedlung Katsch im oberen Murtal

    Gerald Fuchs (mit Beiträgen von Federico Bellitti und Hannes Heymans)

    HLK-Blog 13/2022  
    Katsch, zweiphasiger Gebäudegrundriss mit der Dorfstraße © ARGIS
  • 02.09.2022

    Die Steiermärkische Landesbibliothek in der NS-Zeit. Eine Projektskizze

    Katharina Bergmann-Pfleger

    HLK-Blog 12/2022  
    „gesperrt“, „verboten“, einschlägige Stempel © Steiermärkische Landesbibliothek
  • 19.08.2022

    Eine "Mascara" für die Königin – Die Aufführung eines elitären Tanzfestes anlässlich der Hochzeit von Erzherzogin Anna von Innerösterreich mit König Sigismund III. von Polen im Jahr 1592

    Gudrun Rottensteiner

    HLK-Blog 11/2022  
    Sigismund III. und Anna von Österreich © Wikimedia Commons
  • 08.07.2022

    „Mit einem Strick erhängt“ – der Suizid der Barbara Maurer (1817–1849)

    Elke Hammer-Luza

    HLK-Blog 10/2022  
    Eintragung des Todesfalls von Barbara Maurer am 17. Dezember 1849  © DAGS
  • 14.06.2022

    „Es lebe Kaiser Otto!“ – Das Komitee der Monarchistischen Partisanen Österreichs

    Meinhard Brunner, Bernhard Reismann

    HLK-Blog 09/2022  
    Erkennungsdienstliches Foto von Heinz Fink, 2. Jänner 1948 © StLA
  • 20.05.2022

    Vom Ländle in die Grüne Mark: Hugo von Montfort (1357–1423) und seine Spuren in der Steiermark

    Martin Moll

    HLK-Blog 08/2022  
    Auszug aus dem Heidelberger Cod. Pal. Germ. 329, 1r–3r (1414/15) © Universitätsbibliothek Heidelberg, Di-gitalisat, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg329/0013
  • 06.05.2022

    Landvolk unter „Stress“. Projektorientierte Gedanken zur Ausstellung „In einer zerrissenen Zeit. Das Dorf vor hundert Jahren“ im Grazer Museum für Geschichte

    Harald Heppner

    HLK-Blog 07/2022  
    Trinkhalle in (Bad) Gleichenberg vor 1914  (Ausschnitt) © StLA
  • 24.04.2022

    Rockkragen und Hosenschlitz*: Verdächtigungsstrategien und Gefährlichkeitspräsumtionen in der Kriminalwissenschaft um 1900

    Christian Bachhiesl

    HLK-Blog 06/2022  
    Erkenntnisdienstlich erfasster Krimineller © Hans Gross Kriminalmuseum, Universitätsmuseen der Universität Graz
  • 01.04.2022

    Der letzte Herzog von Steiermark: Kaiser Karl I. von Österreich und die Steiermark – eine Spurensuche zum 100. Todestag

    Peter Wiesflecker

    HLK-Blog 05/2022  
    Kaiser Karl und Kaiserin Zita mit ihren da-mals sieben Kindern im Schweizer Exil im Sommer 1921 © StLA, AKS Habsburger
  • 18.03.2022

    Die Sommerwinter im Ennstal – Missernten 1815–1817

    Josef Hasitschka

    HLK-Blog 04/2022  
    Stiftsgebäude mit ehemaligem Physikalischem Kabinett © Josef Hasitschka
  • 18.02.2022

    Das künstlerische Schaffen des Barockbildhauers Philipp Jakob Straub (1706–1774) mit Blick über die Alpen

    Christina Pichler

    HLK-Blog 03/2022  
    Philipp Jakob Straub, hl. Zacharias, 1740–1750, Hochaltar, Frauenkirche Pernegg an der Mur © Christina Pichler
  • 01.02.2022

    Spolien und Hausteine der Burg Gösting

    Jürgen Moravi

    HLK-Blog 02/2022  
    Burgruine Gösting © Archiv Burgverein Gösting
  • 17.01.2022

    Unbeirrbare Geschichtsforschung: Leitgedanken zum Vorlesungs-Sammelband „Fälschung! Eine fächerübergreifende Spurensuche in der steirisch-innerösterreichischen Landesgeschichte“

    Wernfried Hofmeister

    HLK-Blog 01/2022  
    HLK-Blog 2022-01 ©
  • 29.12.2021

    Das k. k. adelige Damenstift in Graz*

    Peter Wiesflecker

    HLK-Blog 21/2021  
    Das Damenstift am Tummelplatz um 1885/1888 © StLA, OBS Graz
  • 14.12.2021

    Das Archiv der Technischen Universität Graz

    Bernhard Reismann

    HLK-Blog 20/2021  
    Das Archiv der Technischen Universität Graz © ATUG
  • 26.11.2021

    Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall

    Walter Höflechner

    HLK-Blog 19/2021  
    Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall © ÖNB Bildarchiv, PORT_00009579_01
  • 29.10.2021

    Zauberei in steirischen Sagen. Lokale Ausformungen eines globalen Phänomens in religionswissenschaftlicher Perspektive

    Theresia Heimerl

    HLK-Blog 18/2021  
    Buchcover: Walter Brunner, Steirische Sagen von Hexen und Zauberei (Detail) © Ferdinand Gall, Pöls
  • 24.09.2021

    Das latènezeitliche Gräberfeld in Lang

    Florian Mauthner

    HLK-Blog 17/2021  
    Grab 3 © Florian Mauthner
  • 10.09.2021

    Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark, Band 2: 1192–1246 – Provisorische Neuausgabe (Online-Version)

    Sabine Kaspar

    HLK-Blog 16/2021  
    Teaser ©
  • 26.08.2021

    Eine Glashütte in Glashütten. Trotzdem eine archäologische Entdeckung

    Andreas Bernhard

    HLK-Blog 15/2021  
    Basis des Schmelzofens mit Hafenfragmenten © Andreas Bernahrd
  • 29.07.2021

    Tod in der Jauchengrube – Der Mordfall Auguste Rauber in Graz-Straßgang im Juli 1947

    Meinhard Brunner

    HLK-Blog 14/2021  
    Mutmaßlicher Tatort in der Kammer von Elsa F. (Nr. 3) sowie Auffindungsort der Leiche von Auguste Rauber (Nr. 2) © StLA
  • 21.07.2021

    Die Erschießung zweier ungarischer Juden durch Volkssturmmänner bei Prenning (Gem. Deutschfeistritz) am 5. April 1945 und die juristischen Folgen

    Meinhard Brunner

    HLK-Blog 13/2021  
    Gedenkstätte beim ehem. KZ-Außenlager Peggau © Meinhard Brunner
  • 02.07.2021

    Der Teufel in Graz. Besessenheit und Exorzismus am innerösterreichischen Hof 1599/1600

    Gerhard Ammerer, Carlos Watzka

    HLK-Blog 12/2021  
    Beschreibung ausgetriebener bösser Geister © DAGS
  • 18.06.2021

    Der Burgberg vor der Burg – Die urgeschichtliche Besiedlung des Eppensteiner Burgberges

    Martin Bertha

    HLK-Blog 11/2021  
    Der Eppensteiner Burgberg von Osten aus gesehen © Martin Bertha
  • 28.05.2021

    Ein neuer Blick auf die Römerstadt Flavia Solva

    Stefan Groh, Bernhard Hebert

    HLK-Blog 10/2021  
    3D-Visualisierung der kaiserzeitlichen Stadt Flavia Solv © Datenaufbereitung: S. Groh, ÖAI/ÖAW – Visualisierung: 7reasons, Wien
  • 17.05.2021

    Ein keltisches Schlachtfeld an der mittleren Mur?

    Georg Tiefengraber, Bernhard Hebert

    HLK-Blog 09/2021  
    Eiserne Schwertgürtelkette mit Stabgliedern Fundnummer 83 nach der Restaurierung © ArcheoNorico Burgmuseum Deutschlandsberg, A. Bernhard
  • 30.04.2021

    „ist gewaltig artlich gewest“ – Die Anfänge des professionellen Theaters in Österreich

    Hannah Barmüller, Christian Neuhuber, Kathrin-Sophie Stalujanis

    HLK-Blog 08/2021  
    Frontispizbild Nemo © Stiftsbibliothek Rein
  • 16.04.2021

    St. Georgen bei Neumarkt. Die Befunde der Kirchengrabung im Kontext der steirischen Mittelalterarchäologie – Eine Buchneuerscheinung

    Astrid Steinegger

    HLK-Blog 07/2021  
    St. Georgen bei Neumarkt, Kirchenruine © Verein FIALE
  • 02.04.2021

    Die „Libri Ordinarii“ der Salzburger Kirchenprovinz oder: Was ist das Besondere zu Ostern im mittelalterlichen Seckau?

    Franz Karl Praßl

    HLK-Blog 06/2021  
    Cantus © Cantus
  • 19.03.2021

    Ein epigraphisches Puzzle – Das Grabdenkmal Christophs von Mindorf († 1595) im Schloss Feistritz bei Ilz

    Meinhard Brunner

    HLK-Blog 05/2021  
    Mindorf-Epitaph im Schloss Feistritz bei Ilz © HLK / M. Brunner
  • 05.03.2021

    Memorabilia conventus Pettoviensis

    Sabine Kaspar

    HLK-Blog 04/2021  
    Ausschnitt aus dem ersten Blatt der "Privilegiensammlung"  © StLA
  • 19.02.2021

    Römerstraße und Hochleistungsstrecke. Neues von der Baustelle der Koralmbahn in Werndorf

    Bernhard Hebert

    HLK-Blog 03/2021  
    Straßengraben der Römerstraße neben dem modernen Fahrweg © F. Bellitti
  • 03.02.2021

    Steirische Sagen in religionswissenschaftlicher Perspektive

    Theresia Heimerl, Peter Wiesflecker

    HLK-Blog 02/2021  
    Buchcover, Ausschnitt © up
  • 15.01.2021

    Der Theaterdirektor Joseph von Zambiasi, genannt Bellomo

    Christian Neuhuber

    HLK-Blog 01/2021  
    Brand des Grazer Landständischen Theaters in der Christnacht 1823 © grazMuseum
  • 27.11.2020

    Keltengräber beim Pommerkogel in Großklein

    Bernhard Hebert

    HLK-Blog 17/2020  
    Grab 9 © Florian Mauthner
  • 13.11.2020

    Joseph Anton Amonte „der edl kunstreiche Herr zu Trüendt“

    Günter Theuerkauf

    HLK-Blog 16/2020  
    Ansicht von Rein nach barockem Umbau © Günter Theuerkauf
  • 30.10.2020

    Archäologie in Österreich 1938–1945 – Eine Buchneuerscheinung

    Daniel Modl

    HLK-Blog 15/2020  
    Buch © UMJ / D. Modl
  • 16.10.2020

    „Es ging um die Macht im Staate“. Der Februar 1938 in der Region Schwanberg

    Markus Roschitz

    HLK-Blog 14/2020  
    SA-Sturm Schwanberg © Sammlung Gerhard Fischer
  • 02.10.2020

    Die steirische Landwirtschaft um 1848. Grundentlastung, Grundsteuer und Kredit

    Martin Khull-Kholwald

    HLK-Blog 13/2020  
    Steuereinhebung Spottgedicht © StLA
  • 11.09.2020

    Ein Archivalienfund in Schloss Thinnfeld

    Bernhard Hebert

    HLK-Blog 12/2020  
    Schloss Thinnfeld © Bernhard Hebert
  • 28.08.2020

    25 Jahre HLK-Landesgesetz – Rückblick auf eine historische Gesetzwerdung

    Gerhart Wielinger

    HLK-Blog 11/2020  
    Landesgesetz © HLK
  • 14.08.2020

    Die Römer auf dem Schöckl

    Manfred Lehner

    HLK-Blog 10/2020  
    Überblick über das römische Fundmaterial vom Ostgipfel des Schöckls © Universalmuseum Joanneum/D. Modl
  • 05.08.2020

    Dienstreise eines Henkers – Der britische Scharfrichter Albert Pierrepoint in Graz

    Meinhard Brunner

    HLK-Blog 09/2020  
    Albert Pierrepoint © Flickr
  • 18.07.2020

    Archäologie in der Steiermark 2020+ – Potenziale und Perspektiven: Resümee zu einem nicht abgehaltenen Fachgespräch

    Bernhard Hebert

    HLK-Blog 08/2020  
    Archäologie in Coronazeiten: Grabung in Wagersbach (MG Vasoldsberg) mit Sicherheitsabstand und Maske © ARGIS
  • 29.06.2020

    Eine rätselhafte mittelalterliche Inschriftplatte aus St. Anna am Masenberg im Stadtmuseum Hartberg

    Meinhard Brunner, Renate Kohn

    HLK-Blog 07/2020  
    Filialkirche St. Anna am Masenberg © HLK / M. Brunner
  • 29.05.2020

    Das steirisch-landesfürstliche Marchfutterurbar von 1414/1426 und seine (fast) unendliche Editionsgeschichte

    Matthias Perstling

    HLK-Blog 06/2020  
    Websystem der Digitalen Edition des steirisch-landesfürstlichen Marchfutterurbars von 1414/1426  © StLA
  • 30.04.2020

    1. Mai 1020: Stift Göss vor tausend Jahren und danach

    Günther Jontes

    HLK-Blog 05/2020  
    1. Mai 1020: Stift Göss vor tausend Jahren und danach ©
  • 21.04.2020

    „DEIN GRAZ“ – Bericht über eine stadthistorische Ausstellung

    Karl Albrecht Kubinzky

    HLK-Blog 04/2020  
    „DEIN GRAZ“ – Bericht über eine stadthistorische Ausstellung © Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
  • 08.04.2020

    Bildungshaus Schloss St. Martin: 100 Jahre begegnen – begeistern – bilden

    Katharina Bergmann-Pfleger, Barbara Stelzl-Marx, Eva-Maria Streit

    HLK-Blog 03/2020  
    Bildungshaus Schloss St. Martin: 100 Jahre begegnen – begeistern – bilden  © AStM
  • 10.03.2020

    Steirische Geschichtsforschung im Hörsaal

    Wernfried Hofmeister

    HLK-Blog 02/2020  
    Teaser ©
  • 26.02.2020

    Dem HLK-Blog zum Geleit

    Wernfried Hofmeister (Geschäftsführender Sekretär der HLK)

    HLK-Blog 01/2020  
    Dem HLK-Blog zum Geleit © Uni-Press Verlag
95 Ergebnisse
1

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie