Publikationsverzeichnis Peter Wiesflecker

Stand: Mai 2023

A. Selbstständige Publikationen

1989

A 1

Studien zur habsburgischen Heirats- und Familienpolitik im Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Austritte aus dem Kaiserhaus und Ehen mit Bürgerlichen (DiplA. Wien 1989) [197 Seiten].

1992

A 2

Die Nobilitierungen Kaiser Karls I. von Österreich. Studien zum österreichischen Adel am Ende der Donaumonarchie (Diss. Wien 1992) [361 Seiten].

1998

A 3

„Hie ist verschribn der Adl in Karnndtn...“. Studien zur Adelsliste in Jakob Unrests Kärntner Chronik mit einem besitz- und familiengeschichtlichen Kommentar zu den Familien des niederen Adels. Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Wien 1998) [255 Seiten].

2001

A 4

Wernberg. Aus der Geschichte einer Kärntner Gemeinde (Klagenfurt 2001) [330 Seiten].

2003

A 5

Feistritz an der Gail. Ein Dorf im Schnittpunkt dreier Kulturen (Feistritz/Gail 2003) [400 Seiten].

2005

A 6

Draschitz. Ein Dorf im Wandel (Draschitz 2005) [129 Seiten].

2008

A 7

Beiträge von kirchenrechtlicher Relevanz in der Berichterstattung der steirischen „Kleinen Zeitung“ im Zeitraum von 10. März bis 14. Juni 2007. Sammlung und Auswertung (Hausarbeit im Rahmen des Lehrganges Kanonisches Recht für Juristen, Wien 2008) [57 Seiten und 99 (IC) Seiten].

2009

A 8

Hohenthurn – Geschichte eines Lebensraumes und seiner Menschen (Klagenfurt 2009) [400 Seiten].

2009

A 9

„Wir haben strenge Klausur ...“. Kirchenrechtliche und kirchenrechtshistorische Aspekte der päpstlichen Klausur am Beispiel der Benediktinerinnen von St. Gabriel/Bertholdstein. Master-Thesis des Lehrganges Kanonisches Recht für Juristen (Wien 2009) [108 Seiten].

2009

A 10

„Wir haben strenge Klausur ...“. Kirchenrechtliche und kirchenrechtshistorische Aspekte der päpstlichen Klausur am Beispiel der Benediktinerinnenabtei St. Gabriel/Bertholdstein (= Allgemeine Wissenschaftliche Reihe 15, Graz 2010) [110 Seiten].

2012

A 11

Alter und neuer Adel. Struktur und Wandel der adeligen Gesellschaft Österreichs vom 16. bis ins 20. Jahrhundert (Habil. Graz 2012) [569 Seiten].

2014

A 12

„... man erwartet von euch keine Heiligen...“ Struktur und Transformation geistlicher Frauengemeinschaften im 19. und im 20. Jahrhundert am Beispiel der Grazer Karmelitinnen, der Benediktinerinnen von St. Gabriel und der Vorauer Marienschwestern (Diss. Graz 2014) [393 Seiten]. 
Druckfassung: „... man erwartet von Euch keine Heiligen ...“. Struktur und Transformation geistlicher Frauengemeinschaften im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel der Grazer Karmelitinnen, der Benediktinerinnen von St. Gabriel und der Vorauer Marienschwestern (= Grazer Universitätsverlag, Allgemeine wissenschaftliche Reihe 39, = Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 72, Graz 2015) [421 Seiten].

B. Herausgeberschaft, Redaktion

2000

B 1

(Red. gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Sonderbd. 25, =Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26, Graz 2000).  Online-Fassung

2000

B 2

(Red. gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Ferdinand Hutz, Die Urkunden des Stiftes Vorau 1161–1600. Mit einem Beitrag über die Vorauer Siegel von Ludwig Freidinger (= Quellen aus steirischen Archiven 1, Graz 2000).

2001

B 3

(Red. gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001).

2001

B 4

(Red. gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51 (2001).

2001

B 5

Redaktion der deutschsprachigen Texte der Reihe Atlanti 12/1 & 2 (2001) [Mitarbeit].

2002

B 6

(Red. gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Unter Halbmond und Doppeladler. Kostbarkeiten aus bosnischen Sammlungen zur Geschichte Sarajevos. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, 24. Oktober bis 13. Dezember 2002 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 1, Graz 2002).

2003

B 7

Bernhard Hebert/Gernot Peter Obersteiner (Red.), Graz in Funden. Archäologie in der Kulturhauptstadt. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, 9. Jänner bis 14. März 2003 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 2, Graz 2003) [Mitarbeit an der Redaktion].

2003

B 8

Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, 4 Bde. (Graz 2003) [Mitarbeit an der Redaktion].

2003

B 9

(Red. gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst, Graz im Bild. Ansichten und Einsichten (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 31, Graz 2003).

2003

B 10

(Red. gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Tod in Graz. Kultur von Sterben und Begräbnis. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, 20. Oktober bis 12. Dezember 2003 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 3, Graz 2003).

2004

B 11

(Red. gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53 (2004).

2004

B 12

(Red. gem. mit Elke Hammer-Luza, Gernot Peter Obersteiner), Sind sie noch zu retten? Konservieren und Restaurieren von Schriftgut. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz vom 28. April bis 26. November 2004 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 4, Graz 2004).

2004

B 13

(Mithg.), Časopis Arhivska Praksa [Zeitschrift des bosnischen Archivverbandes/Regionalarchiv Tuzla (BIH)] (Tuzla) [ab Bd. 7, 2004].

2005

B 14

(Red. gem. mit Elke Hammer-Luza, Elisabeth Schöggl-Ernst), Josef Riegler (Hg.), Bauern, Bürger, hohe Herren [Dorothea Wiesenberger zum 60. Geburtstag] (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 34, Graz 2005).

2006

B 15

(Red. gem. Elke Hammer-Luza, Gernot Peter Obersteiner, Elisabeth Schöggl-Ernst), Josef Riegler (Hg.), Miniaturen zur Steirischen Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Karl Spreitzhofer zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 35, Graz 2006).

2006

B 16 

(Red. gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Heinrich Purkarthofer†/Andrea Menguser, Kumberg. Das Werden einer Kulturlandschaft (Kumberg 2006).

2007

B 17

(Hg. gem. mit Gerhard Pferschy), Führungsschichten im pannonischen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Internationales kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2005, Bad Radkersburg (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 35, Graz 2007).

2007

B 18

(Red. gem. mit Elke Hammer-Luza, Elisabeth Schöggl-Ernst, Gernot Peter Obersteiner, Franz Mittermüller), Josef Riegler (Hg.), Die Kunst des Archivierens. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2007 bis Mai 2008 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007).

2007

B 19

(Mithg.), Časopis za zgodovino in narodopisje [ab Jg. 78, 2007].

2007

B 20

Redaktion der deutschsprachigen Texte bzw. Übersetzungen vom Slowenischen ins Deutsche für die Teilbände der Zeitschrift „Časopis za zgodovino in narodopisje“ [ab Jg. 78, 2007].

2007

B 21

(Mithg.), arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije [ab Bd. 30, 2007].

2008

B 22

(Red. gem. mit Franz Mittermüller, Wolfgang Weiss, Elisabeth Schöggl-Ernst, Elke Hammer-Luza, Gernot Peter Obersteiner), Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2008 bis März 2009 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 6, Graz 2008).

2009

B 23

(Red. gem. mit Elke Hammer-Luza, Franz Mittermüller), Josef Riegler (Hg.), Erzherzog Johann. Mensch und Mythos (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 37, Graz 2009).

2010

B 24

(Hg. gem. mit Wolfram Dornik, Rudolf Grasmug), Projekt Hainfeld. Beiträge zur Geschichte von Schloss Hainfeld, der Familie Hammer-Purgstall und der gesellschaftspolitischen Situation der Südoststeiermark im 19. und 20. Jahrhundert (Innsbruck–Wien–Bozen 2010).

2011

B 25

(Hg. gem. mit Johannes Gießauf, Andrea Penz), Im Bett mit der Macht. Kulturgeschichtliche Blicke in die Schlafzimmer der Herrschenden (Wien–Köln–Weimar 2011).

2014

B 26

(Red. gem. mit Elke Hammer-Luza, Franz Mittermüller), Josef Riegler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“. Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 38, Graz 2014).

2014

B 27

(Hg. gem. mit Johannes Gießauf, Andrea Penz), Tabu, Trauma und Triebbefriedigung. Aspekte erlittener und geschauter Gewalt (= Allgemeine wissenschaftliche Reihe 22, Graz 2014).

2015

B 28

(Hg.), „Ihr geht auf Mission!“ 150 Jahre Vorauer Marienschwestern. Festschrift anlässlich des 150-Jahrjubiläums (Klagenfurt–Laibach/Ljubljana–Wien 2015).

2015

B 29

(Hg. gem. mit Gerhard Pferschy, Rüdiger Malli), Gesinde im pannonischen Raum vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2011, Fürstenfeld (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 41, Graz 2015).

2017

B 30

(Hg. gem. mit Theresia Heimerl), Himmlische Frauen. Nonnen in Film und TV (= Marburger Schriften zur Medienforschung 76, Marburg 2017).

2018

B 31

(Hg. gem. mit Jože Kopeinig), Eliten in Kärnten (Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 2018).

2018

B 32

(Hg. gem. mit Gabriele Raup, Harald Raup), „ohne Grenzen – brez meja – senza confini“. Eine Spurensuche in einer „Grenzregion“ (Villach 2018).

2021

B 33

(Hg. gem. mit Theresia Heimerl), Steirische Sagen in religionswissenschaftlicher Perspektive (Graz 2021).

2022

B 34

(Hg. gem. mit Theresia Heimerl, Johannes Thonhauser), Habitus und Haltung. Tagungsband des interdisziplinären Symposions anlässlich des 60. Geburtstages von Rektor GR P. Dr. Franjo Vidović OFM am 11. und 12. September 2020 auf Schloss Tanzenberg (Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 2022).

2022

B 35

(Hg. gem. mit Herta Maurer-Lausegger, Martina Piko-Rustia), Brauchtum im Wandel. Identität – Folklore – Kommerz. Tagungsband zur gleichnamigen Arbeitstagung am 17. 9. 2021 im Katholischen Bildungshaus/Katoliški dom prosvete Sodalitas in Tainach/Tinje (Klagenfurt/Celovec – Ljubljana/Laibach – Wien/Dunaj 2022).

2023

B 36

(Red. gem. mit Heidi Rogy), Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten [ab 1/2023].

C. Unselbstständige Publikationen

1996

C 1

Klagenfurt als Sitz kultureller Institutionen der Kärntner Slowenen. In: 800 Jahre Klagenfurt. Festschrift zum Jubiläum der ersten urkundlichen Nennung (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 77, Klagenfurt 1996), 421–438.

1999

C 2

Johann Orth (Erzherzog Johann Salvator von Österreich). In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19 (Berlin 1999), 599f.  Online-Fassung

1999

C 3

Hochzeitsbrauchtum im Unteren Gailtal. In: Auftakt. Mitteilungen der Freunde der musischen Volkskultur 6/3 (1999), 1f.

1999

C 4

„Ich hab mir eine Braut gewählt...“. In: Festschrift 50 Jahre Singgemeinschaft „Oisternig“ (Feistritz/Gail 1999), 6–11.

1999

C 5

Draschitz im Wandel der Zeiten. Eine Spurensuche zur Geschichte eines Untergailtaler Ortes. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenthurn (2/1999), 9–13.

1999

C 6

„Er verspricht dereinstens ein gutes Mitglied des Staates zu werden...“. Das Scheitern einer österreichischen Offizierskarriere im Zeitalter der napoleonischen Kriege im Spiegel der Briefe des Grafen Anton Königsacker. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 49 (1999), 127–152.  Online-Fassung

2000

C 7

Die letzten „steirischen Grafen“. Ein Beitrag zur Nobilitierungspolitik am Ende der Donaumonarchie. In: Gernot Peter Obersteiner/Peter Wiesflecker (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26, Graz 2000), 655–669.  Online-Fassung

2000

C 8

Die Geschichte der Pfarre Feistritz an der Gail im Überblick. In: Festschrift Pfarre Feistritz an der Gail (Feistritz/Gail 2000), 4–6.

2000

C 9

Zur Innenausstattung der Pfarrkirche Feistritz an der Gail. In: Festschrift Pfarre Feistritz an der Gail (Feistritz/Gail 2000), 7–9.

2000

C 10

Das Franzosendenkmal in Feistritz an der Gail. In: Gailtaler Monat 4 (2000).

2000

C 11

Abwehrkampf im Unteren Gailtal. Zum 80. Jahrestag der Kärntner Volksabstimmung. In: Gailtaler Monat 10 (2000).

2001

C 12

Aus der Geschichte der Gemeinde Wernberg. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Wernberg (1/2001), 1f.

2001

C 13

Feistritz um 1900. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (1/2001), 1f.

2001

C 14

Kirchtagsbrauchtum im Unteren Gailtal. In: Gailtaler Echo 3 (2001).

2001

C 15

„Ein Dorf im Wandel“. Eine Vorbemerkung zur Veranstaltung „Ein Dorf im ländlichen Raum im Schnittpunkt dreier Kulturen“ am 6. Mai 2001 in Feistritz/Gail. In: Gailtaler Monat 5 (2001).

2001

C 16

Vom adeligen Ansitz zur landwirtschaftlichen Fachschule. Anmerkungen zur Besitzgeschichte des Stiegerhofes. In: 50 Jahre Stiegerhof. Festschrift anläßlich des 50-jährigen Bestehens der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof (Stiegerhof 2001), 9–15.

2001

C 17

Das Gailtaler Kufenstechen. In: Kodex des Gailtaler Kufenstechens (o. O. 2001), 10–17.

2001

C 18

Siedlungsentwicklung im Gailtal – eine Skizze. In: 125 Jahre Gailregulierung. Wasserwirtschaft im Wandel der Zeit (Hermagor 2001), 21–27.

2001

C 19

„Der Weg aus der Stadt ...“. Bemerkungen zur städtischen Gesellschaft in der Steiermark und in Kärnten an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit am Beispiel geadelter Bürgerfamilien. In: Pro Civitate Austriae, N. F. 6 (2001), 67–78.

2001

C 20

Urkunden, Bilder und Handschriften: Die Sammlungen des Steiermärkischen Landesarchivs. In: Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 40–46.

2001

C 21

(gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Personen- und Familienforschung. In: Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 47.

2001

C 22

(gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Haus- und Besitzforschung. In: Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 73.

2001

C 23

Die Lesesäle des Steiermärkischen Landesarchivs: Ausstattung – Benützerordnung – Öffnungszeiten. In: Das Steiermärkisches Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 27, Graz 2001), 96–99.

2001

C 24

Arhivi i javnost na primjeru Arhiva Štajerske. In: Arhivska praksa 4 (2001), 91–100.

2001

C 25

Jakob Unrest. Življenje in delo koroškega kronista na prehodu iz srednjega veka v novi vek. In: Koldedar 2002 Mohorjeve družbe v Celovecu (Klagenfurt 2001), 85–88.

2001

C 26

(gem. mit Walter Brunner, Gernot Peter Obersteiner), Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für die Jahre 1999 und 2000. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51 (2001), 15–75.

2001

C 27

„Mein Sohn würde dadurch der erste seines Stammes und Namens werden ...“. Die Verleihung des Grafenstandes an den Sohn Erzherzog Johanns. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51 (2001), 224-243.  Online-Fassung

2002

C 28

(gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Folder „Das Steiermärkische Landesarchiv“ (2002).

2002

C 29

(gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Folder „Die Habsburger zwischen Rhein, Donau und Save“ (2002).

2002

C 30

Überblick zur Geschichte Bosniens bis zum Jahr 1918. In: Unter Halbmond und Doppeladler. Kostbarkeiten aus bosnischen Sammlungen zur Geschichte Sarajevos. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, 24. Oktober bis 13. Dezember 2002 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 1, Graz 2002), 19–24.

2002

C 31

Na putu ka arhivskom zakonu Štajerske. In Arhivska Praksa 5 (2002), 50–57.

2002

C 32

Zur Adelsliste in Jakob Unrests Kärntner Chronik. Handschriften, Historiographie und Recht. In: Gustav Pfeifer (Hg.), Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 42, Wien–München 2002), 167–189.

2002

C 33

„Revolucionar“ v izgnanstvu. Slavist Matija Majar-Ziljski kot župnik v Gorjah na Zilji. In: Koledar 2003 Mohorjeve družbe v Celovecu (Klagenfurt 2002), 70–75.

2002

C 34

(gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Münzen, Maße und Gewichte. In: Gerhard Pferschy (Hg.), Einführung in das Archivwesen (= Scrinium Sonderband 1, Wien 2002), 205–210.

2003

C 35

„Österreichs Wohl und Jesu Christi Ruhm“. Der innerösterreichische Adel zwischen Reformation und Gegenreformation – ein Überblick. In: Faszination Bibel. Von der Handschrift zum Computer. Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz vom 11. April bis 13. Mai 2003 (Graz 2003), 114–123.

2003

C 36

Stift Rein und die Landesfürsten. In: Erlesenes und Erbauliches. Kulturschaffen der Reiner Mönche (Rein 2003), 163–192.

2003

C 37

Der „systemmäßige“ österreichische Offiziersadel. In: Pandurenritt. Von den kaiserlichen Panduren zu den Panduren des Friedens. Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz, 8. Juli bis 22. August 2003 (Graz 2003), 31–41.

2003

C 38

Knabenseminar oder Benediktinerinnenabtei. Eine Notiz zur Geschichte Tanzenbergs in den ersten Jahren nach 1945. In: Mitteilungsblatt des Bischöflichen Seminars Marianum und des Bundesgymnasiums Tanzenberg (Tanzenberg 2003).

2003

C 39

Bevölkerungsentwicklung. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 1: Lebensraum – Stadt – Verwaltung (Graz 2003), 311–334.

2003

C 40

Adel und Residenz. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 1: Lebensraum – Stadt – Verwaltung (Graz 2003), 583–624.

2003

C 41

Ein Dorf im Schnittpunkt dreier Kulturen: In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz (1/2003), 8f.

2003

C 42

Der Tod aus der Luft. In: Tod in Graz. Kultur von Sterben und Begräbnis. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, 20. Oktober bis 12. Dezember 2003 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 3, Graz 2003), 27f.

2003

C 43

Der „höfische“ Tod. In: Tod in Graz. Kultur von Sterben und Begräbnis. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, 20. Oktober bis 12. Dezember 2003 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 3, Graz 2003), 29–36.

2003

C 44

Beisetzungsfeierlichkeiten am Grazer Hof. In: Tod in Graz. Kultur von Sterben und Begräbnis. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, 20. Oktober bis 12. Dezember 2003 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 3, Graz 2003), 36–40.

2003

C 45

Grazer Friedhöfe. In: Tod in Graz. Kultur von Sterben und Begräbnis. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, 20. Oktober bis 12. Dezember 2003 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 3, Graz 2003), 40–50.

2003

C 46

Pompes funèbres. In: Tod in Graz. Kultur von Sterben und Begräbnis. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, 20. Oktober bis 12. Dezember 2003 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 3, Graz 2003), 51–54.

2003

C 47

„Urok ne bodi!“ Šege ob rojstvu v spodnji Ziljski dolini on primeru župnije Bistrica na Zilij. In: Koledar 2004 Mohorjeve družbe v Celovecu (Klagenfurt 2003), 78–83.

2003

C 48

A Habsburgok és mariazell. In: Mariazell és Magyarország. 650 év vallási kapcsolatai (= Strigonium Antiquum VI, Esztergom–Graz 2003), 41–53.
Deutsche Fassung:
Die Habsburger und Mariazell. In: Walter Brunner/Helmut Eberhart u. a. (Hgg.), Mariazell und Ungarn. 650 Jahre religiöse Gemeinsamkeit. Referate der Internationalen Konferenz „Magna Mater Austriae et Magna Domina Hungarorum“ in Esztergom (6.–9. Mai 2002) und Mariazell (3.–6. Juni 2002) (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 30, Graz–Esztergom 2003), 41–53.

2004

C 49

Fortbildung im Steiermärkischen Landesarchiv. Erfahrungen – Überlegungen – Möglichkeiten In: Tehnični in vsebinski problemi klasničnega in elektronskega argiviranja 3 (Maribor/Marburg 2004), 294–302.

2004

C 50

Sichern – Bergen – Rückführen. Die Bestände des Steiermärkischen Landesarchivs während des Zweiten Weltkriegs und in den ersten Nachkriegsjahren. In: Sind sie noch zu retten? Konservieren und Restaurieren von Schriftgut. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz vom 28. April bis 26. November 2004 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 4, Graz 2004), 57–64.

2004

C 51

Kaiserliche und andere hohe Kirchtagsgäste. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (1/2004), 8f.

2004

C 52

Arhivista izmedu naučnoga istraživanja i obrazovanja stanovništva na primjeru zemaljskoga arhiva Štajerske / Der Archivar im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Forschung und Volksbildung am Beispiel des Steiermärkischen Landesarchivs. In: Arhivska Praksa 7 (2004), 121–130.

2004

C 53

Zusammenarbeit des Steiermärkischen Landesarchivs mit südosteuropäischen Archiven. In: Atlanti 1-2 (2004), 173–180.

2004

C 54

Sterben, Tod und Totenkult im unteren Gailtal. In: Leben mit dem Tod. Begleitband zum Symposion (Feistritz/Gail 2004), 4–10.

2004

C 55

(gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für die Jahre 2001 und 2002. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53 (2004), 7–55.

2004

C 56

In memoriam Friedrich Wilhelm Kosch (1912–2001). In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53 (2004), 57f.  Online-Fassung

2004

C 57

Herr von Zahn und Effi Briest. Genealogische Notizen zum ersten steirischen Landesarchivdirektor und zur Familie von Ardenne. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53 (2004), 231–255.  Online-Fassung

2004

C 58

„Dat virtus in armis“. Aus der Geschichte der Grafen des Enffans d´Avernas. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2004) 21–27.

2004

C 59

Armenversorgung in alter Zeit. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (2/2004), 8f.

2004

C 60

Poroka in zakonska zveza pred dvesto leti. Narodopisna skicza iz Spodnje Ziljske doline / Heirat und Ehe vor 200 Jahren. Eine volkskundliche Skizze aus dem Unteren Gailtal. In: Koledar 2005 Mohorjeve družbe v Celovecu / Jahrbuch des Hermagorasvereins Klagenfurt (Klagenfurt 2004), 69–77.

2005

C 61

Kufenstechen und Lindentanz. Zur Geschichte des Untergailtaler Kirchtagsbrauchtums. In: Kärntner Bauernkalender (2005), 68–72.

2005

C 62

Zavarovati – rešiti – vrniti. Gradivo Štajerskega dezelengea arhiva med drugo svetovno vojno v prvih povojnih letih. In: Ali jih lahko še rešimo? Konservacija in restauracija pisne dediščine (Maribor 2005), 65–72.

2005

C 63

Die wissenschaftliche Ausbildung der Archivare in Österreich. In: Tehnični in vsebinski problemi klasničnega in elektronskega arhiviranja 4 (Maribor 2005), 240–247.

2005

C 64

Diplomaten, Gelehrte, Unternehmer. Aus der Geschichte der Familie Bachofen von Echt. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2005), 18–27.

2005

C 65

Zur Geschichte der Pferdezucht im Unteren Gailtal. In: 100 Jahre Pferdezuchtverein Feistritz an der Gail (Feistritz/Gail 2005), 19–21.

2005

C 66

Die „windischen Säumer“. – Die Pferdezucht als Haupteinnahmequelle der Gailtaler Bauern vom Spätmittealter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: 100 Jahre Pferdezuchtverein Feistritz an der Gail (Feistritz/Gail 2005), 21–31.

2005

C 67

Pferd und Brauchtum. In: 100 Jahre Pferdezuchtverein Feistritz an der Gail (Feistritz/Gail 2005), 31–36.

2005

C 68

Aus der Vereinsgeschichte. In: 100 Jahre Pferdezuchtverein Feistritz an der Gail (Feistritz/Gail 2005), 37–77.

2005

C 69

Im Zeichen konfessioneller Pluralität. Kirchen und Religionsgemeinschaften 1945 bis 2005. In: Josef Riegler (Hg.), Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945–2005 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 33, Graz 2005), 362–403.

2005

C 70

Im neuen und freien Österreich. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (1/2005), 8f.

2005

C 71

Organizacija čitaonice – iskustva iz Zemaljskog arhiva Štajerske / Die Organisation des Lesesaalbetriebes. Erfahrungen im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Arhivska Praksa 8 (2005), 120–131.

2005

C 72

Minister, Schlossherren und ein Filmstar. Aus der Geschichte der Familien Conrad und Conrad von Eybesfeld. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2005), 22–31.

2005

C 73

Schwäne. Kreuze und Rubine. Aus der Geschichte der Freiherren und Grafen von Maschwander. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2005), 16–23.

2005

C 74

„Umriete murma!“ Šege v Spodnji Ziljkski dolini ob umiranju in smrti / „Sterben müssen wir alle!“ Brauchtum, Sterben und Tod im Unteren Gailtal. In: Koledar Mohorjeve družbe v Celovecu 2006 (Klagenfurt 2005), 90–97.

2005

C 75

Drei alte Grabsteine erzählen eine Familiengeschichte. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenthurn (2/2005), 12f.  Volltext

2005

C 76

Ausklingendes Jahr. Brauchtum zwischen Allerheiligen und Neujahr. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (2/2005), 8f.

2005

C 77

Im alten und im neuen Österreich. Notizen zur Geschichte der Familie Stürgkh. In: Josef Riegler (Hg.), Bauern, Bürger, hohe Herren (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 34, Graz 2005), 105–134.

2006

C 78

Der Entwurf für ein steirisches Landesarchivgesetz. Ein Zwischenbericht. In: Tehnični in vsebinski problemi klasničnega in elektronskega arhiviranja 5 (Maribor 2006), 44–51.

2006

C 79

Von Bäumen und Stammbäumen. Aus der Geschichte der Familie Ecker-Eckhofen. In: Christoph Gutjahr/Martina Roscher u. a. (Hgg.), Homo effodiens – der Grabende. Festgabe für Helmut Ecker-Eckhofen zum 70. Geburtstag (= Hengist-Studien 1, Wildon 2006), 114–123.

2006

C 80

Paradiese einer Dynastie? – Dynastie aus dem Paradies? In: Ute Bergner/Werner Schlacher (Hgg.), Alles Paradies. Universitätsbibliothek Graz, 12. Juni 2006 bis 9. September 2006 (Graz 2006), 71–90.

2006

C 81

Fortbildung im Steiermärkischen Landesarchiv. Erfahrungen – Überlegungen – Möglichkeiten. In: Scrinium 60 (2006), 65–70.

2006

C 82

Obezbjeđenje – spašavanje – povrat. Fondovi Pokrajinskog arhiva Štajerske za vrijeme Drugog svjetskoga rata u prvim poratnim godinama. In: Mogul i se još spasiti? Konzervacija i restauracija pisanog blaga (Sarajevo–Tuzla 2006), 83–93.

2006

C 83

Kleidung in alter Zeit. In: 20 Jahre Trachtengruppe Feistritz an der Gail (Feistritz an der Gail 2006), 16–21.

2006

C 84

Die Entwicklung der historischen Gailtaler Tracht. In: 20 Jahre Trachtengruppe Feistritz an der Gail (Feistritz an der Gail 2006), 22–27.

2006

C 85

Die Gailtaler Trachtenlandschaft. In: 20 Jahre Trachtengruppe Feistritz an der Gail (Feistritz an der Gail 2006), 28–32.

2006

C 86

Aus der Vereinsgeschichte. In: 20 Jahre Trachtengruppe Feistritz an der Gail (Feistritz an der Gail 2006), 33–44.

2006

C 87

Vom Dorfbrunnen zur modernen Wasserversorgung. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (1/2006), 10f.

2006

C 88

Patriarch und Unternehmer. Der Wildoner Gewerke Franz Herresch und seine Familie. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2006), 18–27.

2006

C 89

Die ungewöhnliche Reise des Landpfarrers Matthias Mayer/Matija Majar-Ziljski. Die Russlandreise des Slawisten und Geistlichen im Spiegel der Korrespondenz mit seinen Vorgesetzten. In: Carinthia I 196 (2006), 453–462.

2006

C 90

Kmečka hiša. Kmečka dela in stanovanje skozi stoletja na zgledih iz far Bistrica na Zilji in Gorje / In Haus und Hof. Bäuerliches Arbeiten und Wohnen im Laufe der Jahrhunderte an Beispielen aus den Pfarren Feistritz an der Gail und Göriach. In: Koledar Mohorjeve Druzbe 2007 / Jahrbuch der Hermagoras-Bruderschaft (Klagenfurt 2006), 96–102.

2006

C 91

Dynastische Repräsentation und bürgerliche Privatheit. Das letzte österreichische Kaiserpaar und die Steiermark. In: Josef Riegler (Hg.), Miniaturen zur steirischen Landesgeschichte und Archivwissenschaft (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 35, Graz 2006), 125–154.

2006

C 92

Ein Haus voll Tradition im Wandel der Zeit. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (2/2006), 8f.

2006

C 93

(gem. mit Gernot Peter Obersteiner), Statt eines Vorwortes – in memoriam Oberarchivrat Prof. Dr. Heinrich Jakob-Purkarthofer. In: Heinrich Purkarthofer†/Andrea Menguser, Kumberg. Das Werden einer Kulturlandschaft (Kumberg 2006), 15f. 

2006

C 94

Arhivske zbirke – Pregled posebnih zbirki Štajerskoga zemaljskog arhiva u Gracu. In: Arhivska Praksa 9 (2006), 138–146.

2007

C 95

Aspekte der Lehrlingsausbildung im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Tehnični in vsebinski problemi klasničnega in elektronskega arhiviranja 6 (Maribor 2007), 257–265.

2007

C 96

Von Magnaten, Diplomaten, Standesherren und einem Oscar: Genealogische Notizen zum familiären Umfeld von Margarete Gräfin Szápáry-Henckel-Donnersmarck. In: Christian Blinzer (Hg.), unentwegt bewegt. Margit gräfin szápáry (1871–1943) (Tamsweg 2007), 43–51.

2007

C 97

„Die Menschen standen Kopf an Kopf. Mehr als fünftausend aus allen Teilen des Gail-, Kanal- und Rosentales“. Erinnerungen an eine Primiz vor 125 Jahren. In. Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (1/2007), 8f.

2007

C 98

Archivwissenschaftliche Grundlagen. In: Grundkurs für Archivarinnen und Archivare (Salzburg 2007), 8–21.

2007

C 99

(gem. mit Gernot P. Obersteiner), Archiv und Archivar. In: Josef Riegler (Hg.), Die Kunst des Archivierens. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2007 bis Mai 2008 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007), 13–21.

2007

C 100

Die steirische Archivlandschaft. In: Josef Riegler (Hg.), Die Kunst des Archivierens. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2007 bis Mai 2008 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007), 34–40.

2007

C 101

Josef von Zahn (1831–1916) – Der geadelte Archivdirektor und Schöpfer des steiermärkischen Landesarchivs. In: Josef Riegler (Hg.), Die Kunst des Archivierens. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2007 bis Mai 2008 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 5, Graz 2007), 45–48.

2007

C 102

Alter und neuer Adel in Innerösterreich. In: Gerhard Pferschy/Peter Wiesflecker (Hgg.), Führungsschichten im pannonischen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Internationales kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2005, Bad Radkersburg (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 35, Graz 2007), 19–39.

2007

C 103

Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies im Spiegel von Genealogie und Familiengeschichte. In: Das Haus Österreich und der Orden vom Goldenen Vlies. Beiträge zum wissenschaftlichen Symposium am 30. November und 1. Dezember 2006 im Stift Heiligenkreuz (Graz 2007), 65–89.

2007

C 104

Erinnerung und Mahnung. Aus der Geschichte eines Veteranenvereins. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (2/2007), 8f.

2007

C 105

„Tam kjer teče bistra Zila“. Iz zgodovine ziljske kmečke družine od zgodnjega novega veka do 20. stoletja. In: Koledar Mohorjeve Družbe v Celovecu (Klagenfurt 2007), 70–78.

2007

C 106

Der steirische Adel im Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 98 (2007), 297–318.  Online-Fassung

2008

C 107

Archivwissenschaftliche Grundlagen. In: Skriptum des Grundkurs für Archivarinnen und Archivare, Vorau 7. bis 11. April 2008, 8–21.

2008

C 108

Von Magnaten, Diplomaten, Standesherren und einem Oscar: Genealogische Notizen zum familiären Umfeld von Margarete Gräfin Szápáry-Henckel-Donnersmarck. In: Christian Blinzer (Hg.), unentwegt bewegt. Margit gräfin szápáry (1871–1943) (Tamsweg 22008), 43–51.

2008

C 109

„Zerronnen das Leben, ... deckt kühlende Erde Dich!“ Historische Betrachtungen zur Friedhofskultur am Land. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz (1/2008), 12–14.

2008

C 110

„Es gibt hier keine Schule, weil nie der Antrag war, eine einzurichten!“ Der lange Weg zum ersten geregelten Schulunterricht in der Gemeinde Hohenthurn. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenthurn (1/2008), 10–12.  Volltext

2008

C 111

Archivwissenschaftliche Grundlagen. In: Skriptum des Grundkurs für Archivarinnen und Archivare, Wien 8. bis 12. September 2008, 8–21.

2008

C 112

Karl I. von Österreich – letzter Herzog von Steiermark. Eine biographische Skizze. In: Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2008 bis März 2009 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 6, Graz 2008), 43–54.

2008

C 113

Das Ende von Thron und Altar. In: Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2008 bis März 2009 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 6, Graz 2008), 55–62.

2008

C 114

Steirischer Epilog. Die Besetzung des Brucker Bahnhofs anlässlich der Rückreise Kaiser Karls nach dem gescheiterten ersten Restaurationsversuch in Ungarn (April 1921). In: Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, November 2008 bis März 2009 (= Steiermärkisches Landesarchiv – Ausstellungsbegleiter 6, Graz 2008), 73–78.

2008

C 115

„Zakaj bi ne vrisku“ – Von Liebe und Liebelei, „Prentln“ und „Verehren“. In: a Jahr. Brauchtumslieder aus Feistritz/Gail und Umgebung. Gesammelt von Franz Mörtl. Mit volkskundlichen Beiträgen von Peter Wiesflecker, hg. von der Singgemeinschaft Oisternig (Klagenfurt 2008), 13–17.

2008

C 116

„Buag nam dajte dobr čas“ – Das Untergailtaler Kirchtagsbrauchtum. In: a Jahr. Brauchtumslieder aus Feistritz/Gail und Umgebung. Gesammelt von Franz Mörtl. Mit volkskundlichen Beiträgen von Peter Wiesflecker, hg. von der Singgemeinschaft Oisternig (Klagenfurt 2008), 55–60.

2008

C 117

„Oja, mi smo brati tri“ – Streiflichter zu einem halben Jahrtausend lokaler Gasthauskultur. In: a Jahr. Brauchtumslieder aus Feistritz/Gail und Umgebung. Gesammelt von Franz Mörtl. Mit volkskundlichen Beiträgen von Peter Wiesflecker, hg. von der Singgemeinschaft Oisternig (Klagenfurt 2008), 95–99.

2008

C 118

„Da draussen in Frohnleiten“ – Untergailtaler Bauern als Säumer und Fuhrleute. In: a Jahr. Brauchtumslieder aus Feistritz/Gail und Umgebung. Gesammelt von Franz Mörtl. Mit volkskundlichen Beiträgen von Peter Wiesflecker, hg. von der Singgemeinschaft Oisternig (Klagenfurt 2008), 117–122.

2008

C 119

„Pošluši poštena nevesta“ – Hochzeit und Hochzeitsbrauchtum im Unteren Gailtal. In: a Jahr. Brauchtumslieder aus Feistritz/Gail und Umgebung. Gesammelt von Franz Mörtl. Mit volkskundlichen Beiträgen von Peter Wiesflecker, hg. von der Singgemeinschaft Oisternig (Klagenfurt 2008), 137–145.

2008

C 120

„Umriete murma“ – Von Krankheit und Sterben, Tod und Totenkult. In: a Jahr. Brauchtumslieder aus Feistritz/Gail und Umgebung. Gesammelt von Franz Mörtl. Mit volkskundlichen Beiträgen von Peter Wiesflecker, hg. von der Singgemeinschaft Oisternig (Klagenfurt 2008), 167–175.

2008

C 121

„Mi žalimo vsi skupaj“ – Brauchtum zwischen Advent und Fasching. In: a Jahr. Brauchtumslieder aus Feistritz/Gail und Umgebung. Gesammelt von Franz Mörtl. Mit volkskundlichen Beiträgen von Peter Wiesflecker, hg. von der Singgemeinschaft Oisternig (Klagenfurt 2008), 187–191.

2008

C 122

Böhmen, Steiermark und die Neue Welt. Die Trauttmansdorff auf Schloss Weißenegg. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2008), 18–24.

2008

C 123

Propst Valentin Brandstätter (1891–1968). Ein Lebensbild zum 40. Todestag. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (2/2008), 12f.

2008

C 124

„GrenzenLos. Österreich, Slowenien und Ungarn 1914–2004.“ Eine Ausstellung im Gerberhaus in Fehring (Steiermark). In: arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije 31/1 (2008), 198f.

2008

C 125

Ziljski furmani. Konjereja kot glavni vir dohodkov ziljskih kmetov od poznega srednega veka do konca 19. Stoletja / Die Gailtaler Fuhrleute: Die Pferdezucht als Haupteinnahmequelle der Gailtaler Bauern von der Frühen Neuzeit bis ins ausgehende 19. Jahrhundert. In: Koledar Mohorjeve druzbe 2009 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Laibach/Ljubljana 2008), 78–85.

2008

C 126

Auf päpstlichen Spuren durch die Steiermark. Streiflichter zur steirischen Kirchengeschichte anlässlich des Besuches von Papst Benedikt XVI. in der Steiermark. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 99 (2008), 389–420.  Online-Fassung

2008

C 127

Aus der Geschichte der Familie Meran. In: Eleonore Steinbauer (Hg.), Stainz. Aus der Vergangenheit in die Gegenwart (Stainz 2008), 82–89.

2009

C 128

Der Römerweg. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007-2008 (Hohenthurn 2009), 12.

2009

C 129

Hohenthurn. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007-2008 (Hohenthurn 2009), 16.

2009

C 130

Die Derter Platte. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007-2008 (Hohenthurn 2009), 20.

2009

C 131

Bildstöcke, Wegkreuze und Kapellen. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007-2008 (Hohenthurn 2009), 24f.

2009

C 132

Pfarrkirche und Pfarrhof von Göriach. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007-2008 (Hohenthurn 2009), 28f.

2009

C 133

Brücken und Wege. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007-2008 (Hohenthurn 2009), 32.

2009

C 134

Die alte Feistritzer Volksschule. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007-2008 (Hohenthurn 2009), 36.

2009

C 135

Pfarrkirche und Pfarrhof von Feistritz. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007-2008 (Hohenthurn 2009), 40f.

2009

C 136

Der Feistritzer Graben. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007-2008 (Hohenthurn 2009), 44.

2009

C 137

Filialkirche Maria Magdalena – „Kapala“. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007–2008 (Hohenthurn 2009), 48.

2009

C 138

Feistritzer Alm und Almkapelle „Maria Schnee“. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007-2008 (Hohenthurn 2009), 52.

2009

C 139

Achomitzer Alm und Schützhütte vlg. Koren. In: Sehenswerte Gemeinden Feistritz/Bistrica und Hohenthurn/Straja vas. Projektarbeit der Schüler der Grundstufe II, Schuljahr 2007-2008 (Hohenthurn 2009), 56.

2009

C 140

Die Erben des steirischen Prinzen. Familiengeschichtliche Seitenblicke auf die Nachkommen Erzherzog Johanns. In: Steirische Berichte (1-2/2009), 21–23.

2009

C 141

Päpste, Khane und Cäsaren. Ein Blick auf die Ahnentafel und das familiäre Umfeld des „steirischen Prinzen“. In: Josef Riegler (Hg.), Erzherzog Johann. Mensch und Mythos (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 37, Graz 2009), 11–26.

2009

C 142

Genealogische Streiflichter zu den Nachkommen Erzherzog Johanns. In: Josef Riegler (Hg.), Erzherzog Johann. Mensch und Mythos (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 37, Graz 2009), 39–53.

2009

C 143

„... dass alle ungeziemende Vertraulichkeit vermieden bleibe...“. Erotik und Brauchtum – zwischen Lust und verordneter Sittsamkeit. Begleitheft zum Symposion „Erotik in Volkslied und Brauch“ (Feistritz/Gail 2009), 2–10.

2009

C 144

„Circumvesuvio“. Neapolitanische Impressionen. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (1/2009), 16f.

2009

C 145

Fürsten, Herren, Ritter. Adelsfamilien rund um den Hengist – ein Überblick. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2009), 14–19.

2009

C 146

Die Esterházy der Haydnzeit im Spiegel von Genealogie und Familiengeschichte. In: Rudolf Kropf/Wolfgang Gürtler (Hgg.), Die Familie Esterházy im 17. und 18. Jahrhundert (= Tagungsbund der 28. Schlaininger Gespräche 2008, = Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 128, Eisenstadt 2009), 47–70.

2009

C 147

Archivwissenschaftliche Grundlagen. In: Skriptum des Grundkurses des VÖA vom 14. bis 18. September 2009 in Wien (Wien 2009), 7–24.

2009

C 148

Ein Prinz des Hauses Österreich. Eine biographische Annäherung an Erzherzog Johann. In: Alfred Ableitinger/Meinhard Brunner (Hgg.), Erzherzog Johann von Österreich, „Ein Land, wo ich viel gesehen.“ Aus dem Tagebuch der England-Reise 1815/16 (= Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark 41, Graz 2009), 19–44; (Graz 22010).

2009

C 149

Stahlbarone und Pastoren, tote Helden und ein Papst. Zum genealogischen Umfeld der Familie Berg auf Schwarzenegg (1. Teil): In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2009), 10–17.

2009

C 150

Planšarstvo in letoviščarstvo. Nekaj iz zgodovine treh spodnjeziljskih planin / Almwirtschaft und Sommerfrische. Aus der Geschichte dreier Untergailtaler Almen. In: Koldar Mohorjeve Družbe 2010 (Klagenfurt 2009), 55–61.

2009

C 151

„Sie hatten sich aufgemacht ... – sie sind unterwegs ...“. Aus der Geschichte der Benediktinerinnen von St. Gabriel/Bertholdstein. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 100 (2009), 411–423.  Online-Fassung

2009

C 152

Gerhard Pferschy und das Internationale Kulturhistorische Symposion Mogersdorf. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 100 (2009), 425–432.  Online-Fassung

2010

C 153

Stahlbarone und Pastoren, tote Helden und ein Papst. Zum genealogischen Umfeld der Familie Berg auf Schwarzenegg (2. Teil). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (1/2010), 16–23.

2010

C 154

„In der Rangtour“. Eine altösterreichische Offizierskarriere. In: Johannes Gießauf/Rainer Murauer u. a. (Hgg.), Päpste, Privilegien, Provinzen. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 55, Wien–München 2010), 465–480.

2010

C 155

Zwischen Habsburg und Hitler. Adeliges Leben im Hengist in der Ersten Republik, in Ständestatt und Drittem Reich. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2010), 16–23.

2010

C 156

„Ahnen hat ein Mensch wie der andere.“ Notizen zur Geschichte und Genealogie der Familie Hammer-Purgstall. In: Wolfram Dornik/Rudolf Grasmug u. a. (Hgg.), Projekt Hainfeld. Beiträge zur Geschichte der Familie Hammer-Purgstall und der gesellschaftspolitischen Situation der Südoststeiermark im 19. und 20. Jahrhundert (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 14–63.

2010

C 157

Archivwissenschaftliche Grundlagen. In: Grundkurs für Archivarinnen und Archivare, Wien 6. bis 10. September 2010, 8–21.

2010

C 158

Von Teufelskerlen, ärarischen Töchtern und der Fadesse der Garnison. Der österreichische Militäradel zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Wolfram Dornik/Johannes Gießauf u. a., Krieg und Wirtschaft (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 389–405.

2010

C 159

„Kaiserliche Hoheiten“ oder „getreue Staatsbürger der Republik“. Notizen zum Haus Habsburg in der Zwischenkriegszeit. In: Meinhard Brunner/Gerhard Pferschy u. a. (Red.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010), 582–610.  Online-Fassung

2010

C 160

Diskussionen – Kooperationen – Herausforderungen. Streiflichter zu den Archivtagen in der Steiermark im Jahr 2010. In: arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije 33/2 (2010), 440f.

2010

C 161

Walter Brunner zum 70. Geburtstag / Walter Brunner – sedemdesetletnik. In: arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije 33/2 (2010), 457f.

2010

C 162

„Honor fidelitatis praemium“. Aus der Geschichte der Grafen Woracziczky auf Finkenegg. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2010), 14–23. 

2011

C 163

Zahomec – vas „za holmecem“. Pripombe k zgodovini kraja v Spodnji Zilji / Achomitz/Zahomec – Das Dorf „hinter dem Hügel“. Notizen zur Geschichte eines Untergailtaler Ortes. In: Koledar Mohorjeve družbe 2011 (Klagenfurt/Celovec 2010), 88–94. 

2011

C 164

„… ut acta et documenta archivorum […] diligenter serventur …“. Über Möglichkeiten der Ordnung und Verwahrung von Archiven geistlicher Gemeinschaften durch staatliche Archive. In: Analecta Cisterciensia 60 (2010), 275–296. 

2011

C 165

„Das ist jetzt unsere Ordnung!“ Der innerösterreichische Adel zwischen 1918 und 1945. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 101 (2010), 195–246.  Online-Fassung

2011

C 166

Von „idealen Erzherzoginnen“ und den „Hengsten Europas“. Initiation, Heirat und Ehe an Europas Fürstenhöfen. In: Johannes Gießauf/Andrea Penz u. a. (Hgg.), Im Bett mit der Macht. Kulturgeschichtliche Blicke in die Schlafzimmer der Herrschenden (Wien–Köln–Weimar 2011), 109–143.

2011

C 167

Erzherzog Johann und seine Zeit. In: Steiermärkische Landeskunde. Texte zum Kurs der Erwachsenenbildung. Für den Historischen Verein für Steiermark herausgegeben von Rudolf Grasmug (Graz 2011), 77–83.

2011

C 168

„Da war viel Familie anwesend, Windischgrätz, Liechtenstein, Chotek“. Notizen zum Heiratsverhalten österreichischer Erzherzoginnen im ausgehenden 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Beruf(ung): Archivar. Festschrift für Lorenz Mikoletzky (= Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 55, Innsbruck–Wien–Bozen 2011), 1057–1103. 

2011

C 169

Von der kleinen Landschule in die hohe Politik. Feistritzer Lehrer als Landespolitiker. 1. Teil. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (1/2011), 22f.

2011

C 170

„… Damit unser Volk nicht ohne Priester und Führer bleibe …“. Erinnerungen an eine Primiz vor 80 Jahren. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenthurn 1 (2011), 12. '}

2011

C 171

Alte und neue Eliten. Streiflichter zum steirischen Adel im „langen“ 18. Jahrhundert. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 41 (2011), 135–164.  

2011

C 172

Archivwissenschaftliche Grundlagen. In: Grundkurs für Archivarinnen und Archivare, Wien 26. bis 30. September 2011, 8–21.

2011

C 173

„Das Gefühl friedlichen stillen Landlebens …“. Aus der Geschichte der Familie Washington auf Schloss Pöls bei Wildon. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2011), 18–27.

2011

C 174

Die Auflösung der adeligen Welt. Streiflichter zum innerösterreichischen Adel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Zdeněk Hazdra/Václav Horčička u. a. (Hgg.), Šlechta střední Evropy v konfrontaci s totalními režimy 20. století / Der Adel Mitteleuropas in Konfrontation mit den totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts (Prag 2011), 47–72.

2011

C 175

Von der kleinen Landschule in die hohe Politik. Feistritzer Lehrer als Landespolitiker. 2. Teil. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (2/2011), 20.

2011

C 176

„Pel bom Gospodu …“. In: Koledar Mohorjeve družbe v Celovcu (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Laibach/Ljubljana 2011), 51–57.

2011

C 177

„Jetzt weicht die Welt vor mir zurück!“ Sterben, Tod und Ewigkeit in der bäuerlichen Welt Südkärntens. In: Theresia Heimerl/Karl Prenner (Hgg.), Vergänglichkeit. Religionswissenschaftliche Perspektiven und Thesen zu einer anthropologischen Konstante (Graz 2011), 113–133.

2011

C 178

Piemont, Wien, Wildon. Aus der Geschichte der Familie Zenone. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2011), 14–25. 

2011

C 179

28. November 1971. Zum 40. Todestag von Landeshauptmann Josef Krainer sen. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2011), 26–27.

2011

C 180

Hiša kot „sveti kraj“ v ludskem verovanju in običajih pro koroških Slovenih / The House as „Sacred Place“ in Folk Belief and Customs of Slovenes Living in Koroška. In: Časopis za zgodovino in narodopisje / Review for History and Ethnography 82/4 (2011), 193–206.

2011

C 181

Das Privileg des Klausureintritts für Staatsoberhäupter und Mitglieder regierender Häuser. In: Analecta Cisterciensia 61 (2011), 168–221.

2012

C 182

Vier Damen aus gutem Haus. Biographische Notizen zu den Schwestern Erzherzog Johanns. In: Alfred Ableitinger/Marlies Raffler (Hgg.), „Johann und seine Brüder“. Neun Brüder und vier Schwestern – Habsburger zwischen Aufklärung und Romantik, Konservativismus, Liberalismus und Revolution. Beiträge der Internationalen Tagung vom 4./5. Juni 2009 in Graz (= Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark 42, Graz 2012), 25–57.

2012

C 183

Aus der Geschichte der Familie d’Avernas im „langen“ 20. Jahrhundert. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (2/2012), 20–27. 

2012

C 184

Von der Urpfarre St. Johann zur Johanneskapelle. Gedenkblatt anlässlich der Segnung der Kapelle, hg. vom Verein des Nötscher Bildhauersymposions (Nötsch 2012), 1f.

2012

C 185

„… gestaltete sich die Feuerwehr Achomitz aufstrebend …“. Feuerschutz und Feuerwehr in Achomitz. Festschrift anlässlich der 100-Jahr-Feier (Achomitz 2012), 1–11.

2012

C 186

Bauernsohn – Wanderlehrer – Landeshauptmann – Vizekanzler. Ing. Vinzenz Schumy – eine biographische Skizze zum 50. Todestag. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 50/3 (2012), 24.  Volltext

2012

C 187

Ein neuer Sakralbau mit großer Geschichte. Zum historischen Hintergrund der Johanneskapelle in der Schütt bei Saak. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 50/3 (2012), 26f.  Volltext

2012

C 188

Aus steirischen Archiven. In: arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije 35/2 (2012), 499–501. 

2012

C 189

„… Živela je v stari štalci, … kuhala je kar na tleh …“. Reveži in skrb sanje v 19. stoletju in v začetken 20. stoletja ob primeru župnij Ziljska Bistrica in gorje na Zilji. In: Koledar Mohorjeve družbe 2013 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Laibach/Ljubljana 2012), 49–55. 

2012

C 190

„… hast halt doch noch die liebe Heimat …“. Die Aussiedelung slowenischer Familien aus den Gemeinden Feistritz an der Gail und Hohenthurn. In: Carinthia I 202 (2012), 435–470. 

2012

C 191

Ausklang in Wildon. Aus der Geschichte der Familie Pagliarucci von Kieselstein. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark (3/2012), 17–23. 

2012

C 192

„... den jüngsten Tag vor Augen ...“. Der Dobratschabsturz 1348 als lokaler Endzeitarchetypus. In: Disputatio philosophica 14 (2012), 59–71.  Online-Fassung

2012

C 193

Az Aranygyapjas rend „magyar“ lovagjai a 20. században. - Attentintés. In: Határon innen, határon túl. Tanulmányok Tilcsik György 60. Születésnapjára (Szombathely 2012), 415–428 [Ungarische Vliesritter des 20. Jahrhunderts - Ein Überblick. In: Diesseits und jenseits der Grenze. Festschrift György Tilcsik zum 60. Geburtstag].

2012

C 194

Posnemanje, inicija, predpisovanje. Pripombe k podeželski kulturi praznikov z zgodovinskega vidika na primeru Spodnje Ziljske doline / Kopie, Initiation, Reglementierung. Anmerkungen zur ländlichen Festkultur aus historischer Perspektive am Beispiel des Unteren Gailtales. In: Časopis za zgodivino in narodopisje / Review for History and Ethnography 84/2-3 (2012), 83–99.

2013

C 195

„Zuhause ist überall ...“. Aus der Geschichte der Familie Coudenhove. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2013), 19–27.

2013

C 196

Der „Grundkurs“ für Archivarinnen und Archivare. Ein neuer Weg archivischer Aus- und Fortbildung in Österreich. In: Tehnični in vsebinski problem klasičnega in elektronskega arhiviranja 12 (Radenci/Radein 2013), 195-203.

2013

C 197

„... von allen Klöstern und Schlössern für uns am günstigsten“. Ein weitgehend unbekannter Abschnitt der Tanzenberger Geschichte wurde aufgearbeitet - Bemerkungen zur Dissertation des Tanzenberger Absolventen Christian Cvetko. In: OMNIBUS. Mitteilungsblatt des Marianums und des Bundesgymnasiums Tanzenberg (2/2013), 8f.

2013

C 198

Vom geistlichen Herrschaftssitz zum Kulturzentrum. Aus der Geschichte der Arnoldsteiner Klosterburg. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 51/3 (2013), 65f.  Volltext

2013

C 199

Privredni arhivi u Štajerskom zemaljskom arhivu. Tradicije – neuspejsi – mogućnosti / Wirtschaftsarchive im Steiermärkischen Landesarchiv. Traditionen – Überlegungen – Möglichkeiten. In: Arhivska praksa 16 (2013), 91–98.

2013

C 200

„Das Paradies auf der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde ...“. Höfisch-ärarisch-hippologische Betrachtungen. In: Meinhard Brunner/Bernhard Hebert u. a. (Red.), Haus- und Gebrauchstiere in der steirischen Geschichte. Beiträge einer Fachtagung der Historischen Landeskommission für Steiermark am 27. November 2013 in Graz aus Anlass des 75. Geburtstages von Univ.-Prof. i. R. Dr. Alfred Ableitinger (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 62, Graz 2013).

2013

C 201

„Zum Nutzen und Frommen der Gegenwart ...“. Zur 150. Wiederkehr der Eröffnung der Gailitzbrücke. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 51/4 (2013), 22f.  Volltext

2013

C 202

Zur Geschichte und Bedeutung der Rorate-Messen. In: Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (2/2013), 5. 

2013

C 203

„Gemeindearchive - eine unverzichtbare Quelle lokaler und regionaler Geschichte.“ Ein Bericht über den 5. Steirischen Archivtag am 12. Juni 2013. In: arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije 36/2 (2013), 385–388. 

2013

C 204

Südländisches Zwischenspiel. Eine Görzer Aristokratin als Besitzerin des „Fürstenhofes“. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2013), 14–21.

2013

C 205

Mit in arhetip o koncu sveta. Podor Dobrača leta 1348 v kolektivnem spominu v Spodni Ziljski dolini / The myth and the archetype oft the end of the world – the rockslide of Dobratsch in 1348 and its position in within the collective memory of the Gailtal. In: Časopis za zgodovino in narodopisje 84/4 (2013), 5–27.

2013

C 206

„Šip, šap! Buəg daj srenča!“ Anmerkungen zum Brauchtum des Unschuldigen Kinder-Tages. In: Pr‘Zilə / Im Gailtal (Dezember 2013), 6f.

2013

C 207

(gem. mit Josef Riegler), Gemeindearchive – eine unverzichtbare Quelle lokaler und regionaler Geschichte. In: Steirische Gemeindenachrichten 66/2 (2013), 4f.

2013

C 208

„V pvanjah“. Delo in vsakdanjik na spodnjeziljskih gorskih travnikih / Arbeit und Alltag in den Untergailtaler Bergwiesen. In: Koledar Mohorjeve družbe v Celovcu 2014 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Laibach/Ljubljana 2013), 58–65.

2013

C 209

Zwischen Aberglauben und staatlich verordneter Vernunft. Das „Böse“ in der bäuerlichen Volkskultur Südkärntens. In: Disputatio philosophica 15 (2013), 151–166.  Online-Fassung

2014

C 210

Geschichtsforschung über Grenzen hinweg. Das Internationale Kulturhistorische Symposium Mogersdorf. In: Steirische Berichte (2/2014), 8.

2014

C 211

„Kreuze vergraben“. Ein (fast) vergessener Osterbrauch. In: Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (1/2014), 4f.

2014

C 212

Kulturkampf mit Augenzwinkern. Die Figur des Don Camillo als Urvater des Priesters im Unterhaltungsfilm. In: Theresia Heimerl/Lisa Kienzl (Hgg.), Helden in Schwarz. Priesterbilder im populären Film und TV (= Film und Theologie 27, Marburg 2014), 39–61.

2014

C 213

Die Familie Batthyány und der Wiener Hof im Zeitalter Kaiser Franz Josephs. In: Rudolf Kropf (Hg.), Die Familie Batthyány. Ein österreichisch-ungarisches Magnatengeschlecht vom Ende des Mittelalters bis zur Gegenwart. Tagungsband der 25.–27. Schlaininger Gespräche 2005–2007, Bd. 2 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 146, Eisenstadt 2014), 385–405.

2014

C 214

„... soviel Volk wie noch nie ...“. Kaiserfeiern im Ersten Weltkrieg als „Ort“ der Propaganda. In: Josef Riegler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“. Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 38, Graz 2014), 65–87. 

2014

C 215

Lebenswelten, Zeitenwenden und ein „Wunderkind“. Die Familie Kiepach von Haslburg, Besitzer des „Fürstenhofes“. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (2/2014), 20–27.

2014

C 216

„Das Heim, das uns der Herr geschenkt hatte, ... ist uns genommen ...“. Die Abtei St. Gabriel/Bertholdstein in der NS-Zeit. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 112–121.  Volltext

2014

C 217

Leben mit der Grenze. Thörl-Maglern 1914–2014. Eine Nachlese. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 52/2 (2014), 22–25.  Volltext

2014

C 218

Zur Erinnerung an die Eröffnung der Gailtalbahn vor 120 Jahren. „...das einzige Mittel zur Hebung der gegenwärtig sehr darniederliegenden wirthschaftlichen Verhältnisse ...“. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 52/3 (2014), 62f.  Volltext

2014

C 219

Die Fürsten und Grafen von und zu Trauttmansdorff. Aus der Geschichte einer österreichischen Adelsfamilie. In: Neue volkskundliche und historische Forschungen (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 13, Feldbach 2014), 27–43.

2014

C 220

Im Schatten Südtirols oder: „Wir sind keine Bombenwerfer und subversiven Elemente!“ Enteignung und Entschädigung der sogenannten Kärntner Überlandsgrundstücke in Italien am Beispiel der Gailtaler Agrargemeinschaften. In: Barbara Felsner/Christine Tropper u. a. (Hgg.), Archivwissen schafft Geschichte. Festschrift für Wilhelm Wadl zum 60. Geburtstag (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 106, Klagenfurt 2014), 771–787.

2014

C 221

„Eine Frage der Ehre!?“ Betrachtungen zu Duell und Antiduellbewegungen im alten Österreich. In: Johannes Gießauf/Andrea Penz u. a. (Hgg.), Tabu, Trauma und Triebbefriedigung. Aspekte erlittener und geschauter Gewalt (= Allgemeine wissenschaftliche Reihe 22, Graz 2014), 81–93.

2014

C 222

Cesar na deželi. Praznovanja v čast cesarja in njegovi obiski v Spodnji Ziljkski dolini [Der Kaiser am Land. Kaiserfeiern und Kaiserbesuche im Unteren Gailtal]. In: Koledar Mohorjeve družbe 2015 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Ljubljana/Laibach 2014), 63–70.

2014

C 223

Aus steirischen Archiven – Ein Rückblick auf die Jahre 2013 und 2014: In: arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije 37/2 (2014), 205–209.

2014

C 224

Morgenländische Majestäten und dunkle Gestalten. Untergailtaler Brauchtum am Vorabend vor Dreikönig. In: Kulturspiegel. Das Magazin des Kärntner Bildungswerks 36/4 (2014), 11–15.

2014

C 225

Der Baum als weihnachtliches Symbol. In: Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (2/2014), 6f.

2014

C 226

Bräuche, Riten und Dämonen. Weihnachtsbrauchtum im Unteren Gailtal – eine Einführung. In: Annelies Wernitznig (Hg.), Franz Mörtl/Peter Wiesflecker, „Mi žalimo ...“. Weihnachtliche Lieder und Bräuche im Unteren Gailtal. Lieder gesammelt und aufgezeichnet von Franz Mörtl. Volkskundliche Beiträge von Peter Wiesflecker (Klagenfurt 2014), 10–13.

2014

C 227

Advent – Allumfassende Enthaltsamkeit und Messen mit besonderem Gewicht: In: Annelies Wernitznig (Hg.), Franz Mörtl/Peter Wiesflecker, „Mi žalimo ...“. Weihnachtliche Lieder und Bräuche im Unteren Gailtal. Lieder gesammelt und aufgezeichnet von Franz Mörtl. Volkskundliche Beiträge von Peter Wiesflecker (Klagenfurt 2014), 14–21.

2014

C 228

Von Weihnachten bis Neujahr – Helle und dunkle Zeiten. In: Annelies Wernitznig (Hg.), Franz Mörtl/Peter Wiesflecker, „Mi žalimo ...“. Weihnachtliche Lieder und Bräuche im Unteren Gailtal. Lieder gesammelt und aufgezeichnet von Franz Mörtl. Volkskundliche Beiträge von Peter Wiesflecker (Klagenfurt 2014), 22–29.

2014

C 229

„Kaleda“ – Die morgenländischen Majestäten und ihr Gefolge. In: Annelies Wernitznig (Hg.), Franz Mörtl/Peter Wiesflecker, „Mi žalimo ...“. Weihnachtliche Lieder und Bräuche im Unteren Gailtal. Lieder gesammelt und aufgezeichnet von Franz Mörtl. Volkskundliche Beiträge von Peter Wiesflecker (Klagenfurt 2014), 30–45.

2014

C 230

Die Perchtra – Die vielen Gesichter einer (nicht nur) dämonischen Gestalt: In: Annelies Wernitznig (Hg.), Franz Mörtl/Peter Wiesflecker, „Mi žalimo ...“. Weihnachtliche Lieder und Bräuche im Unteren Gailtal. Lieder gesammelt und aufgezeichnet von Franz Mörtl. Volkskundliche Beiträge von Peter Wiesflecker (Klagenfurt 2014), 46–51.

2014

C 231

Von Dreikönig bis Lichtmess – Bauernfeiertage und Hochzeiten. In: Annelies Wernitznig (Hg.), Franz Mörtl/Peter Wiesflecker, „Mi žalimo ...“. Weihnachtliche Lieder und Bräuche im Unteren Gailtal. Lieder gesammelt und aufgezeichnet von Franz Mörtl. Volkskundliche Beiträge von Peter Wiesflecker (Klagenfurt 2014), 52–59.

2014

C 232

Zur Gründungsgeschichte der Freiwilligen Feuerwehr Göriach. Eine kurze Nachlese zum 130-Jahr-Jubiläum. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenthurn (2/2014), 12.

2014

C 233

„Diese Kapelle ... ist ein Bedürfnis des Volkes.“ Die wechselvolle Geschichte der Feistritzer Almkapelle Maria Schnee. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz/Gail (2/2014), 16f.

2014

C 234

Verzückt – verrückt oder: Wenn Gott allein (nicht mehr) genügt. Historische Streiflichter auf geistliche Frauen zwischen Skrupeln und Ekstase. In: Disputatio philosophica 16 (2014), 43–62.  Online-Fassung

2014

C 235

(gem. mit Johannes Gießauf, Andrea Penz), Einleitung. In: Johannes Gießauf/Andrea Penz u. a. (Hgg.), Tabu, Trauma und Triebbefriedigung. Aspekte erlittener und geschauter Gewalt (= Allgemeine wissenschaftliche Reihe 22, Graz 2014), 7–10. 

2015

C 236

Der „Goldene Rosenkranz“. Die Leidensgeschichte Jesu in Form eines alten achttägigen Gebets aus dem Unteren Gailtal. In: Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (1/2015), 6–8.

2015

C 237

Stationen einer „unangenehmen Raiß“. Der Aufenthalt des Wiener Hofes in der Steiermark im Juli 1765. In: Renate Zedinger (Hg.), Innsbruck 1765. Prunkvolle Hochzeit, fröhliche Feste, tragischer Ausklang / Noces fastueuses, fêtes joyeuses, fin tragique / Magnificent wedding, joyouse feasts, dramatic end (= Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 29, Bochum 2015), 189–204.

2015

C 238

Grundlagen und Entwicklung. Aus der Geschichte der Vorauer Marienschwestern. In: Peter Wiesflecker (Hg.), „Ihr geht auf Mission!“ 150 Jahre Vorauer Marienschwestern. Festschrift anlässlich des 150-Jahrjubiläums (Klagenfurt–Laibach/Ljubljana–Wien 2015), 14–32.

2015

C 239

Die personelle Entwicklung der Gemeinschaft. In: Peter Wiesflecker (Hg.), „Ihr geht auf Mission!“ 150 Jahre Vorauer Marienschwestern. Festschrift anlässlich des 150-Jahrjubiläums (Klagenfurt–Laibach/Ljubljana–Wien 2015), 43.

2015

C 240

Ordensalltag einst und heute. In: Peter Wiesflecker (Hg.), „Ihr geht auf Mission!“ 150 Jahre Vorauer Marienschwestern. Festschrift anlässlich des 150-Jahrjubiläums (Klagenfurt–Laibach/Ljubljana–Wien 2015), 43–47.

2015

C 241

(gem. mit Clara Maria Neubauer), Die verstorbenen Vorauer Marienschwestern. In: Peter Wiesflecker (Hg.), „Ihr geht auf Mission!“ 150 Jahre Vorauer Marienschwestern. Festschrift anlässlich des 150-Jahrjubiläums (Klagenfurt–Laibach/Ljubljana–Wien 2015), 47–51.

2015

C 242

(gem. mit Clara Maria Neubauer), Die Vorauer Marienschwestern im Jubiläumsjahr 2015. In: Peter Wiesflecker (Hg.), „Ihr geht auf Mission!“ 150 Jahre Vorauer Marienschwestern. Festschrift anlässlich des 150-Jahrjubiläums (Klagenfurt–Laibach/Ljubljana–Wien 2015), 51f.

2015

C 243

Notizen zur Geschichte des Vorauer Marienkrankenhauses und der einstigen Niederlassungen. In: Peter Wiesflecker (Hg.), „Ihr geht auf Mission!“ 150 Jahre Vorauer Marienschwestern. Festschrift anlässlich des 150-Jahrjubiläums (Klagenfurt–Laibach/Ljubljana–Wien 2015), 53–56.

2015

C 244

Die Orgel der Pfarrkirche Göriach. In: Pfarrbrief Göriach (2/2015), 4f.

2015

C 245

Vom fernen Nachbarn zum nahen Feind. Streiflichter auf Arnoldstein als Etappe der Südfront 1915 bis 1918. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 53/2 (2015), 12–14.  Volltext

2015

C 246

„... durch allen Wandel der Zeiten ... das Gefühl der Liebe und Treue ...“. Stift Rein und die Landesfürsten. In: Reinhard Härtel/Bernhard Hebert u. a. (Hgg.), Markgraf Leopold, Stift Rein und die Steiermark. Archäologisch-historische Aspekte. Beiträge einer interdisziplinären Tagung der Historischen Landeskommission für Steiermark in Stift Rein am 24. und 25. Oktober 2012 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 70, Graz 2015), 51–74.

2015

C 247

(gem. mit Gerhard Pferschy, Rüdiger Malli), Das 41. Kulturhistorische Symposion Mogersdorf 2011. Bericht über die Tagung und Einleitung zum Tagungsband. In: Gerhard Pferschy/Rüdiger Malli u. a. (Hgg.), Gesinde im pannonischen Raum vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2011, Fürstenfeld (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 41, Graz 2015), 5f.

2015

C 248

„... zur Erbauung Aller eine prächtige Orgel angeschafft ...“. Zur Geschichte der Orgel in der Pfarrkirche Göriach. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenthurn (1/2015), 14f.

2015

C 249

„Dort wurden wir wie vom Mond Kommende angestarrt!“ Ein Flugzeugabsturz am Moss zwischen Feistritz und Emmersdorf im Jahr 1917. In Mitteilungsblatt der Gemeinde Feistritz an der Gail (1/2015), 26f.

2015

C 250

Blagoslov živine in uroki pri živini / Viehsegen und Viehzauber. Eine volkskundliche Skizze aus dem Unteren Gailtal. In: Koledar Mohorjeve družbe 2015 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Ljubljana/Laibach 2015), 74–79.

2015

C 251

Vampire, Helden und Verschwörer oder familiäre Allianzen als Kapital. Anmerkungen zur Geschichte und Genealogie der Grafen Nádasdy bis ins frühe 18. Jahrhundert. In: Rudolf Kropf (Hg.), Die Familie Nádasdy vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. Tagungsband der 29. und 30. Schlaininger Gespräche 2009/2010 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 154, Eisenstadt 2015), 55–67.

2015

C 252

„Dem Hause Ehre und Nutzen ...“. Zum genealogischen Umfeld der Grafen Nádasdy zwischen Barock und Zweitem Weltkrieg. In: Rudolf Kropf (Hg.), Die Familie Nádasdy vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. Tagungsband der 29. und 30. Schlaininger Gespräche 2009/2010 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 154, Eisenstadt 2015), 605–619.

2015

C 253

„Stimmen aus anderen Welten“ / „Glasniki iz drugačnih svetov“. Liedgut und Sprache des Unteren Gailtales als Forschungsobjekte. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenthurn (2/2015), 10f.

2015

C 254

Das Brot im Weihnachtsbrauchtum. In Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (2/2015), 9f.

2015

C 255

Koháry Antónia (1797–1862). A 19. század egy magyar nemesasszonya a 20. századi európai dinasztiák ősanyja. Genealógiai vázlat. In: Mayer László/Tilcsik György (Szerk.), Szorosadtól Rijekáig. Tanulmányok Bősze Sándor emlékére (Budapest 2015), 100–108
[Antonia von Koháry (1797–1862). Eine ungarische Adelige des 19. Jahrhunderts als Vorfahrin europäischer Dynastien des 20. Jahrhunderts. Eine genealogische Skizze. In: László Mayer/György Tilcsik (Red.), Von Szorosad bis Rijeka. Studien zur Erinnerung an Sándor Bősze].

2015

C 256

„Die Schüler waren mit dem britischen Weihnachtsmann sehr zufrieden!“ Alltag in Herbst und Winter 1945 in und rund um Arnoldstein. In Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein (4/2015), 11–13.  Volltext

2015

C 257

„... (keine) Ruhe haben ...“. „Jenseits“ als region de passage und Ort der Ewigkeit in Volksglauben, Volkssage und Volksbrauchtum Südkärntens. In: disputatio philosophica 17 (2015), 119–130.  Online-Fassung

2015

C 258

Zwischen Krise und Rebellion. Der innerösterreichische Adel an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Rudolf Kropf/Gert Polster (Hgg.), Andreas Baumkircher und das ausgehende Mittelalter. Tagungsband der 32. Schlaininger Gespräche, 16. bis 20. September 2012 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 152, Eisenstadt 2015), 99–113.

2015

C 259

Strukturen – Standards – Strategien. Ein Blick auf steirische Archive im Jahr 2015. In: arhivi. Glasilo arhivskega društva in arhivov Slovenije 38/2 (2015), 453–458.

2015

C 260

Brautkleid – Schleier – Kasel. Die textile „Mitgift“ von (adeligen) Nonnen. In: Analecta Cisterciensia 65 (2015), 152–205.

2015

C 261

Ein „vielgestaltiges“ Leben oder: Lasst's den Hasen laufen! Die Ordensfrau Magdalena (Ottilie Gräfin) Coreth OSB (1884–1962). Ein Beitrag zum familiären Umfeld des burgenländischen Seligen Ladislaus Fürst Batthyány-Strattmann. In: Jakob Perschy/Karin Sperl (Hgg.), Fokus Burgenland – Spektrum Landesgeschichte. Festschrift für Roland Widder (= Burgenländische Forschungen, Sonderbd. XXVIII, Eisenstadt 2015), 541–580.

2016

C 262

Strukturen und Identitäten. In: Klaus Krieber (Hg.), Franz Mörtl/Peter Wiesflecker, Spuren alter Volkskultur aus dem Raum Egg im Gailtal (Klagenfurt–Hermagor 2016), 17–29.

2016

C 263

Arbeiten und beten - Facetten des Alltags. In: Klaus Krieber (Hg.), Franz Mörtl/Peter Wiesflecker, Spuren alter Volkskultur aus dem Raum Egg im Gailtal (Klagenfurt–Hermagor 2016), 31–41.

2016

C 264

Tanzen und singen – Feiertag und Festkultur. In: Klaus Krieber (Hg.), Franz Mörtl/Peter Wiesflecker, Spuren alter Volkskultur aus dem Raum Egg im Gailtal (Klagenfurt–Hermagor 2016), 43–55.

2016

C 265

„Pojte hribi in doline!“ – Geistliche Musik im Raum Egg. In: Klaus Krieber (Hg.), Franz Mörtl/Peter Wiesflecker, Spuren alter Volkskultur aus dem Raum Egg im Gailtal (Klagenfurt–Hermagor 2016), 57–67.

2016

C 266

Graz als innerösterreichische Residenz. In: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten (1/2016), 53–58.

2016

C 267

Adeliges Selbstverständnis und Religiosität. Am Beispiel der gräflichen Familie Desenffans d´Avernas. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2016), 20–27.

2016

C 268

Arnoldstein/Podklošter. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 1 (Wien–Köln–Weimar 2016), 113f. 

2016

C 269

Brandstätter, Valentin. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 1 (Wien–Köln–Weimar 2016), 178. 

2016

C 270

Hebein, Josef. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 1 (Wien–Köln–Weimar 2016), 484.

2016

C 271

Kattnig, Josef. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 2 (Wien–Köln–Weimar 2016), 612.

2016

C 272

Kuchling, Anton. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 2 (Wien–Köln–Weimar 2016), 719f.

2016

C 273

Millonig, Johann. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 2 (Wien–Köln–Weimar 2016), 910f.

2016

C 274

Nachbarschaft/soseka im Unteren Gailtal/Spodnja Ziljska dolina. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 2 (Wien–Köln–Weimar 2016), 941–944.

2016

C 275

Pipp, Johann. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 2 (Wien–Köln–Weimar 2016), 1036. 

2016

C 276

Porcia. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 3 (Wien–Köln–Weimar 2016), 1057.

2016

C 277

Schaubach, Alois. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 3 (Wien–Köln–Weimar 2016), 1170f.

2016

C 278

Schnabl, Gregor. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 3 (Wien–Köln–Weimar 2016), 1182f.

2016

C 279

Schnabl, Johann d. Ält. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 3 (Wien–Köln–Weimar 2016), 1183.

2016

C 280

Schnabl, Johann d. Jüng. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 3 (Wien–Köln–Weimar 2016), 1183f.

2016

C 281

Wiegele, Ferdinand. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 3 (Wien–Köln–Weimar 2016), 1503.

2016

C 282

Zwitter, Maria. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 3 (Wien–Köln–Weimar 2016), 1563.

2016

C 283

Žlahta im Unteren Gailtal/Spodnja Ziljska dolina. In: Katja Sturm-Schnabl/Bojan-Ilija Schnabl (Hgg.), Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška. Von den Anfängen bis 1942, Bd. 3 (Wien–Köln–Weimar 2016), 1566f.

2016

C 284

Gründerzeit in Arnoldstein. Aus der Geschichte der Familien Lipold und Leiler. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 54/2 (2016), 10–14.  Volltext

2016

C 285

Ein Kuss für den Kaiser. Das Untergailtaler Kirchtags- und Hochzeitsbrauchtum als Programmpunkt höfischer Reisen. In: KulturLandMenschen. Beiträge zu Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde (9-10/2016), 34–41.

2016

C 286

Das „Heilige Haupt“. Zur Geschichte eines besonderen Andachtsbildes. In: Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (1/2016), 9–12.

2016

C 287

Fastentuch – Kreuzweg – Heiliges Grab: In: Pr‘Zilә/Im Gailtal (1/2016), 7f.

2016

C 288

Der heilige Martin – Offizier und Bischof, Bauernheiliger und Feistritzer Kirchenpatron. In: Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (2/2016), 4–6.

2016

C 289

Kaufleute, Beamte, Offiziere. Aus der Geschichte der Thörler Kaufmannsfamilie Aprissnig-Franceschini. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 54/4 (2016), 12–17.  Volltext

2016

C 290

„Uns noch teurer als selbst Rom und Jerusalem!“ Die Klausur der Frauenorden im Wandel der Zeit. In: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden 1 (2016), 43–53.

2016

C 291

„Petje je ena izmed zabauv Ziljana“. Divje petje zborovsko petje v Spodnji Ziljski dolini z zgodovinskega in narodopisnega vidika / „Das Singen gehört unter die Ergötzlichkeiten des Gailtalers“. Wild- und Chorgesang im Unteren Gailtal aus historischer und volkskundlicher Perspektive. In: Koledar Mohorjeve Družbe 2017 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Laibach/Ljubljana 2016), 58–65.

2016

C 292

„Ein trotziges Bauernvolk ...“. Aspekte von Macht und Reglementierung von Gewalt in der vormodernen agrarischen Gesellschaft Südkärntens. In: Disputatio philosophica. International journal on philosophy and religion (2016), 31–42.  Online-Fassung

2017

C 293

Kirchen, Klöster und Klausur. Geistliche Niederlassungen als Stationen höfischer Reisen. In: Renate Zedinger/Marlies Raffler u. a. (Hgg.), Habsburger unterwegs. Vom barocken Pomp bis zur smarten Businesstour (Graz 2017), 87–109.

2017

C 294

Glücks- und Abwehrzauber im Untergailtaler Osterbrauchtum. In: KulturLandMenschen. Beiträge zu Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde (3-4/2017), 4–6.

2017

C 295

Ein historischer und volkskundlicher Spaziergang durch die Gemeinde Feistritz an der Gail. In: Geschichtsverein für Kärnten. Newsletter (3/2017), 1–9.

2017

C 296

Ostern in den Feistritzer Bergwiesen. In: Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (1/2017), 7–11.

2017

C 297

Ein Jahrhundertleben. Die Missionsärztin und Ordensfrau Dr. Gabriela Ehrlich – eine biographische Skizze. In: Pr‘Zilә/Im Gailtal (1/2017), 4f.

2017

C 298

Zur Geschichte des evangelischen Glaubens in Arnoldstein. Anfänge und Ausbreitung der Reformation. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 55/1 (2017), 19–21.

2017

C 299

Kloster, Kaiserhaus und Adel: Die Salesianerinnen am Rennweg und der habsburgische Hof. In: Helga Penz (Hg.), Das Kloster der Kaiserin. 300 Jahre Salesianerinnen in Wien (Petersberg 2017), 85–97.

2017

C 300

„Unter fremden Dächern wohnt Ihr Frauenchor ...“. Das Salesianerinnenkloster als „Benediktinerinnenabtei“ und Exilort im Zweiten Weltkrieg. In: Helga Penz (Hg.), Das Kloster der Kaiserin. 300 Jahre Salesianerinnen in Wien (Petersberg 2017), 111–121.

2017

C 301

Eine zweifache Fürstin - Eleonore Maria Rosina Fürstin von Eggenberg, geb. Fürstin von und zu Liechtenstein (1647–1703). In: Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017), 37–52.

2017

C 302

„Allezeit erbaulich und bescheiden ...“. Katharina Benedikta Freiin von Stürgkh (1651–1706) - Äbtissin von Göß. In: Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017), 53–66.

2017

C 303

Im Schatten des Orientalisten. Caroline Freifrau von Hammer-Purgstall, geb. von Henikstein (1797–1844). In: Elke Hammer-Luza/Elisabeth Schöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82, Graz 2017), 367–380.

2017

C 304

„Äußerlich war ich katholisch, innerlich aber lutherisch!“ Zur Geschichte des evangelischen Glaubens in Arnoldstein (Teil 2). In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 55/2 (2017), 12–14.

2017

C 305

Die (fremde) Welt von Disziplin und Observanz. Nonnen im Historienfilm – historische Nonnen in Film. In: Theresia Heimerl/Peter Wiesflecker (Hgg.), Himmlische Frauen. Nonnen in Film und TV (= Marburger Schriften zur Medienforschung 76, Marburg 2017), 11–34.

2017

C 306

Totenbrauchtum in Südkärnten: Gefürchtete Wiedergänger und willkommene Gäste.  Online-Publikation

2017

C 307

Die Percht: Alte, hässliche Frau, dreckiges Weib, zotteliges Wesen.  Online-Publikation

2017

C 308

Advent in alter Zeit. In Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (1/2017), 9–13.

2017

C 309

Žabnice, Ljubljana, Jeruzalen in „tretji svet“. Nekaj podatkov iz življenja duhovnika in politika Lamberta Ehrlicha (1878–1942) in njegove družine / Saifnitz, Laibach, Jerusalem und die „Dritte Welt“. Streiflichter auf den Priester und Politiker Lambert Ehrlich (1878–1942) und dessen Familie. In: Koledar Mohorjeve Družbe 2018 (Klagenfurt/Celovec-Wien/Dunaj-Laibach/Ljubljana 2017), 117–123.

2017

C 310

Meščanski habitus, narodna identiteta, verski profil. Aspekti socialno-nacionalnega procesa diferenciacije na primeru družine iz Kanalske doline / Bourgeoisie Habitus, National Identity, Religious Profile. The Aspects of the Social and National Process of Differentiation on the Example of a Family from the Kanal Valley. In: Časopis za zgodovino in narodopisje 88/2-3 (2017), 47–69.

2017

C 311

Therese Herberstein (1896–1989). Auf den Spuren einer Tochter aus gutem Haus. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2017), 16–25.

2017

C 312

Vom Hafnermeister zum Fabrikanten. Ein Blick auf den Untergailtaler Industriepionier Sebastian Mayr und die wechselvolle Geschichte seiner Familie. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 55/4 (2017), 10–12.

2017

C 313

Aus der Geschichte eines Untergailtaler Gewerkenhauses. In: KulturLandMenschen. Beiträge zu Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde (9-10/2017), 34–41.

2018

C 314

Vom fernen Nachbarn zum nahen Feind. Streiflichter auf Arnoldstein als Etappe der Südfront. In: Ausstellungsbegleiter zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Marktgemeinde Arnoldstein (2015–2018), 1–7.

2018

C 315

Morgenländische Majestäten und dunkle Gestalten. Ein Blick auf das Untergailtaler Brauchtum am Vorabend vor Dreikönig. In: KulturLandMenschen. Beiträge zu Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde (1-2/2018), 4–6.

2018

C 316

„... auch unter ihnen eine Trennung entstanden ...“. Zur Geschichte des evangelischen Glaubens in Arnoldstein (3. Teil). In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 56/1 (2018), 12–15.  Volltext

2018

C 317

„Seit die Sonne scheint, gibt es keine bedeutungsvollere Zeit für alle Slowenen.“ Der Göriacher Pfarrer Matthias Mayer (Matija Majar-Ziljski) und die Revolution des Jahres 1848. In: In: Pr‘Zilә/Im Gailtal (1/2018), 8–11.

2018

C 318

„Kommt der Hirte zur Herde, gerät freudige Erregung in diese!“ Historische Streiflichter auf Firmungen in Feistritz. In: Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (1/2018), 9–15.

2018

C 319

Ein Rundgang durch die Gemeinde Hohenthurn. In: Geschichtsverein für Kärnten. Newsletter (4/2018), 1–12.

2018

C 320

„Zu Kaisers Zeiten ...“ – Eine Nachlese. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (1/2018), 3–7.

2018

C 321

Fortschreibung der „Welt von gestern“? Der Kärntner Adel im 20. Jahrhundert – Ein Überblick. In: Peter Wiesflecker/Jože Kopeinig (Hgg.), Eliten in Kärnten (Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 2018), 37–64.

2018

C 322

Der hochadelige Sternkreuz-Orden. In: Helmut-Theobald Müller/Karl Peitler u. a. (Hgg.), Die Sklavinnen der Tugend. Damenorden aus dem alten Österreich (Graz 2018), 15–28.

2018

C 323

Das k. k. adelige Damenstift in Graz – Ein Überblick. In: Helmut-Theobald Müller/Karl Peitler u. a. (Hgg.), Die Sklavinnen der Tugend. Damenorden aus dem alten Österreich (Graz 2018), 47–50.

2018

C 324

„Wie am jüngsten Tag“ – Der Dobratschabsturz 1348. Eine Spurensuche im Rahmen eines Schulprojekts in der Volksschule Nötsch. In: Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Nötsch,  Jg. 43, H. 165 (August (2018), 14.  Volltext

2018

C 325

Bürgermeister in bewegter Zeit. Ein gebürtiger Arnoldsteiner als Laibacher Bürgermeister im Revolutionsjahr 1848. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 56/3 (2018), 12–14.  Volltext

2018

C 326

Bürgerliche Lebenswelt an der Peripherie. Die Familiengeschichte hinter dem Thörler Greißlermuseum. In: KulturLandMenschen. Beiträge zu Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde (9-10/2018), 40–49.

2018

C 327

„Ein eigenes hochgebirgiges Thal ...“. Eine Annäherung an einen Kultur- und Lebensraum. In: Annelies Wernitznig (Hg.), Heinz Müller/Peter Wiesflecker, Ållerhånd. Lieder aus dem Bleiberger Hochtal. Lieder gesammelt von Heinz Müller. Historische Beiträge von Peter Wiesflecker (Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 2018), 11–20.

2018

C 328

„Ein Adel für sich ...“. Ein Blick auf die Gewerkenfamilien im Bleiberger Tal. In: Annelies Wernitznig (Hg.), Heinz Müller/Peter Wiesflecker, Ållerhånd. Lieder aus dem Bleiberger Hochtal. Lieder gesammelt von Heinz Müller. Historische Beiträge von Peter Wiesflecker (Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 2018), 23–29.

2018

C 329

Leben im Berg – Leben vom Berg. Montanistischer Alltag im Bleiberger Tal. In: Annelies Wernitznig (Hg.), Heinz Müller/Peter Wiesflecker, Ållerhånd. Lieder aus dem Bleiberger Hochtal. Lieder gesammelt von Heinz Müller. Historische Beiträge von Peter Wiesflecker (Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 2018), 31–37.

2018

C 330

Bergmännisches Brauchtum, Gesang und Musikpflege im Bleiberger Tal. In: Annelies Wernitznig (Hg.), Heinz Müller/Peter Wiesflecker, Ållerhånd. Lieder aus dem Bleiberger Hochtal. Lieder gesammelt von Heinz Müller. Historische Beiträge von Peter Wiesflecker (Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 2018), 39–47.

2018

C 331

Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal – eine erste Bilanz. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 1 (2018), 30–34.

2018

C 332

Adel (nicht nur) einer Zeitenwende. Der steirische Adel im ausgehenden 15. und frühen 16. Jahrhundert. In: Werner Drobesch/Wilhelm Wadl (Hgg.), Klagenfurt 1518. Eine Stadt im Aufbruch, Klagenfurt am Wörthersee 2018 (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 110, Klagenfurt am Wörthersee 2018), 123–137.

2018

C 333

Zvest cesarjev služabnik. Vitez Johann Fischer pl. Arlstan (1805–1885) – sin poštnega načelnika iz Podkloštra, cesarsko-kraljevi državni uradnik in ljubljanski župan / Ein treuer Diener seines Herrn. Johann Fischer Ritter von Arlstan (1805–1885), Arnoldsteiner Postmeistersohn, kaiserlicher Verwaltungsbeamter und Laibacher Bürgermeister. In: Koledar Mohorjeve Družbe 2019 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Laibach/Ljubljana 2018), 54–60.

2018

C 334

Selbstbestimmt und standesbewusst. Louise Krisman (1814–1900) – Arnoldsteins letzte „Bleigewerkin“. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 56/4 (2018), 19–23.  Volltext

2018

C 335

Historische Streiflichter auf die Kirchenmusik in Feistritz. In: Pfarrblatt der Pfarre Feistritz an der Gail (2/2018), 10–17.

2018

C 336

„... geboren als letzter k. u. k. Untertan ...“. Aus den Lebenserinnerungen von Hans Innerhofer (1918–2009). In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2018), 16–21.

2018

C 337

Räume – Strukturen – Grenzlinien. In: Peter Wiesflecker/Gabriele Raup u. a. (Hgg.), „ohne Grenzen – brez meja – senza confini“. Eine Spurensuche in einer „Grenzregion“ (Villach 2018), 20–25.

2018

C 338

Am Abend des alten Österreich. In: Peter Wiesflecker/Gabriele Raup u. a. (Hgg.), „ohne Grenzen – brez meja – senza confini“. Eine Spurensuche in einer „Grenzregion“ (Villach 2018), 26–28.

2018

C 339

Die Zwischenkriegszeit – neue und alte Grenzen. In: Peter Wiesflecker/Gabriele Raup u. a. (Hgg.), „ohne Grenzen – brez meja – senza confini“. Eine Spurensuche in einer „Grenzregion“ (Villach 2018), 38–42.

2018

C 340

Im Zweiten Weltkrieg. In: Peter Wiesflecker/Gabriele Raup u. a. (Hgg.), „ohne Grenzen – brez meja – senza confini“. Eine Spurensuche in einer „Grenzregion“ (Villach 2018), 66f.

2018

C 341

Im neuen Österreich. In: Peter Wiesflecker/Gabriele Raup u. a. (Hgg.), „ohne Grenzen – brez meja – senza confini“. Eine Spurensuche in einer „Grenzregion“ (Villach 2018), 78f.

2018

C 342

Graz – Burg, Residenz, Hauptstadt. In: Herwig Hösele/Manfred Prisching (Hgg.), Die Steiermark. Eine Landvermessung (Wien 2018), 44f.

2018

C 343

In Graz muss man gewesen sein. In: Herwig Hösele/Manfred Prisching (Hgg.), Die Steiermark. Eine Landvermessung (Wien 2018), 47.

2018

C 344

Schlossberg – der verlorene Felsen. In: Herwig Hösele/Manfred Prisching (Hgg.), Die Steiermark. Eine Landvermessung (Wien 2018), 48.

2018

C 345

Rückzugsort – Offiziere, Adelige, Pensionisten. In: Herwig Hösele/Manfred Prisching (Hgg.), Die Steiermark. Eine Landvermessung (Wien 2018), 49.

2018

C 346

Die Verdichtung des Kulturellen. In: Herwig Hösele/Manfred Prisching (Hgg.), Die Steiermark. Eine Landvermessung (Wien 2018), 50.

2018

C 347

Die wachsende Agglomeration. In: Herwig Hösele/Manfred Prisching (Hgg.), Die Steiermark. Eine Landvermessung (Wien 2018), 51.

2019

C 348

Nicht nur eine historische Reminiszenz ... 350 Jahre Sternkreuzorden. In: Geschichtsverein für Kärnten. Bulletin (1/2019), 97–102.

2019

C 349

Vom materiellen Erbe zum immateriellen Kulturerbe. Eine kleine familiengeschichtliche Spurensuche anhand einer Untergailtaler Brautausstattung des Jahres 1864. In: KulturLandMenschen. Beiträge zur Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde (1-2/2019), 10–13.

2019

C 350

Der (österreichische) Orden vom Goldenen Vlies im (republikanischen) 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde 113 (2019), 1–15.

2019

C 351

„Nicht nur Handschriften“. Ein Blick auf die Buchbestände und Bibliotheken des Steiermärkischen Landesarchivs. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 2 (2019), 15–21.

2019

C 352

Des „letzten Ritters“ letzter Wille. Das Original-Testament Kaiser Maximilians I. im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 2 (2019), 22–27.

2019

C 353

Das Adelsdiplom des ersten steirischen Landesarchivdirektors Josef von Zahn. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 2 (2019), 38–42.

2019

C 354

„... dass sich mir die seit 63 Jahren geschlossenen Tore der Heimat öffnen ...“. Ein Brief Kaiserin Zitas über ihre erste Einreise nach Österreich im Mai 1982. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 2 (2019), 44–46.

2019

C 355

Abschied von den Feiertagen ... – Ein Blick zurück in die Geschichte. In: Pfarrblatt der Pfarre Feistritz an der Gail (1/2019), 14–19.

2019

C 356

Untergailtaler Kirchtagsbräuche und Untergailtaler Tracht / Ziljski žegen in ziljska noša sind immaterielles Kulturerbe der UNESCO. In: Kulturspiegel 41/2 (2019), 16–18.

2019

C 357

Die „letzte“ k. u. k. Hofdame. Eine biographische Skizze der steirischen Ordensfrau Johanna (Gräfin) Thun-Hohenstein (1887–1982). In: Blätter für Heimatkunde 93/1-2 (2019), 44–61.

2019

C 358

Unterwegs im Bleiberger Tal. In: Geschichtsverein für Kärnten. Newsletter (6/2019), 1–13.

2019

C 359

Vom Marktbürger zum Herrschaftsbesitzer. Aspekte des sozialen Differenzierungsprozesses ländlicher Oberschichten am Beispiel der Familie Pichler-Mandof. In: Geschichtsverein für Kärnten. Bulletin, Sonderheft (2019), 85–90.

2019

C 360

„... kämpfen um eine bessere Zukunft ...“. Eine (un)gewöhnliche Familiengeschichte diesseits und jenseits des Atlantik. In: KulturLandMenschen. Beiträge zur Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde (9-10/2019), 46–52.

2019

C 361

Die „Welt von gestern“ und die „neuen Zeiten“. Streiflichter auf die Familie Auersperg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Teil 1. In: Gottscheer Zeitung, Folge 9/10, Jahrgang 116 (2019), 7f.

2019

C 362

Gastwirt – Postmeister – Gutsbesitzer. Aus der Geschichte einer Gastwirtsfamilie in Riegersdorf. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 57/3 (2019), 20–23.  Volltext

2019

C 363

Die steirischen Archivtage: Plattform und Netzwerk. Rückblick und Bilanz nach dem ersten Jahrzehnt. In: Scrinium 73 (2019), 99–111.

2019

C 364

Die „Welt von gestern“ und die „neuen Zeiten“. Streiflichter auf die Familie Auersperg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Teil 2. In: Gottscheer Zeitung, Folge 11, Jahrgang 116 (2019), 9f.

2019

C 365

Strukturen und Inszenierungen von Macht – Fortschreibung und Verdichtung von Mythos. In: Wernfried Hofmeister (Hg.), Mythos.Macht.Geschichte. Historische Konstruktionen des Erinnerungsraumes Steiermark und Innerösterreich (= Memoranda Styriaca 1, Graz 2019), 1–52.

2019

C 366

„V Ameriki“. Svet življenja in svet resičnosti prebivalcev Spodnje Ziljske doline, izseljenih okrog leta 1900 / „In Amerika“. Lebenswelten und Lebenswirklichkeiten der Untergailtaler Auswanderer um 1900. In: Koledar Mohorjeve Družbe 2020 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Laibach/Ljubljana 2019), 66–73.

2019

C 367

„... doch kein ganz ordinärer Holzhändler ...“. Eine familiengeschichtliche Spurensuche zu Alexander Lernet-Holenia diesseits und jenseits des Dobratsch. In: Neues aus Alt-Villach. 56. Jahrbuch des Stadtmuseums 2019 (Villach 2019), 115–156.

2019

C 368

„... jedoch nur an einen verlässliche Deutschen zu verkaufen ...“. Eine (außergewöhnliche) Erbschaft im Schatten des Abwehrkampfes. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 57/4 (2019), 12–16.

2019

C 369

„Mein Bittgebet sei ein Räucheropfer“. Weihrauch in Liturgie und Geschichte. In: Pfarrblatt der Pfarre Feistritz an der Gail (2/2019), 9–17.

2019

C 370

(Nicht nur) „Gedächtnis des Landes“. Struktur, Organisation, Profil und Herausforderungen eines modernen Archivbetriebes. In: Petr Elbl (Hg.), Österreichische Archive: Geschichte und Gegenwart (Brno/Brünn 2019), 263–288.

2019

C 371

„Ohne Engherzigkeit zu prüfen ...“. Die Vollziehung des „Adelsaufhebungsgesetzes“ vom 3. April 1919 in den ersten Jahren der Republik. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 110 (2019), 355–389.

2019

C 372

Altbischof Dr. Dieter Knall zum Gedenken. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 110 (2019), 451–453.

2020

C 373

Aus der Geschichte der Familie Ecker-Eckhofen. In: Ingo Mirsch (Hg.), Die Geschichte von Mellach (Mellach-Fernitz 2020), 68–74.

2020

C 374

Die Trauttmansdorff auf Schloss Weißenegg. In: Ingo Mirsch (Hg.), Die Geschichte von Mellach (Mellach-Fernitz 2020), 167–172.

2020

C 375

Von der Handbibliothek des Archivars zum Kulturerbe. Ein Blick in die Bibliothek des Steiermärkischen Landesarchivs. In: Steirische Berichte (1/2020), 20f.

2020

C 376

Das Tier im Osterbrauchtum. In: Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (1/2020), 8–15.

2020

C 377

Vom „Klosterfischer“ zum Bleigewerken. Aus der Geschichte der Gailitzer Familie Wallner (1. Teil). In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 58/1 (2020), 12–17.

2020

C 378

„Župane aus dem Sumpfland“. Ländliche Oberschichten zwischen Revolution und Abwehrkampf am Beispiel des Unteren Gailtales. In: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten (1/2020), 28–34.

2020

C 379

(gem. mit Hildegard Altmann OSB), Benediktinerinnen-Kloster St. Gabriel. In: Gottfried Allmer, 850 Jahre Pfarre St. Johann bei Herberstein (St. Johann bei Herberstein 2020), 148–152.

2020

C 380

Die (große) Welt im bunten Kleinformat. Die Ansichtskartensammlungen des Steiermärkischen Landesarchivs. In: Steirische Berichte (3/2020), 24f.

2020

C 381

Der „Kampf um Arnoldstein“. Erinnerungen an den Kärntner Abwehrkampf im Raum Arnoldstein. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 58/2 (2020), 11–16.

2020

C 382

Im „Schatten“ des Schrotturms. Aus der Geschichte der Gailitzer Familie Wallner (2. Teil). In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 58/3 (2020), 11–17.

2020

C 383

Das Untere Gailtal zwischen Kriegsende und Volksabstimmung. In: Festschrift zur Vortragsserie 1918–1920. Kriegsende – Abwehrkampf – Volksabstimmung (= KulturLandMenschen. Beiträge zur Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde 9-10/2020, Klagenfurt 2020), 51–63.

2020

C 384

„Eine besondere Race Menschen“. Festtagskultur einer agrarischen Gesellschaft in Südkärnten im Spiegel einer Denkschrift des (späteren) Grazer Kreishauptmanns Franz von Werner aus dem Jahr 1807. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 3 (2020), 85–93.

2020

C 385

Nikolaus, Krampus und „Spitzbartl“. In: Pfarrblatt der Pfarre Feistritz an der Gail (2/2020), 5–11.

2020

C 386

„Vse te zapletne ingrediencie: kmečko in vendar fino poreklo ...“ Kratek pogled na družinsko okolje slikarja Sebastiana Iseppa (1884–1954). In: Koledar Mohorjeve Družbe 2021 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Laibach/Ljubljana 2020), 68–75.

2020

C 387

Vom Bürgermeister zum transatlantischen Glücksritter. Ausklang einer alten Arnoldsteiner Bürgerfamilie. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 58/4 (2020), 14–19.

2020

C 388

Lebensentwürfe und Lebenswirklichkeiten. Die Villacher Kaufmanns- und Fabrikantenfamilie Moritsch (1. Teil). In: Neues aus Alt-Villach. 57. Jahrbuch des Stadtmuseums 2020 (Villach 2020), 101–147.

2020

C 389

Vom Baltikum nach Innerösterreich. Streiflichter auf die Geschichte der Familie Mohrenschildt. In: Hengist-Magazin. Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark (3/2020), 18–29.

2021

C 390

(gem. mit Theresia Heimerl), Steirische Sagen in religionswissenschaftlicher Perspektive (= HLK-Blog 02/2021).  Online-Publikation

2021

C 391

(gem. mit Theresia Heimerl), Einleitung. In: Theresia Heimerl/Peter Wiesflecker (Hgg.), Steirische Sagen in religionswissenschaftlicher Perspektive (Graz 2021), 7–17.

2021

C 392

Sterben und Tod, Tote und Wiedergänger. In: Theresia Heimerl/Peter Wiesflecker (Hgg.), Steirische Sagen in religionswissenschaftlicher Perspektive (Graz 2021), 51–85.

2021

C 393

„Vor Pest, Hunger und Krieg verschone uns, o Herr!“ Ein historischer Rückblick auf Bitt-Tage, Wallfahrten und Prozessionen in unserer Pfarre. In: Pfarrblatt der Pfarre Feistritz an der Gail (1/2021), 13–20.

2021

C 394

Bürgermeister in bewegter Zeit. Ein gebürtiger Arnoldsteiner als Laibacher Bürgermeister im Revolutionsjahr 1848. In: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten 1/2021 (Klagenfurt 2021), 59–64.

2021

C 395

Friedrich III. – Eine biographische Skizze. In: Barbara Eisner-B./Kuno Erich Mayer (Hgg.), Wir Friedrich III. & Maximilian I. Ihre Welt und ihre Zeit (Admont 2021), 34–41.

2021

C 396

„... mensch versich dein haws, dann du wirst sterben ...“. Das Testament Kaiser Maximilians I. In: Barbara Eisner-B./Kuno Erich Mayer (Hgg.), Wir Friedrich III. & Maximilian I. Ihre Welt und ihre Zeit (Admont 2021), 329.

2021

C 397

Marksteine einer bewegten Vergangenheit. Aus der Besitzgeschichte des Stiegerhofes. In: 70 Jahre Stiegerhof. Mitteilungen des landwirtschaftlichen Absolventenverbandes Kärnten H. 1 (2021), 9.

2021

C 398

„... gleichzeitig Richter in drei Staaten ...“. Aus den Erinnerungen des letzten k. k. Bezirksrichters von Arnoldstein. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 59/2 (2021), 22–26.

2021

C 399

„Dürfte ein ‚Ideal-Seminarist‘ werden!“ Profil oder (doch nur) Mythos? Eine Spurensuche zur Tanzenberger Frühzeit im Archiv des Marianums. In: Festschrift 75 Jahre Tanzenberg (Tanzenberg/Klagenfurt 2021), 62–69.

2021

C 400

„Prinz und Priester“. Ein Blick auf geistliche Berufungen in souveränen Häusern im langen 19. Jahrhundert. In: Alkuin Schachenmayr/Johannes Lackner (Hgg.), Gesta Sanctottensis. Couleurwesen und Theologie (Münster 2021), 54–83.

2021

C 401

Zwischen Villacher Umland und Unterem Gailtal. Unterwegs im westlichen Teil der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See (1. Teil). In: Newsletter des Geschichtsvereins für Kärnten 6/2021, 1–14.

2021

C 402

„Zu Besuch beim Helden von Görz“. General Erwin Freiherr Zeidler von Görz in en Jugenderinnerungen des Villacher Arztes Hans Pichler. In: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten 2/2021, 87–92.

2021

C 403

Zwischen Villacher Umland und Unterem Gailtal. Unterwegs im westlichen Teil der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See (2. Teil). In: Newsletter des Geschichtsvereins für Kärnten 7/2021, 1–10.

2021

C 404

Vom Hammerwerk im Korpitschgraben zum Gutsbetrieb in St. Leonhard. Aus der Geschichte von Gut Bergmann (1. Teil). In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 59/3 (2021), 21–26.

2021

C 405

Drei Schwestern aus Triest. Küstenländisch-innerösterreichische Lebenswege zwischen Biedermeier und Fin de siécle. In: KulturLandMenschen. Beiträge zur Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde (9-10/2021), 62–69.

2021

C 406

Abseits des „Höchsten Dienstes“. Streiflichter auf die private Welt einer steirischen Beamtenfamilie im (langen) 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 4 (2021), 127–172.

2021

C 407

„Ich rufe euch ...!“ Die Kirchenglocken regelten den Alltag unserer Vorfahren. In: Pfarrbrief der Pfarre Feistritz an der Gail (2/2021), 5–11.

2021

C 408

„Narodni junak Koroške“. Učitelj Ferdo Wiegele iz Spodnje Ziljske doline kot politik in podjetnik v drugi polovici 19. stoletja. In: Koledar Mohorjeva družbe 2022 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Laibach/Ljubljana 2021), 59–66.

2021

C 409

Im ‚langen‘ 20. Jahrhundert. Aus der Geschichte von Gut Bergmann (2. Teil). In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 59/3 (2021), 24–29.

2021

C 410

Ausklang in der Attemsgasse. Lebenswege zwischen Triest, Wien und Graz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 51 (2021), 55–90.  Online-Fassung

2021

C 411

„Pojte hribi in doline!“ Anmerkungen zum slowenischen geistlichen Liedgut des Unteren Gailtales. In: Geistliche slowenische Lieder aus dem Unteren Gailtal. Für gemischten Chor gesammelt, aufgezeichnet und bearbeitet von Franz Mörtl. Hg. v. Kärntner Volksliedwerk (Klagenfurt 2021), 6f.

2021

C 412

Geleitwort. In: Arno Kerschbaumer, Nobilitierungen unter der Regentschaft Kaiser Karl I./IV. Károlyi király (1916–1921) (Graz 2021), 15f.

2021

C 413

Das k. k. adelige Damenstift in Graz (= HLK-Blog 21/2021).  Online-Publikation

2021

C 414

„Devianca na deželi“. Resničnost in polarizirjanje o „menih prestopkih“ v eni od predmodernih kmečkih družb („Deviance in the countryside“. Reality and polarization in relations to „transgressions“ in a pre-modern agrarian society). In: Časopis za zgodovino in narodopisje 92/4 (2021) 69–79.

2022

C 415

Von der Steuergemeinde zur politischen Gemeinde. Aus der Geschichte der Marktgemeinde Arnoldstein (1. Teil). In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 60/ 1 (2022), 24–26.

2022

C 416

„Segenszauber“ im Osterbrauchtum. In Pfarrbrief der Pfarre Feistritz/Gail (1/2022), 11–16.

2022

C 417

Der letzte Herzog von Steiermark: Kaiser Karl I. von Österreich und die Steiermark – eine Spurensuche zum 100. Todestag (= HLK-Blog 5/2022).  Online-Publikation

2022

C 418

Anna Neumanns „späte Erben“. Zur Besitzgeschichte von Schloss Wasserleonburg. In: Bulletin des Geschichtsvereins 1/2022 (Klagenfurt 2022), 15–20.

2022

C 419

Das Fest der Feste. Kulturhistorische Anmerkungen zum Feistritzer Kirchtag. In: Kärntner Volksliedwerk (Hg.), Kirchtag is! Feistritzer Kirchtagslieder gesammelt und aufgezeichnet von Franz Mörtl (Klagenfurt 2022), 10–14.

2022

C 420

... ist somit mit einem Abgang zu rechnen. Zur wirtschaftlichen Lage österreichischer Ordensgemeinschaften in der Zwischenkriegszeit – ein Überblick. In: Katharina Kaska/Christoph Egger (Hgg.), dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit (= Veröffentlichung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 77, Wien 2022), 15–26.

2022

C 421

(gem. mit Theresia Heimerl), Einleitung. In: Theresia Heimerl/Johannes Thonhauser u. a. (Hgg.), Habitus und Haltung. Tagungsband des interdisziplinären Symposions anlässlich des 60. Geburtstages von Rektor GR P. Dr. Franjo Vidović OFM am 11. und 12. September 2020 auf Schloss Tanzenberg (Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 2022), 11–16.

2022

C 422

Die ‚lebende Regel‘. Habitus geistlicher Frauen zwischen eigenständigem Profil und normativer Zuschreibung. In: Theresia Heimerl/Johannes Thonhauser u. a. (Hgg.), Habitus und Haltung. Tagungsband des interdisziplinären Symposions anlässlich des 60. Geburtstages von Rektor GR P. Dr. Franjo Vidović OFM am 11. und 12. September 2020 auf Schloss Tanzenberg (Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach–Wien/Dunaj 2022), 115–139.

2022

C 423

Politik und Alltag in der Zwischenkriegszeit. Aus der Geschichte der Marktgemeinde Arnoldstein (2. Teil). In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 60/2 (2022), 24–27.

2022

C 424

Der letzte Herr im Herbert-Stöckl. In Memoriam Dr. Götz Boyneburg-Lengsfeld-Dornkasch (1943–2021). In: KulturLandMenschen. Beiträge zur Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde (7-8/2022), 11f.

2022

C 425

Antike Helden, Päpste und Cäsaren. ‚Fabelhafte‘ und reale Genealogien adeliger Familien Innerösterreichs. In: Bulletin des Geschichtsvereins 2/2022 (Klagenfurt 2022), 52–58.

2022

C 426

Zwischen Stadt und Land. Aus der Geschichte einer Untergailtaler Postmeistersfamilie. In: KulturLandMenschen. Beiträge zur Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde (9-10/2022), 22–29.

2022

C 427

(gem. mit Herta Maurer-Lausegger, Martina Piko-Rustia), Einleitung/Uvod. In: Herta Maurer-Lausegger/Martina Piko-Rustia u. a. (Hgg.), Brauchtum im Wandel. Identität – Folklore – Kommerz. Tagungsband zur gleichnamigen Arbeitstagung am 17. 9. 2021 im Katholischen Bildungshaus/Katoliški dom prosvete Sodalitas in Tainach/Tinje (Klagenfurt/Celovec – Ljubljana/Laibach – Wien/Dunaj 2022), 11–20.

2022

C 428

Brauchtum und regionale Identität am Beispiel des Untere Gailtales. In: Herta Maurer-Lausegger/Martina Piko-Rustia u. a. (Hgg.), Brauchtum im Wandel. Identität – Folklore – Kommerz. Tagungsband zur gleichnamigen Arbeitstagung am 17. 9. 2021 im Katholischen Bildungshaus/Katoliški dom prosvete Sodalitas in Tainach/Tinje (Klagenfurt/Celovec – Ljubljana/Laibach – Wien/Dunaj 2022), 21–68.

2022

C 429

Eine Zeitreise zu (steirischen) Gasthäusern der frühen 1950er-Jahre. Die Sammlung Pfrimer im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 5 (2022), 39–44.

2022

C 430

Im Schatten des Literaten oder: Die „anderen“ Holenias. In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 5 (2022), 173–219.

2022

C 431

„Ich sehe Dich in tausend Bildern ...“ Mariendarstellungen in der Pfarrkirche Feistritz an der Gail. In Pfarrbrief der Pfarre Feistritz/Gail (2/2022), 4–13.

2022

C 432

Od sina malega kmeta iz Spodnje Ziljske doline do največjega bogataša v mestu ob Dravi. In: Koledar Mohorjeve družbe 2023 (Klagenfurt/Celovec–Wien/Dunaj–Laibach/Ljubljana 2022), 48–53.

2022

C 433

Das Archiv und seine Sammlungen. Überlegungen zu einem mitunter „herausfordernden“ Archivbestand. In: NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 20 (2022), 436–454.

2022

C 434

Das kurze Glück des Hammerherrn Franz Walcher. Eine (un)gewöhnliche Familiengeschichte. In: Neues aus Alt-Villach. 59. Jahrbuch des Stadtmuseums 2022 (Villach 2022), 117–166.

2022

C 435

Vom ländlichen Ackerbürger zum Stadtbürger. Ein Fallbeispiel aus dem Villacher Umland. In: Genekult. Das Blatt für Genealogie, Heraldik und Kunstgeschichte 4 (2022), 4–20.

2022

C 436

Sicherung standesgemäßer Existenz. Streiflichter auf den Gutsbesitz der Familie Meran. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 113 (2022), 175–244.

2022

C 437

Zwischen Dreiländereck und Draustadt. „Arnoldsteiner“ als Villacher Unternehmer (1. Teil). In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 60/4 (2022), 14–18.

2023

C 438

Habsburgs Glück und Habsburgs Ende. Das Marchfeld als dynastischer Erinnerungsort. In: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten (1/2023), 55–62.

2023

C 439

Mythos und Endzeitarchetypus. Der Dobratschabsturz des Jahres 1348 im kollektiven Gedächtnis des Unteren Gailtales. In: Bulletin des Geschichtsvereines (1/2023), 83–88.

2023

C 440

Fastenzeit(en) und Fastengebote. Ein historischer Rückblick. In: Pfarrbrief der Pfarre Feistritz/Gail (1/2023), 9–18.

2023

C 441

Zwischen Dreiländereck und Draustadt. „Arnoldsteiner“ als Villacher Unternehmer (2. Teil). In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Arnoldstein 61/1 (2023), 32–35.

2023

C 442

Graz – Windsor – Balmoral. Eine genealogische Spurensuche anlässlich der Krönung von König Charles III. (= HLK-Blog 8/2023).  Online-Publikation

     
    Das Publikationsverzeichnis basiert auf den von der Autorin an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst.